21.05.2013 Aufrufe

Prospekt - Schleicher Electronic

Prospekt - Schleicher Electronic

Prospekt - Schleicher Electronic

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Applikationshandbuch<br />

Sicherheitsschaltgeräte<br />

2012/2013<br />

<strong>Schleicher</strong> <strong>Electronic</strong> GmbH & Co. KG


Inhaltsverzeichnis<br />

Einleitung ..............................................................................................................................2<br />

Wichtiger Hinweis.................................................................................................................2<br />

Not-Aus..................................................................................................................................3<br />

SNA 4064K .........................................................................................................................4<br />

SNO 4003K plus .................................................................................................................5<br />

SNO 4003K plus + SNE 4004KV........................................................................................6<br />

SNO 4062K .........................................................................................................................7<br />

SNO 4062K .........................................................................................................................8<br />

SNO 5002K plus .................................................................................................................9<br />

SNA 4064K .......................................................................................................................10<br />

SNA 4043K .......................................................................................................................11<br />

SNA 4063K .......................................................................................................................12<br />

SNO 4062K .......................................................................................................................13<br />

SNO 4062K + SNE 4004K................................................................................................14<br />

SNO 4062K .......................................................................................................................15<br />

SNO 4063K .......................................................................................................................16<br />

SNV 4063KL .....................................................................................................................17<br />

Schutztür .............................................................................................................................18<br />

SNO 4003K plus ...............................................................................................................19<br />

SNO 4062K .......................................................................................................................20<br />

SNO 4062K .......................................................................................................................21<br />

SNV 4063KL .....................................................................................................................22<br />

SNO 5002K plus ...............................................................................................................23<br />

SNO 4062K .......................................................................................................................24<br />

SNO 4062K .......................................................................................................................25<br />

SNV 4063KL .....................................................................................................................26<br />

SNV 4063KP.....................................................................................................................27<br />

SNA 4043K .......................................................................................................................28<br />

SNO 4062K .......................................................................................................................29<br />

SNO 4062K .......................................................................................................................30<br />

SNO 4063K .......................................................................................................................31<br />

SNO 4063K .......................................................................................................................32<br />

SNV 4063KL .....................................................................................................................33<br />

Lichtgitter ............................................................................................................................34<br />

SNA 4064K .......................................................................................................................35<br />

SNE 4003K .......................................................................................................................36<br />

SNO 4062K .......................................................................................................................37<br />

Zweihand .............................................................................................................................38<br />

SNZ 4052K plus................................................................................................................39<br />

Schaltmatte .........................................................................................................................40<br />

SNO 4062KM ....................................................................................................................41<br />

SNO 4062KM ....................................................................................................................42<br />

Anhang ................................................................................................................................43<br />

Begriffe und Definitionen...................................................................................................44<br />

Seite 1 von 49


Einleitung<br />

Dieses Dokument soll Ihnen helfen die vielfältigen Sicherheitsschaltgeräte von <strong>Schleicher</strong> <strong>Electronic</strong><br />

einzusetzen. Hierzu werden Ihnen Beispielapplikationen zu diesen Geräten aufgezeigt.<br />

Alle Sicherheitsschaltgeräte von <strong>Schleicher</strong> <strong>Electronic</strong> sind nach den Normen DIN EN ISO 13849 und DIN<br />

EN 62061 entwickelt und zertifiziert. Sie können damit entsprechend der Maschinenrichtlinie 2006/42/EC<br />

eingesetzt werden.<br />

Charakteristische Bewertungsgrößen eines Sicherheitsschaltgeräts sind nach DIN EN ISO 13849 der<br />

Performance Level (PL) sowie die Kategorie, nach DIN EN 62061 wird ein SILCL angegeben. Dass ein<br />

Sicherheitsschaltgerät bestimmte Charakteristische Sicherheitsmerkmale erfüllt bedeutet aber nicht<br />

zwangsläufig, dass all seine Merkmale in jeglicher Applikation ausgeschöpft werden.<br />

Der tatsächlich erreichte Performance Level sowie die Sicherheitskategorie nach DIN EN ISO 13 849<br />

bzw. der tatsächlich erreichte SIL nach DIN EN 621061 hängt immer von der Außenbeschaltung, der<br />

Ausführung der Verdrahtung, der Wahl der Befehlsgeber und deren Anordnung an der Maschine ab.<br />

Um es Ihnen zu erleichtern die richtige Applikation gemäß Ihrer Risikobewertung zu finden haben wir zu<br />

jeder Applikation den erreichten Performance Level und die Kategorie bzw. den SIL angegeben.<br />

Wichtiger Hinweis<br />

Seite 2 von 49<br />

Die in diesem Handbuch beschriebenen Beispielapplikationen sind unverbindlich. Sie wurden<br />

nach heutigem Stand der Technik und bestem Wissen und Gewissen entwickelt. Die<br />

Beispielapplikationen sollen Hilfestellung bei typischen Aufgabenstellungen bieten. Sie stellen<br />

keine kundenspezifischen Lösungen dar. Der Anwender ist für den sicheren Einsatz der<br />

Produkte verantwortlich. Bevor Sie eine Anlage erstmals in Betrieb nehmen, in der Sie ein<br />

Sicherheitsschaltgerät der Firma <strong>Schleicher</strong> <strong>Electronic</strong> einsetzen, muss diese durch eine<br />

befähigte Person überprüft und dokumentiert freigegeben werden.<br />

<strong>Schleicher</strong> <strong>Electronic</strong> übernimmt für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben keine<br />

Haftung. Die Angaben haben nicht die rechtliche Qualität von Zusicherungen oder<br />

zugesicherten Eigenschaften. Wir behalten uns das Recht vor, Änderungen an diesen<br />

Beispielapplikationen jederzeit ohne Ankündigung durchzuführen.


