30.05.2013 Aufrufe

UNIVERSITT HERMANNSTADT - Reviste

UNIVERSITT HERMANNSTADT - Reviste

UNIVERSITT HERMANNSTADT - Reviste

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Inhalt<br />

LUCIAN-BLAGA-UNIVERSITÄT <strong>HERMANNSTADT</strong><br />

Lehrstuhl für Germanistik<br />

GERMANISTISCHE BEITRÄGE 1<br />

UNIVERSITÄTSVERLAG 1993<br />

SIBIU / <strong>HERMANNSTADT</strong><br />

Lore Poelchau, Ein didaktisches Gedicht von Valentin Wagner 7-13<br />

Udo-Peter Wagner, Das dramatische Werk Christian Heyser 14-19<br />

Bianca Bican, Eine deutsche Quelle des Eminescus-Gedichtes „Egipetul“ 20-27<br />

Joachim Wittstock, Hermann Roth als Vermittler rumänischer Dichtung 28-40<br />

Roxana Nubert, Kulturelle Intertextualität: Oscar Walter Cisek 41-47<br />

Horst Schuller Anger, Übersetzung der rumänischen<br />

„Kloster Argesch“-Volksballade. Stationen in der deutschen<br />

Übersetzung der rumänischen „Kloster Argesch“-Volksballade 48-62<br />

Horst Schuller Anger, Der Übersetzer Alfred Margul-Sperber<br />

Vermitteln als literarischer Selbstauftrag 63-69<br />

Gerhard Konnerth, Die Derterminietheit der sprachlichen Form<br />

durch den gedanklichen Aufbau exemplifiziert an einer Textanheit 70-74<br />

Gerhard Konnerth, Methoden grammatischer Textuntersuchungen.<br />

Ein Beispiel 75-90<br />

Johanna Bottesch, Siebenbürgisch-sächsische Entlehungen<br />

im Großpolder Landlerischen 91-103<br />

Joachim Stübben, Plädoyer für das Schlagloch. Die Krise des Automobils<br />

als Thema Germanistischer Lehrveranstaltungen 104-117<br />

Alexandru Boboc, Leibniz` Nachklänge im Denken und in der Dichtung<br />

von Mihai Eminesc 118-127


Inhalt<br />

LUCIAN-BLAGA-UNIVERSITÄT <strong>HERMANNSTADT</strong><br />

Lehrstuhl für Germanistik<br />

GERMANISTISCHE BEITRÄGE 2<br />

UNIVERSITÄTSVERLAG 1995<br />

SIBIU / <strong>HERMANNSTADT</strong><br />

Lore Poelchau, Latainische und deutsche Barockdichtung:<br />

Hochzeitsgedichte aus Siebenbürgen 7-30<br />

Udo Peter Wagner, Die geistliche Dichtung Siebenbürgens<br />

im 17. Jahrhundert 31-47<br />

Bianca Bican, Betrachtung zum gedanklichen Aufbau<br />

der Erzählung „Wölfe, die ich erlebte“ von Otto Alscher 48-51<br />

Wolfgang Schaller, Joachim Wittstocks „Beweis“:<br />

„den Göttern [...] nur gewissermassen<br />

das Schild entgegengehalten“? 52-57<br />

Maria Sass, Sextil Puşcariu. Deutsche Kontakte und Einflüsse 58-67<br />

Rodica Miclea, Sara Konnerth, Gerhard Konnerth<br />

Ode (in antikem Vermaß) von Mihai Eminescu –<br />

Varianten der Übertragung ins Deutsche 68-84<br />

Speranţa Stănescu, Von den Kräften der Sprache.<br />

Am Beispiel der grammatischen Terminologie 85-102<br />

Rodica Miclea, Fachsprache im Zollwesen 103-120<br />

Johanna Bottesch, Mundartspezifische Elemente in Struktur und<br />

Gebrauch der festen Wendungen im Landlerischen 121-131


Inhalt<br />

LUCIAN-BLAGA-UNIVERSITÄT <strong>HERMANNSTADT</strong><br />

Lehrstuhl für Germanistik<br />

GERMANISTISCHE BEITRÄGE 3<br />

UNIVERSITÄTSVERLAG 1995<br />

SIBIU / <strong>HERMANNSTADT</strong><br />

