21.05.2013 Aufrufe

SILESIA NEWSLETTER - Schlesisches Museum zu Görlitz

SILESIA NEWSLETTER - Schlesisches Museum zu Görlitz

SILESIA NEWSLETTER - Schlesisches Museum zu Görlitz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>SILESIA</strong> <strong>NEWSLETTER</strong><br />

Ein Informationsangebot des Kulturreferenten für Schlesien am Schlesischen <strong>Museum</strong> <strong>zu</strong> <strong>Görlitz</strong> Nr. 79, 10/2009<br />

Modell der Werkbundsiedlung aus der Ausstellung "Wohnung und Werkraum", Breslau 1929. Modellbau Univ. Stuttgart, Foto: SMG.<br />

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Leserinnen<br />

und Leser,<br />

am vergangenen Samstag wurde in Braunschweig<br />

<strong>zu</strong>m 32. Mal der Kulturpreis Schlesien des Landes<br />

Niedersachsen verliehen. Der Sonderpreis ging an<br />

die Internationale Jugendbegegnungsstätte Kreisau<br />

und ihre Förderstiftung. Die Hauptpreise erhielten<br />

aus <strong>Görlitz</strong> stammende Schriftstellerin Rotraud<br />

Schöne und der Direktor des Architekturmuseums<br />

Breslau, Dr. Jerzy Ilkosz.<br />

Letzterer wurde für seine Rolle bei der<br />

Wiederentdeckung der Breslauer architektionischen<br />

Moderne, insbesondere sein 2006 auf Deutsch<br />

erschienenes Standardwerk <strong>zu</strong>r Jahrhunderthalle<br />

gewürdigt.<br />

Das Titelbild des Silesia-Newsletters zeigt einen<br />

weiteren Markstein des Neuen Bauens in Breslau.<br />

Das Modell stellt die Musterbauten der "Wohn- und<br />

1<br />

Werkraum- Ausstellung" (WuWA) des Deutschen<br />

Werkbundes von 1929 dar. Sie liegen in<br />

unmittelbarer Nachbarschaft der Jahrhunderthalle<br />

im Stadtteil Scheitnig / Szczytniki. Die aktuelle<br />

Sonderausstellung des Breslauer<br />

Architekturmuseums ist dieser bemerkenswerten<br />

Schau vor 80 Jahren gewidmet.<br />

Mit den besten Grüßen aus <strong>Görlitz</strong><br />

Maximilian Eiden


<strong>SILESIA</strong> <strong>NEWSLETTER</strong> INHALTSVERZEICHNIS<br />

Nummer 79, 10/2009<br />

Rubrik Seite<br />

Nachrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3<br />

Ausstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7<br />

Tagungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36<br />

Vorträge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39<br />

Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43<br />

Impressum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46<br />

2


<strong>SILESIA</strong> <strong>NEWSLETTER</strong> NACHRICHTEN<br />

Kulturpreis Schlesien des Landes Niedersachsen<br />

an Schöne, Ilkosz und Kreisau<br />

Am vergangenen Samstag, dem 24 Oktober wurde<br />

in Braunschweig <strong>zu</strong>m 32. Mal der Kulturpreis<br />

Schlesien des Landes Niedersachsen verliehen. Der<br />

1977 ins Leben gerufene Preis hat seit 1991<br />

deutsch-polnischen Charakter. Der<br />

Niedersächsische Innenminister Uwe Schünemann<br />

überreichte die mit 4.000 Euro dotierten<br />

Hauptpreise der Schriftstellerin Rotraud Schöne und<br />

dem Direktor des Architekturmuseums Breslau, Dr.<br />

Jerzy Ilkosz.<br />

Der Innenminister hob bei der Verleihung im<br />

Staatstheater Braunschweig vor 400 Gästen aus<br />

beiden Ländern insbesondere die Sonderpreisträger,<br />

die Internationale Jugendbegegnungsstätte Kreisau<br />

und die Freya von Moltke-Stiftung für das Neue<br />

Kreisau hervor. Kreisau sei der Ort des<br />

deutsch-polnischen und des europäischen Dialogs.<br />

"Das Gut Kreisau als geistiges Zentrum des<br />

deutschen Widerstandes gegen das Nazi-Regime<br />

steht heute als Symbol für Völkerverständigung und<br />

ein gemeinsames Europa in Freiheit und<br />

Aussöhnung", sagte der Minister.<br />

Am 12. November wird in Kreisau der 20. Jahrestag<br />

der historischen Versöhnungsmesse begangen. Im<br />

Rahmen der ersten umfangreichen<br />

polnisch-bundesdeutschen<br />

Regierungskonsultationen, die Bundeskanzler Kohl<br />

wegen des Mauerfalls <strong>zu</strong>vor kurz unterbrochen<br />

hatte, waren die Delegationen und die beiden<br />

Regierungschefs Tadeusz Mazowiecki und Helmut<br />

Kohl vom Oppelner Bischof Alfons Nossol <strong>zu</strong> einer<br />

Messe auf dem Gut des 1944 hingerichteten<br />

deutschen Widerständlers Helmut James Graf<br />

Moltke eingeladen. Die Bilder vom Friedensgruß<br />

der beiden Politiker gingen um die Welt. Zugleich<br />

wurde die Errichtung einer europäischen<br />

Begegnungsstätte in Kreisau beschlossen.<br />

In der Pressemitteilung des Landes heißt es über die<br />

Hauptpreisträger: "Frau Rotraud Schöne wurde in<br />

<strong>Görlitz</strong> geboren. Sie hat in ihrem Gesamtwerk<br />

Schlesien mit seinen Menschen und ihrer<br />

reichhaltigen Kultur ein Denkmal gesetzt, indem sie<br />

ihre Erfahrungen aus Kindheit, Jugend und aus den<br />

späteren Besuchen in der niederschlesischen Heimat<br />

einbringt. Herr Dr. Jerzy Ilkosz, geboren in<br />

Frankenstein [Ząbkowice Śląskie, M.E.], ist<br />

3<br />

Nummer 79, 10/2009<br />

Direktor des Architekturmuseums Breslau und hat<br />

sich der Sichtung und Pflege des schlesischen,<br />

polnischen und internationalen<br />

architekturgeschichtlichen Erbes gewidmet. Seine<br />

im Jahre 2005 erschienene Publikation über die<br />

Breslauer Jahrhunderthalle, die heute <strong>zu</strong>m<br />

Weltkulturerbe gehört und das sie umgebende<br />

Ausstellungsgelände ist die erste umfassende<br />

Dokumentation dieses Bauwerks."<br />

Plakat <strong>zu</strong>r Ausstellung<br />

WIE NEUBÜRGER UND ALTEINGESESSENE<br />

ZUEINANDER FANDEN<br />

Große Landesausstellung "Ihr und Wir. Integration<br />

der Heimatvertriebenen in Baden-Württemberg"<br />

13.11.2009-22.08.2010<br />

Kein Bollerwagen, kein Rucksack, kein Lager: Mit<br />

der Großen Landesausstellung "Ihr und Wir.<br />

Integration der Heimatvertriebenen in<br />

Baden-Württemberg" geht das Haus der Geschichte<br />

bewusst neue Wege. Nicht der Leidensweg von<br />

Flucht und Vertreibung soll im Vordergrund stehen,<br />

sondern das Ankommen der Menschen in der neuen<br />

Heimat. Die Schau ist vom 13. November 2009 bis<br />

<strong>zu</strong>m 22. August 2010 im Haus der Geschichte <strong>zu</strong><br />

sehen.<br />

Mehr als 1,5 Millionen Heimatvertriebene und<br />

Flüchtlinge kamen nach dem Zweiten Weltkrieg in<br />

den deutschen Südwesten. Für die Neubürger war es<br />

ein enormer Kraftakt, sich in der fremden Umgebung<br />

<strong>zu</strong>recht<strong>zu</strong>finden und dauerhaft Fuß <strong>zu</strong> fassen. Und für<br />

die Alteingesessenen war es eine beispiellose<br />

Herausforderung, in harten Nachkriegszeiten die<br />

zahlreichen Entwurzelten auf<strong>zu</strong>nehmen. Welten<br />

prallten aufeinander. Wie sich aus diesen beiden<br />

Teilgruppen dennoch eine neue Gesellschaft formte,<br />

das beschreibt die Ausstellung "Ihr und Wir.<br />

Integration der Heimatvertriebenen in


<strong>SILESIA</strong> <strong>NEWSLETTER</strong> NACHRICHTEN<br />

Baden-Württemberg" im Haus der Geschichte<br />

Baden-Württemberg. "Wir wollen nicht den<br />

ungezählten Ausstellungen <strong>zu</strong> Flucht und Vertreibung<br />

mit den immer wieder gleichen Bildern und<br />

Exponaten eine weitere hin<strong>zu</strong>fügen", sagt Paula<br />

Lutum-Lenger, Ausstellungsleiterin des <strong>Museum</strong>s<br />

<strong>zu</strong>m wissenschaftlichen Ansatz. "Uns interessiert statt<br />

dessen: Wie ging das weiter?" Schon wenige Monate<br />

nach der Ankunft der Flüchtlinge habe beispielsweise<br />

Pfarrer Heinrich Magnani in Hettingen mit<br />

Lehmziegeln eine neue Siedlung für die Vertriebenen<br />

gebaut. Der Architekt war Egon Eiermann.<br />

Am Anfang stand der Konflikt<br />

Mit seiner Weitsicht und Tatkraft war der<br />

Kirchenmann im Nordbadischen seiner Zeit voraus,<br />

ansonsten war der Anfang mühsam. "Das Gelingen<br />

könnt Ihr nur <strong>zu</strong>sammen mit den<br />

Neuangekommenen <strong>zu</strong>stande bringen. Die<br />

Bewältigung dieser Aufgabe ist ein Teil unseres<br />

neuen Aufbaus." Eine Mischung aus Appell und<br />

Befehl steckte in den Worten von Theodor<br />

Eschenburg, der 1946 als Landeskommissar für das<br />

Flüchtlingswesen in Württemberg-Hohenzollern in<br />

einem Merkblatt die Bewohner ansprach. Dem<br />

späteren Universitätslehrer und Publizisten<br />

Eschenburg war offenbar klar, wie schwer dieser<br />

gemeinsame Aufbau werden würde. Denn die<br />

Probleme waren all<strong>zu</strong> deutlich und in vielen<br />

Bereichen Konflikte somit vorprogrammiert: durch<br />

das Aufeinandertreffen verschiedener Konfessionen<br />

und unterschiedlicher kultureller Traditionen, durch<br />

die Zwangseinweisung Vertriebener in Häuser und<br />

Wohnungen oder durch die Konkurrenz um<br />

Chancen und Arbeitsplätze. Willy Bettinger,<br />

ebenfalls Flüchtlingskommissar, beschrieb 1947 in<br />

einer Radiosendung die Lage der Neubürger, die in<br />

Privatwohnungen eingewiesen worden waren, so:<br />

"Sie dürfen keine Besucher empfangen ... sie dürfen<br />

nicht singen ... Sie dürfen nicht, sie dürfen nicht!<br />

Dürfen sie überhaupt leben?" Die Einheimischen<br />

hielten dagegen und beschwerten sich über die<br />

Vertriebenen: "Sie laufen den ganzen Tag wie<br />

beleidigt herum, und nichts ist ihnen recht."<br />

Gelegentlich kam es sogar <strong>zu</strong> Handgreiflichkeiten.<br />

Laut einer Pressemeldung vom April 1948<br />

verprügelte ein Ulmer Bürger eine Flüchtlingsfrau,<br />

die bei ihm wohnte. Erst der Bau neuer Siedlungen<br />

entschärfte das Problem.<br />

Erfolge im Kleinen<br />

War noch 1961 jeder fünfte Baden-Württemberger<br />

ein Vertriebener oder ein Flüchtling, so ist die<br />

4<br />

Nummer 79, 10/2009<br />

Integration der Heimatvertriebenen als Besonderheit<br />

der Landesgeschichte heute weitgehend aus dem<br />

Bewusstsein der Öffentlichkeit verschwunden. Die<br />

Ausstellung "Ihr und Wir" zeigt auf, wo und wie<br />

Vertriebene und Alteingesessene aufeinander trafen.<br />

Beispiele für solche Begegnungsfelder sind neben<br />

dem Wohnen die politische Partizipation, die<br />

Arbeitswelt, die Familie, die Vereine oder die<br />

Kirchen. In den insgesamt 28 Ausstellungsvitrinen<br />

werden diese <strong>zu</strong>nächst theoretischen Begriffe in<br />

lebendige Geschichten übersetzt. Diese machen<br />

deutlich, wie sich der Südwesten durch die<br />

Neubürger veränderte. Ein Beispiel ist die<br />

Erfolgsgeschichte des 1920 im oberschlesischen<br />

Oppeln geborenen Handballers Bernhard Kempa.<br />

Mit Kempa als Spieler und Trainer erlebte das Team<br />

von Frisch auf Göppingen einen ungeahnten<br />

Aufstieg bis hin <strong>zu</strong>m Gewinn des Europapokals im<br />

Jahre 1960. Unspektakulär, aber dennoch<br />

bemerkenswert ist eine Begebenheit aus Nürtingen:<br />

Dort blieben viele katholische Heimatvertriebene<br />

nach dem Gottesdienst <strong>zu</strong>m Gespräch vor der<br />

Kirche beisammen. Die Einheimischen hatten für<br />

diese Art von Gemeindeleben <strong>zu</strong>nächst wenig<br />

Verständnis. Als im Jahr 1957 aber die neue<br />

Nürtinger Kirche eingeweiht wurde, befand sich an<br />

der Kirchenfront ein langes Vordach. Zuvor hatte<br />

das Neubauprojekt, <strong>zu</strong>m guten Teil von den<br />

Gemeindemitgliedern durch Spenden finanziert, die<br />

bunt <strong>zu</strong>sammengewürfelten Nürtinger Katholiken<br />

einander näher gebracht.<br />

Im Ergebnis war der langwierige, schwere und<br />

komplizierte Prozess der Integration also erfolgreich<br />

und fruchtbar - er kann sogar für aktuelle und künftige<br />

Integrationsprobleme sensibilisieren. Wie nötig das<br />

ist, wird in einem Extraraum der Ausstellung<br />

herausgearbeitet. Dort werden beispielhaft die<br />

Schicksale von Menschen aus aller Welt vorgestellt,<br />

die jüngst kriegs- und krisenbedingt aus ihrer Heimat<br />

vertrieben wurden und heute im Südwesten leben.<br />

Identitäten wandeln sich<br />

Der gelungene Integrationsprozess im Südwesten<br />

spiegelt sich auch im Wandel der Identitäten wider.<br />

Wer oder was sind diejenigen heute, die vor<br />

Jahrzehnten noch als "Vertriebene", "Neubürger",<br />

"Flüchtlinge" oder "Alteingesessene" galten - teils,<br />

weil sie sich selbst so nannten, teils, weil andere sie so<br />

bezeichneten? Als richtiger Weg <strong>zu</strong> einer neuen,<br />

gemeinsamen Identität erwiesen sich<br />

Wohnbauprojekte wie die Karlsruher Waldstadt, die<br />

bewusst Menschen verschiedenster Herkunft<br />

mischten. Dort bezeichneten sich die Bewohner schon


<strong>SILESIA</strong> <strong>NEWSLETTER</strong> NACHRICHTEN<br />

Mitte der 60er Jahre selbstbewusst als "Waldstädter".<br />

Und heute ist fast in Vergessenheit geraten, wer<br />

einmal woher kam.<br />

Veranstalter:<br />

Die Große Landesausstellung "Ihr und Wir.<br />

Integration der Heimatvertreibenen in<br />

Baden-Württemberg" ist eine Kooperation vom<br />

Haus der Geschichte Baden-Württemberg in<br />

Stuttgart mit dem Institut für donauschwäbische<br />

Geschichte und Landeskunde (IDGL) in Tübingen.<br />

Ausstellungsort:<br />

Haus der Geschichte, Untergeschoss und<br />

Galerieraum<br />

Öffnungszeiten:<br />

täglich (außer montags) 10 bis 18 Uhr.<br />

Dauerausstellung donnerstags bis 21 Uhr.<br />

Besucherdienst:<br />

0711.212.39.89, besucherdienst@hdgbw.de<br />

Stipendium: "Grenzgänger"<br />

Robert Bosch Stiftung und Literarisches<br />

Colloquium<br />

Berlin schreiben Recherchestipendien für<br />

Autoren aus<br />

Bewerbungsfrist: 31. Oktober 2009<br />

Wer Mittel-, Ost- und Südosteuropa oder China<br />

entdecken will, wer eine deutschsprachige<br />

Veröffentlichung plant und auf Recherchereise<br />

Richtung Osten aufbrechen möchte, kann sich um<br />

Förderung bewerben. Gesucht werden Autoren, die<br />

Informationen aus erster Hand sammeln,<br />

authentische Orte besuchen wollen und einen<br />

eigenen Blick wagen. Die Veröffentlichungen sollen<br />

ein breites Publikum erreichen können, <strong>zu</strong><br />

Diskussionen anregen und <strong>zu</strong> mehr Verständnis für<br />

die Länder Mittel-, Ost- und Südosteuropas und<br />

China beitragen.<br />

*Willkommen sind literarische und essayistische<br />

Prosa, Foto(text)bände, Kinder- und Jugendbücher,<br />

aber auch Drehbücher für Dokumentarfilme und<br />

Hörfunkbeiträge.*<br />

Es können pauschale Recherchestipendien in Höhe<br />

von 2.000 bis 10.000 EUR beantragt werden. Eine<br />

unabhängige Jury wählt aus den eingehenden<br />

Bewerbungen Projekte <strong>zu</strong>r Förderung aus. Die<br />

5<br />

Nummer 79, 10/2009<br />

"Grenzgänger" werden <strong>zu</strong>dem darin unterstützt, ihre<br />

Werke in öffentlichen Veranstaltungen <strong>zu</strong><br />

präsentieren.<br />

Bewerbungen können bis <strong>zu</strong>m 31. Oktober 2009 an<br />

das Literarische Colloquium Berlin e.V. gerichtet<br />

werden (Inga Niemann, Am Sandwerder 5, 14109<br />

Berlin, Telefon 030/816996-64, E-Mail:<br />

niemann@lcb.de).<br />

Weitere Informationen, Bewerbungsunterlagen sowie<br />

Veröffentlichungen der bisher geförderten<br />

"Grenzgänger" finden Sie im Internet unter<br />

www.lcb.de/grenzgaenger und<br />

www.bosch-stiftung.de/grenzgaenger<br />

Stipendienprogramm "Go-East" für Praktika und<br />

Studienaufenthalte in<br />

Mittel- und Osteuropa<br />

Die HANIEL STIFTUNG in Zusammenarbeit mit<br />

dem Zentralinstitut für Mittel- und Osteuropastudien<br />

vergibt auch für das Sommersemester 2010<br />

Stipendien für Studienaufenthalte bzw. Praktika in<br />

Mittel- und Osteuropa<br />

Antragsfrist: 30.11.2009<br />

Bewerbungen <strong>zu</strong> senden an:<br />

Prof. Dr. Nikolaus Lobkowicz (ZIMOS, Ostenstr. 27,<br />

85072 Eichstätt)<br />

Für: Studierende der Wirtschaftswissenschaften, der<br />

Journalistik, und der (Zeit-)Geschichte ab dem 4.<br />

Sem.<br />

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an<br />

das Sekretariat des ZIMOS: Tel: 08421-931717, Fax:<br />

08421-931780, E-Mail: zimos@ku-eichstaett.de<br />

http://www1.ku-eichstaett.de/ZIMOS/stipen.htm<br />

Ausschreibung des Förderprogramms für<br />

internationale Jugendprojekte EUROPEANS FOR<br />

PEACE.<br />

EUROPEANS FOR PEACE ist ein Programm der<br />

Stiftung "Erinnerung,<br />

Verantwortung und Zukunft" und wird von MitOst<br />

e.V. durchgeführt.