Seite 3 von 49<br />

Not-Aus<br />

Maschinen oder Anlagen werden durch Betätigen des Notausschalters im Gefahrenfall in einen sicheren<br />

Zustand versetzt. Nach dem Drücken des Notausschalters muss er sich verriegeln, was zu einer konstanten<br />

Sicherung der Anlage führt, bis sie wieder manuell gestartet wird. Damit dies gewährleistet ist, werden die<br />

Not-Aus-Schalter mit Not-Aus-Schaltgeräten gekoppelt, die jegliche Anforderungen zum Thema<br />

Zuverlässigkeit erfüllen.<br />

<strong>Schleicher</strong> bietet Sicherheitsschaltgeräte, die die Energiezufuhr zu den Antriebselementen sofort trennt. Dies<br />

ist nur sinnvoll, wenn das plötzliche Abschalten der Energie keine Gefährdung verursacht. Aus diesem<br />

Grund können auch Relais bezogen werden, die das geregelte Stillsetzen einer Maschine gewährleistet. In<br />

diesem Fall wird die Anlage zunächst in einen sicheren Zustand versetzt woraufhin dann die Energie zu den<br />

Antriebselementen endgültig getrennt wird. Eine solche Verfahrensweise ist sinnvoll, wenn Klemmungen,<br />

Bremsen oder ähnliche Geräte die Energie auch nach der Not-Aus-Auslösung noch benötigen.<br />

Nachfolgende Seiten zeigen Darstellungen von Lösungen der Sicherheitsschaltgeräte, die diese Funktionen<br />

erfüllen.


Not-Aus Applikationen<br />

SNA 4064K<br />

Einkanalige Not-Aus-Überwachung<br />

Performance Level / Kategorie PL d<br />

DIN EN ISO 13849<br />

Kat. 2<br />

SIL<br />

DIN EN 62061<br />

1<br />

Stoppkategorie 0<br />

Sensoreingänge für<br />

Not-Aus-Taster<br />

Applikation<br />

Merkmale zur Applikation 1-kanalige Überwachung<br />

Erdschlusserkennung<br />

Manueller, überwachter Reset<br />

Überwachung externer Schütze (EDM)<br />

Bemerkung zur Applikation Die 1-kanalige Ansteuerung von Schützen/Erweiterungs-Geräten ist<br />

zulässig, z.B. wenn die Geräte sich im selben Schaltschrank befinden oder<br />

bei geschützter Leitungsverlegung.<br />

Einkanalige Not-Aus-Überwachung mit manuellem, überwachtem Reset.<br />

Das Sicherheitsschaltgerät und das Schütz K3 werden eingeschaltet, wenn der Not-Aus-Taster entriegelt<br />

und der Feedback-Kreis (Öffnerkontakt K3) geschlossen ist und nach Ablauf der Bereitschaftszeit der Reset-<br />

Taster betätigt wird. Wenn der Not-Aus-Taster betätigt wird, schalten das Sicherheitsschaltgerät und das<br />

Schütz K3 ab.<br />

Seite 4 von 49<br />

Die Schutzeinrichtung muss in geeigneten Abständen durch die Maschinensteuerung oder<br />

manuell (organisatorische Maßnahme) getestet werden. Kategorie 2 nach DIN EN 13849 wird<br />

nur erfüllt, wenn bei Versagen des Aktors automatisch eine Warnung erfolgt oder die<br />

Maschinensteuerung einen sicheren Zustand einleitet. Ansonsten ist ein zweiter Abschaltweg<br />

erforderlich.


Not-Aus Applikationen<br />

SNO 4003K plus<br />

Einkanalige Not-Aus-Überwachung<br />

Performance Level / Kategorie PL d<br />

DIN EN ISO 13849<br />

Kat. 2<br />

SIL<br />

DIN EN 62061<br />

1<br />

Stoppkategorie 0<br />

Sensoreingänge für<br />

Not-Aus-Taster<br />

Applikation<br />

Merkmale zur Applikation 1-kanalige Überwachung<br />

Erdschlusserkennung<br />

Manueller, überwachter Reset<br />

Überwachung externer Schütze (EDM)<br />

Bemerkung zur Applikation Die 1-kanalige Ansteuerung von Schützen/Erweiterungsgeräten ist<br />

zulässig, z.B. wenn die Geräte sich im selben Schaltschrank befinden oder<br />

bei geschützter Leitungsverlegung.<br />

Einkanalige Not-Aus-Überwachung mit manuellem, überwachtem Reset.<br />

Das Sicherheitsschaltgerät und das Schütz K3 werden eingeschaltet, wenn der Not-Aus-Taster entriegelt<br />

und der Feedback-Kreis (Öffnerkontakt K3) geschlossen ist und nach Ablauf der Bereitschaftszeit der Reset-<br />

Taster betätigt wird. Wenn der Not-Aus-Taster betätigt wird, schalten das Sicherheitsschaltgerät und das<br />

Schütz K3 ab.<br />

Seite 5 von 49<br />

Die Schutzeinrichtung muss in geeigneten Abständen durch die Maschinensteuerung oder<br />

manuell (organisatorische Maßnahme) getestet werden. Kategorie 2 nach DIN EN 62061 wird<br />

nur erfüllt, wenn bei Versagen des Aktors automatisch eine Warnung erfolgt oder die<br />

Maschinensteuerung einen sicheren Zustand einleitet. Ansonsten ist ein zweiter Abschaltweg<br />

erforderlich.


Not-Aus Applikationen<br />

SNO 4003K plus + SNE 4004KV<br />

Einkanalige Not-Aus-Überwachung mit Kontakterweiterung und Rückfallverzögerung<br />

Performance Level / Kategorie PL d<br />

DIN EN ISO 13849<br />

Kat. 2<br />

SIL<br />

DIN EN 62061<br />

1<br />

Stoppkategorie 1<br />

Sensoreingänge für<br />

Not-Aus-Taster<br />

Applikation<br />

Merkmale zur Applikation 1-kanalige Überwachung<br />

Erdschlusserkennung<br />

Manueller, überwachter Reset<br />

Rückfallverzögerung<br />

Überwachung des Erweiterungsgerätes SNE und externer Schütze<br />

Bemerkung zur Applikation Die einkanalige Verdrahtung zwischen Basisgerät und Erweiterungsgerät<br />

entspricht Kategorie 4 nach DIN EN 62061, wenn der Einbau innerhalb<br />

eines Schaltschrankes und kurzschlussgeschützt erfolgt.<br />

Einkanalige Not-Aus-Überwachung mit manuellem, überwachtem Reset.<br />

Das Sicherheitsschaltgerät und die Schütze K3, K4 werden ein- und die Bremse K5 ausgeschaltet, wenn der<br />

Not-Aus-Taster entriegelt und der Feedback-Kreis (Öffnerkontakte K3, K4, K5) geschlossen ist und nach<br />

