27.05.2013 Aufrufe

Pensenplan Mathematik für die Jahrgangsstufen 5 bis 8

Pensenplan Mathematik für die Jahrgangsstufen 5 bis 8

Pensenplan Mathematik für die Jahrgangsstufen 5 bis 8

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Leibniz-Montessori-Gymnasium Düsseldorf<br />

<strong>Pensenplan</strong> <strong>für</strong> das Fach <strong>Mathematik</strong><br />

<strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Jahrgangsstufen</strong> 5 <strong>bis</strong> 8<br />

<strong>Mathematik</strong> Jgstf. 5/6<br />

Arithmetik/Algebra - mit Zahlen und Symbolen umgehen<br />

Am Ende der Klasse 6 kann ich<br />

ganze Zahlen auf verschiedene Weise (Zahlengerade, Zifferndarstellung, Stellenwerttafel,<br />

Wortform) darstellen, ordnen, vergleichen, runden und schätzen.<br />

Größen in Sachsituationen mit geeigneten Einheiten darstellen.<br />

Beziehungen zwischen Zahlen und zwischen Größen in Tabellen und Diagrammen (Stab-,<br />

Säulen-, Kreisdiagramm) darstellen.<br />

Informationen aus Tabellen und Diagrammen in einfachen Sachzusammenhängen ablesen,<br />

Muster in Beziehungen zwischen Zahlen erkunden und Vermutungen bei Sachaufgaben<br />

aufstellen (Rechenausdrücke aufstellen und berechnen).<br />

gängige Maßstabsverhältnisse umrechnen und in Sachzusammenhängen nutzen<br />

<strong>die</strong> vier Grundrechenarten mit rationalen Zahlen (auch bei Sachaufgaben) beim Kopfrechnen<br />

und bei schriftlichen Verfahren korrekt ausführen.<br />

arithmetische Kenntnisse von Zahlen und Größen anwenden, Strategien <strong>für</strong> Rechenvorteile,<br />

Techniken des Überschlagens, Rundens und <strong>die</strong> Probe als Rechenkontrolle nutzen.<br />

<strong>die</strong> Rechengesetze (Kommutativgesetz, Assoziativgesetz, Distributivgesetz) erklären und<br />

beim Rechnen anwenden.<br />

Teiler und Vielfache natürlicher Zahlen bestimmen und Teilbarkeitsregeln anwenden.<br />

den Begriff „Primzahl“ erklären und Primfaktorzerlegungen durchführen.<br />

das kgV und den ggT mehrerer Zahlen bestimmen bzw. berechnen.<br />

einfache Bruchteile auf verschiedene Weise darstellen: handelnd, zeichnerisch an<br />

verschiedenen Objekten, durch Zahlensymbole und als Punkte auf der Zahlengerade; ich<br />

kann sie deuten als Größen, Operatoren und Verhältnisse.<br />

das Grundprinzip des Kürzens und Erweiterns von Brüchen als Vergröbern bzw. Verfeinern<br />

der Einteilung nutzen.<br />

Dezimalzahlen und Prozentzahlen als andere Darstellungsform <strong>für</strong> Brüche deuten und sie an<br />

der Zahlengerade darstellen; Umwandlungen zwischen Bruch, Dezimalzahl und Prozentzahl<br />

durchführen.<br />

Erweiterungsbereich<br />

Am Ende der Klasse 6 kann ich<br />

andere Zahlensysteme (Römische Zahlen, Dualsystem und ein weiteres Zahlensystem, z.B.<br />

Fünfersystem) beschreiben.<br />

Jahreszahlen in Römischen Zahlen lesen.<br />

ganze Zahlen in Dualzahlen umwandeln und einfache Rechnungen im Dualsystem<br />

durchführen.<br />

Geometrie - ebene und räumliche Strukturen nach Maß und Form erfassen<br />

Am Ende der Klasse 6 kann ich<br />

Punkte im erweiterten Koordinatensystem eintragen und ihre Koordinaten ablesen.<br />