<strong>SILESIA</strong> <strong>NEWSLETTER</strong> NACHRICHTEN<br />

Bis <strong>zu</strong>m 15. Januar 2010 können sich Schul- und<br />

Jugendgruppen aus<br />

Deutschland, Mittel-, Ost- Südosteuropa oder Israel<br />

mit einem<br />

gemeinsamen Projektantrag <strong>zu</strong>m Thema<br />

"Menschenrechte in Vergangenheit<br />

und Gegenwart" bewerben.<br />

Ausführliche Informationen <strong>zu</strong>m<br />

Ausschreibungsthema sowie <strong>zu</strong>r<br />

Bewerbung unter www.europeans-for-peace.de<br />

Kontakt:<br />

Juliane Tomann<br />

Programmreferentin<br />

Schillerstraße 57<br />

10627 Berlin<br />

Tel: +49 (0)30 3151 7477<br />

Fax: +49 (0)30 3151 7471<br />

tomann@europeans-for-peace.de<br />

www.europeans-for-peace.de<br />

6<br />

Nummer 79, 10/2009


<strong>SILESIA</strong> <strong>NEWSLETTER</strong> AUSSTELLUNGEN<br />

BIELSKO-BIAŁA / BIELITZ-BIALA<br />

MUZEUM W BIELSKU-BIAŁEJ / MUSEUM<br />

IN BIELITZ-BIALA<br />

Wystawa czasowa / Sonderausstellung<br />

III FotoArtFestival<br />

(bis 31.10.09)<br />

Wystawy stałe / Dauerausstellungen<br />

Z dziejów miasta i zamku - Wystawa<br />

archeologiczno-historyczna / Aus der Stadt- und<br />

Schlossgeschichte - Ausstellung <strong>zu</strong>r Geschichte und<br />

Archäologie der Stadt<br />

Galeria malarstwa XIX-XX wieku / Malerei des 19.<br />

und 20. Jhs.<br />

Zbrojowna i Pokój Myśliwski / Jagdzimmer und<br />

Rüstkammer<br />

Adres / Adresse<br />

Zamek<br />

ul. Wzgórze 16<br />

PL 43-300 Biełsko-Biala<br />

www.muzeum.bielsko.pl<br />

(Di/Sa 10-15, Mi/Do 9-17, Fr 10-18 Uhr)<br />

MUZEUM TECHNIKI I WŁOKIENNICTWA /<br />

TECHNIK- UND TEXTILMUSEUM<br />

Wystawy stałe / Dauerausstellungen<br />

Maszyny i urządzenia pracujące w przędzalniach<br />

wełny / Maschinen und Arbeitseinrichtungen in<br />

Woll-Spinnereien<br />

Widoki dawnych fabryk Bielska, Białej i okolic z<br />

1870 roku / Ansichten früherer Fabriken in Bielsko,<br />

Biala und Umgebung aus dem Jahre 1870<br />

Zespół maszyn do wyrobu kapeluszy, maszyny<br />

służące do wykańczania tkanin, dawne pralnice,<br />

magle i maszyny do szycia / Maschinen <strong>zu</strong>r<br />

Hutherstellung, Hilfsmaschinen <strong>zu</strong>r<br />

Stoffverarbeitung, frühe Waschmaschinen, Mangeln<br />

und Nähmaschinen<br />

Adres / Adresse<br />

7<br />

ul. Sukiennicza 7<br />

PL 43-300 Biełsko-Biala<br />

MUZEUM DOM TKACZA / MUSEUM<br />

TUCHMACHERHAUS<br />

Wystawa stała / Dauerausstellung<br />

Nummer 79, 10/2009<br />

dom i warsztat sukienniczego / Tuchmacherhaus und<br />

Werkstatt<br />

Adres / Adresse<br />

ul. Sobieskiego 51<br />

PL 43-300 Biełsko-Biala<br />

BOLESŁAWIEC / BUNZLAU<br />

MUZEUM CERAMIKI / KERAMIKMUSEUM<br />

Wystawa czasowa / Sonderausstellung<br />

Artyści Ziemi Bolesławieckiej / Künstler des<br />

Bunzlauer Landes<br />

(seit 21.08.2009 - Dział Historii Miasta, Abteilung<br />

Stadtgeschichte)<br />

Wystawy stałe / Dauerausstellungen<br />

Bunzlauer Keramik vom 18. Jhrt. bis <strong>zu</strong>r Gegenwart,<br />

europäische Keramik(Remont budynku Muzeum przy<br />

ul. Mickiewicza 13 / Restaurierungsarbeiten im<br />

<strong>Museum</strong>sgebäude ul. Mickiewicza 13)<br />

Historia Miasta / Die Stadtgeschichte<br />

(Dział Historii Miasta, Abteilung Stadtgeschichte)<br />

Adresy / Adressen<br />

ul. Mickiewicza 13<br />

PL 59-700 Bolesławiec<br />

www.muzeum.boleslawiec.net<br />

(Di-Fr 10-16, So 11-16 Uhr)<br />

Dział Historii Miasta / Abteilung Stadtgeschichte<br />

ul. Kutuzowa 14<br />

PL 59-700 Bolesławiec<br />

(Mi-Fr 10-15, So 11-16 Uhr)<br />

BOLKÓW / BOLKENHAIN


<strong>SILESIA</strong> <strong>NEWSLETTER</strong> AUSSTELLUNGEN<br />

MUZEUM KARKONOSKIE, ODDZIAŁ<br />

ZAMEK W BOLKOWIE /<br />

RIESENGEBIRGSMUSEUM, ABT. BURG<br />

BOLKENHAIN<br />

Wystawy stałe / Dauerausstellungen<br />

Zabudowania zamkowe z XIII-XVI wieku, cysterna,<br />

wieża widokowa, loch głodowy, tzw. Dom<br />

Niewiast. Rekonstrukcja kuźni zamkowej /<br />

Burggebäude (13.-16. Jh.), Zisterne, Aussichtsturm,<br />

Hungerverlies, sog. Weiberhaus, Rekonstruktion der<br />

Schloss-Schmiede<br />

Adres / Adresse<br />

ul. Bolka<br />

PL 59-420 Bolków<br />

www.muzeumkarkonoskie.pbox.pl<br />

www.zamek-bolkow.info.pl<br />

http://www.muzeumkarkonoskie.pbox.pl/oddyialy.p<br />

hp#zamek(Di-So 9-15.30 Uhr)<br />

BRUNTÁL / FREUDENTHAL<br />

MUZEUM V BRUNTALE / MUSEUM<br />

FREUDENTHAL<br />

Wystawy czasowe / Sonderausstellungen<br />

Přírůstky Muzea v Bruntále za roky 2006-8 /<br />

Zugänge des Muzeums in Bruntál von 2006-2008<br />

(bis 31.10.2009)<br />

Věra a František Vítkovi - Loutky a obrazy / Věra a<br />

František Vítkovi - Puppen und Bilder<br />

(bis 22.11.2009)<br />

Tajemství kávy / Die Geheimnisse des Kaffees<br />

(03.12.2009-31.01.2010)<br />

Wystawa stała / Dauerausstellung<br />

Zámecká expozice a zámecká obrazárna /<br />

Renaissanceschloss mit Originalausstattung aus dem<br />

17.-18. Jh. und Galerie europäischer Malerei<br />

8<br />

Adres / Adresse<br />

Nummer 79, 10/2009<br />

Zámecké nám. 7<br />

CZ 792 01 Bruntál<br />

www.bruntal-zamek.cz<br />

(IV, X: 9-12, 12.30-16; V-IX: 9-12, 12.30-17 Uhr)<br />

BRZEG / BRIEG<br />

MUZEUM PIASTÓW ŚLĄSKICH / MUSEUM<br />

DER SCHLESISCHEN PIASTEN<br />

Wystawy czasowe / Sonderausstellungen<br />

Komody meble dla wygody / Kommoden, Möbel für<br />

die Bequemlichkeit<br />

Anna Janusz-strzyż: Grafika / Anna Janusz-strzyż:<br />

Grafiken<br />

(ab 10.10.2009)<br />

Jan Styka POLONIA - malowany poemat narodowy /<br />

Jan Styka POLONIA - ein gemaltes Nationalgedicht<br />

(bis April 2011)<br />

Wystawy stałe / Dauerausstellungen<br />

Sztuka śląska XV - XVIII w. ze zbiorów Muzeum<br />

Narodowego we Wrocławiu / Schlesische Kunst des<br />

15. - 18. Jhrts. aus den Sammlungen des<br />

Nationalmuseums Breslau<br />

Z tradycji i przeszłości Piastów Śląskich / Aus der<br />

Tradition und der Vergangenheit der schlesischen<br />

Piasten<br />

Brzeg - 750 lat / 750 Jahre Brieg<br />

Mennictwo Piastów Śląskich / Münzkunde der<br />

Schlesischen Piasten<br />

"Memoriae Piastorum Principum Silesiae"<br />

Adres / Adresse<br />

Plac Zamkowy 1<br />

PL 49-300 Brzeg<br />

www.zamek.brzeg.pl<br />

(Di/Do-So 10-16, Mi 10-18 Uhr)<br />

BYSTRZYCA KŁODZKA /


<strong>SILESIA</strong> <strong>NEWSLETTER</strong> AUSSTELLUNGEN<br />

HABELSCHWERDT<br />

MUZEUM FILUMENISTYCZNE /<br />

STREICHHOLZMUSEUM<br />

Wystawy stałe / Dauerausstellungen<br />

Historia niecenia ognia / Die Geschichte des<br />

Feuermachens<br />

Etykiety i opakowania zapałczane z całego świata /<br />

Streichholzschachteln und -Etiketten aus der ganzen<br />

Welt<br />

Świat zapalniczek / Die Welt der Feuerzeuge<br />

Adres / Adresse<br />

Mały Rynek 1<br />

PL 57-500 Bystrzyca Kłodzka<br />

www.muzeum.filumen.webpark.pl<br />

(Di-So 8-16 Uhr)<br />

BYTOM / BEUTHEN<br />

MUZEUM GÓRNOŚLĄSKIE /<br />

OBERSCHLESISCHES MUSEUM<br />

Wystawy czasowe / Sonderausstellungen<br />

Krzysztof M. Bednarski. Portret totalny Karola<br />

Marksa 1977 - 2009 / Krzysztof M. Bednarski. Ein<br />

totales Portrait von Karl Marx 1977-2009<br />

(bis Oktober 2009)<br />

Bizantyjskie oblicze Śląska. Ikony / Byzantinische<br />

Antlitze Schlesiens. Ikonen<br />

(bis 22.11.2009)<br />

Wystawy stałe / Dauerausstellungen<br />

Przyroda Górnego Śląska - Lasy / Die Natur<br />

Oberschlesiens - Wälder<br />

Z życia ludu śłąskiego XIX-XX w. / Aus dem<br />

Leben des einfachen Volkes im Schlesien des 19.<br />

und 20. Jh.<br />

Galeria malarstwa polskiego / Polnische Malerei<br />

9<br />

Adres / Adresse<br />

Nummer 79, 10/2009<br />

pl. Jana III Sobieskiego 2<br />

PL 41-902 Bytom<br />

www.muzeum.bytom.pl<br />

(Di/Do/Fr 10-15, Mi 10-18, Sa/So 11-15 Uhr)<br />

CHOJNÓW / HAYNAU<br />

MUZEUM REGIONALNE W CHOJNOWIE /<br />

HAYNAUER REGIONALMUSEUM<br />

Wystawy stałe / Dauerausstellungen<br />

Renesansowe sgraffita z dworu Schellendorfów z<br />

Zagrodna / Renaissance-Sgraffiti vom Schloss der<br />

Schellendorf aus Adelsdorf<br />

Broń biała i palna / Blank- und Feuerwaffen<br />

Historia Chojnowa od czasów najdawniejszych do<br />

końca XIX w. / Die Geschichte Haynaus von der<br />

frühen Neuzeit bis <strong>zu</strong>m Ende des 19. Jhs.<br />

Dawne ślusarstwo i kowalstwo / Das frühe Schlosserund<br />

Schmiedehandwerk<br />

Lapidarium (Kamienarka XIV-XIX w.) / Lapidarium<br />

Kolekcja XVI-wiecznych kafli / Sammlung von<br />

Kacheln aus dem 16. Jh.<br />

Chojnowskie Organizacje Cechowe / Die Haynauer<br />

Zünfte<br />

Relikty dawnego założenia zamkowego z końca XIII<br />

w. / Relikte vom frühen Schlossbau Ende des 13. Jhs.<br />

Adres / Adresse<br />

pl. Zamkowy 3<br />

PL 59-225 Chojnów<br />

www.muzeum.chojnow.eu<br />

(Mi-Fr 8-16, Sa/So 11-16 Uhr)<br />

CHORZÓW / KÖNIGSHÜTTE<br />

MUZEUM W CHORZOWIE / MUSEUM<br />

KÖNIGSHÜTTE<br />

Wystawy stałe / Dauerausstellungen


<strong>SILESIA</strong> <strong>NEWSLETTER</strong> AUSSTELLUNGEN<br />

Z dziejów pieniądza. Polska - Śląsk / Die Geschichte<br />

des Geldes. Polen - Schlesien<br />

750 lat Chorzowa Starego / 750 Königshütte<br />

Św. Kinga - patronka salin / Die hl. Kunigunde -<br />

Patronin der Salzbergwerke<br />

Adres / Adresse<br />

ul. Powstańców 25<br />

PL 41-500 Chorzów<br />

www.muzeum.chorzow.pl<br />

(Di/Do/Fr 9.15, Mi 9-17, Sa/So 10-14 Uhr)<br />

CIESZYN / TESCHEN<br />

MUZEUM ŚLĄSKA CIESZYŃSKIEGO /<br />

MUSEUM DES TESCHENER SCHLESIEN<br />

Wystawa czasowa / Sonderausstellung<br />

Prezentacje 2009 / Präsentation 2009<br />

(bis 07.11.2009)<br />

Wystawy stałe / Dauerausstellungen<br />

Na skrzyżowaniu dziejów i kultur; Barok na Śląsku<br />

Cieszyńskim / Im Schnittpunkt der Geschichten und<br />

Kulturen; Barock im Teschener Schlesien<br />

Cieszyńskie tramwaje w Internecie / Teschener<br />

Straßenbahnen im Internet<br />

www.muzeum-cieszyn.ox.pl/tramwaje<br />

Adres / Adresse<br />

ul. T. Regera 6<br />

PL 43-400 Cieszyn<br />

www.muzeum-cieszyn.ox.pl<br />

(Di/Do 10-15, Mi/Fr 12-16, Sa/So 10-14 Uhr)<br />

ČESKÝ TĚŠÍN / TESCHEN<br />

MUZEUM TĚŠÍNSKA / TESCHENER<br />

MUSEUM<br />

Wystawa czasowa / Sonderausstellung<br />

Radnice v Českém Těšíně / Das Rathaus in Český<br />

Těšín<br />

10<br />

(bis 31.12.2009)<br />

Wystawa stała / Dauerausstellung<br />

Nummer 79, 10/2009<br />

Obrázky z minulosti Těšínského Slezska / Bilder aus<br />

Vergangenheit des Teschener Schlesien<br />

Adres / Adresse<br />

Hlavní třída 15<br />

CZ 737 01 Český Těšín<br />

www.muzeumct.cz<br />

DARMSTADT<br />

DEUTSCHES POLEN-INSTITUT<br />

Adres / Adresse<br />

Haus Olbrich<br />

Alexandraweg 28<br />

64287 Darmstadt<br />

www.deutsches-polen-institut.de<br />

(Mo-Do 10-17, Fr 10-13 Uhr)<br />

DRESDEN<br />

KRASZEWSKI MUSEUM<br />

Sonderausstellung<br />

Drei polnische Romantiker<br />

(bis 01.11.2009)<br />

Dauerausstellung<br />

Geschichte der Sächsisch-Polnischen Beziehungen<br />

Adres / Adresse<br />

Nordstraße 28D<br />

01099 Dresden<br />

www.museen-dresden.de<br />

(Mi-So 10-18 Uhr)<br />

DUSZNIKI ZDRÓJ / BAD REINERZ<br />

MUZEUM PAPIERNICTWA /<br />

PAPIERMUSEUM<br />

Wystawa czasowa / Sonderausstellung


<strong>SILESIA</strong> <strong>NEWSLETTER</strong> AUSSTELLUNGEN<br />

Złudzenia. Barbara Górniak / Täuschungen. Barbara<br />

Górniak<br />

Wystawa stała / Dauerausstellung<br />

Historia papieru i papiernictwa na świecie, w Polsce<br />

i na Śląsku / Geschichte des Papiers und der<br />

Papierherstelllung (Welt, Polen, Schlesien)<br />

Adres / Adresse<br />

ul. Kłodzka 42<br />

PL 57-340 Duszniki-Zdrój<br />

www.muzpap.pl<br />

(V-X tgl. 9-17, XI-IV tgl. 9-15 Uhr)<br />

DZIERŻONIÓW / REICHENBACH IM<br />

EULENGEBIRGE<br />

SOWIOGÓRSKIE MUZEUM TECHNIKI /<br />

TECHNIKMUSEUM DES EULENGEBIRGES<br />

Wystawy stałe / Dauerausstellungen<br />

Parowozownia Dzierżoniow / Dampflokschuppen<br />

Reichenbach<br />

Folwark Dieriga w Bielawie / Gutshof Dierig in<br />

Langenbielau<br />

(an der Kreu<strong>zu</strong>ng ul. Strażackiej und ul. Hempla)<br />

Kopalnia ,,Silberloch" / Bergwerk ,,Silberloch"<br />

Adres / Adresse<br />

ul. Sienkiewicza 19<br />

PL 58-200 Dzierżonów<br />

www.nadbor.pwr.wroc.pl/parowozownia<br />

http://www.muzeum-ctnog.zielman.pl/<br />

ERKNER<br />

GERHART-HAUPTMANN-MUSEUM<br />

Dauerausstellung<br />

11<br />

Gerhart Hauptmann - Das Leben und Werk<br />

Adres / Adresse<br />

Gerhart-Hauptmann-Straße 1-2<br />

D 15537 Erkner<br />

www.gerhart-hauptmann.org<br />

(Di-So 11-17 Uhr)<br />

FRÝDEK-MÍSTEK / FRIEDECK<br />

Nummer 79, 10/2009<br />

MUZEUM BESKYD FRÝDEK MÍSTEK /<br />

MUSEUM DER BESKIDEN IN FRIEDECK<br />

Wystawy stałe / Dauerausstellungen<br />

Zámecký okruh /Schlossrundgang<br />

Beskydy, příroda a lidé / Beskiden, Natur und Mensch<br />

Frýdek a Místek / Friedeck und Místek<br />

Frýdek - Mariánské poutní místo / Friedeck - eine<br />

Marienwalfahrtstätte<br />

Lenka Kovalová - Zastavení na cestě / Auf der Reise<br />

gefunden<br />

Adres / Adresse<br />

Hluboká 66<br />

CZ 738 01 Frýdek-Místek<br />

web.telecom.cz/muzeumbeskyd<br />

(Di/Mi/Fr 8-12, 12.30-16, Do 8-12, 12.30-17,<br />

Sa/So/Feiertag 13-17 Uhr)<br />

GLIWICE / GLEIWITZ<br />

MUZEUM W GLIWICACH / MUSEUM IN<br />

GLEIWITZ<br />

Wystawy czasowe / Sonderausstellungen<br />

O wolność i niepodległość SZP-ZWZ-AK 1939-1945<br />

/ Über Freiheit und Unabhängigkeit: Dienst am Sieg<br />

Polens - Verband für den Bewaffneten Kampf-<br />

Heimatarmee<br />

(bis 30.11.2009, Willa / Villa Caro)<br />

Biżuteria patriotyczna ze zbiorów Muzeum w<br />

Gliwicach / Patriotischer Schmuck aus den


<strong>SILESIA</strong> <strong>NEWSLETTER</strong> AUSSTELLUNGEN<br />

Sammlungen des Gleiwitzer <strong>Museum</strong><br />

(bis 30.11. 2009, Oddział Odlewnictwa<br />

Artystycznego / Abteilung Eisenkunstguss)<br />

Wystawy stałe / Dauerausstellungen<br />

Dziewiętnastowieczne wnętrza mieszkalne willi<br />

górnośląskich przemysłowców / Wohnräume der<br />

Villa eines Oberschlesischen Industriellen aus dem<br />

19. Jhrt.<br />

(Willa / Villa Caro)<br />

Pradzieje ziemi gliwickiej; Z dziejów Gliwic;<br />

Kultura ludowa regionu gliwickiego z przełomu<br />

XIX i XX wieku / Die Urgeschichte des Gleiwitzer<br />

Landes; Aus der Geschichte von Gleiwitz; Die<br />

Volkskultur im Gebiet von Gleiwitz an der Wende<br />

vom 19. <strong>zu</strong>m 20. Jhrt.<br />

( Zamek Piastowski / Piastenschloss)<br />

Adresy / Adressen<br />

Willa Caro / Villa Caro<br />

ul. Dolnych Wałów 8a<br />

44-100 Gliwice<br />

www.muzeum.gliwice.pl<br />

(Di/Do 11-18, Mi/Fr 9-14.30, Sa/So 10-15 Uhr)<br />

Zamek Piastkowski / Piastenschloss<br />

ul. Pod Murami 2<br />

PL 44-100 Gliwice<br />

(Di/Do 11-18, Mi/Fr 9-14.30, Sa/So 10-15 Uhr)<br />

Oddział Odlewnictwa Artystycznego / Abteilung<br />

Eisenkunstguss<br />

ul. Robotnicza 2<br />

PL 44-100 Gliwice<br />

(Di/Do 11-18, Mi/Fr 9-14.30, Sa/So 10-15 Uhr)<br />

Muzeum Historii Radia i Sztuki Mediów<br />

Radiostacja Gliwice / <strong>Museum</strong> der<br />

Rundfunkgeschichte und der Medienkunst,<br />

Radiosender Gleiwitz<br />

ul. Tarnogórska 129<br />

PL 44-100 Gliwice<br />

(Di/Mi/Fr 9-15, Do 9-17, Sa/So 9-15 Uhr)<br />

GŁOGÓW /GLOGAU<br />

MUZEUM<br />

ARCHEOLOGICZNE-HISTORYCZNE /<br />

ARCHÄOLOGISCH-HISTORISCHES<br />

12<br />

MUSEUM<br />

Wystawa czasowa / Sonderausstellung<br />

Nummer 79, 10/2009<br />

Sztuka dawnej Japonii / Die Kunst des alten Japans<br />

(bis 01.11.2009)<br />

Wystawy stałe / Dauerausstellungen<br />

Skarb z Głogowa / Der Schatz von Glogau<br />

Gróby Kultury Łużyckiej / Gräber der Lausitzer<br />

Kultur<br />

Adres / Adresse<br />

Zamek<br />

ul. Brama Brzostowska 1<br />

PL 67-200 Głogów<br />

www.glogow.pl/mah<br />

(Mi-So 10-17 Uhr)<br />

GŁOGÓWEK / OBERGLOGAU<br />

MUZEUM REGIONALNE /<br />

REGIONALMUSEUM<br />

Adres / Adresse<br />

ul. J. Słowackiego 1<br />

PL 48-250 Głogówek<br />

www.muzeum.glogowek.pl<br />

(Di-Fr 10-14, VII/VIII: So 13-16 Uhr)<br />

GŁUBCZYCE / LEOBSCHÜTZ<br />

POWIATOWE MUZEUM ZIEMI<br />

GŁUBCZYCKIEJ / MUSEUM LEOBSCHÜTZER<br />

LAND<br />

Wystawa stała / Dauerausstellung<br />

Ekspozycja historiczna i etnograficzna / Historische<br />

und Ethnografische Ausstellung<br />

Adres / Adresse<br />

ul. Rynek 1<br />

PL 48-100 Głubczyce<br />

(Di-Fr 10-15.30, jd. 2. u. 4. So. im Monat 12-15.30<br />

Uhr)