Ablauf der Bereitschaftszeit der Reset-Taster betätigt wird. Wenn der Not-Aus-Taster betätigt wird, wird der<br />

Freigabeeingang der Antriebsreglung abgeschaltet und der Antrieb wird heruntergefahren. Nach Ablauf der<br />

Rückfallverzögerungszeit werden die Schütze K3, K4 abgeschaltet und die Entriegelung der Bremse K5<br />

ausgeschaltet, so dass die Bremse den Antrieb festsetzt.<br />

Seite 6 von 49<br />

Die Schutzeinrichtung muss in geeigneten Abständen durch die Maschinensteuerung oder<br />

manuell (organisatorische Maßnahme) getestet werden. Kategorie 2 nach DIN EN 62061 wird<br />

nur erfüllt, wenn bei Versagen des Aktors automatisch eine Warnung erfolgt oder die<br />

Maschinensteuerung einen sicheren Zustand einleitet. Ansonsten ist ein zweiter Abschaltweg<br />

erforderlich.


Not-Aus Applikationen<br />

SNO 4062K<br />

Einkanalige Not-Aus-Überwachung<br />

Performance Level / Kategorie PL d<br />

DIN EN ISO 13849<br />

Kat. 2<br />

SIL<br />

DIN EN 62061<br />

1<br />

Stoppkategorie 0<br />

Sensoreingänge für<br />

Not-Aus-Taster<br />

Applikation<br />

Merkmale zur Applikation 1-kanalige Überwachung<br />

Manueller, überwachter Reset<br />

Überwachung externer Schütze (EDM)<br />

Bemerkung zur Applikation Die 1-kanalige Ansteuerung von Schützen/Erweiterungsgeräten ist<br />

zulässig, z.B. wenn die Geräte sich im selben Schaltschrank befinden oder<br />

bei geschützter Leitungsverlegung.<br />

Einkanalige Not-Aus-Überwachung mit manuellem, überwachtem Reset.<br />

Das Sicherheitsschaltgerät und das Schütz K3 werden eingeschaltet, wenn der Not-Aus-Taster entriegelt<br />

und der Feedback-Kreis (Öffnerkontakt K3) geschlossen ist und der Reset-Taster betätigt und wieder<br />

losgelassen wird. Wenn der Not-Aus-Taster betätigt wird, schalten das Sicherheitsschaltgerät und das<br />

Schütz K3 ab.<br />

Seite 7 von 49<br />

Die Schutzeinrichtung muss in geeigneten Abständen durch die Maschinensteuerung oder<br />

manuell (organisatorische Maßnahme) getestet werden. Kategorie 2 nach DIN EN 62061 wird<br />

nur erfüllt, wenn bei Versagen des Aktors automatisch eine Warnung erfolgt oder die<br />

Maschinensteuerung einen sicheren Zustand einleitet. Ansonsten ist ein zweiter Abschaltweg<br />

erforderlich.


Not-Aus Applikationen<br />

SNO 4062K<br />

Einkanalige Not-Aus-Überwachung mit Seilzugschalter<br />

Performance Level / Kategorie PL d<br />

DIN EN ISO 13849<br />

Kat. 2<br />

SIL<br />

DIN EN 62061<br />

1<br />

Stoppkategorie 0<br />

Sensoreingänge für<br />

Seilzugschalter<br />

Applikation<br />

Merkmale zur Applikation 1-kanalige Überwachung<br />

Manueller, überwachter Reset<br />

Überwachung externer Schütze (EDM)<br />

Bemerkung zur Applikation Die 1-kanalige Ansteuerung von Schützen/Erweiterungsgeräten ist<br />

zulässig, z.B. wenn die Geräte sich im selben Schaltschrank befinden oder<br />

bei geschützter Leitungsverlegung.<br />

Einkanalige Not-Aus-Überwachung mit Seilzugschalter und manuellem,<br />

überwachtem Reset.<br />

Das Sicherheitsschaltgerät und das Schütz K3 werden eingeschaltet, wenn der Not-Aus-Seilzugschalter und<br />

der Feedback-Kreis (Öffnerkontakt K3) geschlossen sind und der Reset-Taster betätigt und wieder<br />

losgelassen wird. Wenn der Not-Aus-Seilzugschalter betätigt wird, schalten das Sicherheitsschaltgerät das<br />

Schütz K3 ab.<br />

Seite 8 von 49<br />

Die Schutzeinrichtung muss in geeigneten Abständen durch die Maschinensteuerung oder<br />

manuell (organisatorische Maßnahme) getestet werden. Kategorie 2 nach DIN EN 62061 wird<br />

nur erfüllt, wenn bei Versagen des Aktors automatisch eine Warnung erfolgt oder die<br />

Maschinensteuerung einen sicheren Zustand einleitet. Ansonsten ist ein zweiter Abschaltweg<br />

erforderlich.


Not-Aus Applikationen<br />

SNO 5002K plus<br />

Einkanalige Not-Aus-Überwachung<br />

Performance Level / Kategorie PL d<br />

DIN EN ISO 13849<br />

Kat. 2<br />

SIL<br />

DIN EN 62061<br />

1<br />

Stoppkategorie 0<br />

Sensoreingänge für<br />

Not-Aus-Taster<br />

Applikation<br />

Merkmale zur Applikation 1-kanalige Überwachung<br />

Erdschlusserkennung<br />

Manueller, überwachter Reset<br />

Überwachung externer Schütze (EDM)<br />

Bemerkung zur Applikation Die 1-kanalige Ansteuerung von Schützen/Erweiterungsgeräten ist<br />

zulässig, z.B. wenn die Geräte sich im selben Schaltschrank befinden oder<br />

bei geschützter Leitungsverlegung.<br />

Einkanalige Not-Aus-Überwachung mit manuellem Reset.<br />

Das Sicherheitsschaltgerät und die Schütze K3, K4 werden eingeschaltet, wenn der Not-Aus-Taster<br />

entriegelt und der Feedback-Kreis (Öffnerkontakte K3, K4) geschlossen ist und nach Ablauf der<br />

Bereitschaftszeit der Reset-Taster betätigt wird. Wenn der Not-Aus-Taster betätigt wird, schalten das<br />

Sicherheitsschaltgerät und die Schütze K3, K4 ab.<br />

Seite 9 von 49<br />

Die Schutzeinrichtung muss in geeigneten Abständen durch die Maschinensteuerung oder<br />

manuell (organisatorische Maßnahme) getestet werden. Kategorie 2 nach DIN EN 62061 wird<br />

nur erfüllt, wenn bei Versagen des Aktors automatisch eine Warnung erfolgt oder die<br />

Maschinensteuerung einen sicheren Zustand einleitet. Ansonsten ist ein zweiter Abschaltweg<br />

erforderlich.