<strong>die</strong> Grundbegriffe Punkt, Gerade, Strecke, Winkel, Abstand, Radius, parallel, senkrecht,<br />

achsensymmetrisch, punktsymmetrisch definieren und zur Beschreibung ebener und


äumlicher Figuren verwenden.<br />

Grundfiguren und Grundkörper (Rechteck, Quadrat, Parallelogramm, Raute, Trapez, Dreieck,<br />

Kreis, Quader, Würfel) definieren, ihre Eigenschaften beschreiben und sie in meiner Umwelt<br />

identifizieren.<br />

grundlegende ebene Figuren (parallele und senkrechte Geraden, Winkel, Rechtecke,<br />

Quadrate, Kreise) und Muster auch im ebenen Koordinatensystem zeichnen (auch unter<br />

Verwendung von Geodreieck, Zirkel und Lineal).<br />

Schrägbilder und Netze von Würfeln und Quadern skizzieren und <strong>die</strong> Körper herstellen.<br />

Längen, Winkel, Umfänge und Flächeninhalte von Vielecken (Rechtecken, Dreiecken,<br />

Parallelogrammen und daraus zusammengesetzten Figuren), sowie Oberflächen und<br />

Volumina von Quadern schätzen und berechnen.<br />

Erweiterungsbereich<br />

Am Ende der Klasse 6 kann ich<br />

einfache ebene Figuren zeichnerisch spiegeln, drehen und verschieben.<br />

Umfänge, Flächeninhalte von (aus Rechtecken) zusammengesetzten Flächen sowie Oberflächen<br />

und Volumina von (aus Quadern) zusammengesetzten Körpern schätzen und<br />

berechnen.<br />

Stochastik - mit Daten und Zufall arbeiten<br />

Am Ende der Klasse 6 kann ich<br />

Daten erheben und sie in Ur- und Strichlisten zusammenfassen.<br />

Häufigkeitstabellen zusammenstellen und <strong>die</strong>se mit Hilfe von Säulen- und Kreisdiagrammen<br />

veranschaulichen.<br />

relative Häufigkeiten, arithmetisches Mittel und Median bestimmen.<br />

statistische Darstellungen lesen und ihre Bedeutung erfassen und beschreiben.<br />

Allgemeine Kompetenzen<br />

Am Ende der Klasse 6 kann ich<br />

Präsentationsme<strong>die</strong>n (z. B. Folie, Plakat, Tafel) sachgerecht nutzen.<br />

meine Arbeit, meine eigenen Lernwege und aus dem Unterricht erwachsene Merksätze und<br />

Ergebnisse (z.B. im Lerntagebuch, Merkheft) dokumentieren.<br />

selbst erstellte Dokumente und das Schulbuch zum Nachschlagen benutzen.<br />

Informationen aus einfachen mathematikhaltigen Darstellungen (Text, Bild, Tabelle) mit<br />

eigenen Worten wiedergeben.<br />

mathematische Sachverhalte, Begriffe, Regeln und Verfahren mit eigenen Worten und geeigneten<br />

Fachbegriffen erläutern.<br />

über eigene und vorgegebene Lösungswege, Ergebnisse und Darstellungen sprechen, Fehler<br />

finden, erklären und korrigieren sowie Ideen und Ergebnisse in kurzen Beiträgen präsentieren.<br />

intuitiv verschiedene Arten des Begründens (Beschreiben von Beobachtungen,<br />

Plausibilitätsüberlegungen, Angeben von Beispielen oder Gegenbeispielen) nutzen.<br />

inner- und außermathematische Problemstellungen in eigenen Worten wiedergeben und <strong>die</strong><br />

relevanten Größen erkennen und beschreiben.<br />

in einfachen Problemsituationen mögliche mathematische Fragestellungen finden.<br />

Näherungswerte <strong>für</strong> erwartete Ergebnisse durch Schätzen und Überschlagen ermitteln.<br />

elementare mathematische Regeln und Verfahren (Messen, Rechnen, Schließen) zum Lösen von<br />

anschaulichen Alltagsproblemen nutzen.<br />

<strong>die</strong> Problemlösestrategien „Beispiele finden", „Überprüfen durch Probieren" anwenden.<br />

Ergebnisse in Bezug auf <strong>die</strong> ursprüngliche Problemstellung deuten.<br />

Situationen aus Sachaufgaben in mathematische Modelle (Terme, Figuren, Diagramme)<br />

übersetzen.