<strong>SILESIA</strong> <strong>NEWSLETTER</strong> AUSSTELLUNGEN<br />

GÓRA ŚWIĘTEJ ANNY / ST.<br />

ANNABERG<br />

MUZEUM CZYNU POWSTAŃCZEGO /<br />

MUSEUM DER SCHLESISCHEN<br />

AUFSTÄNDE<br />

Wystawy stałe / Dauerausstellungen<br />

Na granicy Górnego Śląska, Panorama powstań<br />

śląskich / An der Grenze Oberschlesiens, Panorama<br />

der Schlesischen Aufstände<br />

Historia Leśnicy i Góry Św. Anny / Die Geschichte<br />

von Leschnitz und des St. Annaberges<br />

Adres / Adresse<br />

ul. Leśnicka 28<br />

PL 47-154 Góra św. Anny<br />

www.muzeum.opole.pl<br />

(Di-So 9-15 Uhr)<br />

GÖRLITZ<br />

MUSEUM DER FOTOGRAFIE<br />

Sonderausstellung<br />

8. Kreisfotoschau 2009, Thema: Brot<br />

Dauerausstellung<br />

Fotografietechnik und Fotografiegeschichte in<br />

<strong>Görlitz</strong><br />

Adres / Adresse<br />

Löbauer Straße 7<br />

02826 <strong>Görlitz</strong><br />

www.fotomuseum-goerlitz.de<br />

(Di-So 12-18 Uhr)<br />

SCHLESISCHES MUSEUM ZU GÖRLITZ<br />

Sonderausstellung<br />

Rollenwechsel. Künstlerinnen in Schlesien um<br />

1880-1945<br />

(bis 28.02.2010)<br />

13<br />

Dauerausstellung<br />

Nummer 79, 10/2009<br />

Die Mitte Europas neu entdecken. Neun Jahrhunderte<br />

schlesische Geschichte<br />

Adres / Adresse<br />

Brüderstr. 8<br />

D 02826 <strong>Görlitz</strong><br />

www.schlesisches-museum.de<br />

(Di-So 10-17 Uhr)<br />

SENCKENBERG MUSEUM FÜR<br />

NATURKUNDE<br />

Sonderausstellungen<br />

Der vergessene Panda - heimlich, bedroht und schön<br />

(bis 01.11.2009)<br />

Auf sechs Beinen <strong>zu</strong>m Welterfolg<br />

(bis 21.02.2009)<br />

Dauerausstellungen<br />

Vivarium; Erdgeschichte der Oberlausitz; Tiere und<br />

Pflanzen der Oberlausitz; Regenwald; Savanne;<br />

Evolution<br />

Adres / Adresse<br />

Am <strong>Museum</strong> 1<br />

D 02826 <strong>Görlitz</strong><br />

www.naturkundemuseum-goerlitz.de<br />

(Di-So 10-17 Uhr)<br />

SPIELZEUGMUSEUM<br />

Sonderausstellung<br />

Alte Puppen<br />

(bis 22.11.2009)<br />

Dauerausstellungen<br />

Kinderträume; Alles, was fährt, zappelt und sich dreht<br />

...; Das Reich der Miniaturen; Spielzeugmacherstube<br />

Adres / Adresse<br />

Rothenburger Str. 7<br />

02826 <strong>Görlitz</strong><br />

www.spielzeugmuseum-goerlitz.de


<strong>SILESIA</strong> <strong>NEWSLETTER</strong> AUSSTELLUNGEN<br />

http://www.goerlitz.de/<br />

(Mi, Do, Fr 10-12 u. 14-16 Uhr, Sa-So 14-17 Uhr)<br />

STÄDTISCHE SAMMLUNGEN FÜR<br />

GESCHICHTE UND KULTUR<br />

Wegen Sanierungsarbeiten in Vorbereitung auf die<br />

3. Sächsische Landesausstellung 2011 sind die<br />

Städtischen Sammlungen derzeit geschlossen<br />

Sonderausstellungen<br />

Grenzfälle - ein dokumentarfotografisches Projekt<br />

(bis 28.11.2009, Rathaus <strong>Görlitz</strong>/Stadtbibliothek<br />

<strong>Görlitz</strong>)<br />

Bewahrte Zierde - Barocke Skulpturen und<br />

Architekturfragmente (seit 09.10.2009, Alte<br />

Feierhalle des Städtischen Friedhofs)<br />

Adresy / Adressen<br />

Platz des 17. Juni 1<br />

D 02826 <strong>Görlitz</strong><br />

www.museum-goerlitz.de<br />

(Di-So 10-17, Fr 10-20 Uhr)<br />

Barockhaus<br />

Neißstraße 30<br />

Ecke Untermarkt/Neißstraße<br />

D 02826 <strong>Görlitz</strong><br />

HIDDENSEE<br />

GERHART-HAUPTMANN-HAUS<br />

Dauerausstellung<br />

Lebens- und Arbeitsstätte Gerhart Hauptmanns auf<br />

Hiddensee<br />

Adres / Adresse<br />

Kirchweg 13<br />

18565 Kloster/Hiddensee<br />

www.gerhart-hauptmann.org<br />

(Mai-Oktober 10-17 Uhr, November-April 11-16<br />

Uhr)<br />

JAGNIĄTKÓW / AGNETENDORF<br />

14<br />

DOM GERHARTA HAUPTMANNA /<br />

GERHART-HAUPTMANN-HAUS<br />

Wystawa czasowa / Sonderausstellung<br />

Nummer 79, 10/2009<br />

Wystawa grafik i rysunków Güntera Grassa / Grafiken<br />

und Zeichnungen von Günter Grass<br />

(ab 16.10.2009)<br />

Adres / Adresse<br />

ul. Michałowicka 32<br />

PL 58-570 Jelenia Góra-Jagniątków<br />

www.muzeum-dgh.pl<br />

(XI-IV Di-So 9-17, V-X Di-So 9-16 Uhr)<br />

JAWOR / JAUER<br />

MUZEUM REGIONALNE /<br />

REGIONALMUSEUM<br />

Wystawy czasowe / Sonderausstellungen<br />

W kuchni i przy stole. Europejskie akcesoria<br />

kuchenne i stołowe od XV - XX wieku / In der Küche<br />

und <strong>zu</strong> Tisch. Europäische Küchen- und<br />

Tischaccessoires vom 15.-20. Jahrt.<br />

Wystawa rysunków i grafik studentów Akademii<br />

Sztuk Pięknych we Wrocławiu / Zeichnungen und<br />

Grafiken der Studenten der Akademie der Schönen<br />

Künste Breslau<br />

(ab 30.08.2009)<br />

Wystawy stałe / Dauerausstellungen<br />

Galeria Śląskiej Sztuki Sakralnej; Izba Ludowa;<br />

Dawne Rzemiosło; Miecze, Szable i Karabiny; Ziemia<br />

jaworska w pradziejach / Galerie schlesischer<br />

Sakralkunst; Volksstube; Altes Handwerk; Säbel,<br />

Schwerter, Karabiner; Das Jauersche Land in der<br />

Frühgeschichte<br />

Adres / Adresse<br />

ul. Klasztorna 6<br />

PL 59-400 Jawor<br />

www.muzeumjawor.pl<br />

(Mi-So 10-17 Uhr)