Not-Aus Applikationen<br />

SNA 4064K<br />

Zweikanalige Not-Aus-Überwachung<br />

Performance Level / Kategorie PL d<br />

DIN EN ISO 13849<br />

Kat. 3<br />

SIL<br />

DIN EN 62061<br />

2<br />

Stoppkategorie 0<br />

Sensoreingänge für<br />

Not-Aus-Taster<br />

Applikation<br />

Merkmale zur Applikation 2-kanalige Überwachung<br />

Erdschlusserkennung<br />

Manueller, überwachter Reset<br />

Überwachung externer Schütze (EDM)<br />

Bemerkung zur Applikation Die 1-kanalige Ansteuerung von Schützen/Erweiterungsgeräten ist<br />

zulässig, z.B. wenn die Geräte sich im selben Schaltschrank befinden oder<br />

bei geschützter Leitungsverlegung.<br />

Zweikanalige Not-Aus-Überwachung mit manuellem, überwachtem Reset.<br />

Das Sicherheitsschaltgerät und die Schütze K3, K4 werden eingeschaltet, wenn der Not-Aus-Taster<br />

entriegelt und der Feedback-Kreis (Öffnerkontakte K3, K4) geschlossen ist und nach Ablauf der<br />

Bereitschaftszeit der Reset-Taster betätigt wird. Wenn der Not-Aus-Taster betätigt wird, schalten das<br />

Sicherheitsschaltgerät und die Schütze K3, K4 ab.<br />

Seite 10 von 49<br />

Das Versagen eines Schaltelements des Not-Aus-Tasters führt nicht zum Versagen der Not-<br />

Aus-Einrichtung und wird vor dem nächsten Einschaltvorgang erkannt.


Not-Aus Applikationen<br />

SNA 4043K<br />

Zweikanalige Not-Aus-Überwachung<br />

Performance Level / Kategorie PL e<br />

DIN EN ISO 13849<br />

Kat. 4<br />

SIL<br />

DIN EN 62061<br />

3<br />

Stoppkategorie 0<br />

Sensoreingänge für<br />

Not-Aus-Taster<br />

Applikation<br />

Merkmale zur Applikation 2-kanalige Überwachung<br />

Querschlusserkennung<br />

Erdschlusserkennung<br />

Externer Reset<br />

Überwachung externer Schütze (EDM)<br />

Bemerkung zur Applikation Ein automatischer Wiederanlauf der Maschine/Anlage wird durch die SPS<br />

verhindert.<br />

Zweikanalige Not-Aus-Überwachung (querschlusserkennend) mit manuellem,<br />

externem Reset.<br />

Das Sicherheitsschaltgerät wird automatisch eingeschaltet, wenn der Not-Aus-Taster entriegelt und der<br />

Feedback-Kreis (Öffnerkontakte K3, K4) geschlossen ist. Die Schütze K3, K4 werden jedoch erst dann<br />

eingeschaltet, wenn die SPS einen Reset-Befehl erhält und deren Ausgänge die Schütze ansteuern. Wenn<br />

der Not-Aus-Taster betätigt wird, schalten das Sicherheitsschaltgerät und die Schütze K3, K4 ab. Das<br />

Versagen eines Schaltelements des Not-Aus-Tasters oder ein Querschluss in dessen Zuleitungen führt nicht<br />

zum Versagen der Not-Aus-Einrichtung und wird vor dem nächsten Einschaltvorgang erkannt.<br />

Seite 11 von 49<br />

Es ist zu verhindern, dass durch einen Fehler im Resetkreis mit S2 der manuelle Reset in<br />

einen automatischen Reset wechselt. Dies kann z.B. durch die Überwachung der Dynamik<br />

beim Betätigen von S2 am Reset-Eingang der SPS erfolgen.


Not-Aus Applikationen<br />

SNA 4063K<br />

Zweikanalige Not-Aus-Überwachung<br />

Performance Level / Kategorie PL e<br />

DIN EN ISO 13849<br />

Kat. 4<br />

SIL<br />

DIN EN 62061<br />

3<br />

Stoppkategorie 0<br />

Sensoreingänge für<br />

Not-Aus-Taster<br />

Applikation<br />

Merkmale zur Applikation 2-kanalige Überwachung<br />

Querschlusserkennung<br />

Erdschlusserkennung<br />

Manueller, überwachter Reset<br />

Überwachung externer Schütze (EDM)<br />

Bemerkung zur Applikation Ein automatischer Wiederanlauf der Maschine/Anlage wird durch die SPS<br />

verhindert.<br />

Zweikanalige Not-Aus-Überwachung (Querschlusserkennend) mit manuellem,<br />

überwachtem Reset.<br />

Das Sicherheitsschaltgerät und die Schütze K3, K4 werden eingeschaltet, wenn der Not-Aus-Taster<br />

entriegelt und der Feedback-Kreis (Öffnerkontakte K3, K4) geschlossen ist und nach Ablauf der<br />

Bereitschaftszeit der Reset-Taster betätigt wird. Wenn der Not-Aus-Taster betätigt wird, schalten das<br />

Sicherheitsschaltgerät und die Schütze K3, K4 ab.<br />

Seite 12 von 49<br />

Das Versagen eines Schaltelements des Not-Aus-Tasters oder ein Querschluss in dessen<br />

Zuleitungen führt nicht zum Versagen der Not-Aus-Einrichtung und wird vor dem nächsten<br />

Einschaltvorgang erkannt.