<strong>die</strong> im mathematischen Modell gewonnenen Lösungen an der Realsituation überprüfen.<br />

einem mathematischen Modell (Term, Figur, Diagramm) eine passende Realsituation zuordnen.


<strong>Mathematik</strong> Jgstf. 7/8<br />

Wiederholungsbereich<br />

Am Ende der Klasse 6 konnte ich<br />

Größen in Sachsituationen mit geeigneten Einheiten darstellen.<br />

Beziehungen zwischen Zahlen und zwischen Größen in Tabellen und Diagrammen (Stab-,<br />

Säulen-, Kreisdiagramm) darstellen.<br />

Informationen aus Tabellen und Diagrammen in einfachen Sachzusammenhängen ablesen.<br />

<strong>die</strong> vier Grundrechenarten (auch bei Sachaufgaben) beim Kopfrechnen und bei schriftlichen<br />

Verfahren korrekt ausführen.<br />

<strong>die</strong> Rechengesetze (Kommutativgesetz, Assoziativgesetz, Distributivgesetz) erklären und<br />

beim Rechnen anwenden.<br />

das Grundprinzip des Kürzens und Erweiterns von Brüchen als Vergröbern bzw. Verfeinern<br />

der Einteilung nutzen.<br />

mit Brüchen alle Grundrechenarten ausführen (Kopfrechnen und schriftliche<br />

Rechenverfahren).<br />

Dezimalzahlen und Prozentzahlen als andere Darstellungsform <strong>für</strong> Brüche deuten und an der<br />

Zahlengeraden darstellen; Umwandlungen zwischen Bruch, Dezimalzahl und Prozentzahl<br />

durchführen.<br />

Grundfiguren und Grundkörper (Rechteck, Quadrat, Parallelogramm, Dreieck, Kreis, Quader,<br />

Würfel) definieren, ihre Eigenschaften beschreiben und sie in ihrer Umwelt identifizieren.<br />

Längen, Winkel, Umfänge und Flächeninhalte von Vielecken (Rechtecken, Dreiecken,<br />

Parallelogrammen und daraus zusammengesetzten Figuren), sowie Oberflächen und<br />

Volumina von Quadern schätzen und berechnen.<br />

Häufigkeitstabellen zusammenstellen und <strong>die</strong>se mit Hilfe von Säulen- und Kreisdiagrammen<br />

veranschaulichen.<br />

relative Häufigkeiten, arithmetisches Mittel und Median bestimmen.<br />

statistische Darstellungen lesen und ihre Bedeutung erfassen und beschreiben.<br />

Arithmetik/Algebra - mit Zahlen und Symbolen umgehen<br />

Am Ende der Klasse 8 kann ich<br />

rationale und irrationale Zahlen unterscheiden.<br />

das Radizieren als Umkehren des Potenzierens anwenden.<br />

Quadratwurzeln einfacher Zahlen im Kopf berechnen und überschlagen.<br />

<strong>die</strong> vier Grundrechenarten (auch bei Sachaufgaben) beim Kopfrechnen und beim<br />

schriftlichen Verfahren <strong>für</strong> rationale Zahlen korrekt ausführen.<br />

zu einem Problem / einem Sachverhalt einen passenden Term mit einer oder mehrerer<br />

Variablen aufstellen und Werte berechnen.<br />

Terme vereinfachen und umformen und dabei <strong>die</strong> Rechengesetze anwenden<br />