<strong>SILESIA</strong> <strong>NEWSLETTER</strong> AUSSTELLUNGEN<br />

JELENIA GÓRA / HIRSCHBERG<br />

MUZEUM KARKONOSKIE /<br />

RIESENGEBIRGSMUSEUM<br />

Wystawa czasowa / Sonderausstellung<br />

Odzyskana świętość. Model jeleniogórskiego<br />

kościoła łaski. Droga do tolerancji - 300 rocznica<br />

ugody altransztadzkiej. / Wiedergewonnene<br />

Heiligkeit. Das Modell der Grünberger<br />

Gnadenkirche. Der Weg <strong>zu</strong>r Toleranz - 300.<br />

Jahrestag der Altranstädter Konvention.<br />

(bis 15.11.2009)<br />

Wystawy stałe / Dauerausstellungen<br />

Najdawniejsze Dzieje Kotliny Jeleniogórskiej / Die<br />

Frühgeschichte des Hirschberger Tals<br />

Rzemiosło Jeleniej Góry w XVII i XVIII wieku /<br />

Hirschberger Handwerk im 17. und 18. Jahrhundert<br />

Jeleniogórska Kolekcja Szkła Artystycznego /<br />

Kunstglaswaren<br />

Wnętrze Chałupy Wiejskiej / Das Innere einer<br />

Bauernhütte<br />

Miniskansen Górniczo-Hutniczy / Kleines<br />

Bergwerk- und Hütten-Freilichtmuseum<br />

Miniskansen etnograficzny / Kleines<br />

Etnographisches <strong>Museum</strong><br />

Adres / Adresse<br />

ul. Matejki 28<br />

PL 58-500 Jelenia Góra<br />

www.muzeumkarkonoskie.pbox.pl<br />

(Di-Fr 9-16, Sa/So 9-17 Uhr)<br />

MUZEUM PRZYRODNICZE /<br />

NATURKUNDEMUSEUM<br />

Wystawy stałe / Dauerausstellungen<br />

Barwny świat ptaków / Die bunte Welt der Vögel<br />

Motyle Karkonoszy i świata / Die Schmetterlinge<br />

des Riesengebirges und der Welt<br />

Adres / Adresse<br />

15<br />

ul. Wolności 268<br />

PL 58-560 Jelenia Góra<br />

www.muzeum-cieplice.pl<br />

(Di-Fr 9-18, Sa/So 9-17 Uhr)<br />

Nummer 79, 10/2009<br />

SKANSEN UZBROJENIA WOJSKA<br />

POLSKIEGO / FREILICHTMUSEUM DER<br />

POLNISCHEN ARMEE<br />

Adres / Adresse<br />

ul. Sudeckiej<br />

PL 58-500 Jelenia Góra<br />

www.muzeumkarkonoskie.pbox.pl/skansen<br />

(tgl. 9-18 Uhr)<br />

JUGOWICE<br />

ZAMEK GRODNO / SCHLOSS GRODNO<br />

Adres / Adresse<br />

PL 58-321 Jugowice<br />

www.hm.pl/zamki/zamki/grodno.html<br />

(Di-Fr 10-17, Sa/So 10-18 Uhr)<br />

KAMIENNA GÓRA / LANDESHUT<br />

MUZEUM TKACTWA DOLNOŚLĄSLKIEGO /<br />

MUSEUM DER NIEDERSCHLESISCHEN<br />

WEBEREI<br />

Wystawa czasowa / Sonderausstellung<br />

Historia Kościoła / Die Geschichte der Kirche<br />

Tradycja i Teraźniejszość / Tradition und Gegenwart<br />

Wystawy stałe / Dauerausstellungen<br />

Rozwój tkactwa i przemysłu włókienniczego w<br />

Kamiennej Górze / Entwicklung der Webkunst und<br />

der Textilindustrie in Landeshut<br />

Z dziejów Kamiennej Góry / Aus der Geschichte von<br />

Landeshut<br />

Adres / Adresse<br />

pl. Wolności 11<br />

PL 58-400 Kamienna Góra


<strong>SILESIA</strong> <strong>NEWSLETTER</strong> AUSSTELLUNGEN<br />

www.muzeumtkactwa.pl<br />

(tgl. 9.30-15.30 Uhr)<br />

KARPACZ / KRUMMHÜBEL<br />

MUZEUM SPORTU I TURYSTYKI /<br />

MUSEUM FÜR SPORT UND<br />

FREMDENVERKEHR<br />

Wystawa czasowa / Sonderausstellung<br />

Karpacz na dawnej pocztówce / Krummhübel auf<br />

alten Postkarten<br />

(bis November 2009)<br />

Wystawa stała / Dauerausstellung<br />

Geneza i rozwój turystyki w Karkonoszach ze<br />

szczególnym uwzględnieniem turystyki polskiej,<br />

Rozwój sportów zimowych w Karkonoszach,<br />

Ochrona przyrody / Entwicklung des Tourismus im<br />

Riesengebirge, Wintersport und Naturschutz<br />

Adres / Adresse<br />

ul. Kopernika 2<br />

PL 58-540 Karpacz<br />

www.muzeumsportu.dolnyslask.pl<br />

(Di-So 9-17 Uhr)<br />

KARPACZ GÓRNY/ BRÜCKENBERG<br />

MUZEUM LALEK I ZABAWEK / PUPPEN<br />

UND SPIELZEUGMUSEUM<br />

Wystawy stałe / Dauerausstellungen<br />

Lalki Cesarzowej i Cesarza; Lalki z biskwitu z<br />

Niemiec / Kaiserin- und Kaiserpuppen des 19.<br />

Jhrts.; Puppen aus Biskuit-Porzellan aus<br />

Deutschland<br />

Adres / Adresse<br />

ul. Karkonoska 5<br />

PL 58-550 Karpacz Górny<br />

www.muzeumzabawek.pl<br />

http://www.karpacz.org/?id=muzeum_zabawek<br />

(Di 9-16.30, Mi-Fr 9-15.30, Sa 10-15.30, So<br />

10-16.30 Uhr)<br />

16<br />

KATOWICE / KATTOWITZ<br />

Nummer 79, 10/2009<br />

MUZEUM ŚLĄSKIE W KATOWICACH /<br />

SCHLESISCHES MUSEUM ZU KATTOWITZ<br />

Wystawy czasowe / Sonderausstellungen<br />

Mistrzowie warsztatu. Wystawa organizowana w<br />

ramach Międzynarodowego Triennale Grafiki -<br />

Kraków 2009 / Meister der Werkstatt. Eine<br />

Ausstellung organisiert im Rahmen der<br />

Internationalen Grafik-Triennale Krakau 2009<br />

(bis 31.10.2009)<br />

Maj - Sierpień 1939. Ostatnie miesiące pokoju na<br />

Górnym Śląsku / Mai - August 1939. Die letzten<br />

Friedensmonate in Oberschlesien<br />

(bis 08.11.2009)<br />

...gry wyobraźni... za parawanem teatru lalek / ...Das<br />

Spiel mit der Phantasie... Hinter dem Vorhang des<br />

Puppentheaters<br />

(bis 30.11.2009)<br />

Wystawy stałe / Dauerausstellungen<br />

Galeria Malarstwa Polskiego / Galerie der polnischen<br />

Malerei<br />

Przemysł śląski w produkcji zbrojeniowej XIX i XX<br />

wieku / Die schlesische Industrie in der<br />

Rüstungsproduktion im 19. und 20. Jahrhundert<br />

Po wiekach rozłąki. 85. rocznica powrotu Górnego<br />

Śląska do Polski / Nach Jahrhunderten der Trennung.<br />

85. Jahrestag der Rückkehr Oberschlesiens nach Polen<br />

Adres / Adresse<br />

Al. W. Korfantego 3<br />

PL 40-005 Katowice<br />

www.muzeumslaskie.pl<br />

(Di-Fr 10-17, Sa/So 11-17 Uhr)<br />

MUZEUM HISTORII KATOWIC / MUSEUM<br />

FÜR DIE GESCHICHTE DER STADT<br />

KATTOWITZ<br />

Wystawa czasowa / Sonderausstellung<br />

Huta Bajldon i jej twórca / Die Bajldon-Hütte und ihre


<strong>SILESIA</strong> <strong>NEWSLETTER</strong> AUSSTELLUNGEN<br />

Gründer<br />

(ab 28.09.2009)<br />

Wystawy stałe / Dauerausstellungen<br />

Dzieje Katowic 1299-1990 / Die Geschichte der<br />

Stadt Kattowitz 1299-1990<br />

W kamienicy mieszczańskiej / In einem<br />

bürgerlichen Wohnhaus<br />

Adres / Adresse<br />

ul. Ks. J. Szafranka 9<br />

PL 40-025 Katowice<br />

www.mhk.katowice.pl<br />

(Di/Do 10-15, Mi/Fr 10-17.30, Sa/So 11-14 Uhr)<br />

KĘDZIERZYN-KOŹLE /<br />

KANDRZIN-COSEL<br />

MUZEUM TOWARZYSTWA ZIEMI<br />

KOZIELSKIEJ / MUSEUM DER<br />

GESELLSCHAFT DES COSELER LANDES<br />

Wystawy stałe / Dauerausstellungen<br />

Koźle średniowieczne, Twierdza Kozielska,<br />

Wystawa etnograficzna, Technika XX wieku,<br />

Kolekcja obrazów, starych mebli i zegarów / Das<br />

mittelalterliche Cosel, Die Coseler Festung,<br />

Ethnografische Ausstellung, Technik des 20. Jhrts.,<br />

Sammlungen von Gemälden, alter Möbel und Uhren<br />

Adres / Adresse<br />

ul. J.I. Kraszewskiego 5a<br />

PL 47-200 Kędzierzyn-Koźle<br />

www.tzk.alfsoft.net/tzk/news.php<br />

(Mo/Fr 10-15, Mi 10-17 Uhr)<br />

KLUCZBORK / KREUZBURG<br />

MUZEUM IM. JANA DZIERŻONA /<br />

JAN-DZIERŻON-MUSEUM<br />

Wystawy stałe / Dauerausstellungen<br />

Historia, etnografia i archeologia regionu,<br />

Pszczelarstwo dawne i nowe / Geschichte,<br />

Ethnografie und Archäologie der Region, Imkerei<br />

17<br />

einst und heute<br />

Adres / Adresse<br />

Nummer 79, 10/2009<br />

ul. Zamkowa 10<br />

PL 46-200 Kluczbork<br />

www.kluczbork.pl/podstrony/omuzeumw.php<br />

http://www.glogow.pl/mah<br />

(Di-Fr 10-15.30, So 10-13.30 Uhr)<br />

KŁODZKO / GLATZ<br />

MUZEUM ZIEMI KŁODZKIEJ / MUSEUM DES<br />

GLATZER LANDES<br />

Wystawa czasowa / Sonderausstellung<br />

Kłodzko w średniowiec<strong>zu</strong> / Glatz im Mittelalter<br />

(bis 23.05.2010)<br />

Wystawy stałe / Dauerausstellungen<br />

Współczesne kłodzkie szkło artystyczne na tle<br />

tradycji szklarstwa Ziemi Kłodzkiej / Glatzer<br />

Glaskunst der Gegenwart vor dem Hintergrund der<br />

Glashandwerkstradition im Glatzer Land<br />

Zegary mechaniczne popularne na Śląsku w XIX i<br />

XX w. w zbiorach Muzeum Ziemi Kłodzkiej /<br />

Mechanische Uhren aus dem Schlesien des 19. und<br />

20. Jh.<br />

Adres / Adresse<br />

ul. Łukasiewicza 4<br />

PL 57-300 Kłodzko<br />

www.muzeum.klodzko.pl<br />

(Di-Fr 10-16, Sa/So 11-17 Uhr)<br />

KOŻUCHÓW / FREYSTADT<br />

IZBA REGIONALNA / HEIMATSTUBE<br />

Wystawy stałe / Dauerausstellungen<br />

Wartownia-zbrojownia, dzieje miasta i regionu, izba<br />

mieszczańska / Wachstube-Rüstkammer, Regionalund<br />

Stadtgeschichte, Bürgerliches Zimmer<br />

Adres / Adresse


<strong>SILESIA</strong> <strong>NEWSLETTER</strong> AUSSTELLUNGEN<br />

ul. Spacerowa<br />

PL 67/120 Kożuchów<br />

www.zamek.ko<strong>zu</strong>chow.pl<br />

(Mi-So 9-17 Uhr)<br />

KÖNIGSWINTER-HEISTERBACHERRO<br />

TT<br />

MUSEUM FÜR SCHLESISCHE<br />

LANDESKUNDE IM HAUS SCHLESIEN<br />

Dauerausstellungen<br />

Kunstschätze aus fünf Jahrhunderten; Münzen und<br />

Medaillen; Karten und Gemälde mit Ansichten des<br />

Riesengebirges; Trachten und Textilien;<br />

Bergmannsecke mit Grubenlampen,<br />

Bergmannsuniformen, Schachthüten, Dokumenten<br />

Sonderausstellungen<br />

Faszination Riesengebirge<br />

(bis 22.11.2009)<br />

Krippen-Ausstellung: Weihnachtliches Brauchtum<br />

in Schlesien<br />

(29.11.2009 - 31.01.2010)<br />

Im Wandel der Jahreszeiten. Naive Malerei der<br />

schlesischen Künstlerin Elisabeth Munker<br />

(ab 29.11.2009)<br />

Adres / Adresse<br />

Dollendorfer Straße 412<br />

D 53639 Königswinter-Heisterbacherrott<br />

www.hausschlesien.de<br />

(Di-Sa 10-12 u. 13-17, So 11-18 Uhr)<br />

KRAVAŘE VE SLEZSKU /<br />

DEUTSCH-KRAWARN<br />

ZÁMECKÉ MUZEUM / SCHLOSSMUSEUM<br />

IN DEUTSCH-KRAWARN<br />

Dauerausstellung<br />

Stadt- und Schlossgeschichte<br />

Adres / Adresse<br />

18<br />

Alejní 24<br />

CZ 747 21 Kravaře<br />

www.kravare.cz<br />

(Di-Sa 9-17 Uhr)<br />

KRZYŻOWA / KREISAU<br />

Nummer 79, 10/2009<br />

FUNDACJA KRZYŻOWA DLA<br />

POROZUMIENIA EUROPEJSKIEGO /<br />

STIFTUNG KREISAU FÜR EUROPÄISCHE<br />

VERSTÄNDIGUNG<br />

Wystawa stała / Dauerausstellung<br />

Odr<strong>zu</strong>cając kłamstwo. Z historii oporu i opozycjii<br />

antytotalitarnej w XX wieku. / In der Wahrheit leben.<br />

Aus der Geschichte von Widerstand und Opposition<br />

im 20. Jahrhundert<br />

Adres / Adresse<br />

Krzyżowa 7<br />

PL 58-112 Grodziszcze<br />

www.krzyzowa.org.pl<br />

KUDOWA ZDRÓJ / BAD KUDOWA<br />

MUZEUM KULTURY LUDOWEJ POGÓRZA<br />

SUDECKIEGO / MUSEUM DER<br />

VOLKSKULTUR DES SUDETENVORLANDES<br />

Skansen / Freilichtmuseum<br />

Adres / Adresse<br />

ul. Pstrążna 14<br />

PL 57-350 Kudowa Zdrój<br />

www.skansen.kudowa.pl<br />

http://www.kudowa.pl/?id=2&dzial=17<br />

(Di-So 10-18 Uhr)<br />

MUZEUM ZABAWEK / SPIELZEUGMUZEUM<br />

Adres / Adresse<br />

ul. Zdrojowa 46 b<br />

PL 57-350 Kudowa Zdrój<br />

www.kudowa.pl<br />

(Tägl. 10-16 Uhr)<br />

MUZEUM ŻABY / FROSCHMUSEUM


<strong>SILESIA</strong> <strong>NEWSLETTER</strong> AUSSTELLUNGEN<br />

Adres / Adresse<br />

ul. Słoneczna 31<br />

PL 57-350 Kudowa Zdrój<br />

www.kudowa.pl<br />

(Mo-Fr 9-17, Sa/So 9-13 Uhr)<br />

LEGNICA / LIEGNITZ<br />

MUZEUM MIEDZI W LEGNICY /<br />

KUPFERMUZEUM<br />

Wystawy czasowe / Sonderausstellungen<br />

Fiat lux. Od Witelona do tomografu optycznego /<br />

Fiat lux. Von Vitellio <strong>zu</strong>m optischen Tomographen<br />

(bis 30.11.2009)<br />

Wystawy stałe / Dauerausstellungen<br />

Legnica. In ictu oculi (Legnica. W mgnieniu oka) /<br />

Legnica. In ictu oculi (Liegnitz im Augen-Blick)<br />

Lapidarium, Mauzoleum Piastów, Relikty kaplicy<br />

późnoromańskiej, Muzeum Bitwy Legnickiej /<br />

Lapidarium, Mausoleum der Piasten, Überreste der<br />

spätromanischen Kapelle, <strong>Museum</strong> der Liegnitzer<br />

Schlacht<br />

Adres / Adresse<br />

ul. Partyzantów 3<br />

PL 59-200 Legnica<br />

www.muzeum-miedzi.art.pl<br />

(Mi-So 11-17 Uhr)<br />

LEGNICKIE POLE / WAHLSTATT<br />

MUZEUM BITWY LEGNICKIEJ / MUSEUM<br />

DER LIEGNITZER SCHLACHT<br />

Adres / Adresse<br />

pl. Henryka Pobożnego 3<br />

PL 59-241 Legnickie Pole<br />

www.muzeum-miedzi.art.pl<br />

(Mi-So 11-17 Uhr)<br />

LUBAŃ / LAUBAN<br />

19<br />

MUZEUM REGIONALNE /<br />

REGIONALMUZEUM<br />

Wystawa czasowa / Sonderausstellung<br />

Nummer 79, 10/2009<br />

Droga do tolerancji - 300.rocznica ugody<br />

altransztadzkiej / Der Weg <strong>zu</strong>r Toleranz - 300.<br />

Jahrestag der Unterzeichnung der Altranstädter<br />

Konvention<br />

(ab 25.08.2009)<br />

Wystawy stałe / Dauerausstellungen<br />

Z dziejów Lubania - wystawa ikonograficzna / Die<br />

Geschichte Laubans - ikonografische Ausstellung<br />

W wiejskim gospodarstwie - wystawa etnograficzna /<br />

Auf demBauernhof<br />

Adres / Adresse<br />

Rynek 1<br />

PL 59-800 Lubań<br />

www.muzeum-luban.pl<br />

(Di-Fr 9-15.30, Sa/So 10-18 Uhr)<br />

LUBIĄŻ / LEUBUS<br />

FUNDACJA LUBIĄŻ / STIFTUNG LEUBUS<br />

Wystawy stałe / Dauerausstellungen<br />

Odra / Die Oder<br />

Drogi na i przez Śląsk / Wege nach und durch<br />

Schlesien<br />

Sama słodycz! 200 lat cukrownictwa na Śląsku /<br />

Reichlich Süß! 200 Jahre Rüben<strong>zu</strong>ckerproduktion in<br />

Schlesien<br />

Na wieczną pamiątkę. Śląska sztuka nagrobna / Zum<br />

ewigen Gedächtnis. Schlesische Grabkunst<br />

Adres / Adresse<br />

PL 56-110 Lubiąż<br />

www.fundacjalubiaz.org.pl o.<br />

www.hausschlesien.de/leubus<br />

(IV-IX: 9-18 Uhr, X-III: 10-15 Uhr)


<strong>SILESIA</strong> <strong>NEWSLETTER</strong> AUSSTELLUNGEN<br />

LUBIN / LÜBEN<br />

MUZEUM ARCHEOLOGICZNE /<br />

ARCHÄOLOGIEMUSEUM<br />

Adres / Adresse<br />

ul. Mieszka I 18<br />

PL 59-300 Lubin<br />

MUZEUM ZIEMI LUBIŃSKIEJ / MUSEUM<br />

DES LÜBENER LANDES<br />

Wystawy stałe / Dauerausstellungen<br />

Maszyny górnicze; Historia Zagłębia Miedziowego;<br />

Minerały miedzi / Bergbaumaschinen; Die<br />

Geschichte des Kupfergebietes; Kupfer-Mineralien<br />

Adres / Adresse<br />

ul. M. Skłodowskiej-Curie<br />

PL 59-300 Lubin<br />

www.lubin.pl/<br />

ŁAMBINOWICE / LAMSDORF<br />

MUZEUM JEŃCÓW WOJENNYCH W<br />

ŁAMBINOWICACH-OPOLU / ZENTRALES<br />

KRIEGSGEFANGENENMUSEUM IN<br />

LAMSDORF-OPPELN<br />

Wystawy stałe / Dauerausstellungen<br />

W niewoli niemieckiej / In deutscher<br />

Gefangenschaft<br />

Obozy jenieckie w Lamsdorf/Łambinowicach<br />

1870-1945 / Gefangenenlager in<br />

Lamsdorf/Łambinowice 1870-1954<br />

Radzieccy jeńcy wojenni w Stalagu 318/VIII F<br />

Lamsdorf / Sowjetisches Kriegsgefangenenlager<br />

Stalag 318/VIII F Lamsdorf<br />

Żołnierze polscy w niewoli radzieckiej / Polnische<br />

Soldaten in sowjetischer Gefangenschaft<br />

Adres / Adresse<br />

ul. Muzealna<br />

PL 48-316 Łambinowice<br />

20<br />

www.cmjw.pl<br />

(Mo-Fr 9-16, So 10-17 Uhr)<br />

ŁOMNICA / LOMNITZ<br />

Nummer 79, 10/2009<br />

PAŁAC ŁOMNICA / SCHLOSS LOMNITZ<br />

Wystawa czasowa / Sonderausstellung<br />

Zwischen Traum und Erwachen - der Gutshof von<br />

Lomnitz<br />

(ab 04.10.2009)<br />

Alles spielt - der Mensch und sein Kind". Kinder und<br />

Erwachsenenspiele um 1800, eine Ausstellung des<br />

Kleist-<strong>Museum</strong>, Frankfurt/Oder<br />

(ab 06.11.2009)<br />

Wystawy stałe / Dauerausstellungen<br />

Dolina pałaców i ogrodów - Kotlina Jeleniogórska -<br />

Wspólne dziedzictwo / Das Tal der Schlösser und<br />

Gärten - Das Hirschberger Tal in Schlesien - Ein<br />

gemeinsames Kulturerbe.<br />

,,Geschichte der Gutsherrschaft und Gutshöfe im<br />

Hirschberger Tal" 1. Teil ,,Der Gutshof Lomnitz im<br />

Wandel der Jahrhunderte" und ab Oktober 2008<br />

Erweiterung der Ausstellung um den 2. Teil<br />

Adres / Adresse<br />

ul. Karpnicka 3<br />

PL 58-508 Jelenia Góra 14<br />

www.schloss-lomnitz.pl<br />

(tgl. 12-18 Uhr)<br />

NAMYSŁÓW / NAMSLAU<br />

PUNKT MUZEALNY NAMYSŁOWSKIEGO<br />

OŚRODKA KULTURY / MUSEUMSPUNKT<br />

DES NAMSLAUER KULTURZENTRUMS<br />

Wystawa stała<br />

Pamiątki i przedmioty kultury materialnej z terenu<br />

miasta i okolic / Andenken und Kulturgegenstände<br />

aus der Stadt und Umgebung<br />

Adres / Adresse


<strong>SILESIA</strong> <strong>NEWSLETTER</strong> AUSSTELLUNGEN<br />

Rynek - Ratusz<br />

PL 46-100 Namysłów<br />

www.nok-namyslow.pl/http://www.glogow.pl/mah<br />

(Di-Fr 9-17 Uhr)<br />

NOWA RUDA / NEURODE<br />

MUZEUM GÓRNICTWA PODZIEMNEGO /<br />

UNTERIRDISCHES BERGBAUMUSEUM<br />

ul. Obozowa 4<br />

Pl 57-400 Nowa Ruda<br />

http://www.dolnyslask.org/sztolnie/obiekty/nowaru<br />

da/<br />

NOWA SÓL / NEUSALZ<br />

MUZEUM MIEJSKIE / STADTMUSEUM<br />

Wystawy stałe / Dauerausstellungen<br />

Militaria, Wnętrza mieszczańskie, Przyroda doliny<br />

Odry, Historia miasta, Numizmatyka / Militär,<br />

Bürgerliche Räume, Die Natur der unteren Oder,<br />

Stadtgeschichte, Numismatik<br />

Adres / Adresse<br />

ul. Muzealna 20<br />

Pl 67-100 Nowa Sól<br />

www.muzeum.nowasol.net<br />

(Di-Sa 10-16, So u. Feiertage 11-15 Uhr)<br />

NYSA / NEISSE<br />

MUZEUM W NYSIE / MUSEUM IN NEISSE<br />

Wystawy stałe / Dauerausstellungen<br />

Dzieje Nysy XIV-XVIII, Nysa w świetle badań<br />

archeologicznych, Pamiątki miejskie i dzieje<br />

cechów nyskich, Galeria malarstw<br />

zachodnoeuropejskiego XV-XIX, Sztuka i<br />

rzemiosło artystyczne XVI-XIX / Die<br />

Stadtgeschichte vom 14.-18. Jhrt., Archäologische<br />

Untersuchungen in Neisse, Westeuropäische<br />

Malerei des 15.-19. Jhrts., Kunst und<br />

Kunsthandwerk vom 16.-19. Jhrt.<br />

Adres / Adresse<br />

21<br />

ul. bpa Jarosława 11<br />

Pl 48-300 Nysa<br />

www.muzeum.nasza.nysa.pl<br />

(Di 9-17, Mi-Fr 9-15, Sa/So 10-15 Uhr)<br />

OCHLA / OCHELHERMSDORF<br />

Nummer 79, 10/2009<br />

MUZEUM ETNOGRAFICZNE SKANSEN /<br />

ETHNOGRAFISCHES FREILICHTMUSEUM<br />

Wystawa czasowa / Sonderausstellungen<br />

Od ziarenka do płócienka / Vom Samenkorn <strong>zu</strong>m<br />

Baumwollgewebe<br />

Adres / Adresse<br />

ul. Muzealna 5<br />

PL 66-006 Ochla<br />

www.muzeum-etnog.zielman.pl<br />

(IV-X 10-17, XI-III 10-15 Uhr)<br />

OLESNO / ROSENBERG<br />

MUZEUM REGIONALNE /<br />

REGIONALMUSEUM<br />

Wystawa czasowa / Sonderausstellung<br />

Wielkie damy polskiego renesansu / Große Damen<br />

der polnischen Renaissance<br />

Wystawa stała / Dauerausstellung<br />

Dzieje miasta Olesna / Die Geschichte der Stadt<br />

Rosenberg<br />

Adres / Adresse<br />

Rynek 20<br />

PL 46-300 Olesno<br />

www.oleskiemuzeum.pl<br />

(Mo/Di/Fr 9-14, Mi 8-12 u. 12-18, Do 11-12.30 u.<br />

15-18, 2. So im Monat 14-18 Uhr)


<strong>SILESIA</strong> <strong>NEWSLETTER</strong> AUSSTELLUNGEN<br />

OPAVA / TROPPAU<br />

SLEZSKÉ ZEMSKÉ MUZEUM /<br />

SCHLESISCHEN LANDESMUSEUM<br />

Wystawy stałe / Dauerausstellungen<br />

Vývoj přírody ve Slezsku a na severní Moravě / Die<br />

Entwicklung der Natur in Schlesien und<br />

Nordmähren<br />

Slezsko v lidovém umění / Schlesien in der<br />

Volkskunst<br />

Evropské umění 14.-18. století - gotika, renesance a<br />

baroko / Die Europäische Kunst des 14.-18. Jhrt. -<br />

Gothik, Renaissance und Barock<br />

Adres / Adresse<br />

Tyršova 1<br />

CZ-746 01 Opava<br />

www.szmo.cz<br />

(Di-Sa 13-16, So 9-12 u. 14-16 Uhr)<br />

OPOLE / OPPELN<br />

MUZEUM DIECEZJALNE /<br />

DIÖZESANMUSEUM<br />

Wystawy stałe / Dauerausstellungen<br />

Rzemiosło artystyczne Śląska; Rzeźba gotycka na<br />

Śląsku Opolskim / <strong>Schlesisches</strong> Kunsthandwerk;<br />

Gotische Plastiken im Oppelner Schlesien<br />

Adres / Adresse<br />

ul. Kardynała B. Kominka 1a<br />

PL 45-032 Opole<br />

www.diecezja.opole.pl<br />

(Di/Do 10-12 u. 14-17, 1. So im Monat 14-17 Uhr)<br />

MUZEUM ŚLĄSKA OPOLSKIEGO /<br />

MUSEUM DES OPPELNER SCHLESIENS<br />

Wystawy czasowe / Sonderausstellungen<br />

Najwyższa jakość po przystępnych cenach - Śląska<br />

porcelana od roku 1820 / Höchste Qualität <strong>zu</strong> besten<br />

Preisen - <strong>Schlesisches</strong> Porzellan seit 1820<br />

(bis 01.11.2009)<br />

22<br />

Nummer 79, 10/2009<br />

Kazimierz Nowak - rowerem przez Czarny Ląd<br />

(fotografie z lat 1930-1936) / Kazimierz Nowak - Mit<br />

dem Fahrrad druch den Schwarzen Kontinent<br />

(Fotografien aus den Jahren 1930-1936)<br />

(bis 29.11.2009)<br />

Jacek Sempoliński - malarstwo<br />

(ab 23.10.2009, Galeria Muzeum Śląska Opolskiego /<br />

Galerie des <strong>Museum</strong>s des Oppelner Schlesiens)<br />

Wystawy stałe / Dauerausstellungen<br />

Pradzieje Opolszczyzny; Opole - gród, miasto, stolica<br />

regionu / Vorgeschichte Oppelns; Oppeln - Burg,<br />

Stadt, regionale Hauptstadt<br />

Prezentacja mebli po konserwacji ze zbiorów<br />

Muzeum Śląska Opolskiego / Ausstellung von<br />

Möbelstücken nach ihrer Konservierung aus den<br />

Sammlungen des <strong>Museum</strong> des Oppelner Schlesiens<br />

Adresy / Adressen<br />

ul. Mały Rynek 7<br />

PL 45-023 Opole<br />

www.muzeum.opole.pl<br />

Di-Fr 9-15.30, Sa 10-15, So 12-17 Uhr)<br />

Galeria Muzeum Śląska Opolskiego / Galerie des<br />

<strong>Museum</strong>s des Oppelner Schlesiens<br />

ul. Ozimska 10<br />

PL 45-057 Opole<br />

(Di-Fr 9-15.30, Sa 10-15, So 12-17 Uhr)<br />

MUZEUM WSI OPOLSKIEGO / MUSEUM DES<br />

OPPELNER DORFES<br />

Wystawa stała / Dauerausstellung<br />

Architektura zabytkowych budynków z terenów<br />

Śląska Opolskiego oraz ich wnętrza / Die Architektur<br />

denkmalgeschützter Gebäude und ihres Inneren aus<br />

dem Gebiet des Oppelner Schlesien<br />

Adres / Adresse<br />

ul. Wrocławska 174<br />

PL 45-835 Opole<br />

www.muzeumwsiopolskiej.pl<br />

(15.04.-14.10. Mo 10-15, Di-So 10-18 Uhr)<br />

(15.10.-14.04. Mo-Fr 10-15 Uhr)


<strong>SILESIA</strong> <strong>NEWSLETTER</strong> AUSSTELLUNGEN<br />

PACZKÓW / PATSCHKAU<br />

MUZEUM GAZOWNICTWA /<br />

GASWERK-MUZEUM<br />

Wystawy stałe / Dauerausstellungen<br />

Gazomierze; Lampy i kinkiety; Sprzęt domowy;<br />

Urządzenia przemysłowe; Dokumentacja; Gaz w<br />

reklamie / Gasometer; Lampen und Wandleuchten;<br />

Haushaltsgeräte; Industriegeräte<br />

Adres / Adresse<br />

ul. Pocztowa 6<br />

PL 48-370 Paczków<br />

www.muzeumgazownictwa.pl<br />

(Mo-Fr 8-14 Uhr)<br />

PRASZKA / PRASCHKAU<br />

MUZEUM W PRASZCE / MUSEUM IN<br />

PRASCHKAU<br />

Wystawy stałe / Dauerausstellungen<br />

Prof. dr hab. Konrad Jażdżewski, W dawnej aptece,<br />

Przyroda okolic Praszki, Pradzieje Praszki, Praszka<br />

w dokumencie historycznym, Praszka w plebiscycie<br />

i III powstaniu śląskim, Kultura ludowa okolic<br />

Praszki, Przemysł Praszki przeszłość i<br />

teraźniejszość / Prof. Dr. hab. Konrad Jażdżewski,<br />

In einer alten Apotheke, Die Natur in der<br />

Praschkauer Umgebung, Praschkauer Urgeschichte,<br />

Praschkau in historischen Dokumenten, Praschkau<br />

während der Plebiszite und des Dritten Schlesischen<br />

Aufstands, Die Volkskultur in der Praschkauer<br />

Umgebung, Die Praschkauer Industrie -<br />

Vergangenheit und Gegenwart<br />

Adres / Adresse<br />

pl. Grunwaldzki 15<br />

PL 46-320 Praszka<br />

www.praszka.pl<br />

(Di-Fr 10-15, Mi 10-17, Sa/So 10-14 Uhr)<br />

PRUDNIK / NEUSTADT/OS<br />

23<br />

Nummer 79, 10/2009<br />

MUZEUM ZIEMI PRUDNICKIEJ / MUSEUM<br />

DES NEUSTÄDTER LANDES<br />

Dom śląski, Jak to ze lnem było / Das schlesische<br />

Wohnhaus, Wie das mit dem Leinen war<br />

Adres / Adresse<br />

ul. B. Chrobrego 5<br />

PL 48-200 Prudnik<br />

www.prudnik.pl<br />

(Di-Fr 8-16, 2. u. 4. So im Monat 10-16 Uhr)<br />

RACIBÓRZ / RATIBOR<br />

MUZEUM W RACIBORZU / MUSEUM<br />

RATIBOR<br />

Wystawy czasowe / Sonderausstellungen<br />

Malarstwo Mariana Chmieleckiego / Malerei von<br />

Marian Chmielecki<br />

(seit 04.09.2009)<br />

Życie religijne Raciborza / Das religiöse Leben<br />

Ratibors<br />

(ab 30.10.2009)<br />

Wystawy stałe / Dauerausstellungen<br />

Odkrycia w kościele ss. dominikanek; W Domu<br />

Ozyrysa / Entdeckungen in der Dominikanerkirche;<br />

Im Hause Osiris (ul. Gimnazjalna 1)<br />

Sztuka dawna; Cyna śląska / Alte Kunst; <strong>Schlesisches</strong><br />

Zinn (ul. Gimnazjalna 1)<br />

Rok obrzędowy nad Górną Odrą / Das Festjahr an der<br />

Oberen Oder (ul. Chopina 12)<br />

Dawne techniki dentystyczne / Frühe Zahntechnik (ul.<br />

Chopina 12)<br />

Śladami człowieka prahistorycznego; Racibórz w<br />

średniowiec<strong>zu</strong>; Cmentarzysko ciałopalne kultury<br />

łużyckiej w Samborowicach 1200 - 400 p.n.e. / Die<br />

Wege des Urzeitmenschen; Ratibor im Mittelalter;<br />

Gräberfelder von Feuerbestattungen der Lausitzer<br />

Kultur in Schammerwitz (ul. Chopina 12)