Not-Aus Applikationen<br />

SNO 4062K<br />

Zweikanalige Not-Aus-Überwachung<br />

Performance Level / Kategorie PL e<br />

DIN EN ISO 13849<br />

Kat. 4<br />

SIL<br />

DIN EN 62061<br />

3<br />

Stoppkategorie 0<br />

Sensoreingänge für<br />

Not-Aus-Taster<br />

Applikation<br />

Merkmale zur Applikation 2-kanalige Überwachung<br />

Querschlusserkennung<br />

Manueller, überwachter Reset<br />

Überwachung externer Schütze (EDM)<br />

Bemerkung zur Applikation<br />

Zweikanalige Not-Aus-Überwachung (Querschlusserkennend) mit manuellem,<br />

überwachtem Reset.<br />

Das Sicherheitsschaltgerät und die Schütze K3, K4 werden eingeschaltet, wenn der Not-Aus-Taster<br />

entriegelt und der Feedback-Kreis (Öffnerkontakte K3, K4) geschlossen ist und der Reset-Taster betätigt<br />

und wieder losgelassen wird. Wenn der Not-Aus-Taster betätigt wird, schalten das Sicherheitsschaltgerät<br />

und die Schütze K3, K4 ab.<br />

Seite 13 von 49<br />

Das Versagen eines Schaltelements des Not-Aus-Tasters oder ein Querschluss in dessen<br />

Zuleitungen führt nicht zum Versagen der Not-Aus-Einrichtung und wird vor dem nächsten<br />

Einschaltvorgang erkannt.


Not-Aus Applikationen<br />

SNO 4062K + SNE 4004K<br />

Zweikanalige Not-Aus-Überwachung mit Kontakterweiterung<br />

Performance Level / Kategorie PL e<br />

DIN EN ISO 13849<br />

Kat. 4<br />

SIL<br />

DIN EN 62061<br />

3<br />

Stoppkategorie 0<br />

Sensoreingänge für<br />

Not-Aus-Taster<br />

Applikation<br />

Merkmale zur Applikation 2-kanalige Überwachung<br />

Querschlusserkennung<br />

Erdschlusserkennung<br />

Manueller, überwachter Reset<br />

Überwachung des Erweiterungsgerätes SNE und externer Schütze<br />

Bemerkung zur Applikation Die einkanalige Verdrahtung zwischen Basisgerät und Erweiterungsgerät<br />

entspricht Kategorie 4 nach DIN EN 62061, wenn der Einbau innerhalb<br />

eines Schaltschrankes und kurzschlussgeschützt erfolgt.<br />

Zweikanalige Not-Aus-Überwachung (querschlusserkennend) mit manuellem,<br />

überwachtem Reset und Kontakterweiterung.<br />

Das Sicherheitsschaltgerät, das Erweiterungsgerät und die Schütze K3, K4 werden eingeschaltet, wenn der<br />

Not-Aus-Taster entriegelt und der Feedback-Kreis (Öffnerkontakte vom Erweiterungsgerät Y1/Y2 und von<br />

den Schützen K3, K4) geschlossen ist und der Reset-Taster betätigt und wieder losgelassen wird. Wenn der<br />

Not-Aus-Taster betätigt wird, schalten das Sicherheitsschaltgerät und die Schütze K3, K4 ab.<br />

Seite 14 von 49<br />

Das Versagen eines Schaltelements des Not-Aus-Tasters oder ein Querschluss in dessen<br />

Zuleitungen führt nicht zum Versagen der Not-Aus-Einrichtung und wird vor dem nächsten<br />

Einschaltvorgang erkannt.


Not-Aus Applikationen<br />

SNO 4062K<br />

Zweikanalige Not-Aus-Überwachung mit Seilzugschalter<br />

Performance Level / Kategorie PL e<br />

DIN EN ISO 13849<br />

Kat. 4<br />

SIL<br />

DIN EN 62061<br />

3<br />

Stoppkategorie 0<br />

Sensoreingänge für<br />

Seilzugschalter<br />

Applikation<br />

Merkmale zur Applikation 2-kanalige Überwachung<br />

Querschlusserkennung<br />

Manueller, überwachter Reset<br />

Überwachung externer Schütze (EDM)<br />

Bemerkung zur Applikation<br />

Zweikanalige Not-Aus-Überwachung mit Seilzugschalter.<br />

Das Sicherheitsschaltgerät und die Schütze K3, K4 werden eingeschaltet, wenn der Not-Aus-Seilzugschalter<br />

und der Feedback-Kreis (Öffnerkontakte K3, K4) geschlossen sind und der Reset-Taster betätigt und wieder<br />

losgelassen wird. Wenn der Not-Aus-Seilzugschalter betätigt wird, schalten das Sicherheitsschaltgerät und<br />

die Schütze K3, K4 ab.<br />

Seite 15 von 49<br />

Das Versagen eines Schaltelements des Not-Aus-Seilzugschalters oder ein Querschluss in<br />

dessen Zuleitungen führt nicht zum Versagen der Not-Aus-Einrichtung und wird vor dem<br />

nächsten Einschaltvorgang erkannt. (querschlusserkennend) und manuellem, überwachtem<br />

Reset.


Not-Aus Applikationen<br />

SNO 4063K<br />

Zweikanalige Not-Aus-Überwachung<br />

Performance Level / Kategorie PL e<br />

DIN EN ISO 13849<br />

Kat. 4<br />

SIL<br />

DIN EN 62061<br />

3<br />

Stoppkategorie 0<br />

Sensoreingänge für<br />

Not-Aus-Taster<br />

Applikation<br />

Merkmale zur Applikation 2-kanalige Überwachung<br />

Querschlusserkennung<br />

Erdschlusserkennung<br />

Manueller, überwachter Reset<br />

Überwachung externer Schütze (EDM)<br />

Bemerkung zur Applikation<br />

Zweikanalige Not-Aus-Überwachung (querschlusserkennend) mit manuellem,<br />

überwachtem Reset.<br />

Das Sicherheitsschaltgerät und die Schütze K3, K4 werden eingeschaltet, wenn der Not-Aus-Taster<br />

entriegelt und der Feedback-Kreis (Öffnerkontakte K3, K4) geschlossen ist und der Reset-Taster betätigt<br />

und wieder losgelassen wird. Wenn der Not-Aus-Taster betätigt wird, schalten das Sicherheitsschaltgerät<br />

und die Schütze K3, K4 ab.<br />

Seite 16 von 49<br />

Das Versagen eines Schaltelements des Not-Aus-Tasters oder ein Querschluss in dessen<br />

Zuleitungen führt nicht zum Versagen der Not-Aus-Einrichtung und wird vor dem nächsten<br />

Einschaltvorgang erkannt.