Dr. Ioana Crăciun-Fischer: Zur Interpretation des Titelkupfers<br />

von Grimmelshausens „Simplicissimus“ 7-19<br />

†Dr. Paul Binder: Die historischen Familien – und Ortsnamen<br />

des Nösnerlandes und des Rodnaer Grundes 20-42<br />

Dr.Markus Fischer: Immun gegen Geschichte?<br />

Wilhelm Raabes „Stopfkuchen“ als negativer Bildungsroman 43-53<br />

Joachim Wittstock: Im Spiegel des Wassers<br />

Siebenbürgische Physiognomien in der Literatur des 20. Jahrhunderts 54-61<br />

Mihaela Zaharia: Hermann Hesse oder der Weg nach Innen 62-68<br />

Mariana Lăzărescu: „100 Jahre und: Jünger“<br />

Die Pariser Tagebücher von Ernst Jünger 69-78<br />

Dr. Gerhard Konnerth: Das Adjektiv im Deutschen und im<br />

Rumänischen. Aspekte der Wortklassenbestimmung<br />

unter Berücksichtigung der dependentiellen Grammatiktheorie 79-94<br />

Dr.Elena Viorel: Alimente sind keine deutschen Lebensmittel<br />

Deutsch-rumänische falsche Freunde des Übersetzers 95-101<br />

Bianca Bican: Semiotische Aspekte in der rumänischen Übersetzung von<br />

Paul Celans Titelmetapher „Die Niemandsrose“ 102-106<br />

Marilena Cheslerean: Von Pluderhose und Knoblauchtunke<br />

Betrachtung zur deutschen Übertragung<br />

der Fabel „Cronicari“ von Urmuz 107-113<br />

Sigrid Haldenwang:Zur Stellung der Wortbildung im Sprachsystem<br />

Zur Stellung der Wortbildungslehre (Wortbildungstheorie)<br />

innerhalb der linguistischen Disziplinen 114-123<br />

Sara Konnerth: Vor- und Nachteile des Textverarbeitung am Computer 124-127


Rodica Miclea: Zur Problematik der Textsorten 128-150<br />

Ioana Lăzărescu: Der Studi in der Bibbi.<br />

Einige Bemerkungen über Wörter auf –i in<br />

der deutschen Gegenwartssprache 151-160<br />

Ildikó Toth-Nagy: Zur Verbesserung der Sprachkompetenz<br />

der Germanistikstudenten des ersten Studienjahres.<br />

Ein Beitrag zur DaF – Hochschuldidaktik 161-167


Inhalt<br />

LUCIAN-BLAGA-UNIVERSITÄT <strong>HERMANNSTADT</strong><br />

Lehrstuhl für Germanistik<br />

GERMANISTISCHE BEITRÄGE 4<br />

UNIVERSITÄTSVERLAG 1996<br />

SIBIU / <strong>HERMANNSTADT</strong><br />

Dr.Markus Fischer: Ausgangspunkt eines Staunens.<br />

Kommunikation im rumänischen Wissenschaftsbetrieb.<br />

Interkulturell-subjektive Bemerkungen eines Deutschen 7-14<br />

Nora Iuga: Im heimlichen Zwiegespräch.<br />

Zur Überstzung von Elfriede Jelineks Klavierspielerin 15-21<br />

Nora Căpăţână: Helle Nacht – noapte luminoasă<br />

Aspekte der Titelübersetzung 22-29<br />

Maria Sass: Im Staube überlebt.<br />

„Zlatna” von Martin Opitz in rumänischer Übersetzung 30-36<br />

Dr. Ioana Crăciun-Fischer: Interkulturelle Kommunikation<br />

in der „Konkreten Poesie” am Beispie des Textes „artikel”<br />

von Rudolf Otto Wiemer 37-46<br />

Wolfgang Schaller: Dichtung versus Doktrin. Franz Fühmann und<br />

Gorg Trakl: Stück Rezeptionsgeschichte 47-62<br />

Dr.Heinrich J. Dingeldein: „Umgangssprache“ und „Alltagssprache“<br />

als sprachwissenschaftliche Kategorien. Anmerkungn zu zwei<br />

terminologisch (noch) unscharfen Begriffen 63-80<br />

Ioana Constantin: Die Sprache im Mittelpunkt der Philosophie 81-85<br />