<strong>SILESIA</strong> <strong>NEWSLETTER</strong> AUSSTELLUNGEN<br />

Adres / Adresse<br />

ul. Rzeźnicza 15 (Hauptverwaltung)<br />

ul. Gimnazjalna 1 (Ausstellungen)<br />

ul. Chopina 12 (Ausstellungen)<br />

PL 47-400 Racibórz<br />

www.muzeum.raciborz.pl<br />

(Di-Fr 9-16, Sa/So 10-14 Uhr)<br />

"Adler über Schlesien. Ereignisse und Pioniere der<br />

Luftfahrtgeschichte", Ausstellungseröffnung am 08.11.2009, 15<br />

Uhr<br />

RATINGEN-HÖSEL<br />

OBERSCHLESISCHES LANDESMUSEUM<br />

Sonderausstellungen<br />

Partner stellen sich vor (I): Breslau und das<br />

Kunsthistorische Institut der Universität<br />

(bis 08.11.2009)<br />

Adler über Schlesien<br />

(08.11.2009-25.04.2010)<br />

Dauerausstellungen<br />

Oberschlesien vor der Industrialisierung;<br />

Oberschlesien und die Industrie; Oberschlesien in<br />

der Politik des 20. Jahrhunderts; Joseph von<br />

Eichendorff<br />

Adres / Adresse<br />

Bahnhofstr. 62<br />

D-40883 Ratingen-Hösel<br />

www.oslm.de<br />

(Di-So 11-17 Uhr)<br />

REICHENBACH -<br />

SCHLESISCH-OBERLAUSITZER<br />

MUSEUMSVERBUND<br />

24<br />

DORFMUSEUM MARKERSDORF<br />

Sonderausstellung<br />

Bilder für jeden Tag<br />

(bis 08.11.2009)<br />

Dauerausstellung<br />

Lebensweise unserer Region um 1900<br />

Adres / Adresse<br />

Kirchstr. 2<br />

D 02829 Markesdorf<br />

(Di-Fr 10-16, Sa-So 10-17 Uhr)<br />

www.museumsverbund-ol.de<br />

Nummer 79, 10/2009<br />

GRANITABBAUMUSEUM KÖNIGSHAIN<br />

Dauerausstellung<br />

Arbeits- und Lebensweise der Steinarbeiter in den<br />

Königshainer Bergen bis in die Siebziger Jahre<br />

Adres / Adresse<br />

D 02829 Königshain<br />

(Mo-Fr 10-15, Sa-So 14-17 Uhr)<br />

www.museumsverbund-ol.de<br />

ACKERBÜRGERMUSEUM REICHENBACH<br />

Sonderausstellung<br />

Mundtücher - Servietten<br />

(bis 15.11.2009)<br />

Dauerausstellung<br />

Lebensverhältnisse und Alltag der "Kleinen Leute"<br />

gegen Ende des 19. Jahrhunderts<br />

Adres / Adresse<br />

<strong>Görlitz</strong>er Str. 25<br />

D 02894 Reichenbach<br />

(Di-So 13-17 Uhr)<br />

www.museumsverbund-ol.de<br />

SCHLOSS KROBNITZ<br />

Dauerausstellung


<strong>SILESIA</strong> <strong>NEWSLETTER</strong> AUSSTELLUNGEN<br />

Albrecht Graf von Roon - Wegbereiter des<br />

Kaiserreichs<br />

Adres / Adresse<br />

Am Friedenstal 5<br />

D 02894 Krobnitz b. Reichenbach<br />

www.oberlausitz-museum.de<br />

(Di-So 10-17 Uhr)<br />

ROGOŹNICA / GROSS-ROSEN<br />

MUZEUM GROSS-ROSEN / MUSEUM<br />

GROSS-ROSEN<br />

Wystawy stałe / Dauerausstellungen<br />

KL Gross-Rosen 1941 - 1945; Zbrodnie III Rzeszy;<br />

Filie KL Gross-Rosen; Przedmioty codziennego<br />

użytku z KL Gross Rosen / Das KZ Gross-Rosen<br />

1941-1945; Verbrechen im Dritten Reich;<br />

Zweigstellen des KZ Gross-Rosen; Gegenstände des<br />

täglichen Gebrauchs<br />

Adres / Adresse<br />

Rogoźnica<br />

PL 58-152 Goczałków,<br />

www.gross-rosen.pl<br />

(tgl. 8-16 Uhr)<br />

RYBNIK<br />

MUZEUM W RYBNIKU / MUSEUM IN<br />

RYBNIK<br />

Wystawa czasowa / Sonderausstellung<br />

Jeszcze jeden dzień... Życie codzienne w Rybniku i<br />

powiecie rybnickim w okresis II wojny światowej/<br />

Noch einen Tag... Das tägliche Leben in Rybink und<br />

im Kreis Rybnik in der Zeit des 2. Weltkrieges<br />

(bis Ende November 2009)<br />

Wystawy stałe / Dauerausstellungen<br />

Rybnik nasze miasto / Unsere Stadt Rybnik<br />

Cechy rzemieślnicze w miastach Górnego Śląska do<br />

1939 r./ Handwerkerzünfte in den Städten<br />

25<br />

Oberschlesiens bis 1939<br />

Wyrobisko górnicze / Bergbauerzeugnisse<br />

Adres / Adresse<br />

Rynek 18<br />

PL 44-200 Rybnik<br />

www.muzeum.rybnik.pl<br />

(Di, Fr, So 10-14, Mi 10-18 Uhr)<br />

SOBÓTKA / ZOBTEN A. BERGE<br />

Nummer 79, 10/2009<br />

MUZEUM ŚLĘŻAŃSKIE IM. ST.<br />

DUNAJESKIEGO / ZOBTENER MUZEUM<br />

Wyzstawy stałe / Dauerausstellungen<br />

Śladami dawnych wierzeń / Pfade des frühen<br />

Glaubens<br />

Przyroda Masywu Ślęży / Die Natur des Zobtener<br />

Berges<br />

Adres / Adresse<br />

ul. Św. Jakuba 18<br />

PL 55-050 Sobótka<br />

www.sobotka.pl/kultura_instytucje.html#01<br />

(Mi-So und letzter Dienstag im Monat 9-16 Uhr)<br />

SZKLARSKA PORĘBA /<br />

SCHREIBERHAU<br />

MUZEUM ENERGETYKI / ENERGIEMUSEUM<br />

Adres / Adresse<br />

ul. Jeleniogórska 2<br />

PL 58-580 Szklarska Poręba<br />

(Di 9-12 Uhr)<br />

MUZEUM KARKONOSKIE, ODDYIAŁ DOM<br />

CARLA I GERHARTA HAUPTMANNA /<br />

RIESENGEBIRGSMUSEUM, ABT. CARL- UND<br />

GERHART-HAUPTMANN-HAUS<br />

Wystawa czasowa / Sonderausstellung<br />

ZAOrle. Łąki Izerskie. Malarstwo Andrzeja Leśnika /<br />

Hinter dem Adler. Iser-Wiesen. Malerei von Adrzej


<strong>SILESIA</strong> <strong>NEWSLETTER</strong> AUSSTELLUNGEN<br />

Leśnik<br />

(bis 02.11.2009)<br />

Wystawy stałe / Dauerausstellungen<br />

W królestwie Ducha Gór / Im Reich des Berggeistes<br />

Wyroby huty szkła "Józefina" w Szklarskiej Porębie<br />

/ Arbeiten der Glashütte "Josefine" in Schreiberhau<br />

Kolonie artystyczne Szklarskiej Poręby wczoraj i<br />

dziś / Künstlerkolonie Schreiberhau gestern und<br />

heute<br />

Adres / Adresse<br />

ul. 11 Listopada 28<br />

PL 58-580 Szklarska Poręba Średnia<br />

www.sokolowski-muzea.pl<br />

(Di-So 9-16 Uhr)<br />

MUZEUM MINERALOGICZNE /<br />

MINERALOGIEMUSEUM<br />

Adres / Adresse<br />

ul. Kilińskiego 20<br />

PL 58-580 Szklarska Poręba<br />

www.sokolowski-muzea.pl<br />

(Di-Sa 10-18, So 10-16 Uhr)<br />

MUZEUM ZIEMI - SKAŁY I MINERAŁY<br />

ŚWIATA / MUSEUM DES BODENS -<br />

GESTEINE UND MINERALE DER WELT<br />

Adres / Adresse<br />

ul. Jeleniogórska 9<br />

PL 58-580 Szklarska Poręba<br />

(Tägl. 9-17 Uhr)<br />

SZPROTAWA / SPROTTAU<br />

MUZEUM ZIEMI SZPROTAWSKIEJ /<br />

MUZEUM DES SPROTTAUER LANDES<br />

Adres / Adresse<br />

ul. Świerczeskiego 20<br />

PL 67-300 Szprotawa<br />

www.muzeumszprotawa.oz.pl<br />

(Do ab 16, Sa 13-16 Uhr)<br />

26<br />

ŚRODA ŚLĄSKA / NEUMARKT<br />

MUZEUM REGIONALNE W ŚRODZIE<br />

ŚLĄSKIEJ / REGIONALMUSEUM<br />

NEUMARKT/SCHLESIEN<br />

Wystawy czasowa / Sonderausstellung<br />

Nummer 79, 10/2009<br />

Średzkie insygnia cechowe ze zbiorów Muzeum<br />

Narodowego we Wrocławiu / Insignien der<br />

Neumarkter Zünfte aus den Sammlungen des<br />

Nationalmuseums Breslau<br />

(Sonderausstellung auf unbestimmte Zeit)<br />

System obronny Środy Śląskiej / Das<br />

Verteidigungssystem Neumarkts<br />

(bis November 2009)<br />

Sztuka afrykańska - forma i kolor / Afrikanische<br />

Kunst - Form und Farbe<br />

(bis Dezember 2009)<br />

Wystawy stałe / Dauerausstellungen<br />

Skarb Średzki; Wieża więzienna; Warsztat. Dawne<br />

narzędzia do obróbki drewna / Der Schatz von<br />

Neumarkt; Gefängnisturm; Werkstatt. Frühe<br />

Werkzeuge <strong>zu</strong>r Holzbearbeitung<br />

Adres / Adresse<br />

pl. Wolności 3<br />

PL 55-300 Środa Śląska<br />

www.srodaslaska.pl<br />

(Di-Fr 9.30-15.30, Sa/So 12-15 Uhr)<br />

ŚWIDNICA / SCHWEIDNITZ<br />

MUZEUM ARCHEOLOGICZNE<br />

ŚRODKOWEGO NADODRZA /<br />

ARCHÄOLOGISCHES MUSEUM DES<br />

MITTLEREN ODERLANDES<br />

Wystawy stałe / Dauerausstellungen<br />

Środkowe Nadodrze w pierwszym tysiącleciu p.n.e.;<br />

Środkowe Nadodrze u schyłku starożytności IIIw.<br />

p.n.e.-V w. p.n.e. / Das Mittlere Oderland 1.000<br />

v.Chr.; Das Mittlere Oderland am Ende der Antike<br />

300-500 v. Chr.


<strong>SILESIA</strong> <strong>NEWSLETTER</strong> AUSSTELLUNGEN<br />

Obrona granicy zachodniej państwa za panowania<br />

Piastów / Verteidigung der westlichen Staatsgrenzen<br />

unter der Herrschaft der Piasten<br />

Gospodarstwa w średniowiec<strong>zu</strong> na Środkowym<br />

Nadodr<strong>zu</strong> / Die Wirtschaft im Mittelalter im<br />

Mittleren Oderland<br />

Adres / Adresse<br />

ul. Długa 27<br />

PL 66-008 Świdnica<br />

www.ziemia-lubuska.pl/<br />

(Di-Fr 9-15, Sa/So 10-16 Uhr)<br />

MUZEUM DAWNEGO KUPIECTWA W<br />

ŚWIDNICY / MUSEUM DER EHEMALIGEN<br />

KAUFMANNSCHAFT SCHWEIDNITZ<br />

Wystawy stałe / Dauerausstellungen<br />

Dział historii Świdnicy; Mundus mercatorius. Świat<br />

kupiecki czasów nowożytnych w miarach i<br />

dokumentach; Wagi Stołowe z kolekcji Marii i<br />

Marka Sandeckich / Stadtgeschichte Schweidnitz;<br />

Mundus mercatorius. Die Kaufmannswelt in der<br />

Neuzeit; Tischwaagen aus der Sammlung von Maria<br />

und Mark Sandecki<br />

Adres / Adresse<br />

Rynek 37<br />

PL 58-100 Świdnica<br />

www.muzeum-kupiectwa.pl<br />

(Di-Fr 10-15, Sa/So 11-17 Uhr)<br />

LUBUSKIE MUZEUM WOJSKOWE /<br />

LEBUSER MILITÄREMUSEUM<br />

Adres / Adresse<br />

Drzonów 54<br />

PL 66-008 Świdnica<br />

lmm.ezg.pl<br />

(VI-VIII Di-Fr 8.30-15.30, Sa/So 11-16 Uhr;<br />

IX-V Mi-Fr 8.30-15, Sa/So 11-15 Uhr)<br />

ŚWIERADÓW ZDRÓJ / BAD<br />

FLINSBERG<br />

MINIMUZEUM SZACHÓW / MINIMUSEUM<br />

DES SCHACHSPIELS<br />

27<br />

Adres / Adresse<br />

ul. Słoneczna 2<br />

PL 59-850 Świeradów Zdrój<br />

www.swieradowzdroj.pl<br />

(tgl. 14-22 Uhr)<br />

Nummer 79, 10/2009<br />

WYSTAWA. ŚWIERADÓW-ZDRÓJ -<br />

WCZORAJ I DZIŚ / AUSSTELLUNG. BAD<br />

FLINSBERG - GESTERN UND HEUTE<br />

Adres / Adresse<br />

ul. 11 Listopada 35<br />

PL 59-850 Świeradów Zdrój<br />

www.swieradowzdroj.pl<br />

(tgl. 8-16 Uhr)<br />

TRZEBNICA / TREBNITZ<br />

MAŁE MUZEUM LUDOWE U KOWALSKICH /<br />

KLEINES VOLKSMUSEUM BEI KOWALSKIS<br />

Wystawy stałe / Dauerausstellungen<br />

Dom chleba; Izba rzemieślnicza; Izba zaprzęgowa /<br />

Das Brot-Haus; Handwerkskammer;<br />

Pferdegeschirr-Kammer<br />

Adres / Adresse<br />

Marcinowo 2<br />

PL 55-100 Trzebnica<br />

(tgl. 9-22 Uhr)<br />

MUZEUM KULTU ŚW. JADWIGI / MUSEUM<br />

DES KULTES UM DIE HEILIGE HEWDIG<br />

Adres / Adresse<br />

Salwatorianie<br />

ul. Jana Pawła II, nr 3<br />

PL 55-100 Trzebnica<br />

(Nur in der Zeit der christl. Kulturwoche: letzte<br />

Novemberwoche bis <strong>zu</strong>m Sonntag nach dem 16.<br />

Oktober, tgl. 10-12 u. 15-17 Uhr)<br />

MUZEUM REGIONALNE /<br />

REGIONALMUSEUM<br />

Wystawa stała / Dauerausstellung


<strong>SILESIA</strong> <strong>NEWSLETTER</strong> AUSSTELLUNGEN<br />

Trzebnica. Zarys rozwoju miasta na przestrzeni<br />

wieków / Trebnitz. Die Entwicklung der Stadt durch<br />

die Jahrhunderte<br />

Adres / Adresse<br />

Rynek 8<br />

PL 55-100 Trzebnica<br />

www.muzeum.milicz.biz<br />

(Di/Do/Sa 12-16 Uhr)<br />

WAŁBRZYCH / WALDENBURG<br />

MUZEUM W WAŁBRZYCHU / MUSEUM IN<br />

WALDENBURG<br />

Wystawa czasowa / Sonderausstellung<br />

Wystawa grafik Katarzyny Fiołek - Szymali /<br />

Ausstellung von Grafiken von Katarzyna Fiołek -<br />

Szymali<br />

bis 25.10.2009<br />

Wystawy stałe / Dauerausstellungen<br />

Mineralogia i stratygrafi / Mineralogie und<br />

Stratigrafie<br />

Porcelana wałbrzyska, Porcelana i fajans wytwórni<br />

europejskich / Walburger Porzellan, Porzellan und<br />

Steingut europäischer Hersteller<br />

Zarys historii Wałbrzycha / Skizze der Walburger<br />

Stadtgeschichte<br />

Adres / Adresse<br />

ul. 1-go Maja 9<br />

PL 58-300 Wałbrzych<br />

www.muzeum.walbrzych.pl<br />

(Di-Fr 10-16, Sa/So 11-17 Uhr)<br />

GALERIA KSIĄŻKI BIBLIOTEKI POD<br />

ATLANTAMI / BUCHGALERIE DER<br />

BIBLIOTHEK ZU DEN ATLANTEN<br />

Wystawa stała / Dauerausstellung<br />

Polskie kroje pism drukarskich / Polnische<br />

Druckschriften<br />

(bis 30.10.2009)<br />

28<br />

Adres / Adresse<br />

Rynek 3<br />

PL 58-300 Wałbrzych<br />

www.atlanty.walbrzych.pl/gk<br />

(Mo-Fr 10-16 Uhr)<br />

WERTHEIM<br />

Nummer 79, 10/2009<br />

GRAFSCHAFTSMUSEUM WERTHEIM<br />

Wystawa czasowa / Sonderausstellung<br />

Schlesische Gebirgslandschaften in Radierungen von<br />

Paul Aust (1866-1934)<br />

(bis 29.11.2009, Eine Ausstellung der Stiftung<br />

Kulturwerk Schlesien)<br />

Adres / Adresse<br />

Rathausgasse 6-10<br />

97877 Wertheim<br />

www.grafschaftsmuseum.de<br />

(Di-Fr 10-12 u. 14.30-16.30, Sa 14.30-16.30, So<br />

14-17 Uhr)<br />

WROCŁAW / BRESLAU<br />

TOWARZYSTWO IM. EDYTY STEIN - DOM<br />

EDYTY STEIN / EDITH-STEIN-HAUS<br />

Adres / Adresse<br />

ul. Nowowiejska 38<br />

PL 50-315 Wrocław<br />

www.edytastein.org.pl<br />

ARCHIWUM BUDOWLANE - ODDZ. MUZEUM<br />

ARCHITEKTURY / BAUARCHIV<br />

Adres / Adresse<br />

ul. A. Cieszyńskiego 9<br />

PL 50-136 Wrocław<br />

www.ma.wroc.pl/pl/muzeum/archb.html<br />

(Mo-Fr 9-14 Uhr)<br />

MUZEUM AKADEMII SZTUK PIĘKNYCH /<br />

MUSEUM DER KUNSTHOCHSCHULE


<strong>SILESIA</strong> <strong>NEWSLETTER</strong> AUSSTELLUNGEN<br />

Adres / Adresse<br />

ul. R. Traugutta 19/21<br />

PL 50-416 Wrocław<br />

www.asp.wroc.pl<br />

(Mo-Fr 10-16 Uhr)<br />

MUZEUM ARCHEOLOGICZNE /<br />

ARCHÄOLOGISCHES MUSEUM<br />

Wystawy stałe / Dauerausstellungen<br />

Śląsk starożytny - epoka kamienia i początek epoki<br />

brą<strong>zu</strong>; Śląsk starożytny - epoka brą<strong>zu</strong> i epoka<br />