Not-Aus Applikationen<br />

SNV 4063KL<br />

Zweikanalige Not-Aus-Überwachung, gesteuertes Stillsetzen<br />

Performance Level / Kategorie<br />

DIN EN ISO 13849<br />

Seite 17 von 49<br />

PL e / PL d<br />

Kat. 4 / Kat. 3<br />

SIL<br />

(Not-Aus-Überwachung / sichere Rückfallverzögerung)<br />

2 / 3<br />

DIN EN 62061<br />

(Not-Aus-Überwachung / sichere Rückfallverzögerung)<br />

Stoppkategorie 1<br />

Sensoreingänge für<br />

Not-Aus-Taster<br />

Applikation<br />

Merkmale zur Applikation 2-kanalige Überwachung<br />

Querschlusserkennung<br />

Erdschlusserkennung<br />

Manueller, überwachter Reset<br />

Rückfallverzögerung<br />

Überwachung externer Schütze (EDM)<br />

Bemerkung zur Applikation Die 1-kanalige Ansteuerung von Schützen/Erweiterungsgeräten ist<br />

zulässig, z.B. wenn die Geräte sich im selben Schaltschrank befinden oder<br />

bei geschützter Leitungsverlegung.<br />

Zweikanalige Not-Aus-Überwachung (querschlusserkennend) mit manuellem,<br />

überwachtem Reset.<br />

Das Sicherheitsschaltgerät, die Schütze K5, K6 werden ein- und die Bremse K7 ausgeschaltet, wenn der<br />

Not-Aus-Taster entriegelt und der Feedback-Kreis (Öffnerkontakte K5, K6, K7) geschlossen ist und der<br />

Reset-Taster betätigt und wieder losgelassen wird. Wenn der Not-Aus-Taster betätigt wird, wird der<br />

Freigabeeingang der Antriebsreglung abgeschaltet und der Antrieb heruntergefahren. Nach Ablauf der<br />

Rückfallverzögerungszeit werden die Schütze K5, K6 abgeschaltet und die Entrieglung der Bremse K7<br />

ausgeschaltet, so dass die Bremse den Antrieb festsetzt.<br />

Das Versagen eines Schaltelements des Not-Aus-Tasters oder ein Querschluss in dessen<br />

Zuleitungen führt nicht zum Versagen der Not-Aus-Einrichtung und wird vor dem nächsten<br />

Einschaltvorgang erkannt.


Seite 18 von 49<br />

Schutztür<br />

Sicherheitsfunktionen dienen der Risikominderung an Maschinen, z.B. der Vermeidung eines unerwarteten<br />

Anlaufs von Motoren bei geöffneter Schutztür. Nach dem Einschaltbefehl werden bei fehlerfreiem Betrieb der<br />

Anlage die sicherheitsrelevanten Kreise durch die Elektronik kontrolliert und die Freigabepfade mit Hilfe der<br />

Relais freigegeben. Im Fehlerfall oder nach dem Ausschaltbefehl (bei Erdschluss, Querschluss oder<br />

Drahtbruch) werden je nach Applikation die Freigabepfade sofort oder zeitverzögert unterbrochen. Um<br />

maximale Sicherheit für Mensch und Maschine zu gewährleisten, sind die Geräte redundant aufgebaut.<br />

Neben den Voraussetzungen, die unsere Sicherheitsgeräte für einen Not-Aus-Schalter benötigen, erfüllen<br />

die Sicherheitsschaltgeräte für Schutztüranwendungen weitere Funktionen, die auf den folgenden Seiten<br />

detailliert aufgelistet sind.


Applikationen für Schutztüren<br />

SNO 4003K plus<br />

Einkanalige Schütztür - Überwachung<br />

Performance Level / Kategorie PL d<br />

DIN EN ISO 13849<br />

Kat. 2<br />

SIL<br />

DIN EN 62061<br />

1<br />

Stoppkategorie 0<br />

Sensoreingänge für<br />

Positionsschalter<br />

Applikation<br />

Merkmale zur Applikation 1-kanalige Überwachung<br />

Automatischer Reset<br />

Überwachung externer Schütze (EDM)<br />

Bemerkung zur Applikation (1) Die 1-kanalige Ansteuerung von Schützen/Erweiterungsgeräten ist<br />

zulässig, z.B. wenn die Geräte sich im selben Schaltschrank befinden oder<br />

bei geschützter Leitungsverlegung.<br />

(2) Bei der Reihenschaltung mehrerer Positionsschalter sind die<br />

entsprechenden Hinweise im Kapitel 'Begriffe' zu beachten.<br />

Einkanalige Schutztür-Überwachung mit automatischem Reset.<br />

Das Sicherheitsschaltgerät und das Schütz K3 werden eingeschaltet, wenn der Öffnerkontakt des<br />

Positionsschalters und der Feedback-Kreis (Öffnerkontakt K3) geschlossen sind.<br />

Wird der Öffnerkontakt des Positionsschalters geöffnet, schalten das Sicherheitsschaltgerät und das Schütz<br />

K3 ab.<br />

Seite 19 von 49<br />

Die Schutzeinrichtung muss in geeigneten Abständen durch die Maschinensteuerung oder<br />

manuell (organisatorische Maßnahme) getestet werden. Kategorie 2 nach DIN EN 62061 wird<br />

nur erfüllt, wenn bei Versagen des Aktors automatisch eine Warnung erfolgt oder die<br />

Maschinensteuerung einen sicheren Zustand einleitet. Ansonsten ist ein zweiter Abschaltweg<br />

erforderlich.