Dr.Speranţa Stănescu: Wo bleibt unsere Methodik der DaF<br />

für Rumänien? 86-99<br />

Annemarie Weber: Deutsche Kinderliteratur in Rumänien 1965-1985.<br />

Eine Bibliographie 100-115<br />

Dr.Gerhard Konnerth, Sara Konnerth: Curriculare Entwicklung und<br />

Projektforschung am Hermanstädter Lehrstuhl für Germanistik 116-124


Inhalt<br />

LUCIAN-BLAGA-UNIVERSITÄT <strong>HERMANNSTADT</strong><br />

Lehrstuhl für Germanistik<br />

GERMANISTISCHE BEITRÄGE 5<br />

UNIVERSITÄTSVERLAG 1996<br />

SIBIU / <strong>HERMANNSTADT</strong><br />

Wolfgang Schaller: Was sich nicht übersetzen läßt.<br />

Ein nicht-sprachwissenschaftlicher Beitrag<br />

zur Übersetzungswissenschaft 5-19<br />

Dr. Ioana Crăciun: „Zum Singen bin ich geboren“.<br />

Eros und Narzißmus<br />

in Heinrichs von Morungen Tagelied (143,22) 20-32<br />

Gundula Fleischer: „Im Anfang war das Wort ...“.<br />

Die Entwicklung der Übersetzungsauffassung<br />

zur Zeit der Renaissance 33-39<br />

Maria Sass: George Coşbuc in deutschen Übersetzungen.<br />

Eine Bibliographie 40-44<br />

Lucia Gorgoi: „Gott ist tot“ und die Wiederentdeckung<br />

der religiösen Dimension<br />

bei Friedrich Nietzsche und Mircea Eliade 45-51<br />

Dr.Markus Fischer: Ein weites Feld.<br />

Günter Grass in der Kritik 52-68<br />

Dr.Maria Berceanu: Die Zeitproblematik in Peter Härtlings<br />

„Niembsch oder Der Stillstand“ 69-75<br />

Bianca Bican: Ausdruck äsopischen Schreibens.<br />

Märchengedichte bei Bernd Kolf und Anemone Latzina 76-85<br />

Dr.Walter König: Das Schulwesen der Siebenbürger Sachsen 86-113<br />

Sigrid Haldenwang: Bodenständige Entlehnungen<br />

in die siebenbürgisch-sächsische Mundart<br />

bezüglich adjektivischer Wortbildungskonstruktionen<br />

mit dem Suffix –isch, mundartlich -əš 114-123<br />

Dr.Elena Viorel: Tun oder machen?<br />

Inter- und intralinguistische Interferenzen 124-135


Inhalt<br />

LUCIAN-BLAGA-UNIVERSITÄT <strong>HERMANNSTADT</strong><br />

Lehrstuhl für Germanistik<br />

GERMANISTISCHE BEITRÄGE 6<br />

UNIVERSITÄTSVERLAG 1997<br />

SIBIU / <strong>HERMANNSTADT</strong><br />

Lore Poelchau: Kampf mit dem ständingen Verzicht<br />

Das Übersetzen<br />

von lateinischer quantitierender Dichtung ins Deutsche 7-17<br />

Ana Cleţiu: Auf dem Weg zur eigenständingen Disziplin<br />

Die literarische Übersetzung<br />

in der gegenwärtigen Übersetzungsforschung 18-27<br />

Lăcrămioara Cheslerean: Paradigmenwechsel in der Übersetzungsreihe<br />

der deutschen Varianten der rumänischen Volksballade Mioriţa:<br />

Übersetzungparadigmen bei J.K. Schuller, L.V. Fischer,<br />

Otto Lieβ, H. Diplich und Alfred Margul-Sperber 28-38<br />

Ioana Crăciun-Fischer: Barocke Rhetorik und protestantische Ethik<br />

in Andreas Gryphius’ Sonett Es ist alles eitel 39-44<br />

Dorin Oancea: Sehnsucht nach dem Goldenen Zeitalter<br />

Implizite religiöse Struktur<br />

in der frühen Lyrik Gottfried Benns 45-63<br />

Mihaela Zaharia: “Ich glaube an den Menschen …” (Hesse)<br />

Literarisches Porträt eines Lieblingsschriftstellers 64-77<br />

