28.05.2013 Aufrufe

Netzwerke - Allerheilmittel fuer Herausforderungen

Netzwerke - Allerheilmittel fuer Herausforderungen

Netzwerke - Allerheilmittel fuer Herausforderungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Netzwerke</strong> – Allheilmittel für<br />

<strong>Herausforderungen</strong> in der Sportentwicklung?<br />

– Verständnis, Nutzen und Gestaltungsmöglichkeiten von <strong>Netzwerke</strong>n –<br />

Führungs-Akademie des DOSB<br />

Gabriele Freytag<br />

Willy-Brandt-Platz 2 Tel.: 0221/221 27591<br />

50679 Köln Fax.: 0221/221 220 14<br />

E-Mail:freytag@fuehrungs-akademie.de www.fuehrungs-akademie.de<br />

0


Gliederung<br />

1. <strong>Netzwerke</strong> - eine Annäherung<br />

2. Definition <strong>Netzwerke</strong><br />

3. Netzwerkaufbau und <strong>Netzwerke</strong>rfordernisse<br />

4. Potentiale von <strong>Netzwerke</strong>n im Sport<br />

5. Abschließendes Fazit<br />

1


Gliederung<br />

1. <strong>Netzwerke</strong> - eine Annäherung<br />

2. Definition <strong>Netzwerke</strong><br />

3. Netzwerkaufbau und <strong>Netzwerke</strong>rfordernisse<br />

4. Potentiale von <strong>Netzwerke</strong>n im Sport<br />

5. Abschließendes Fazit<br />

2


Annäherung an den Begriff „Netzwerk“<br />

Informelle <strong>Netzwerke</strong> –<br />

Die Geschäfte werden abends an<br />

der Bar gemacht...<br />

3


Web 2.0 und Social Networking<br />

Social Software – Status quo und Zukunft, 2007<br />

4


Web 2.0 und Social Networking<br />

StudiVZ Ltd.<br />

• 13 Millionen Nutzer<br />

• über 50% der User sind einmal<br />

täglich online<br />

• zählt zu den erfolgreichsten<br />

Onlinemedien Deutschlands<br />

Aktuelle Zahlen<br />

Facebook Inc.<br />

• 175 Millionen Nutzer<br />

www.platinnetz.de<br />

• Mehrheit davon aus den USA<br />

• Verwendung in über 20<br />

Sprachen<br />

• Größte Plattform weltweit<br />

40.000 Foreneinträge pro Woche<br />

(Zeit, 24.April2008)<br />

5


Nutzen des informellen <strong>Netzwerke</strong>ns<br />

• Jeder Deutsche „kennt“ 1882 Personen (Bäcker von Nebenan, Schulfreunde,<br />

Nachbar, etc.)<br />

• Etwa ¾ alle Jobs werden über Beziehungen vergeben.<br />

• Getting a job: Wie Ingenieure einen Job bekamen (Granovetter, 1974)<br />

– Nicht über enge Freunde<br />

– Nicht über Stellenanzeigen<br />

– Sondern über entfernte Bekannte (andere Informationen, größere<br />

Reichweite)<br />

6


Nutzen des informellen <strong>Netzwerke</strong>ns<br />

• Die Stärke schwacher Bindungen<br />

• Die Schwäche starker Bindungen<br />

• Redundanz von Informationen innerhalb einer Gruppe mit engen<br />

Beziehungen<br />

• Information von außen ist wichtig und wird durch schwache Bindungen in<br />

den engeren Beziehungskreis / die Organisation geholt.<br />

Granovetter, 1974<br />

7


Gliederung<br />

1. <strong>Netzwerke</strong> - eine Annäherung<br />

2. Definition <strong>Netzwerke</strong><br />

3. Netzwerkaufbau und <strong>Netzwerke</strong>rfordernisse<br />

4. Potentiale von <strong>Netzwerke</strong>n im Sport<br />

5. Abschließendes Fazit<br />

8


Definition - <strong>Netzwerke</strong><br />