Applikationen für Schutztüren<br />

SNO 4062K<br />

Einkanalige Schütztür - Überwachung<br />

Performance Level / Kategorie PL d<br />

DIN EN ISO 13849<br />

Kat. 2<br />

SIL<br />

DIN EN 62061<br />

1<br />

Stoppkategorie 0<br />

Sensoreingänge für<br />

Positionsschalter<br />

Applikation<br />

Merkmale zur Applikation 1-kanalige Überwachung<br />

Automatischer Reset<br />

Überwachung externer Schütze (EDM)<br />

Bemerkung zur Applikation (1) Die 1-kanalige Ansteuerung von Schützen/Erweiterungsgeräten ist<br />

zulässig, z.B. wenn die Geräte sich im selben Schaltschrank befinden oder<br />

bei geschützter Leitungsverlegung.<br />

(2) Bei der Reihenschaltung mehrerer Positionsschalter sind die<br />

entsprechenden Hinweise im Kapitel 'Begriffe' zu beachten.<br />

Einkanalige Schutztür-Überwachung mit automatischem Reset.<br />

Das Sicherheitsschaltgerät und das Schütz K3 werden eingeschaltet, wenn der Öffnerkontakt des<br />

Positionsschalters und der Feedback-Kreis (Öffnerkontakt K3) geschlossen sind. Wird der Öffnerkontakt des<br />

Positionsschalters geöffnet, schalten das Sicherheitsschaltgerät und das Schütz K3 ab.<br />

Seite 20 von 49<br />

Die Schutzeinrichtung muss in geeigneten Abständen durch die Maschinensteuerung oder<br />

manuell (organisatorische Maßnahme) getestet werden. Kategorie 2 nach DIN EN 62061 wird<br />

nur erfüllt, wenn bei Versagen des Aktors automatisch eine Warnung erfolgt oder die<br />

Maschinensteuerung einen sicheren Zustand einleitet. Ansonsten ist ein zweiter Abschaltweg<br />

erforderlich.


Applikationen für Schutztüren<br />

SNO 4062K<br />

Einkanalige Schütztür - Überwachung<br />

Performance Level / Kategorie PL d<br />

DIN EN ISO 13849<br />

Kat. 2<br />

SIL<br />

DIN EN 62061<br />

1<br />

Stoppkategorie 0<br />

Sensoreingänge für<br />

Applikation<br />

Seite 21 von 49<br />

Elektronischer Positionsschalter, in diesem Beispiel Typ LSE11<br />

Moeller/Eaton<br />

Merkmale zur Applikation 1-kanalige Überwachung<br />

Erdschlusserkennung<br />

Manueller, überwachter Reset<br />

Überwachung externer Schütze (EDM)<br />

Selbsttest der Befehlsgeber<br />

OSSD-kompatibel<br />

Bemerkung zur Applikation (1) Die 1-kanalige Ansteuerung von Schützen/Erweiterungsgeräten ist<br />

zulässig, z.B. wenn die Geräte sich im selben Schaltschrank befinden oder<br />

bei geschützter Leitungsverlegung.<br />

(2) Bei der Reihenschaltung mehrerer Positionsschalter sind die<br />

entsprechenden Hinweise im Kapitel 'Begriffe' zu beachten.<br />

(3) OSSD hat im Gut-Zustand des Schalters High-Pegel.<br />

Einkanalige Schutztür-Überwachung mit manuellem, überwachtem Reset.<br />

Das Sicherheitsschaltgerät und das Schütz K3 werden eingeschaltet, wenn der Ausgang Q1 des<br />

Positionsschalters im unbetätigten Zustand ein HIGH-Signal liefert und der Feedback-Kreis (Öffnerkontakt<br />

K3) geschlossen ist. Liefert der Ausgang Q1 des Positionsschalters ein LOW-Signal, schalten das<br />

Sicherheitsschaltgerät und das Schütz K3 ab.<br />

Die Schutzeinrichtung muss in geeigneten Abständen durch die Maschinensteuerung oder<br />

manuell (organisatorische Maßnahme) getestet werden. Kategorie 2 nach DIN EN 62061 wird<br />

nur erfüllt, wenn bei Versagen des Aktors automatisch eine Warnung erfolgt oder die<br />

Maschinensteuerung einen sicheren Zustand einleitet. Ansonsten ist ein zweiter Abschaltweg<br />

erforderlich.


Applikationen für Schutztüren<br />

SNV 4063KL<br />

Einkanalige Schütztür - Überwachung<br />

Performance Level / Kategorie PL d<br />

DIN EN ISO 13849<br />

Kat. 2<br />

SIL<br />

DIN EN 62061<br />

1<br />

Stoppkategorie 1<br />

Sensoreingänge für<br />

Positionsschalter<br />

Applikation<br />

Merkmale zur Applikation 1-kanalige Überwachung<br />

Erdschlusserkennung<br />

Automatischer Reset<br />

Rückfallverzögerung<br />

Überwachung externer Schütze (EDM)<br />

Keine Synchronzeitüberwachung<br />

Bemerkung zur Applikation Bei der Reihenschaltung mehrerer Positionsschalter sind die<br />

entsprechenden Hinweise im Kapitel<br />

'Begriffe' zu beachten.<br />

Einkanalige Schutztür-Überwachung mit automatischem Reset.<br />

Das Sicherheitsschaltgerät und das Schütz K5 werden eingeschaltet, wenn der Öffnerkontakt des<br />

Positionsschalters und der Feedback-Kreis (Öffnerkontakt K5) geschlossen sind. Wird der Öffnerkontakt des<br />

Positionsschalters geöffnet, wird der Freigabe-Eingang der Antriebsreglung abgeschaltet. Nach Ablauf der<br />

Rückfallverzögerungszeit wird das Schütz K5 abgeschaltet.<br />

Seite 22 von 49<br />

Die Schutzeinrichtung muss in geeigneten Abständen durch die Maschinensteuerung oder<br />

manuell (organisatorische Maßnahme) getestet werden. Kategorie 2 nach DIN EN 62061 wird<br />

nur erfüllt, wenn bei Versagen des Aktors automatisch eine Warnung erfolgt oder die<br />

Maschinensteuerung einen sicheren Zustand einleitet. Ansonsten ist ein zweiter Abschaltweg<br />

erforderlich.


Applikationen für Schutztüren<br />

SNO 5002K plus<br />

Einkanalige Schütztür - Überwachung<br />

Performance Level / Kategorie PL d<br />

DIN EN ISO 13849<br />

Kat. 2<br />

SIL<br />

DIN EN 62061<br />

1<br />

Stoppkategorie 0<br />

Sensoreingänge für<br />

Positionsschalter<br />

Applikation<br />

Merkmale zur Applikation 1-kanalige Überwachung<br />

Erdschlusserkennung<br />

Automatischer Reset<br />

Überwachung externer Schütze (EDM)<br />

Bemerkung zur Applikation Bei der Reihenschaltung mehrerer Positionsschalter sind die<br />

entsprechenden Hinweise im Kapitel<br />

'Begriffe' zu beachten.<br />

Einkanalige Schutztür-Überwachung mit automatischem Reset.<br />

Das Sicherheitsschaltgerät und die Schütze K3, K4 werden eingeschaltet, wenn der Öffnerkontakt des<br />

Positionsschalters und der Feedback-Kreis (Öffnerkontakte K3, K4) geschlossen sind. Wird der<br />

Öffnerkontakt des Positionsschalters geöffnet, schalten das Sicherheitsschaltgerät und die Schütze K3, K4<br />

ab.<br />

Seite 23 von 49<br />

Die Schutzeinrichtung muss in geeigneten Abständen durch die Maschinensteuerung oder<br />

manuell (organisatorische Maßnahme) getestet werden. Kategorie 2 nach DIN EN 62061 wird<br />

nur erfüllt, wenn bei Versagen des Aktors automatisch eine Warnung erfolgt oder die<br />

Maschinensteuerung einen sicheren Zustand einleitet. Ansonsten ist ein zweiter Abschaltweg<br />

erforderlich.