Markus Fischer: Auf der Suche nach der verlorenen Sprache<br />

Zu Hans Magnus Enzensbergers Gedicht Landessprache 78-84<br />

Mariana Lăzărescu: “…will Glückwunschund Mahnung<br />

zu Herzen nehmen / oder die nächsten achtzig Jahre mich schämen”<br />

Ein Gespräch mit dem Dichter und Lehrer Georg Scherg 85-89<br />

Heinrich J. Dingeldein: Was ist “Standardsprache”, was ist “Dialekt” ?<br />

Zur Definition zweier linguistischer Termini 90-110


Rodica-Ofelia Miclea: Bombenkerl, Heidenspaβ und Mordsstimmung<br />

Bemerkungen zur Augmentation beim Substantiv<br />

und den Übersetzungmöglichkeiten.<br />

Didaktisher Ausblick am Beispiel von Lexikoneinträgen 111-118<br />

Ruxandra Cosma: “Wehe dem Fliehenden …”<br />

Diskussion und Behandlung des verbalen Aspekts<br />

im Hochschulunterricht bei Auslandsgermanisten 119-125<br />

Anja Lepple: Freies Schreiben in der Fremdsprache 126-135<br />

Joachim Wittstock: Verhüllende und enthüllende Literaturbetrachtung<br />

Notizen über das deutsche Schrifttum Siebenbürgens<br />

(etwa 1930-1970) 136-153<br />

Deutsch und Auslandsgermanistik in Mitteleuropa<br />

Geschichte – Stand – Ausblicke<br />

Abschulβerklärung der Konferenz in Warschau, 9. – 13.10.1996 154-155


Inhalt<br />

LUCIAN-BLAGA-UNIVERSITÄT <strong>HERMANNSTADT</strong><br />

Lehrstuhl für Germanistik<br />

GERMANISTICHE BEITRÄGE 7<br />

UNIVERSITÄTSVERLAG 1997<br />

SIBIU / <strong>HERMANNSTADT</strong><br />

Sorin Gădeanu: Fremdsprache oder Muttersprache 7-28<br />

Wolfgang Schaller: Nachgetragene Landeskunde 29-41<br />

Elisabeth Knipf-Komlosi: Zwischen Erinnerung und Zukunft 42-52<br />

Kinga Gall: Wie schwer oder wie leicht ist Deutsch? 53-58<br />

Ioan Lăzărescu: Toll und irre 59-67<br />

Doris Henning-Sava: Die Jugendsprache als Existenzform der<br />

deutschen Sprache 68-74<br />

Rodica-Ofelia Miclea: Vom Fluβ zum Stillstand 75-85<br />

Maria Purdela Sitaru und Livia Vasiluţa: Entlehnungen aus dem<br />

Deutschen in den Banater rumänischen Mundarten 86-99<br />

Adina-Lucia Nistor: Aufeinander zuwachsen 100-109<br />

Markus Fischer: Kunstwerk – Sache benohmmener Trunkenheit 110-121<br />

Monica Wikete: “Der Hofmeister ” und “Die Soldaten“ 122-128<br />

Grazziella Predoiu: Abbild wechselt ins Inbild 129-138<br />

Ildiko Toth-Nagy: Abgrenzung der objektiven und der subjektiven<br />

Aussage bei Modalverben 139-152<br />

Anja Lepple: :Überlegungen zu Sarah Kirschs Gedicht ”Legende von Lilja” 152-168


Inhalt<br />

LUCIAN-BLAGA-UNIVERSITÄT <strong>HERMANNSTADT</strong><br />

Lehrstuhl für Germanistik<br />

GERMANISTICHE BEITRÄGE 8 / 9<br />

Germanistik im internationalen Vergleich.<br />

Zur Reform des Faches in Mittel – und Südosteuropa.<br />

Eine Veranstaltung des “Internationalen Zentrums” Tübingen<br />

im Rahmen der Sommerakademie 1997<br />

22.-29.VIII. Sibiu / Hermannstadt<br />

Symposiumsbericht<br />

UNIVERSITÄTSVERLAG 1998<br />

SIBIU / <strong>HERMANNSTADT</strong><br />

Vorwort 7-14<br />

Referate<br />

Bjorn Ekmann: Germanistik in Dänemark 15-46<br />

Paul Michael Lützeler: Germanistik in den USA: Profession und Diskurs 47-62<br />