żelaza; Śląsk średniowieczny / Schlesien im<br />

Altertum - Steinzeit und Anfänge der Bronzezeit;<br />

Schlesien im Altertum - Bronzezeit und Eisenzeit;<br />

Mittelalterliches Schlesien<br />

Adres / Adresse<br />

ul. Kazimierza Wielkiego 34<br />

PL 50-077 Wrocław<br />

www.muzeum.miejskie.wroclaw.pl<br />

(Mi-Sa 11-17, So 10-18 Uhr)<br />

MUZEUM ARCHIDIECJALNE /<br />

ERZDIÖZESAMMUSEUM<br />

Wytawy stałe / Dauerausstellungen<br />

Sztuka starożytna - naczynia etruskie, mumie,<br />

ampułki św. Menasa, lampki oliwne od IX w. przed<br />

Chr. do III w. po Chr. / Antike Kunst - etruskische<br />

Gefäße, Mumien, Menas-Ampullen, Öllampen vom<br />

9. Jhrt. v. Chr. - 3. Jhrt. n. Chr.<br />

Rzeźba, malarstwo, rzemiosło artystyczne i tkaniny<br />

od XIV-XVIII w. / Plastik, Malerei, Kunsthandwerk<br />

und Stoffe vom 14.-18. Jhrt.<br />

Adres / Adresse<br />

pl. Katedralny 16<br />

PL 50-329 Wrocław<br />

www.wroclaw.pl/p/134/<br />

(Di-So 9-15 Uhr)<br />

WROCŁAW / BRESLAU<br />

MUZEUM ARCHITEKTURY /<br />

ARCHITEKTURMUSEUM<br />

29<br />

Wystawy czasowe / Sonderausstellungen<br />

Nummer 79, 10/2009<br />

Underconstructed PL Agate Pankiewicz/Marcin<br />

Przybyłko<br />

(bis 22.11.2009)<br />

Hans Poelzig. Architekt, nauczyciel, artysta / Hans<br />

Poelzig. Architekt, Leher, Künstler<br />

(bis 22.11.2009)<br />

Dwudziestolecie działalności biura projektowego<br />

Stabil / Das zwanzigjährige Bestehen des<br />

Projektbüros Stabil<br />

(bis 22.11.2009)<br />

WUWA Wrocławska Wystawa Werkbundu 1929 -<br />

2009 / Breslauer Werkbund-Ausstellung 1929 - 2009<br />

(bis 22.11.2009)<br />

Labirynt - pomiędzy architekturą a sztuką / Das<br />

Labyrinth - zwischen Architektur und Kunst<br />

(ab 01.10.2009)<br />

Wystawy stałe / Dauerausstellungen<br />

Relikty średniowiecznej architektury Worcławia;<br />

Architektoniczne rzemiosło artystyczne XII-XX w.;<br />

Sala Romańska, Makieta XVIII-w. Wrocławia /<br />

Relikte mittelalterlicher Architektur in Breslau;<br />

Architektonisches Kunsthandwerk 12.-20. Jhrt.;<br />

Romanischer Saal; Modell Breslaus in 18. Jhrt.<br />

Adres / Adresse<br />

ul. Bernardyńska 5<br />

PL 50-156 Wrocław<br />

www.ma.wroc.pl<br />

(Di/Mi/Fr/Sa 10-16, Do 12-18, So 11-17 Uhr)<br />

MUZEUM CZŁOWIEKA / MUSEUM DER<br />

MENSCHENKUNDE<br />

Wystawy stałe / Dauerausstellungen<br />

Antropogeneza; Ontogeneza i patologie w szkliecie<br />

człowieka; Kulturowe obrządki pochówkowe /<br />

Anthropogenese; Ontogenese und Pathologie im<br />

Skelett des Menschen; Kulturelle Bestattungsrituale<br />

Adres / Adresse<br />

ul. Kuźnicza 35


<strong>SILESIA</strong> <strong>NEWSLETTER</strong> AUSSTELLUNGEN<br />

PL 50-138 Wrocław<br />

www.antropo.uni.wroc.pl/muzeum_czlowieka<br />

(Di 9.30-12, Mi 12-15, Do 10-12, Fr 9.30-12 Uhr)<br />

MUZEUM ETNOGRAFICZNE /<br />

ETHNOGRAPHISCHES MUSEUM<br />

Wystawa czasowa / Sonderausstellung<br />

O nich mówią kamienie... Nagrobki wrocławian w<br />

fotografii Marka Nowakowskiego / Über sie<br />

sprechen die Steine... Breslauer Grabmale in der<br />

Fotografie von Mark Nowakowski<br />

(03.11.-13.12.2009)<br />

Wystawa stała / Dauerausstellung<br />

Dolnoślązacy. Pamięć, kultura, tożsamość / Die<br />

Niederschlesier. Erinnerung, Kultur, Identität<br />

Adres / Adresse<br />

ul. R. Traugutta 111/113<br />

PL 50-419 Wrocław<br />

www.mnwr.art.pl<br />

(Di/Mi/Fr/Sa/So 10-16, Do 9-16 Uhr)<br />

MUZEUM GEOLOGICZNE IM. HENRYKA<br />

TEISSEYRE / GEOLOGISCHES MUSEUM<br />

Wystawy stałe / Dauerausstellungen<br />

Rozwój świata roślinnego; Rozwój świata<br />

zwierzęcego; Dokumentacja stratygrafii; Budowa<br />

geologiczna Sudetów / Die Entwicklung der<br />

Pflanzen- und Tierwelt; Dokumentation der<br />

Stratigraphie; Der geologische Aufbau der Sudeten<br />

Adres / Adresse<br />

ul. W. Cybulskiego 30<br />

PL 50-205 Wrocław<br />

(Mo/Do 9-17, Di/Mi/Fr 9-15 Uhr)<br />

MUZEUM HANNY I EUGENIUSZA<br />

GEPPERTÓW / HANNA UND EUGENIUSZ<br />

GEPPERT MUSEUM<br />

Adres / Adresse<br />

ul. Ofiar Oświęcimskich 1/2<br />

PL Wrocław<br />

(nach telefonischer Vereinbarung 071/343 84 51 w.<br />

30<br />

117)<br />

WROCŁAW / BRESLAU<br />

Nummer 79, 10/2009<br />

PAŁAC KRÓLEWSKI / KÖNIGSSCHLOSS<br />

Wystawa czasowa / Sonderausstellung<br />

Malarstwo Wolfganga von Websky / Malerei von<br />

Wolfgang von Websky<br />

(bis 15.11.2009)<br />

Wystawa stała / Dauerausstellung<br />

1000 lat Wrocławia / 1000 Jahre Breslau<br />

Adres / Adresse<br />

ul. Kazimierza Wielkiego 35<br />

PL 50-077 Wrocław<br />

www.muzeum.miejskie.wroclaw.pl/muzeum/palac_kr<br />

olewski.php<br />

(Di-Fr 10-17 Uhr, Sa-So 10-18 Uhr)<br />

MUZEUM MILITARIÓW / MILITÄRMUSEUM<br />

Wystawa czasowa / Sonderausstellung<br />

Ekspedycja Schleswig-Holstein / Expedition<br />

Schleswig-Holstein<br />

(bis 31.10.2009)<br />

Wystawy stałe / Dauerausstellungen<br />

Sala dawnej broni; Sala broni palnej; Sala im. Jacka<br />

Kijaka; Broń biała żołnierza polskiego XVIII-XX w. /<br />

Saal der altertümlichen und historischen Waffen;<br />

Schusswaffensaal; Jacek-Kijak-Saal; Hieb- und<br />

Stichwaffen polnischer Soldaten vom 18. bis <strong>zu</strong>m 20.<br />

Jhrt.<br />

Adres / Adresse<br />

ul. Cieszyńskiego 9<br />

PL 50-136 Wrocław<br />

www.muzeum.miejskie.wroclaw.pl<br />

(Mi-Sa 11-17, So 10-18 Uhr)<br />

MUZEUM MINERALOGICZNE /<br />

MINERALOGISCHES MUSEUM<br />

Wystawy stałe / Dauerausstellungen


<strong>SILESIA</strong> <strong>NEWSLETTER</strong> AUSSTELLUNGEN<br />

Zbiór mineralów świata; Minerały Polski; Polskie<br />

kamienie szlachetnie i ozdobne; Meteoryty /<br />

Mineralien aus aller Welt; Mineralien aus Polen;<br />

Polnische Edel- und Ziersteine; Meteoriten<br />

Adresy / Adressen<br />

ul. Cybulskiego 30<br />

50-205 Wrocław<br />

(Mo-Fr 10-15 Uhr)<br />

Oddz./Abteilung ul. Kuźnicza 22<br />

(Mo-Sa 10-15 Uhr)<br />

MUZEUM NARODOWE WE WROCŁAWIU /<br />

NATIONALMUSEUM BRESLAU<br />

Wystawy czasowe / Sonderausstellungen<br />

Wokół chińskiej herbaty. Czajniki z Yixing / Um<br />

den Tee herum. Teekannen aus Yixing<br />

(bis 15.11.2009)<br />

Arcydzieła dawnego oręża / Meisterstücke früher<br />

Waffen<br />

(bis 31.12.2009)<br />

Wystawy stałe / Dauerausstellungen<br />

Śląska rzeźba kamienna XII-XVI w.; Sztuka śląska<br />

XIV-XVI w.; Sztuka śląska XVI-XIX w.; Sztuka<br />

polska XVII-XIX w.; Sztuka polska XX w. /<br />

Schlesische Skulpturen des 12.-16. Jhrts.;<br />

Schlesische Kunst des 14.-16. Jhrts.; Schlesische<br />

Kunst des 16.-19. Jhrts.; Polnische Kunst des<br />

17.-19. Jhrts.; Polnische Kunst des 20. Jhrts.<br />

Adres / Adresse<br />

Plac Powstańców Warszawy 5<br />

PL 50-153 Wrocław<br />

www.mnwr.art.pl<br />

(Mi,Fr,So 10-16, Do 9-16, Sa 10-18 Uhr)<br />

WROCŁAW / BRESLAU<br />

MUZEUM POCZTY I TELKOMUNIKACJI /<br />

POST- UND<br />

TELKOMMUNIKATIONSMUSEUM<br />

Wystawy czasowe / Sonderausstellungen<br />

31<br />

Nummer 79, 10/2009<br />

Prasa donosi ... rok 1939 - ostatnie dni pokoju / Die<br />

Presse verlautet ... Das Jahr 1939 - die letzten Tage<br />

des Friedens<br />

(bis 15.12.2009)<br />

Łączność podczas wojny / Das Fernmeldewesen<br />

während des Krieges<br />

(bis 15.12.2009)<br />

Wystawy stałe / Dauerausstellungen<br />

Obrazy i przedmioty sztuki użytkowej / Bilder und<br />

Objekte der Gebrauchskunst<br />

Historia Poczty Polskiej; Telegraf i telefon; Radio i<br />

telewizja / Geschichte der Polnischen Post; Telegraf<br />

und Telefon; Radio und Fernsehen<br />

Szyldy i skrzynki pocztowe; Polskie znaczki<br />

pocztowe / Postschilder und Briefkästen<br />

Konne pojazdy pocztowe / Postkutschenpferde<br />

Adres / Adresse<br />

ul. Z. Kasińskiego 1<br />

PL 50-954 Wrocław<br />

www.muzeum.wroclaw.pl<br />

(Mo-Sa 10-15, So 11-14.30 Uhr)<br />

MUZEUM PRZYRODNICZE UNIWERSYTETU<br />

WROCŁAWSKIEGO / MUSEUM FÜR<br />

NATURKUNDE DER UNIVERSITÄT BRESLAU<br />

Wystawy stałe / Dauerausstellungen<br />

Świat zwierząt; Świat roślin; Układ kostny<br />

kręgowców; Owady i człowiek / Die Tierwelt; Die<br />

Pflanzenwelt; Die Knochenstruktur von Wirbeltieren;<br />

Insekten und der Mensch<br />

Adres / Adresse<br />

ul. Sienkiewicza 21<br />

PL 50-335 Wrocław<br />

www.muzeum-przyrodnicze.uni.wroc.pl<br />

(Di-So 10-16 Uhr)<br />

MUZEUM RADIA / RADIOMUSEUM<br />

Wystawa stała / Dauerausstellung<br />

Historia radia - zbiory eksponatów i fotografie od lat


<strong>SILESIA</strong> <strong>NEWSLETTER</strong> AUSSTELLUNGEN<br />

20. XX wieku do współczesności / Die Geschichte des<br />

Radios - Sammlung von Ausstellungsstücken und<br />

Fotografien aus den 20iger Jahren des 20igsten Jhrts.<br />

bis heute<br />

Adres / Adresse<br />

ul. Karkonoska 10<br />

PL 50-015 Wrocław<br />

(Di/Fr 12-18 Uhr)<br />

MUZEUM SZTUKI CMENTARNEJ /<br />

MUSEUM DER GRABSTEINKUNST<br />

Adres / Adresse<br />

ul. Ślężna 37/39<br />

PL 50-301 Wrocław<br />

www.mmw.pl/muzeum/sztuki-cmentarnej.php<br />

(tgl. 10-18 Uhr)<br />

MUZEUM SZTUKI MEDALIERSKIEJ /<br />

MUSEUM FÜR MEDAILLENKUNST<br />

Wystawy stałe / Dauerausstellungen<br />

Medalierstwo na ziemiach polskich XVI-XX w.;<br />

Dawne medalierstwo Śląskie; Ordery i odznazcenia<br />

polskie; Panorama Plastyczna Dawnego Lwowa;<br />

Leopolitana / Medaillenkunst auf polnischem Gebiet<br />

im 16.-20. Jhrt.; Alte schlesischen Medaillenkunst;<br />

Orden und polnische Abzeichen; Panorama des<br />

alten Lemberg; Leopolitana<br />

Adres / Adresse<br />

ul. Kiełbaśnica 5<br />

PL 50-108 Wrocław<br />

http://www.mnwr.art.pl/<br />

www.mmw.pl/muzeum/sztuki-medalierskiej.php<br />

(Mi-Sa 10-17, So 10-18 Uhr)<br />

WROCŁAW / BRESLAU<br />

MUZEUM SZTUKI MIESZCZAŃSKIEJ /<br />

MUSEUM DER BÜRGERLICHEN KUNST<br />

Wystawy czasowe / Sonderausstellungen<br />

Janusz Halicki - grafika / Janusz Halicka - Grafiken<br />

(bis 31.10.2009)<br />

32<br />

Nummer 79, 10/2009<br />

Niewidziana Litwa. Wystawa fotografii lotniczej<br />

Mariusa Jovaisa / Nichtgesehenes Litauen.<br />

Luftfotoausstellung von Marius Jovais<br />

(bis 31.10.2009)<br />

Wystawy stałe / Dauerausstellungen<br />

Galeria Sławnych Wrocławian; Wrocławska Sztuka<br />

Złotnicza / Die Galerie berühmter Breslauer;<br />

Breslauer Goldschmiedekunst<br />

Adres / Adresse<br />

Stary Ratusz<br />

(altes Rathaus)<br />

Rynek<br />

50-106 Wrocław<br />

www.muzeum.miejskie.wroclaw.pl<br />

(Mi-Sa 11-17, So 10-18 Uhr)<br />

MUZEUM UNIWERSYTETU<br />

WROCŁAWSKIEGO / MUSEUM DER<br />

UNIVERSITÄT BRESLAU<br />

Wystawy stałe / Dauerausstellungen<br />

Aula Leopoldina; Oratorium Marianum; Wieża<br />

Matematyczna; 300 lat Uniwersytetu Wrocławskiego<br />

1702-2002 / Aula Leopoldina; Oratorium Marianum;<br />

Mathematik-Turm; 300 Jahre Breslauer Universität<br />

1702-2002<br />

Adres / Adresse<br />

pl. Uniwersytecki 1<br />

Sala Longchamps<br />

PL 50-137 Wrocław<br />

www.uni.wroc.pl<br />

(Mo/Di/Do 10.30-15.30, Fr/Sa/So 11-17 Uhr)<br />

PANORAMA RACŁAWICKA / PANORAMA<br />

VON RACŁAWICE<br />

Wystawa czasowa / Sonderausstellung<br />

Polskie Cmentarze Kresowe / Friedhöfe der<br />

ehemaligen polnischen Ostgebiete<br />

(bis Ende November 2009)<br />

Adres / Adresse<br />

ul. Purkyniego 11<br />

PL 50-155 Wrocław


<strong>SILESIA</strong> <strong>NEWSLETTER</strong> AUSSTELLUNGEN<br />

www.panoramaraclawicka.pl<br />

(Di-So 9-16 Uhr (Kasse) bis 20 Uhr <strong>Museum</strong>)<br />

WSCHOWA / FRAUSTADT<br />

MUZEUM ZIEMI WSCHOWSKIEJ /<br />

MUSEUM DES FRAUSTÄDTER LANDES<br />

Adres / Adresse<br />

pl. Zamkowy 3<br />

PL 65-048 Wschowa<br />

www.wschowa.pl/info/index.php?dzial=344<br />

(Di/Do 10-17, Mi/Fr 9-16, So 13-17 Uhr)<br />

ZABRZE / HINDENBURG<br />

MUZEUM MIESKIE / Stadtmuseum<br />

Wystawy czasowe / Sonderausstellungen<br />

Wokół piwa<br />

(bis 31.12.2009, Hotel Diament)<br />

Z dziejów kin Zabrza<br />

(bis 31.12.2009, Kino Roma)<br />

Rzemieślnicy i artyści - dawne zabrzańskie atelier<br />

fotograficzne<br />

(bis 10.01.2010, Galeria Cafe Silesia)<br />

Adres / Adresse<br />

ul. 3 go Maja 91<br />

PL 41-800 Zabrze<br />

www.muzeum-miejskie-zabrze.pl<br />

MUZEUM GÓRNICTWA WĘGLOWEGO /<br />

BERGBAUMUSEUM HINDENBURG<br />

Wystawy stałe / Dauerausstellungen<br />

Dzieje techniki w polskim górnictwie węglowym /<br />

Die Geschichte der Technik im polnischen<br />

Kohlebergbau<br />

Łączność kopalniana / Fernmeldewesen im Bergbau<br />

Z górniczą lampą przez wieki / Mit der<br />

Bergbaulampe durch die Jahrhunderte<br />

33<br />

Nummer 79, 10/2009<br />

Kopaliny ziem polskich / Bodenschätze Polens<br />

Węgiel jako surowiec chemiczny / Kohle als<br />

chemischer Rohstoff<br />

Węgiel źródłem energii / Kohle als Energiequelle<br />

W kręgu myśli i talentu. Uczeni i szkolnictwo<br />

górnicze w Polsce / Im Kreise vom Denken und<br />

Talent. Lehre und Ausbildung im Bergbau Polen<br />

Izba i kuchnia górnicza, wnętrza mieszkalne z<br />

przełomu XIX i XX wieku / Bergarbeiterkammern<br />

und -küche, Wohnungsausstattungen um die<br />

Jahrhundertwende des 19. <strong>zu</strong>m 20. Jhrt.<br />

U górnika gro muzyka / Beim Bergmann spielt die<br />

Musik<br />

Górnicze stroje / Bergmannstrachten<br />

Barbara Święta o górnikach pamięta / Die Heilige<br />

Barbara denkt an die Bergleute<br />

Od kilofa i łopaty do maszyn zespołowych / Von<br />

Spitzhacke und Schaufel <strong>zu</strong> Maschinen<br />

Adres / Adresse<br />

ul. 3-go Maja 19<br />

PL 41-800 Zabrze<br />

www.muzeumgornictwa.pl<br />

(Di/Mi/Fr 9-15, Do 9-18, Sa 10-14, So 12-17 Uhr)<br />

(Mo-Fr 8-15 Uhr)<br />

SKANSEN "KRÓLOWA LUIZA" /<br />

FREILICHTMUSEUM "KÖNIGIN LUISE"<br />

Wystawa czasowa / Sonderausstellung<br />

Pracy studentów ASP w Poznaniu / Arbeiten der<br />

Studenten der Akademie der Schönen Künste Posen<br />

(ab 19.09.2009)<br />

Adres / Adresse<br />

ul. Wolności 410<br />

41-800 Zabrze<br />

www.muzeumgornictwa.pl/<br />

(Mo-Fr 8-14, So ab 11 Uhr)<br />

ZĄBKOWICE ŚLĄSKIE /


<strong>SILESIA</strong> <strong>NEWSLETTER</strong> AUSSTELLUNGEN<br />

FRANKENSTEIN<br />

IZBA PAMIĄTEK REGIONALNYCH /<br />

ZIMMER REGIONALER ERINNERUNG<br />

Wystawa stała / Dauerausstellung<br />

Laboratorium dr Frankensteina / Dr. Frankensteins<br />

Labor<br />

Adres / Adresse<br />

ul. Krzywa 1<br />

PL 57-200 Ząbkowice Śląskie<br />

(Di-Sa 9-16 und vom 01.06.-15.09. auch So 11-17<br />

Uhr)<br />

ZGORZELEC<br />

MIEJSKI DOM KULTURY / STÄDTISCHES<br />

KULTURHAUS<br />

Adres / Adresse<br />

Parkowa 1<br />

PL 59-900 Zgorzelec<br />

www.mdk.zgorzelec.com<br />

(Mi-Fr 14-18.30; Sa-So 12-18 Uhr)<br />

DOM JAKUBA BOEHME / JAKOB BÖHME<br />

HAUS<br />

Adres / Adresse<br />

ul.Daszyńskiego 12<br />

PL 59-900 Zgorzelec<br />

www.free.art.pl/euroopera/de_domjakubaboehme.ht<br />

m<br />

(Di-Do 10-14; Fr-So 12-17 Uhr)<br />

MUZEUM ŁUŻYCKIE / LAUSITZ-MUSEUM<br />

Wystawa czasowa / Sonderausstellung<br />

Dulag 1939<br />

(seit 08.09.2009)<br />

Adres / Adresse<br />

ul. Daszyńskiego 15<br />

59-90 Zgorzelec<br />

www.muzeum.zgorzelec.eu/cms<br />

34<br />

(Mo-Fr 9-17, Sa-So 13-17 Uhr)<br />

ZIELONA GÓRA / GRÜNBERG<br />

MUZEUM KSIĄŻKI ŚRODKOWEGO<br />

NADODRZA / BÜCHERMUSEUM<br />

Adres / Adresse<br />

ul. Wojska Polskiego 9<br />

PL 65-077 Zielona Góra<br />

www.wimbp.zgora.pl<br />

(Mo/Do 10-18, Di/Mi 10-15, So 10-16 Uhr)<br />

Nummer 79, 10/2009<br />

MUZEUM ZIEMI LUBUSKIEJ / MUSEUM DES<br />

LEBUSER LANDES<br />

Wystawy czasowe / Sonderausstellungen<br />

Cmentarze ewangelickie na Ziemi Lubuskiej w<br />

obiektywie Łukasza Małkiewicza / Evangelische<br />

Friedhöfe im Lebuser Land im Objektiv von Łukasz<br />

Małkiewicz<br />

(bis 17.01.2010)<br />

Kamil Kuskowski - Prace wybrane / Kamil<br />

Kuskowski - Ausgewählte Arbeiten(24.01.2010)<br />

Wystawy stałe / Dauerausstellungen<br />

Muzeum Wina / Weinmuseum ; Galeria witrazy Marii<br />

Powalisz-Bardonskiej / Die Glasmalereigalerie von<br />

Maria Powalisz Bardonska; Sala Zegarowa / Der<br />

Uhrensaal; Galeria piastowskich ksiazat Slaska<br />

Lubuskiego / Die Galerie der Piasten des Lebuser<br />

Schlesiens; Sztuka sakralna Slaska Lubuskiego /<br />

Sakralskulpturen des Lebuser Schlesiens; Galeria<br />

Tadeusza Kuntzego / Die Galerie von Tadeusz<br />

Kuntze; Muzeum Zielonej Góry / <strong>Museum</strong> der Stadt<br />

Grünberg; Galeria Mariana Kruczka / Die Galerie<br />

Marian Kruczek; Muzeum Dawnych Tortur /<br />

Foltermuseum; Galeria Zlotego Grona / Die Galerie<br />

"Die goldene Traube"<br />

Adres / Adresse<br />

ul. Niepodległości 15<br />

65-048 Zielona Góra<br />

www.zgora.pl/muzeum<br />

(Mi-Fr 11-17, Sa 10-15, So 10-16 Uhr)