(Besonderheiten: binomische Formeln anwenden; Ausklammern).<br />

zu einem Problem eine passende lineare Gleichung aufstellen.<br />

bei Gleichungen Äquivalenzumformungen durchführen.<br />

lineare Gleichungen mit einer Lösungsvariable und zusätzlichen Formvariablen auflösen.<br />

lineare Gleichungssysteme (<strong>bis</strong> zu drei Gleichungen mit <strong>bis</strong> zu drei Unbekannten) mit Hilfe<br />

des Additions-, Einsetzungs- und Gleichsetzungsverfahrens lösen.<br />

Erweiterungsbereich<br />

Am Ende der Klasse 8 kann ich<br />

den Gauß-Algorithmus anwenden.<br />

bei Ungleichungen Äquivalenzumformungen durchführen.<br />

lineare Ungleichungen mit einer Lösungsvariable und zusätzlichen Formvariablen auflösen.<br />

Funktionen – Beziehungen und Veränderungen beschreiben und erkunden


Am Ende der Klasse 8 kann ich<br />

Proportionale Funktionen, lineare Funktionen und antiproportionale Zuordnungen erkennen und<br />

durch eine Wortvorschrift, eine Zuordnungsvorschrift, eine Wertetabelle und eine Grafik<br />

beschreiben.<br />

das Dreisatzverfahren <strong>für</strong> proportionale und antiproportionale Zuordnungen durchführen und<br />

damit Anwendungsaufgaben lösen.<br />

<strong>die</strong> drei Grundaufgaben der Prozentrechnung mit Hilfe des Dreisatzes und der<br />

entsprechenden Formeln lösen und hierzu Verhältnisgleichungen aufstellen und lösen.<br />

meine Kenntnisse aus der Prozentrechnung auf <strong>die</strong> Zinsrechnung übertragen.<br />

Geometrie - ebene und räumliche Strukturen nach Maß und Form erfassen<br />

Am Ende der Klasse 8 kann ich<br />

Prismen und Zylinder benennen, charakterisieren und in meiner Umwelt erkennen.<br />

<strong>die</strong> Eigenschaften von Figuren mit Hilfe von Winkelsätzen (Scheitelwinkel, Nebenwinkel,<br />

Stufenwinkel, Wechselwinkel) erfassen und begründen und mit ihrer Hilfe einfache<br />

Winkelberechnungen durchführen.<br />

<strong>die</strong> Winkelsumme im Dreieck und Viereck zur Berechnung von Winkeln nutzen.<br />

<strong>die</strong> Eigenschaften von Figuren mit Hilfe der Kongruenz erfassen und begründen und<br />

Dreiecke mit Hilfe der Kongruenzsätze sss, wsw, sws und Ssw konstruieren.<br />

den Flächeninhalt und Umfang von Kreisen und zusammengesetzten Figuren schätzen und<br />

berechnen.<br />

den Oberflächeninhalt und das Volumen von Prismen und Zylindern schätzen und<br />

berechnen.<br />

<strong>die</strong> Dreieckskonstruktionen und Berechnungen der Flächeninhalte und Volumina auf<br />

Anwendungssituationen übertragen.<br />

Erweiterungsbereich<br />

Am Ende der Klasse 8 kann ich<br />

mit Hilfe der Winkelsätze und Kongruenzsätze einfache Beweise durchführen.<br />

den Umkreis, den Inkreis, den Höhenschnittpunkt und den Schwerpunkt eines Dreiecks mit<br />

Hilfe der Mittelsenkrechten, Winkelhalbierenden, Höhen und Seitenhalbierenden<br />

konstruieren.<br />

Stochastik - mit Daten und Zufall arbeiten<br />

Am Ende der Klasse 8 kann ich<br />

Datenerhebungen planen, sie durchführen, graphisch darstellen und statistische Kenngrößen<br />

zur Interpretation nutzen, auch mit Hilfe von Boxplots.<br />

relative Häufigkeiten von langen Versuchsreihen zur Schätzung von unbekannten<br />