Speranţa Stănescu: Der schwierige Weg der Reform 63-98<br />

Elisabeth Knipf-Komlosi: Curriculare Fragen im Bereich<br />

Sprachwissenschaft 99-104<br />

Andras Balogh: Universitätsreform in Ungarn 105-110<br />

Eva Berglova: Germanistik in der Tschechischen Republik 111-123<br />

Dagmar Kostalova: Zu Bedarf und Begründung wissenschaftlicher<br />

Weiterqualifizierung in der Slowakei 124-134<br />

Karol Sauerland: Was sich reformieren lieβe 135-142<br />

Jürg Häusermann: Mit Germanistik Geld verdienen 143-164


Bernhard Greiner: Die Germanistik als selbstständige Disziplin<br />

und als Teil umfassender Wissenschaftsentwicklung 165-191<br />

Willi Huntemann: Die Hermeneutik fremdsprachlichen Literatur –<br />

verstehens. Ein Beitrag zur Reformdiskussion 192-211<br />

Dmitrij Dobrovol’skij: Germanistik in Russland:<br />

zu aktuellen Problemen der zweisprachigen Lexikographie 212-226<br />

Siegfried Grosse: Zur Reformdiskussion geisteswissenschaftlicher<br />

Studiengänge 227-241<br />

Standpunkte<br />

Elena Viorel: Überlegungen zum neuen Curriculum<br />

des Germanistiklehrstuhls Cluj-Napoca / Klausenburg 242-244<br />

Ildiko Toth-Nagy: Erfahrungen mit Tests<br />

im sprachpraktischen Unterricht 245-249<br />

Marianne Koch: Stellenwert von Methodik und Didaktik<br />

am Lehrstuhl für Germanistik der Bukarester Universität 250-256<br />

Elln Ekmann: Das Dilemma der dänischen Lehrerausbildung 257-261<br />

Galina A. Baeva: Komplexe Arbeit am Text. Zusammenwirken<br />

theoretischer und praktischer Sprachdisziplinen bei der Arbeit<br />

an literarischen Texten im Fremdsprachenunterricht 262-263<br />

Tetjana Komarnytska: “Interkulturalität” als kurzfristige<br />

Modeerscheinung oder Herausforderung? 264-266<br />

Bjorn Ekmann: Internationalisierung der Hochschulstudien 267-272<br />

Dagmar Kostalova: Wissenschaftssystematik im Studieninhalt –<br />

Reformmöglichkeiten 273-278<br />

Jozef Pallay: Gebrauchsweisen des Expressivitätsbegriffes in der Linguistik 279-282<br />

Karol Sauerland: Germanistik in Ostmitteleuropa<br />

Die Kunst, Grenzen nicht zu verinnerlichen 283-293


Berichte<br />

Bericht über die Ergebnisse der Arbeitsgruppe Textarbeit<br />

(Bernhard Greiner) 294-296<br />

Bericht über die Ergebnisse der Arbeitsgruppe Interkulturalität<br />

und Interdisziplinarität (Bjorn Ekmann) 297-299<br />

Bericht über die Ergebnisse der Arbeitsgruppe Forschungsaufgaben<br />

der Auslandsgermanistik (Eva Berglova) 300-301<br />

Bericht über die Ergebnisse der Arbeitsgruppe Studium<br />

und Berufsausbildung (Marianne Koch) 302-303<br />

Thesen<br />

Thesen des Abshlussgesprächs 304-306<br />

Von Süden her<br />

Joachim Wittstock: Von Süden her 307-318<br />

Programm und Teilnehmerliste<br />

Programm der Sommerakademie 1997 319-323<br />

Verzeichnis der Teilnehmer 324-327


Inhalt<br />

LUCIAN-BLAGA-UNIVERSITÄT <strong>HERMANNSTADT</strong><br />

Lehrstuhl für Germanistik<br />

GERMANISTICHE BEITRÄGE 10<br />

Dieses Heft ist Dr. Gerhard Konnerth<br />

zum 60. Geburtstag gewidmet<br />

UNIVERSITÄTSVERLAG 1999<br />

SIBIU / <strong>HERMANNSTADT</strong><br />

Vorwort 7-8<br />

Annemarie Weber: Hat sich kaum je einer Arbeit verweigert.<br />

Ein hermannstädter Germanist im Auf und Ab der Zeiten –<br />

Dr. Gerhard Konnerth wurde sechzig 9-10<br />

Horst Schuller: Was bleibet aber …<br />

Kronstädter Dichterworte durch die Jahrhunderte 11-28<br />

Lăcrămioara Cheslerean: Die deutsche und rumänische Volksballade –<br />

Themen und Motive 29-41<br />

Mihaela Zaharia: Zum Kaspar – Hauser – Motiv<br />

und seiner literarischen und filmischen Gestaltung 42-56<br />

Carmen Elisabeth Puchianu: Von Wandlung und Anverwandlung.<br />

Der Fontane – Reflex in Thomas Manns Erzählwerk 57-68<br />

Markus Fischer: Der Fremde aus der Walachei oder Der Bauer als Gott.<br />

Zur Gestalt Mandrykas in Hofmannsthals lyrischer Komödie<br />

Arabella 69-78<br />

Nora Căpăţână: Auf der Suche nach deutschen Humoristen 79-124<br />

Ana Cleţiu: Prüfstein für das Gelingen. Die semantische Analyse<br />

im Übersetzungsvergleich 125-134<br />

Peter Groth: Das störende Rauschen. Aspekte von Sprache und Information 135-144<br />