<strong>SILESIA</strong> <strong>NEWSLETTER</strong> AUSSTELLUNGEN<br />

ZIĘBICE / MÜNSTERBERG<br />

MUZEUM SPRZĘTU GOSPODARSTWO<br />

DOMOWEGO / MUSEUM FÜR<br />

HAUSHALTSGERÄTE<br />

Nieczynne do odwołania / Geschlossen bis auf<br />

Weiteres<br />

Wystawy stałe / Dauerausstellungen<br />

Kolekcja żelazek; Gabinet barokowy; Sala<br />

etnograficzna; Salonik mieszczański Biedermeier;<br />

Kolekcja Josepha Langera; Kuchnia; Zbrojowna;<br />

Sala rzeźby / Bügeleisen-Sammlung;<br />

Barock-Kabinett; Ethnografischer Saal; Salon im<br />

Biedermeierstil; Die Sammlung von Joseph Langer;<br />

Küche; Zeughaus; Skulpturen-Saal<br />

Adres / Adresse<br />

Rynek - Ratusz 44<br />

PL 57-220 Ziębice<br />

www.muzeumziebice.pl<br />

(Di-Fr 10-16, Sa-So 12-16 Uhr)<br />

ZŁOTORYJA / GOLDBERG<br />

MUZEUM ZŁOTA / GOLD-MUSEUM<br />

Wystawa stała / Dauerausstellung<br />

Rodzimej kultury ludowej / Einheimische Folklore<br />

Adres / Adresse<br />

ul. Zaułek 2<br />

PL 59-500 Złotoryja<br />

www.zokir.pl/<br />

(Di-Sa 9-16, So 10-15 Uhr)<br />

ŻAGAŃ / SAGAN<br />

MUZEUM MARTYROLOGII ALIANCKICH<br />

JEŃCÓW WOJENNYCH<br />

Wystawy stałe / Dauerausstellungen<br />

Tunel "DICK", Życie kulturalne w obozach<br />

jenieckich, Żagańskie Browary, Historia<br />

żagańskiego pieniądza / Der Tunnel "DICK", Das<br />

35<br />

Nummer 79, 10/2009<br />

kulturelle Leben in Kriegsgefangenenlagern,<br />

Saganer Brauereien, Die Geschichte des Saganer<br />

Geldes<br />

Adres / Adresse<br />

ul. Lotników Alianckich 6<br />

PL 68-100 Żagań<br />

www.muzeum.eline2.serwery.pl<br />

(Di-Fr 10-16, Sa/So 10-17 Uhr)


<strong>SILESIA</strong> <strong>NEWSLETTER</strong> TAGUNGEN<br />

Konferencja naukowa ,,Gerhart Hauptmann i<br />

media" / Wissenschaftliche Konferenz ,,Gerhart<br />

Hauptmann und die Medien"<br />

30. Oktober 2009<br />

Eine internationale Konferenz, die im Rahmen der<br />

Zusammenarbeit innerhalb des Gerhart-Hauptmann-<br />

<strong>Museum</strong>verbundes Gerhart-Hauptmann-Häuser<br />

organisiert und der Rolle der Medien im Leben des<br />

Schriftstellers gewidmet wird. Deutsche und<br />

polnische Wissenschaftler nehmen Teil.<br />

Am Vormittag ab 9 Uhr findet die Tagung im<br />

Gerhart-Hauptmann Haus Jagniątków / Agnetendorf<br />

statt. Um 15 Uhr beginnt der zweite Teil im<br />

Cyprian-Kamil-Norwid-Theater in Jelenia Góra /<br />

Hirschberg mit der Eröffnung der Ausstellung<br />

,,Gerhart Hauptmann" und der Film im Foyer. Von<br />

16 Uhr bis 17.30 folgt eine Podiumsdiskussion in<br />

polnischer Sprache über Gerhart Hauptmann und<br />

das Theater. Die Konferenz schließt mit Musik aus<br />

dem frühen 20. Jahrhundert, dargeboten von<br />

Studenten des Kolegium Karkonoskie.<br />

Międzynarodowa konferencja naukowa poświęcona<br />

roli mediów w życiu i twórczości Gerharta<br />

Hauptmanna z udziałem profesorów z Polski i z<br />

Niemiec. I część konferencji zacznie się od godz. 9<br />

w Domu Gerharta Hauptmanna w Jagniątkowie. II<br />

część konferencji odbędzie się w Teatrze im. C. K.<br />

Norwida w Jeleniej Górze. Od godz. 15 do 16 -<br />

otwarcie wystawy ,,Gerhart Hauptmann i film" w<br />

foyer teatru. Od godz. 16 - 17.30 - dyskusja<br />

panelowa ,,Gerhart Hauptmann i teatr" z udziałem<br />

referentów polskich i niemieckich. Dyskusja<br />

prowadzona w j. polskim. Na zakończenie koncert<br />

literacko-muzyczny w wykonaniu studentów z<br />

Kolegium Karkonoskiego w Jeleniej Górze, podczas<br />

którego zaprezentowane zostaną melodie z początku<br />

XX wieku oddające atmosferę okresu twórczości<br />

Gerharta Hauptmanna.<br />

Kontakt:<br />

Muzeum Miejskie ,,Dom Gerharta Hauptmanna"<br />

ul. Michałowicka 32, 58-570 Jelenia Góra<br />

Tel.: +48 - 75- 755 32 86<br />

www.muzeum-dgh.pl<br />

kontakt@muzeum-dgh.pl<br />

Teatr im. C. K. Norwida<br />

Aleja Wojska Polskiego 38, Jelenia Góra<br />

Tel.: +48 - 75 642 81 12<br />

36<br />

www.teatrnorwida.pl<br />

Jahrestagung der Deutsch-Polnischen<br />

Gesellschaften<br />

06.11.-08.11.2009, in Versmold<br />

Nummer 79, 10/2009<br />

Die diesjährige Jahrestagung der Deutsch-Polnischen<br />

Gesellschaft Bundesverband wird unter dem Titel<br />

"Nachbarschaft in der Mitte Europas" vom 6. bis <strong>zu</strong>m<br />

8. November 2009 in Versmold in<br />

Nordrhein-Westfalen stattfinden. Damit folgt der<br />

Bundesverband der Einladung seines<br />

Kuratoriumsmitglieds und Versmolder Bürgermeisters<br />

Thorsten Klute, der sich seit vielen Jahren für die<br />

deutsch-polnische Zusammenarbeit engagiert. Die<br />

Landtagspräsidentin von Nordrhein-Westfalen,<br />

Regina von Dinther, hat die Schirmherrschaft<br />

übernommen. Auf der Tagung werden u.a. Polens<br />

Botschafter Marek Prawda, die prominenten<br />

Schriftsteller Paweł Huelle und Hans-Ulrich Treichel<br />

sowie die diesjährigen Träger des DIALOG-Preises<br />

Ludwig Mehlhorn und Wolfgang Templin auftreten.<br />

Informationen:<br />

www.dpg-bundesverband.de/termine/event_22886.ht<br />

ml<br />

,,Das Friedenszeichen von Kreisau" und "Der<br />

Händedruck von Verdun".<br />

Wege <strong>zu</strong>r deutsch-polnischen und<br />

deutsch-französischen Versöhnung und ihre<br />

Symbole im kollektiven Gedächtnis der<br />

Gesellschaften<br />

Tagung anlässlich des 20. Jahrestages der<br />

Versöhnungsmesse in Kreisau am 10./11. November<br />

2009<br />

Veranstaltet von der Stiftung Kreisau für europäische<br />

Verständigung, dem Willy-Brandt-Zentrum und der<br />

Konrad-Adenauer-Stiftung<br />

Die Versöhnungsmesse in Kreisau mit der Beteiligung<br />

des deutschen Bundeskanzlers Helmut Kohl und des<br />

polnischen Premierministers Tadeusz Mazowiecki<br />

war ein Zeichen der neuen Ära in den<br />

deutsch-polnischen Beziehungen. Der Prozess der<br />

deutsch-französischen Verständigung begann aber<br />

viel früher und wird oft als Vorbild für die<br />

deutsch-polnischen Beziehungen dargestellt. Als<br />

Ikone der deutsch-französischen Versöhnung<br />

speicherte sich im kollektiven Gedächtnis beider


<strong>SILESIA</strong> <strong>NEWSLETTER</strong> TAGUNGEN<br />

Gesellschaften der sog. Händedruck von Verdun, als<br />

am 22. September 1984 der französische<br />

Staatspräsident François Mitterrand und der<br />

Bundeskanzler Helmut Kohl gemeinsam der Toten<br />

beider Weltkriege gedachten.<br />

Die Veranstalter möchten zwanzig Jahre nach der<br />

Versöhnungsmesse den Stand der<br />

deutsch-polnischen und deutsch-französischen<br />

Verständigung analysieren. Haben sich die<br />

deutsch-polnischen Beziehungen dem als Muster<br />

vorgehaltenen deutsch-französischen Verhältnis<br />

angenähert? Wo gibt es A-/Symmetrien beim<br />

Vergleich der beiden bilateralen Beziehungen?<br />

Woraus ergeben sich Unterschiede - aus der<br />

vergangenen Zeit, Geschichte oder Mentalität der<br />

Völker? Welche Wirkung haben die großen Gesten<br />

der Politiker für das historische Bewusstsein und die<br />

Erinnerungskulturen in den jeweiligen<br />

Gesellschaften? Was muss man tun, damit die<br />

Versöhnungssymbole nicht nur Teil der nationalen,<br />

sondern auch der europäischen Symbolik werden?<br />

Die deutschen, französischen und polnischen<br />

Erinnerungsorte im bestimmten zeithistorischen<br />

Kontext, aber auch im Rückblick kritisch <strong>zu</strong><br />

analysieren, ihre Wirkung für das kollektive<br />

Gedächtnis der jeweiligen Gesellschaften <strong>zu</strong><br />

präsentieren und eine Zukunftsperspektive<br />

überlegen, ist ein wesentliches Anliegen der<br />

Konferenz.<br />

Weitere Informationen <strong>zu</strong>r historischen<br />

Versöhnungsmesse vor 20 Jahren, <strong>zu</strong> der Tagung,<br />

<strong>zu</strong> didaktischen Veranstaltungen und <strong>zu</strong>m Jubiläum<br />

in Kreisau unter: www.mszapojednania.pl<br />

Werkstatt-Tagung "Polnisch? Deutsch? - Du und<br />

ich! Vielfalt sichtbar machen"<br />

04.12.-06.12.2009, Jugendbildungsstätte Kurt<br />

Löwenstein in Werftpfuhl bei Berlin<br />

Die deutsch-polnische Werkstatt-Tagung möchte<br />

Fachkräfte des internationalen<br />

JugendKULTURaustausch für eine<br />

diversitätsbewusste Praxis sensibilisieren sowie<br />

konkrete Bausteine für die künstlerische Arbeit mit<br />

Jugendlichen entwickeln und erproben. Und das in<br />

Zusammenarbeit mit der interkulturellen Pädagogin<br />

Anne Sophie Winkelmann und zwei<br />

deutsch-polnischen Künstler-Tandems.<br />

Im Rahmen der Tagung sollen konkrete eigene<br />

Zielset<strong>zu</strong>ngen der Fachkräfte formuliert werden, ob<br />

37<br />

Nummer 79, 10/2009<br />

und wie sie künftig, die für sie relevanten Aspekte<br />

einer diversitätsbewussten Perspektive in die<br />

künstlerische Begegnungspraxis mit Jugendlichen<br />

einfließen lassen wollen. In einer zweiten Phase (im<br />

Anschluss an die Tagung) sollen Praxisprojekte<br />

evaluiert werden und so die Erfahrungen auch für<br />

andere Träger nutzbar gemacht werden.<br />

Zielgruppe:<br />

Die Werkstatt-Tagung richtet sich an<br />

Multiplikator/innen aus dem deutsch-polnischen<br />

JugendKULTURaustausch, steht jedoch auch anderen<br />

Interessierten der deutsch-polnischen<br />

JugendKULTURarbeit offen.<br />

Der Unkostenbeitrag beträgt 40 Euro.<br />

Programm und Anmeldung:<br />

Das Programm sowie das Anmeldeformular finden<br />

Sie unter:<br />

http://www.bkj-remscheid.de/index.php?id=4&backPI<br />

D=4&tt_news=4278<br />

Veranstalter, Kontakt und Anmeldung:<br />

Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und<br />

Jugendbildung (BKJ), www.bkj.de Luiza<br />

Ignaszewska, Tel. +49 (0)2191 / 794-382,<br />

ignaszewska@bkj.de Bianca Fischer, Tel. +49<br />

(0)2191 / 794-387, fischer@bkj.de<br />

Dom Edyty Stein / Edith-Stein-Haus,<br />

www.edytastein.org.pl<br />

Paulina Poznańska, Tel. +48 (0)71 78 33 619,<br />

paulina.poznanska@edytastein.org.pl<br />

Polsko-niemieckie warsztaty i konferencja:<br />

Uwidocznić różnorodność<br />

04.12-06.12.2009 Werftpful koło Berlina<br />

Organizowana konferencja ,,Uwidocznić<br />

różnorodność" stawia sobie za cel uwrażliwienie osób<br />

pracujących z młodzieżą na kwestie różnorodności<br />

oraz przekazanie im konkretnych metod, które można<br />

zastosować w pracy z młodzieżą i które zostaną<br />

zaprezentowane i wypróbowane w czasie warsztatów.<br />

Spotkanie poprowadzi pedagożka Anne Sophie<br />

Winkelmann wraz z polsko-niemieckim tandemem<br />

teamerek.<br />

W czasie konferencji powinny zostać sformułowane<br />

konkretne cele uczestników, dotyczące w tego w jaki<br />

sposób zamierzają w przyszłości zastosować<br />

pozyskane umiejętności i kompetencje. W drugiej<br />

fazie (po projekcie) przeprowadzone projekty


<strong>SILESIA</strong> <strong>NEWSLETTER</strong> TAGUNGEN<br />

praktyczne powinny zostać poddane ewaluacji a<br />

uczestnicy podzielić się swoimi doświadczeniami.<br />

Grupa docelowa:<br />

Warsztat i konferencja przeznaczone są dla<br />

multiplikatorów wymiany polsko-niemieckiej i<br />

innych zainteresowanych działających w<br />

polsko-niemieckim kontekście. Koszt udziału w<br />

projekcie to 40 euro.<br />

Program i zgłoszenia:<br />

Program i formularz zgłoszeniowy dostępny będzie<br />

od 12.10.2009 na stronie:<br />

int.bkj-remscheid.de/index.php<br />

Zachęcamy, aby już zarezerwować sobie czas!<br />

Organizator i osoba kontaktowa:<br />

Federalne Stowarzyszenie Kulturalnego Kształcenia<br />

Młodzieży (BKJ), Remscheid<br />

Bianca Fischer; tel: 02191/ 794-387; Mail:<br />

fischer@bkj.de<br />

Towarzystwo im Edyty Stein/ Edith Stein<br />

Gesellschaft Wroclaw<br />

Paulina Poznańska; Fax: 0048 (0)71 78 33 619;<br />

Mail: paulina.poznanska@edytastein.org.pl;<br />

www.edytastein.org.pl<br />

2. Kulturtagung Hussinetz/Strehlen<br />

(Gesiniec/Strzelin) (09.2010)<br />

Die (viertägige) Kulturtagung wird im September<br />

2010 in Ostböhmen, Region Königsgrätz/Hradec<br />

Kralove, stattfinden.<br />

Geplant sind ein wissenschaftliches Seminar,<br />

Begegnungen sowie Busexkursionen <strong>zu</strong> berühmten<br />

Stätten, die hussitische Geschichte geschrieben<br />

haben.<br />

Kontakt:<br />

Dr. Hans-Dieter Langer<br />

Talstr. 53<br />

09577 Niederwiesa<br />

Tel. 03726/721826<br />

E-Mail: langer@drhdl.de<br />

Hinweis: In www.drhdl.de finden sich<br />

Informationen <strong>zu</strong>r 1. Kulturtagung 2008<br />

Hussinetz/Strehlen (Gesiniec/Strzelin).<br />

38<br />

Nummer 79, 10/2009


<strong>SILESIA</strong> <strong>NEWSLETTER</strong> VORTRÄGE<br />

Regionale Identität in Oberschlesien<br />

Vortrag von Dawid Smolorz, Gleiwitz/Gliwice<br />

28.10.2009, 19 Uhr, Haus der<br />

Brandenburgisch-Preußischen Geschichte (Am<br />

Neuen Markt 9, 14467 Potsdam)<br />

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe >>Umbruch<br />

1989-1991 zwischen Zentrum und Peripherie<br />

Potsdam 2009 - Forum Neuer Markt>Das<br />

Regionale als Alternative -- 1989 als kulturelle<br />

Wende


<strong>SILESIA</strong> <strong>NEWSLETTER</strong> VORTRÄGE<br />

zahlreichere Linien der schlesischen Piasten<br />

aufgeteilt. Sie herrschen zeitweise in bis <strong>zu</strong> 20<br />

Residenzen. An vielen von Ihnen erblüht eine<br />

höfische Kultur zwischen polnischem Erbe und<br />

deutschen und böhmischen Einflüssen. Das kleinteilig<br />

gewordene Land schlägt seit dem 13. Jahrhundert<br />

eigene Wege ein. Im 14. Jahrhundert unterstellen sich<br />

die Herzöge nacheinander der Krone Böhmen und<br />

trennen sich damit von Polen. Die<br />

herzoglich-piastische Prägung in Verfassung,<br />

Selbstverständnis und Kultur bleibt aber lebendig,<br />

sowohl in den unmittelbar dem böhmischen König<br />

unterstellten ,,Erbfürstentümern" als auch in jenen<br />

Teilfürstentümern, wo weiterhin piastische Herzöge<br />

regieren. Am längsten ist dies in Oppeln (bis 1532),<br />

Teschen (bis 1625) und Liegnitz, Brieg und Wohlau<br />

(bis 1675) der Fall. Erst unter Friedrich dem Großen<br />

wird die über Jahrhunderte gewachsene Aufteilung<br />

Schlesiens in Fürstentümer aufgelöst.<br />

Einladung <strong>zu</strong>m Deutsch - Polnischen Lehrerund<br />

Multiplikatorenaustausch <strong>zu</strong>r Vorbereitung<br />

auf Schülerbegegnungen<br />

zwischen Polen und Brandenburg<br />

8.11.-12.11.2009 in Krzyzowa (Kreisau)<br />

Organisiert von der RAA Brandenburg und der<br />

Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung mit<br />

Unterstüt<strong>zu</strong>ng des Gedenkstättenbauftragten des<br />

MBJS und des Deutsch-Polnischen Jugendwerkes<br />

(DPJW)<br />

Ort: Internationale Jugendbegegnungsstätte der<br />

Stiftung Kreisau, Krzyzowa 7, PL 58-112<br />

Grodziszcze Teilnehmer: 26 LehrerInnen und<br />

MultiplikatorInnen der Jugendarbeit je 13 aus<br />

Brandenburg und Polen<br />

Kontakt und Anmeldung:<br />

RAA Brandenburg, Telefon: 0331/747800, Fax:<br />

0331/747820, Email: info@raa-brandenburg.de<br />

Lesung: Kreuzwege und Parallelen am<br />

Oderstrom<br />

Ursula Waage liest aus ihrem neuen Buch<br />

40<br />

Nummer 79, 10/2009<br />

Dienstag, 17.11., 18 Uhr, <strong>Schlesisches</strong> <strong>Museum</strong> <strong>zu</strong><br />