Wahrscheinlichkeiten benutzen.<br />

ein- oder zweistufige Zufallsversuche zur Darstellung zufälliger Erscheinungen in alltäglichen<br />

Situationen verwenden.<br />

ein- und zweistufige Zufallsexperimente mit Hilfe von Baumdiagrammen veranschaulichen.<br />

Wahrscheinlichkeiten bei zweistufigen Zufallsexperimenten mit Hilfe der Laplace-Regel und<br />

der Pfadregeln bestimmen.<br />

Allgemeine Kompetenzen<br />

Am Ende der Klasse 8 kann ich<br />

Informationen aus einfachen mathematikhaltigen Darstellungen (Text, Bild, Tabelle, Graf)<br />

ziehen, sie strukturieren und bewerten.<br />

Informationen aus einfachen authentischen Texten (z.B. Zeitungsberichten) und


mathematischen Darstellungen ziehen, analysieren und <strong>die</strong> Aussagen beurteilen.<br />

Muster und Beziehungen bei Zahlen und Figuren untersuchen und Vermutungen aufstellen.<br />

Tabellenkalkulation, Geometriesoftware und Funktionenplotter zum Erkunden und Lösen<br />

mathematischer Probleme nutzen.<br />

(einfache) Realsituationen in mathematische Modelle (Zuordnungen, lineare Funktionen,<br />

Gleichungen, Zufallsversuche) übersetzen.<br />

meine Arbeitsschritte bei mathematischen Verfahren und Sachverhalten mit eigenen Worten<br />

und geeigneten Fachbegriffen erläutern (Konstruktionen, Rechenverfahren, Algorithmen)<br />

und Ergebnisse (z.B. im Lerntagebuch, Merkheft) dokumentieren.<br />

Lexika, Schulbücher, Formelsammlungen und Internet zur Informationsbeschaffung nutzen.<br />

Algorithmen zum Lösen mathematischer Standardaufgaben nutzen und ihre Praktikabilität<br />

bewerten.<br />

<strong>die</strong> Problemlösestrategien „Zurückführen auf Bekanntes“ (Konstruktion von Hilfslinien,<br />

Zwischenrechnungen), „Spezialfälle finden" und „Verallgemeinern" anwenden.<br />

Ober- und Unterbegriffe angeben und Beispiele und Gegenbeispiele als Beleg anführen (z.<br />

B. Proportionalität, Viereck).<br />

Begriffe und Verfahren miteinander in Beziehung setzen (z.B. Gleichungen und Grafen,<br />

Gleichungssysteme und Grafen).<br />

verschiedene Darstellungsformen (Tabellen, Skizzen, Gleichungen) zur Problemlösung<br />

nutzen.<br />

den Taschenrechner nutzen.<br />

Daten in elektronischer Form zusammentragen und sie mit Hilfe einer Tabellenkalkulation<br />

darstellen.<br />

Ergebnisse durch Plausibilitätsüberlegungen, Überschlagsrechnungen oder Skizzen<br />

überprüfen und bewerten.<br />

Lösungswege, Argumentationen und Darstellungen auf Richtigkeit und Schlüssigkeit<br />

überprüfen, vergleichen und bewerten.<br />

mathematisches Wissen <strong>für</strong> Begründungen, auch in mehrschrittigen Argumentationen<br />

nutzen.<br />

bei einem Problem <strong>die</strong> Möglichkeit mehrerer Lösungen oder Lösungswege überprüfen.<br />

<strong>die</strong> im mathematischen Modell gewonnenen Lösungen an der Realsituation überprüfen und<br />

ggf. das Modell verändern.<br />

einem mathematischen Modell (Tabelle, Graf, Gleichung) eine passende Realsituation<br />

zuordnen.<br />

Präsentationsme<strong>die</strong>n (z. B. Folie, Plakat, Tafel) sachgerecht nutzen und Lösungswege in kurzen,<br />

vorbereiteten Beiträgen präsentieren.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!