Casia Cujba: Linguistische Beschreibung der Abtönungspartikeln 145-150


Johanna Bottesch: Veränderungen im Wortschatz<br />

des Groβpolder Landlerischen 151-167<br />

Marianne Marki: Überleg dir das doch eigentlich noch mal!<br />

Wie lehrt und lernt man Partikeln? 168-175<br />

Beate Schindler – Kovats: Standbilder bauen, Rollengespräche führen.<br />

Szenische Interpretation von Dramentexten am Beispiel von<br />

Georg Büchners Woyzeck 176-186<br />

Ingo Kovats: Sprachmittler auf reichgefächerter Skala. Zur Ausbildung<br />

und zum Berufsbild des Übersetzers in Deutschland 187-201<br />

Heidi Flagner: Konkrete Poesie im Lexicologie – Unterricht 202-211


Inhalt<br />

LUCIAN –BLAGA-UNIVERSITÄT <strong>HERMANNSTADT</strong><br />

Lehrstuhl für Germanistik<br />

GERMANISTISCHE BEITRÄGE 11<br />

UNIVERSITÄTSVERLAG 1999<br />

SIBIU / <strong>HERMANNSTADT</strong><br />

Vorwort 5-6<br />

Gerhard Konnerth : Laudatio für Prof. Dr. Dr.h.c. Siegfried Grosse 7-11<br />

Siegfried Grosse : Politik und Sprachentwicklung 12-22<br />

Rolf Willaredt : Goethes naturwissenschaftliches Denken<br />

und Handeln heute 22-43<br />

Walter Seifert: Goethes Genieauffassung und Bildungsidee<br />

als Grundlagen seiner und späterer Konzepte von Litraturvermittlung 44-64<br />

Gundula-Ulrike Fleischer : Texttypologische Merkmale der „Zueignung“<br />

aus Goethes Faust und Maiorescus Übertragung ins Rumanische-<br />

Eine Fehleranalyse 65-73<br />

Mioriţa Ulrich : Die Übersetzung in der Sackgasse :<br />

Das Problem der „marginalen“ Semantik 74-88<br />

Nora Căpăţână : Des is wohl gspaßig, gell ? Das Übersetzen von Dialekt<br />

in humoristischen Texten 89-100<br />

Karla Lupşan : Erwin Wittstocks Erzählung Der falsche Malvasier<br />

in rumänischer Fassung. Eine Übersetzungskritik 101-114<br />

Laura Fota : Kurzgeschichten von Wolfgang Borchert<br />

in rumänischer Übersetzung 115-121<br />

Mihaela Zaharia : Hermann Hesses Siddharta – ein moderner Buddha ? 122-129<br />

Eleonora Pascu : Versuch über das „reine Erzählen“ :<br />

Peter Handkes Roman Mein Jahr in der Niemandsbucht 130-138


Sigrid Haldenwang : Zu den Bedeutungen und zur Etymologie<br />

des Wortes „Füllfass“ in den binnendeutschen und<br />

siebenbürgisch-sächsischen Mundarten 139-147


Inhalt<br />

LUCIAN-BLAGA-UNIVERSITÄT <strong>HERMANNSTADT</strong><br />

Lehrstuhl für Germanistik<br />

GERMANISTISCHE BEITRÄGE 12<br />

UNIVERSITÄTSVERLAG 2000<br />

SIBIU / <strong>HERMANNSTADT</strong><br />

Vorwort 5-6<br />

Horst Schuller: LAUDATIO zur Verleihung des Ehrendoktors der<br />

Hermannstädter Lucian-Blaga-Universität an Joachim Wittstock 6-9<br />

Joachim Wittstock: Utopien des Geistes und des Wortes im Hermannstädter<br />

Horizont 10-29<br />

Bibliographie Joachim Wittstock 30-70<br />

Maria Sass: Literarische Beziehung und Originalität<br />

Prosodische Aspekte der Lyrik von George Coşbuc 70-78<br />

Monica Wikete: Goethe-Rezeption bei Erwin Wittstock 79-101<br />

Rolf Willaredt: „Gegenwart ist ihr Ewigkeit“. Ein fachübergreifendes<br />

Unterrichtsprojekt zum Naturerleben mit Goethe für Schulen und<br />

Universität 102-112<br />

PROTOKOLL der Seminar-Arbeiten zur Hochschuldidaktik Mediasch,<br />

31.Mai – 2. Juni 1999, im Fortbildungszentrum Schuller-Haus 113-122


Inhalt<br />

LUCIAN-BLAGA-UNIVERSITÄT <strong>HERMANNSTADT</strong><br />

Lehrstuhl für Germanistik<br />

GERMANISTISCHE BEITRÄGE 13/14<br />

Dieses Heft ist Prof. Dr. Horst Schuller<br />

Zum 60. Geburtstag gewidmet<br />

UNIVERSITÄTSVERLAG 2000<br />

SIBIU / <strong>HERMANNSTADT</strong><br />

Vorwort 5-10<br />

Udo-Peter Wagner: Am Scheitelpunkt eines Lebens 11-13<br />

Engagement kennt viele Formen (Gespräch mit Horst Schuller Anger,<br />

Leiter des Germanistiklehrstuhls der Lucian-Blaga-Universität<br />

Sibiu / Hermannstadt) 14-17<br />

Gerhard Konnerth: Der Hermannstädter Lehrstuhl für Germanistik.<br />

Ausblick und Rückschau 18-31<br />

Bibliographie Horst Schuller 32-113<br />

Siegfried Grosse: Zur Übersetzung vom Mittelhochdeutschen<br />

in die Sprache der Gegenwart 114-125<br />

Helmar G. Frank: Zur Modellreihen-Entwicklung der deutschen Sprache<br />

und der anderen Sprachen Europiens. Ein axiomatisch-interlinguistischer<br />

Beitrag zum Aufbau der Eurologie als künftigem Schulfach 126-149<br />

Paul Philippi: Veränderte Aufgaben der siebenbürgischen Kirche? 150-180<br />

Nora Căpăţână: „Entepente, leiolente“ – und des Blödelns ist kein Ende 181-191<br />