<strong>Görlitz</strong><br />

Zwei junge Frauen, Deutsche die eine, Polin die<br />

andere, erleben 1945 das Kriegsende in Breslau<br />

wenige Straßen voneinander entfernt, doch ohne sich<br />

<strong>zu</strong> kennen. Die eine muss ihre Stadt 1947 für immer<br />

verlassen, die andere findet dort eine neue Heimat.<br />

2004 begegnen sie einander und erzählen sich ihre<br />

Geschichten.<br />

Eine Veranstaltung des Kulturreferenten für<br />

Schlesien.<br />

Schlesiens Gegenwart und Zukunft in Europa<br />

Prominente Schlesier im Gespräch: Friedrich<br />

Nowottny<br />

17.11.2009, 18 Uhr im Haus Schlesien,<br />

Königswinter-Heisterbacherrott<br />

Friedrich Nowottny startete seine journalistische<br />

Karriere in Bielefeld als Lokalreporter und freier<br />

Mitarbeiter der Tageszeitung "Freie Presse Bielefeld".<br />

Der weitere Weg führte über den Saarländischen<br />

Rundfunk <strong>zu</strong>m WDR.<br />

Insgesamt 1000mal moderierte er für die ARD den<br />

"Bericht aus Bonn" und machte durch seinen<br />

markanten Humor und Schlagfertigkeit den<br />

Politjournalismus beliebt.<br />

1985 begann seine Tätigkeit als Intendant des WDR.<br />

Hier führte Nowottny das erste 24-Stunden<br />

Vollprogramm ein. In seine Zeit fällt auch die<br />

Etablierung der Serie "Lindenstraße" und des<br />

ARD-Frühstücksfernsehens.<br />

Auch mit 80 Jahren ist Nowottny weiterhin<br />

begeisterter Journalist, Vortragsredner und<br />

Zeitungskolumnist.<br />

Informationen und Kontakt:<br />

Haus Schlesien - <strong>Museum</strong> für schlesische<br />

Landeskunde<br />

Dollendorfer Str. 412, 53639<br />

Königswinter-Heisterbacherrott<br />

Tel.: 02244/886-0, E-mail:<br />

museum@hausschlesien.de, Internet:<br />

www.hausschlesien.de


<strong>SILESIA</strong> <strong>NEWSLETTER</strong> VORTRÄGE<br />

Bethauskirche und Schule in Löwenberg. Kupferstich von<br />

Friedrich Bernhard Werner (1748). Foto: SMG<br />

Tagesexkursion nach Löwenberg/Lwówek Śląski<br />

und in die ,,Löwenberger Schweiz"<br />

Kirchliche Stiftung Evangelisches Schlesien in<br />

Zusammenarbeit mit dem Kulturreferenten<br />

21. November 2009, Samstag 8-18.30 Uhr<br />

Die romanische Stadtpfarrkirche und der Turm der<br />

zerstörten Bethauskirche von 1747 zeugen von den<br />

religionspolitischen Wechselfällen in Löwenberg.<br />

Aus dem Dreißigjährigen Krieg berichtet ein<br />

Chronist von einem ,,Weiberkrieg": ,,Anno 1629,<br />

als der [...] Landeshauptmann Freyherr von Bibran<br />

die Römisch-Catholische Kirchenreformation <strong>zu</strong><br />

Löwenberg poussieren [befürworten] wollte,<br />

ergrimmten sich dergestalt die Weiber [...] mit<br />

Messern und Steinen [...], dass dafern er nicht<br />

zeitlich die Flucht ergriffen, sie ihn massacriret<br />

hätten." Der Stadtrundgang führt weiter <strong>zu</strong>r gut<br />

erhaltenen Stadtbefestigung, <strong>zu</strong>m<br />

Renaissance-Rathaus, das der bekannte Architekt<br />

Hans Poelzig 1903-05 erneuerte und <strong>zu</strong>m alten<br />

Friedhof mit sehenswerten Epitaphien. Da<br />

Löwenberg malerisch über dem Bobertal am Rande<br />

des Bober-Katzbach-Gebirges liegt, wird ein<br />

Abstecher in die ,,Löwenberger Schweiz"<br />

unternommen.<br />

Kosten: ca. 35 EUR (je nach Teilnehmerzahl;<br />

Kosten für Bus, Mittagessen, Eintritte inklusive;<br />

Bezahlung am Reisetag)<br />

Reiseleitung: Margrit Kempgen, Maximilian Eiden<br />

Anmeldung, verlängert bis 13. November: Stiftung<br />

41<br />

Nummer 79, 10/2009<br />

Evangelisches Schlesien, <strong>Görlitz</strong>, Schlaurother<br />

Straße 11, Telefon +49 3581 744 205<br />

Dt.-pl. TeamerInnenausbildung für internationale<br />

Begegnungen<br />

20.-25.11.2009, organisiert vom hochDrei e.V. und<br />

der Stowarzyszenie Inicjatyw Niezaleznych<br />

Mikuszewo<br />

Die Ausbildungsseminare für TeamerInnen bestehen<br />

aus zwei Seminaren,<br />

in denen die Grundlagen vermittelt werden, um<br />

internationale<br />

Begegnungen <strong>zu</strong> organisieren und durch<strong>zu</strong>führen. In<br />

einem dritten<br />

Schritt haben die TeilnehmerInnen die Möglichkeit,<br />

<strong>zu</strong>sammen mit<br />

anderen im Team ein eigenes internationales Projekt<br />

selbständig<br />

durch<strong>zu</strong>führen. Begleitet und evaluiert werdet ihr<br />

dabei von den<br />

pädagogischen MitarbeiterInnen der Bildungsstätten<br />

HochDrei e.V. und<br />

MDSM Mikuszewo.<br />

Es besteht jederzeit die Möglichkeit in den<br />

Ausbildungszyklus<br />

ein<strong>zu</strong>steigen, da die Inhalte jeweils alternierend<br />

behandelt werden.<br />

Schwerpunkte der Seminare sind unter anderem:<br />

Interkulturelles Lernen, Methoden in der<br />

Begegnungsarbeit, interkulturelle Kommunikation,<br />

Sprachanimation, Arbeiten in interkulturellen Teams,<br />

juristische Fragestellungen, das Selbstverständnis,<br />

Gruppen <strong>zu</strong> leiten, Selbstorganisation und<br />

Partizipation, Gender Mainstreaming, Von der Idee<br />

<strong>zu</strong>m Seminar, Finanzierungsmöglichkeiten von inter.<br />

Maßnahmen<br />

Methodisch steht dabei das spielerische Erfahren und<br />

die<br />

Auseinanderset<strong>zu</strong>ng mit dem Erlebten im<br />

Vordergrund. Die Teilnahme an<br />

beiden Seminaren berechtigt <strong>zu</strong>r Beantragung der<br />

Juleica.


<strong>SILESIA</strong> <strong>NEWSLETTER</strong> VORTRÄGE<br />

Reihe der Fortbildungen wird in Potsdam<br />

voraussichtlich 13.-18.2.<br />

2010 fortgeführt. Bei Anmeldung für beide<br />

Seminare betragen die<br />

Kosten insgesamt 150 EUR.<br />

Anmeldung unter<br />

http://www.hochdrei.org/de_anmeldung.php?ID=23<br />

Mehr <strong>zu</strong>m Konzept unserer internationalen<br />

Begegnungen unter<br />

www.hochdrei.org/beg_konzept.php<br />

Lesung: Eine <strong>Görlitz</strong>er Kindheit und Jugend<br />

zwischen Stalin und Honecker<br />

Dr. Ronny Kabus liest aus seinen Erinnerungen<br />

Donnerstag, 10.12., 18 Uhr, <strong>Schlesisches</strong> <strong>Museum</strong><br />

<strong>zu</strong> <strong>Görlitz</strong>, Eingang Fischmarkt 5<br />

<strong>Görlitz</strong> in der Nachkriegszeit, die schlesische<br />

Herkunft der Familie und die Verfolgung<br />

Andersdenkender in der DDR prägen die<br />

Erinnerungen des Historikers Dr. Ronny Kabus. Er<br />

wurde 1947 in <strong>Görlitz</strong> geboren, reiste vor der<br />

Wende in die Bundesrepublik aus und war<br />

langjähriger Direktor des Ostpreußischen<br />

Landesmuseums in Lüneburg.<br />

42<br />

Nummer 79, 10/2009


<strong>SILESIA</strong> <strong>NEWSLETTER</strong> LITERATUR<br />

Rösler, Andreas:<br />

Wegweiser für genealogische und historische<br />

Forschungen in ehemals deutschen<br />

Siedlungsräumen im östlichen Europa. In<br />

Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft<br />

ostdeutscher Familienforscher e.V.<br />

6. Aufl. 2009<br />

515 S.<br />

Preis: 24,80 EUR<br />

ISBN: 978-3-929744-40-8<br />

Be<strong>zu</strong>g über Graphische Werkstätten Zittau,<br />

info@gwz.io.<br />

,,Etwa jeder vierte Deutsche hat Vorfahren im<br />

östlichen Europa. Will er sich auf die Suche nach<br />

diesen begeben oder deren Herkunftsregion<br />

historisch erforschen, stößt er schnell an Grenzen.<br />

Genau hier setzt der vorliegende Wegweiser an.<br />

Allgemein und gegliedert nach den ehemaligen<br />

Siedlungsgebieten der Deutschen im östlichen<br />

Europa werden Hinweise <strong>zu</strong> genealogischen<br />

Vereinen und Forschungshilfen, Behörden,<br />

Archiven, wissenschaftlichen, kulturellen,<br />

kirchlichen und landsmannschaftlichen<br />

Institutionen, Verbänden und Bibliotheken<br />

aufgeführt, da<strong>zu</strong> eine Auswahl wichtiger<br />

Bibliographien, aktueller Literatur und<br />

kleinräumiger Landkarten." (Verlag)<br />

Die im Selbstverlag erschienene, deutlich erweiterte<br />

6. Auflage des Handbuchs bietet auf den Seiten<br />

153-207 zahlreiche Hinweise für Familienforschung<br />

in Schlesien. Hilfreich für Familienforscher ist aber<br />

auch der Teil A mit allgemeinen Hinweise <strong>zu</strong> den<br />

ehemaligen deutschen Ostgebieten und den<br />

deutschen Siedlungsgebieten außerhalb des Reichs<br />

(S. 12-63). Eine wissenschaftliche Bibliographie<br />

wird man nicht erwarten dürfen. Die hier<br />

konzentrierten Kenntnisse engagierter Laien können<br />

43<br />

Nummer 79, 10/2009<br />

aber im Einzelfall selbst für Historiker interessant<br />

sein. Gerade <strong>zu</strong> einzelnen Orten werden andernorts<br />

nicht nachgewiesene Findmittel genannt. Wertvoll<br />

sind insbesondere die Kontaktdaten von<br />

Familienforschern, die sich mit einzelnen Orten<br />

beschäftigen, und der Nachweis ,,grauer" Literatur.<br />

Die Freude über die Vielfalt der hier<br />

<strong>zu</strong>sammengetragenen Materialien wird durch ihre<br />

Uneinheitlichkeit und die zahllosen Abschreibfehler<br />

insbesondere bei Literatur- und Adressangaben in<br />

polnischer Sprache getrübt. Ein speziell auf<br />

Schlesien <strong>zu</strong>geschnittenes Hilfsmittel <strong>zu</strong><br />

Recherchemöglichkeiten und Archiven bleibt ein<br />

Desiderat.<br />

Opiłowska, Elżbieta:<br />

Kontinuitäten und Brüche deutsch-polnischer<br />

Erinnerungskulturen<br />

Band 1.<br />

408 S.<br />

Preis: 24,00 EUR / Subskriptionspreis bis 31.12.2009:<br />

18,00 EUR<br />

ISBN 978-3-940310-56-9<br />

Den Schwerpunkt dieser Studie bildet die<br />

Geschichtspolitik in <strong>Görlitz</strong> und Zgorzelec, von der<br />

Teilung der Stadt und der Aufnahme der Vertriebenen<br />

über den <strong>Görlitz</strong>er Vertrag, die<br />

Freundschaftspropaganda und die Grenzöffnung der<br />

siebziger Jahre bis <strong>zu</strong>r jüngsten Entwicklung <strong>zu</strong>r<br />

Europastadt. Polnische und deutsche Archive,<br />

Erinnerungen und Tagebücher sowie biographische<br />

Interviews mit zwei Generationen der Bürger sind<br />

Grundlage der Darstellung.


<strong>SILESIA</strong> <strong>NEWSLETTER</strong> LITERATUR<br />

Nemtsov, Jascha:<br />

Oskar Guttmann und Alfred Goodman. Mit 9<br />

Abbildungen.<br />

Jüdische Miniatruen 89.<br />

Verlag Hentrich & Hentrich 2009.<br />

Teetz, Berlin.<br />

62 S. Kartoniert.<br />

Preis: 5,90 EUR<br />

ISBN 978-3-941450-13-4<br />

Der Komponist, Synagogenmusiker und<br />

Musikschriftsteller Oskar Guttmann (1885-1943)<br />

und sein nicht minder begabter Sohn Alfred<br />

(1919-1999) konnten noch 1939 aus<br />

Nazi-Deutschland fliehen. Nachdem Oskar<br />

Guttmann in New York verstarb, geriet sein<br />

Schaffen in Vergessenheit, die meisten Musikwerke<br />

sind verschollen. Sein Sohn, der sich schon als<br />

Jugendlicher im Berliner Jüdischen Kulturbund<br />

vielfältig engagierte, startete in den USA <strong>zu</strong>nächst<br />

eine Karriere als Komponist von<br />

Unterhaltungsmusik. In den 1960er Jahren kam er<br />

als Alfred Goodman <strong>zu</strong>rück nach Deutschland.<br />

44<br />

Titelbild: Schlesier in der DDR<br />

Nummer 79, 10/2009<br />

Parak, Michael (Hrsg.):<br />

Schlesier in der DDR. Berichte von Flüchtlingen,<br />

Vertriebenen und Umsiedlern<br />

<strong>Görlitz</strong>: <strong>Schlesisches</strong> <strong>Museum</strong> 2009<br />

137 S.<br />

Preis: 8,00 EUR<br />

ISBN 978-3-00-027299-8<br />

Titelbild des Katalogs<br />

Rollenwechsel. Künsterlinnen in Schlesien um<br />

1880 bis 1945<br />

Katalog <strong>zu</strong>r Sonderausstellung vom 05.09.2009 bis<br />

28.02.2010<br />

<strong>Schlesisches</strong> <strong>Museum</strong> <strong>zu</strong> <strong>Görlitz</strong>;<br />

Preis: 39,90 EUR<br />

ISBN 978-3-938583-44-9<br />

Viel ist schon über Künsterlinnen geforscht worden,<br />

nur wenig jedoch über die Künsterlinnen in Schlesien.<br />

Der 150. Geburtstag der Breslauer Malerin Gertrud<br />

Staats (1859-1938) ist der Anlass für einen ersten<br />

Überblick über das erstaunlich breite


<strong>SILESIA</strong> <strong>NEWSLETTER</strong> LITERATUR<br />

Leistungssprektrum der in Schlesien wirkenden<br />

Künstlerinnen. Mittlerweise sind fast 600 Namen von<br />

Frauen bekannt, die zwischen 1880 und 1945 in<br />

Schlesien künstlerisch tätig waren.<br />

Ilkosz, Jerzy:<br />

Die Jahrhunderthalle und das<br />

Ausstellungsgelände in Breslau - das Werk Max<br />

Bergs.<br />

Aus dem Polnischen übersetzt von Beate Störtkuhl.<br />

München (R. Oldenbourg Verlag) 2006 ( =<br />

Schriften des Bundesinstituts für Kultur und<br />

Geschichte der Deutschen im östlichen Europa 28);<br />

340 S.<br />

Presi: 39,80 EUR<br />

ISBN 3-486-57986-X.<br />

Die Breslauer Jahrhunderthalle wurde 1913 von<br />

Max Berg als Zentrum des <strong>zu</strong>r "Jahrhundertfeier der<br />

Freiheitskriege" geschaffenen großzügigen<br />

städtischen Ausstellungsgeländes am Scheitniger<br />

Park errichtet. Sie gilt seit ihrer Entstehung als ein<br />

Meisterwerk des Neuen Bauens und wurde schnell<br />

<strong>zu</strong> einem Wahrzeichen Breslaus. Ilkoszs Werk ist<br />

die erste grundlegende Monographie über den<br />

Bau.Sie ordnet ihn auf Grundlage umfassender<br />

Quellenstudien ein in das kreative Umfeld, aus dem<br />

er erwuchs und das er noch <strong>zu</strong> weiteren Leistungen<br />

beflügelte, und in den konkreten Stadtraum, für den<br />

er entstand. Gute Gliederung und Lesbarkeit<br />

zeichnen die Darstellung aus. Der Band ist opulent<br />

bebildert. Die Überset<strong>zu</strong>ng des 2005 als<br />

überarbeitete Fassung von Ilkosz' Dissertation bei<br />

Via Nova erschienenen Werks ist vorzüglich. Neben<br />

Anmerkungen und Bibliographie gibt es einen<br />

Objektkatalog, ein Personenregister und eine<br />

Konkordanz der Straßen- und topographischen<br />

Namen. Ein in jeder Hinsicht geglücktes,<br />

hervorragend gestaltetes Standardwerk.<br />

45<br />

Nummer 79, 10/2009


<strong>SILESIA</strong> <strong>NEWSLETTER</strong> IMPRESSUM<br />

Impressum und Haftungsausschluss<br />

Der <strong>SILESIA</strong> <strong>NEWSLETTER</strong> ist ein kostenloses,<br />

monatliches Informationsangebot des<br />

Kulturreferenten für Schlesien beim Schlesischen<br />

<strong>Museum</strong> <strong>zu</strong> <strong>Görlitz</strong>.<br />

V.i.S.d.P. Maximillian Eiden, Kulturreferent für<br />

Schlesien<br />

unter Mitarbeit von Tinko Fritsche-Treffkorn,<br />

<strong>Görlitz</strong><br />

<strong>Schlesisches</strong> <strong>Museum</strong> <strong>zu</strong> <strong>Görlitz</strong><br />

Untermarkt 4<br />

D-02826 <strong>Görlitz</strong><br />

Tel. (0049) 03581/ 8791-116<br />

Fax (0049) 03581/8791-222<br />

Email: MEiden@schlesisches-museum.de<br />

Hinweise, Bestellungen und Abbestellungen werden<br />

unter der angegebenen Email-Adresse<br />

entgegengenommen.<br />

Haftungsausschluss<br />

1. Inhalt<br />

Der <strong>SILESIA</strong>-<strong>NEWSLETTER</strong> ist ein<br />

nicht-kommerzielles Projekt. Es kann keine Gewähr<br />

für die Korrektheit, Vollständigkeit und Aktualität<br />

der bereitgestellten Informationen übernommen<br />

werden. Der <strong>SILESIA</strong> <strong>NEWSLETTER</strong> ist<br />

weltanschaulich, konfessionell und politisch neutral.<br />

2. Links<br />

Ich trage keine Verantwortung für Inhalte hinter den<br />

externen Links auf dieser Website. Ich habe<br />

keinerlei Einfluss auf die Inhalte der verlinkten<br />

Seiten. Zum Zeitpunkt der Erstellung der Links<br />

waren keine illegalen Inhalte auf den betreffenden<br />

Seiten erkennbar. Sollte ein Link <strong>zu</strong> Seiten mit<br />

rechtwidrigem Inhalt führen, distanziere ich mich<br />

ausdrücklich von diesem Inhalt.<br />

3. Urheberrechte und Verantwortung<br />

Die Rechte der im <strong>SILESIA</strong>-<strong>NEWSLETTER</strong><br />

veröffentlichten Bilder und Texte liegen, soweit<br />

nicht anders angegeben, bei mir als Autor. Bei<br />

gekennzeichneten Bildern und Texten liegen die<br />

Rechte bei den jeweiligen Autoren. Mit Namen<br />

gekennzeichnete Artikel müssen nicht in jedem Fall<br />

die Meinung des Herausgebers wiedergeben. In<br />

46<br />

Nummer 79, 10/2009<br />

diesem Falle liegt die Verantwortung für den Inhalt<br />

ausschließlich bei den Autoren.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!