27.05.2013 Aufrufe

Pensenplan Mathematik für die Jahrgangsstufen 5 bis 8

Pensenplan Mathematik für die Jahrgangsstufen 5 bis 8

Pensenplan Mathematik für die Jahrgangsstufen 5 bis 8

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

äumlicher Figuren verwenden.<br />

Grundfiguren und Grundkörper (Rechteck, Quadrat, Parallelogramm, Raute, Trapez, Dreieck,<br />

Kreis, Quader, Würfel) definieren, ihre Eigenschaften beschreiben und sie in meiner Umwelt<br />

identifizieren.<br />

grundlegende ebene Figuren (parallele und senkrechte Geraden, Winkel, Rechtecke,<br />

Quadrate, Kreise) und Muster auch im ebenen Koordinatensystem zeichnen (auch unter<br />

Verwendung von Geodreieck, Zirkel und Lineal).<br />

Schrägbilder und Netze von Würfeln und Quadern skizzieren und <strong>die</strong> Körper herstellen.<br />

Längen, Winkel, Umfänge und Flächeninhalte von Vielecken (Rechtecken, Dreiecken,<br />

Parallelogrammen und daraus zusammengesetzten Figuren), sowie Oberflächen und<br />

Volumina von Quadern schätzen und berechnen.<br />

Erweiterungsbereich<br />

Am Ende der Klasse 6 kann ich<br />

einfache ebene Figuren zeichnerisch spiegeln, drehen und verschieben.<br />

Umfänge, Flächeninhalte von (aus Rechtecken) zusammengesetzten Flächen sowie Oberflächen<br />

und Volumina von (aus Quadern) zusammengesetzten Körpern schätzen und<br />

berechnen.<br />

Stochastik - mit Daten und Zufall arbeiten<br />

Am Ende der Klasse 6 kann ich<br />

Daten erheben und sie in Ur- und Strichlisten zusammenfassen.<br />

Häufigkeitstabellen zusammenstellen und <strong>die</strong>se mit Hilfe von Säulen- und Kreisdiagrammen<br />

veranschaulichen.<br />

relative Häufigkeiten, arithmetisches Mittel und Median bestimmen.<br />

statistische Darstellungen lesen und ihre Bedeutung erfassen und beschreiben.<br />

Allgemeine Kompetenzen<br />

Am Ende der Klasse 6 kann ich<br />

Präsentationsme<strong>die</strong>n (z. B. Folie, Plakat, Tafel) sachgerecht nutzen.<br />

meine Arbeit, meine eigenen Lernwege und aus dem Unterricht erwachsene Merksätze und<br />

Ergebnisse (z.B. im Lerntagebuch, Merkheft) dokumentieren.<br />

selbst erstellte Dokumente und das Schulbuch zum Nachschlagen benutzen.<br />

Informationen aus einfachen mathematikhaltigen Darstellungen (Text, Bild, Tabelle) mit<br />

eigenen Worten wiedergeben.<br />

mathematische Sachverhalte, Begriffe, Regeln und Verfahren mit eigenen Worten und geeigneten<br />

Fachbegriffen erläutern.<br />

über eigene und vorgegebene Lösungswege, Ergebnisse und Darstellungen sprechen, Fehler<br />

finden, erklären und korrigieren sowie Ideen und Ergebnisse in kurzen Beiträgen präsentieren.<br />

intuitiv verschiedene Arten des Begründens (Beschreiben von Beobachtungen,<br />

Plausibilitätsüberlegungen, Angeben von Beispielen oder Gegenbeispielen) nutzen.<br />

inner- und außermathematische Problemstellungen in eigenen Worten wiedergeben und <strong>die</strong><br />

relevanten Größen erkennen und beschreiben.<br />

in einfachen Problemsituationen mögliche mathematische Fragestellungen finden.<br />

Näherungswerte <strong>für</strong> erwartete Ergebnisse durch Schätzen und Überschlagen ermitteln.<br />

elementare mathematische Regeln und Verfahren (Messen, Rechnen, Schließen) zum Lösen von<br />

anschaulichen Alltagsproblemen nutzen.<br />

<strong>die</strong> Problemlösestrategien „Beispiele finden", „Überprüfen durch Probieren" anwenden.<br />

Ergebnisse in Bezug auf <strong>die</strong> ursprüngliche Problemstellung deuten.<br />

Situationen aus Sachaufgaben in mathematische Modelle (Terme, Figuren, Diagramme)<br />

übersetzen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!