Rolf Willaredt: Irr-Sinn, Verrücktheit und Realität. Franz Kafkas<br />

Erzählung In der Strafkolonie – Eine Unterrichtseinheit im Fach<br />

Deutsche Literatur fur Sekundarstufen und Hochschule 192-226<br />

Grazziella Predoiu: Der voyeuristische Blick auf das andere Geschlecht.<br />

Zu E.T.A. Hoffmanns Des Vetters Eckfenster 227-235<br />

Roxana Nubert: Zeitstrukturen bei Thomas Mann 236-258


Cornelia Cujbă: Deutsche Bücher in der Bibliothek<br />

der Michaels-Akademie in Jassy, 1841-1844 259-274<br />

Bernhard Schwaiger: Deutsch im Internet - -Eine aktuelle Übersicht 275-290


Inhalt<br />

LUCIAN-BLAGA-UNIVERSITÄT <strong>HERMANNSTADT</strong><br />

Lehrstuhl für Germanistik<br />

GERMANISTISCHE BEITRÄGE 15 / 16<br />

UNIVERSITÄTSVERLAG 2001<br />

SIBIU / <strong>HERMANNSTADT</strong><br />

Vorwort 5-6<br />

Prof. Dr. Horst Schuller: Im freien Spiel mit vielen Sprachen. Laudatio<br />

auf den Dichter Oskar Pastior zur Verleihung des Ehrendoktortitels<br />

der Lucian-Blaga-Universität Sibiu / Hermannstadt 6-8<br />

Curriculum vitae 9-10<br />

Das Werk des Dichters 11-13<br />

Oskar Pastior: Danklesung 14-30<br />

Ernest Wichner: Befreiung aus Spracheinerlei. Laudatio auf Oskar Pastior<br />

zur Verleihung des Peter Huchel-Preises 2001 31-38<br />

Prof. Dr. Horst Schuller: Offenheit, Sachlichkeit und Kompetenz.<br />

Laudatio zur Verleihung des Ehrendoktors der Hermannstädter<br />

Lucian-Blaga-Universität an Prof. Dr. Anton Schwob 39-41<br />

Curriculum vitae 42-43<br />

Publikationen 44-45<br />

Prof. Dr. Dr.h.c. Anton Schwob: Zeugnisse von Palastinareisen<br />

in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts.<br />

Oswald von Wolkenstein und Johannes von Frankfurt. Festvortrag 46-64<br />

Peter Motzan: Hunger des Magens und Sehnsucht des Herzens.<br />

Welt- und Menschenbild in Oscar Walter Ciseks Erzählungen 65-93<br />

Gudrun-Liane Ittu: Das deutschsprachige Buch<br />

im kommunistischen Rumänien (1945-1989) 94-109<br />

Grazziella Predoiu: Die epischen Texte der Aktionsgruppe Banat 110-123<br />

Beate Petra Kory: Phantasie oder Realität in Marianne Grubers<br />

Abra Kadabra oder Die Totengräber 124-130


Beate Schindler-Kovats: Die Wiederkehr des Erzählens.<br />

Zur neuen deutschsprachigen Literatur 131-147<br />

Karl Stocker: Information ist nicht alles. Zum gestiegenen Stellenwert<br />

der Hochschuldidaktik im 21. Jahrhundert 148-165<br />

Bernhard Schwaiger: Stundenplanung am Gymnasium am Beispiel<br />

Phonetik-/Phonologieunterricht im DaF-Unterricht und im Unterricht<br />

von Deutsch als Muttersprache 166-171<br />

