04.10.2012 Aufrufe

2 > Methodische Grundlagen

2 > Methodische Grundlagen

2 > Methodische Grundlagen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das Wichtigste im Überblick 41<br />

men werden, aber kein konkretes Bauprojekt vorliegt. Gegenüber 1997 hat sich der<br />

Ökofaktor für SMA nicht verändert, für BE/LMA/HAA liegt er neu bei 40 % des<br />

bisherigen Werts.<br />

Lärm<br />

Lärmbelastung ist ein allgegenwärtiges Problem, das vor allem die Städte stark betrifft.<br />

Hauptquellen sind Strassen- und Schienenfahrzeuge, land- und forstwirtschaftliche<br />

Maschinen, Flugzeuge, Motorboote sowie Baustellen, Schiess- und Sportplätze. Die<br />

Lärmschutzverordnung definiert das zu erreichende Lärmziel – in Analogie zum<br />

Vorsorgeprinzip – als das technisch und betrieblich Mögliche sowie wirtschaftlich<br />

Tragbare. Zudem soll die betroffene Bevölkerung nicht erheblich gestört werden.<br />

Das Grundproblem bei der Bewertung von Lärm ist, dass Schall im Vergleich zu<br />

stofflichen Emissionen einerseits schnell vergänglich und daher immer lokal begrenzt<br />

ist. Andererseits ist die Bewertung nur über die Immissionssituation möglich, die<br />

zudem subjektiver Wahrnehmung unterliegt. Für Strassenverkehrslärm wurde zwar<br />

eine Bewertungsmethode im Rahmen der ökologischen Knappheit erarbeitet; sie ist<br />

jedoch nicht ohne weiteres auf Lärm aus anderen Quellen übertragbar und würde in<br />

ihrer ursprünglichen Form zu einer einseitigen Bewertung des Strassenverkehrs führen.<br />

Da also keine allgemein anwendbare Methode zur Lärmbewertung in Ökobilanzen<br />

existiert, wurde auf die Herleitung eines Ökofaktors zum jetzigen Zeitpunkt verzichtet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!