Arbeitsdefinition:<br />

„<strong>Netzwerke</strong> sind freiwillige<br />

Zusammenschlüsse unterschiedlicher<br />

Akteure / Organisationen, die mittels<br />

gemeinsamer und aufeinander<br />

abgestimmter Aktivitäten ein<br />

gemeinschaftliches Ziel verfolgen.“<br />

… mit unterschiedlichem Formalisierungsgrad<br />

... mit unterschiedlicher Ausprägung<br />

9


Ausprägungsarten – fokales Netzwerk<br />

Wissenschaft/<br />

Hochschule<br />

LSB<br />

Sozialreferat<br />

Schule, VHS,<br />

Kindergärten<br />

Stadtverband<br />

für Sport<br />

Baureferat<br />

Sportamt<br />

Stadtentwicklung<br />

Sportvereine<br />

Grünflächenamt<br />

Kommunalpolitik<br />

Olympiastützpunkt<br />

10


Ausprägungsarten – polyzentrisches Netzwerk<br />

Sozialreferat<br />

Sponsoren<br />

Schule,<br />

Kindertagesstätte<br />

Sportvereine<br />

Ärzteschaft<br />

Hochschule<br />

Wohungsbaugesellschaften<br />

Sportamt<br />

11


Gliederung<br />

1. <strong>Netzwerke</strong> - eine Annäherung<br />

2. Definition <strong>Netzwerke</strong><br />

3. Netzwerkaufbau und <strong>Netzwerke</strong>rfordernisse<br />

4. Potentiale von <strong>Netzwerke</strong>n im Sport<br />

5. Abschließendes Fazit<br />

12


Systematischer Netzwerkaufbau<br />

Persönliche<br />

Netzwerkkompetenz<br />

des/der<br />

Akteur/in<br />

Netzwerkaufbau<br />

Institutionelle<br />

Rahmenbedingungen<br />

für das<br />

Gelingen<br />

des<br />

Netzwerks<br />

Entwicklung<br />

der<br />

System-,<br />

Struktur- und<br />

Leistungsebenen<br />

sowie der<br />

Netzwerkkultur<br />

Basis: Vertrauen und Partnerschaft<br />

Vertrauen als „Problem der riskanten Vorleistung“<br />

13


Systematischer Netzwerkaufbau<br />

Systemebene<br />

Strukturebene<br />

Leistungsebene<br />

• Zielstellung des Netzwerks<br />

• Selbstverständnis des Netzwerks<br />

• Zielgruppen des Netzwerks<br />

• Netzwerkpartner<br />

• Management der Beziehung untereinander<br />

• Aufbau einer funktionsfähigen<br />

Netzwerkstruktur (Räume,<br />

Aufgabenverteilung, Finanzen, etc.)<br />

• Maßnahmen und Aktionen<br />

• Projektstruktur für die Umsetzung (Wer<br />

macht was bis wann?<br />

• Dokumentation und Erfolgskontrolle<br />

14


<strong>Netzwerke</strong>rfordernisse<br />

• Gemeinsame Überzeugungen<br />

• Entwicklung gemeinsamer Perspektiven<br />

• Klare Vorstellungen über Form, Zweck und Inhalt der Vernetzung<br />

• Entwicklung von Vertrauen<br />

• Formulierung der Eigeninteressen<br />

• Freie organisatorische Kapazitäten<br />

• Fachliche Kompetenzen<br />

• Technische, finanzielle Mittel<br />

• Gemeinsame Problemanalyse und darauf aufbauende<br />

Problemlösungsstrategien<br />

• Kompromissfähigkeit<br />

• Verstetigung der Akteursbeziehungen<br />

• Hohes Maß an Transparenz<br />

• Reziprozität<br />

15


Gliederung<br />

1. <strong>Netzwerke</strong> - eine Annäherung<br />

2. Definition <strong>Netzwerke</strong><br />

3. Netzwerkaufbau und <strong>Netzwerke</strong>rfordernisse<br />

4. Potentiale von <strong>Netzwerke</strong>n im Sport<br />

5. Abschließendes Fazit<br />