Elena Viorel: Grammatik fur Germanistik-Studenten.<br />

Ein Beitrag zur Hochschuldidaktik 172-191<br />

Marianne Marki: Aspekte der Anwendbarkeit der Dependenzgrammatik<br />

im DaF-Unterricht 192-203<br />

Ileana-Maria Ratcu: Methodische Gestaltungsmöglichkeiten des Seminars<br />

für deutsche Paläographie an der Fakultät für Archivistik<br />

der Polizeiakademie „Al. I. Cuza“ Bukarest 204-209<br />

Emilia Muncaciu-Codarcea: Die Bernsteinsche Kodestheorie<br />

und deren Rezeption im Sprachunterricht 210-235<br />

Casia Zaharia: Somatismen im deutsch-rumänischen Vergleichsfeld 236-241<br />

Sigrid Haldenwang: Siebenbürgisch-sächsische Eigenbezeichnungen<br />

und Lehnlexikate für die Speise „Maisbrei“ – Komposita<br />

Und übertragene Bedeutungen 242-252<br />

Kinga Gall: Wörter gemeinsamer Herkunft des Deutschen und des<br />

Rumänischen : semantische Konvergenzen und Divergenzen 253-263


Inhalt:<br />

Germanistische Beiträge Monographien<br />

Horst Schuller (Hg.)<br />

LENAU UND DIE ZIGEUNER<br />

WERKSTATTHILFEN FÜR DEN ÜBERSETZER<br />

hora Verlag<br />

Vorwort von Horst Schuller 7-8<br />

Dokumentarische Aspekte<br />

Nikolaus Lenau – Boigraphische Skizze, Simona Dancu 9-12<br />

Lenaus Werk im Überblick, Alina-Lavinia Zaharie 13-14<br />

Zigeuner in der deutschen Literatur des 19. Jh., Irina Ivanovici 15-16<br />

Zigeunerlieder aus Siebenburgen, Erhard Andree 17-18<br />

Tradierte Ziegeunerbilder, Wilhelm Solms 19-20<br />

Zigeuner bei Lenau, Kinga Dora Erzse 21-26<br />

Herkunft des poetischen Zigeunerbildes bei Lenau, Andreea-Valeria Ţană 27-30<br />

Lenau und Rumänien, Andra Wişovsky 31-34<br />

Lenau im Vergleich mit Eminescu, Teodora Oancea 35-38<br />

Lenau-Texte in Gedichtanthologien, Angharad Frandeş 39-40<br />

Lenau in Bibliotheken Rumäniens, Simona Dancu, Alina-Lavinia Zaharie 41-46<br />

Leanu und die Schwesterkunste, Ioana Stoia 47-48<br />

Lenau heute, Annemarie-Helene Daichendt 49-50<br />

Fünf Gedichte von Nikolaus Lenau in rumänischen Übersetzungen<br />

Übersetzungsrelevante Kursinterpretationen von:<br />

Die Werbung 51-58<br />

Die Heideschenke 59-64<br />

Mischka an der Theiß 65-70<br />

Mischka an der Marosch 71-76<br />

Die drei Zigeuner 77-80<br />

Rumänisch Roh- und Feinfassungen von:<br />

Die Werbung 81-93<br />

Die Heideschenke 94-117<br />

Mischka an der Theiß 118-130<br />

Mischka an der Marosch 131-149<br />

Die drei Zigeuner 150-157<br />

Nachdruck der rumänischen Fassungen von Andrei Naum (Cârciuma din stepă)<br />

und Barbu Nemţeanu (Cei trei ţigani) 158-162

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!