16


Nutzen von <strong>Netzwerke</strong>n für den Sport in der Kommune<br />

• Umgang mit Komplexität<br />

• Das Problem bzw. der „Mensch“<br />

steht im Mittelpunkt<br />

• Berücksichtigung verschiedener<br />

Perspektiven, die mit dem<br />

Problem bzw. dem „Mensch“ in<br />

Verbindung stehen<br />

• Überwindung von Funktions- und<br />

Hierarchieebenen<br />

• Entwicklung von Maßnahmen,<br />

die nicht die Einzelperspektive in<br />

den Vordergrund stellen<br />

(integriertes Handeln)<br />

Vertikale<br />

Koordination<br />

Beratungsstellen<br />

Fachbereich<br />

Sozialdienst<br />

Seniorenwohnheim<br />

Horizontale<br />

Koordination<br />

Pflegedienst<br />

17<br />

Politik<br />

Bedürfnisse der Älteren<br />

Fachbereich 2<br />

Fachbereich 4<br />

GesundheitsdienstSportverband<br />

Familienbildung<br />

Sportverein


Potenziale von <strong>Netzwerke</strong>n für den Sport in der Kommune<br />

• Gesteigerte Politikfähigkeit des Sports (Sport wird als relevanter Partner im Land,<br />

bzw. in der Region oder Kommune wahrgenommen)<br />

• Informationsvorsprung - Neues Wissen und breite Erfahrung<br />

• Generierung neuer Kontakte<br />

• Erschließung neuer Themenfelder / Zielgruppen<br />

• Sicherung der Zukunftsfähigkeit<br />

• Unterstützung der eigenen Arbeit<br />

• Motivation<br />

• Nutzung von Synergieeffekten<br />

• Erhöhung des organisatorischen Rückhalts für Kampagnen und Lobbyarbeit<br />

• Verknüpfung lokaler, nationaler oder internationaler Handlungsarenen durch<br />

zeitgleiche Aktivitäten<br />

Win-Win-Situation für<br />

alle Beteiligten<br />

18


Gliederung<br />

1. <strong>Netzwerke</strong> - eine Annäherung<br />

2. Definition <strong>Netzwerke</strong><br />

3. Netzwerkaufbau und <strong>Netzwerke</strong>rfordernisse<br />

4. Potentiale von <strong>Netzwerke</strong>n im Sport<br />

5. Abschließendes Fazit<br />

19


Fazit<br />

• <strong>Netzwerke</strong> sind die Organisationsform der Zukunft. Der Sport in der<br />

Kommune kann durch die Teilnahme und Initiierung von <strong>Netzwerke</strong>n<br />

eine gesteigerte Wahrnehmung seiner Leistungen erreichen.<br />

• <strong>Netzwerke</strong> überschreiten Grenzen (Funktionen, Hierarchien). Sie bieten<br />

daher die Chance neuer Perspektiven und integrierten Handelns.<br />

• <strong>Netzwerke</strong> können einen messbaren Mehrwert für die beteiligten<br />

Netzwerkpartner, die Zielgruppen und die Gesellschaft schaffen.<br />

• Erfolgreiches Netzwerkmanagement setzt Planung, Zielorientierung und<br />

Orientierung an den Netzwerkpartnern voraus und beruht auf der<br />

Herstellung von Vertrauen sowie win-win-Situationen.<br />

20


Abschluss<br />

„Keiner kann alles!“<br />

„Zusammenkommen ist ein Beginn<br />

Zusammenbleiben ist ein Fortschritt<br />

Zusammenarbeiten ist ein Erfolg“<br />

Henry Ford<br />

(Gründer der Ford Motor Corporation)<br />

21


Willy-Brandt-Platz 2<br />

50679 Köln<br />

Telefon: 0221-221 27592<br />

Telefax: 0221-221 220 14<br />

E-Mail: freytag@fuehrungs-akademie.de<br />

22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!