Applikationen für Schutztüren<br />

SNO 4062K<br />

Zweikanalige Schütztür - Überwachung mit Näherungssensoren<br />

Performance Level / Kategorie PL d<br />

DIN EN ISO 13849<br />

Kat. 3<br />

SIL<br />

DIN EN 62061<br />

2<br />

Stoppkategorie 0<br />

Sensoreingänge für<br />

3-Draht-Näherungssensoren mit Halbleiterausgängen Typ: S1 = IF 5249,<br />

Applikation<br />

S2 = IF 5251<br />

Merkmale zur Applikation 2-kanalige Überwachung<br />

Querschlusserkennung<br />

Automatischer Reset<br />

Überwachung externer Schütze (EDM)<br />

OSSD-kompatibel<br />

Bemerkung zur Applikation Bei der Reihenschaltung mehrerer Positionsschalter sind die<br />

entsprechenden Hinweise im Kapitel<br />

'Begriffe' zu beachten.<br />

Zweikanalige Schutztür-Überwachung (querschlusserkennend) mit automatischem<br />

Reset.<br />

Das Sicherheitsschaltgerät und das Schütz K3 werden eingeschaltet, wenn der Ausgang des<br />

Nährungsschalters S1 ein HIGH-Signal und der Ausgang des Nährungsschalters S2 ein LOW-Signal liefern<br />

und der Feedback-Kreis (Öffnerkontakt K3) geschlossen ist. Liefert S1 ein LOW-Signal und/oder S2 ein<br />

HIGH-Signal, werden das Sicherheitsschaltgerät und das Schütz K3 abgeschaltet.<br />

Das Versagen eines Nährungsschalters oder ein Querschluss in deren Zuleitungen führt nicht<br />

zum Versagen der Schutztür-Überwachung und wird vor dem nächsten Einschaltvorgang<br />

erkannt.<br />

Seite 24 von 49


Applikationen für Schutztüren<br />

SNO 4062K<br />

Zweikanalige Schütztür - Überwachung<br />

Performance Level / Kategorie PL d<br />

DIN EN ISO 13849<br />

Kat. 3<br />

SIL<br />

DIN EN 62061<br />

2<br />

Stoppkategorie 0<br />

Sensoreingänge für<br />

Elektronischer Positionsschalter, Typ LSE02<br />

Applikation<br />

Merkmale zur Applikation 2-kanalige Überwachung<br />

Manueller, überwachter Reset<br />

Überwachung externer Schütze (EDM)<br />

Selbsttest der Befehlsgeber<br />

OSSD-kompatibel<br />

Bemerkung zur Applikation (1) Die 1-kanalige Ansteuerung von Schützen/Erweiterungsgeräten ist<br />

zulässig, z.B. wenn die Geräte sich im selben Schaltschrank befinden oder<br />

bei geschützter Leitungsverlegung.<br />

(2) Bei der Reihenschaltung mehrerer Positionsschalter sind die<br />

entsprechenden Hinweise im Kapitel 'Begriffe' zu beachten.<br />

(3) OSSD hat im Gut-Zustand des Schalters High-Pegel.2<br />

Zweikanalige Schutztür-Überwachung mit manuellem, überwachtem Reset.<br />

Das Sicherheitsschaltgerät und die Schütze K3, K4 werden eingeschaltet, wenn die Ausgänge Q1, Q2 des<br />

Positionsschalters im unbetätigten Zustand ein HIGH-Signal liefern und der Feedback-Kreis (Öffnerkontakte<br />

K3,K4)geschlossen ist. Liefert einer der Ausgänge Q1 oder Q2 des Positionsschalters ein LOW-Signal,<br />

schalten das Sicherheitsschaltgerät und die Schütze K3, K4 ab.<br />

Seite 25 von 49<br />

Das Versagen eines Positionsschalters führt nicht zum Versagen der Schutztür-Überwachung<br />

und wird vor dem nächsten Einschaltvorgang erkannt.


Applikationen für Schutztüren<br />

SNV 4063KL<br />

Zweikanalige Schütztür - Überwachung, magnetkraftbetätigte Zuhaltung<br />

Performance Level / Kategorie PL d<br />

DIN EN ISO 13849<br />

Kat. 3<br />

SIL<br />

DIN EN 62061<br />

2<br />

Stoppkategorie 1<br />

Sensoreingänge für<br />

Positionsschalter mit Zuhaltung<br />

Applikation<br />

z.B. Typ LS-S02-...MT-ZBZ/X, Moeller / Eaton<br />

Merkmale zur Applikation 2-kanalige Überwachung<br />

Querschlusserkennung<br />

Erdschlusserkennung<br />

Automatischer Reset<br />

Rückfallverzögerung<br />

Überwachung externer Schütze (EDM)<br />

Bemerkung zur Applikation (1) Fehlerausschluss "Abbrechen oder Lösen des Betätigers, Fehler in<br />

Sicherheitszuhaltung".<br />

(2) Bei der Reihenschaltung mehrerer Positionsschalter sind die<br />

entsprechenden Hinweise im Kapitel 'Begriffe' zu beachten.<br />

Zweikanalige Schutztür-Überwachung mit Zuhaltung (querschlusserkennend) und<br />

automatischem Reset.<br />

Die Stellung der Schutztür wird mit Kanal 1 (S12) und die Verriegelung mit Kanal 2 (S22) überwacht. Bei<br />

geschlossener Tür und geschlossenem Feedback-Kreis (Öffnerkontakte K5, K6) wird der Ein-Taster S2<br />

betätigt, und alle Freigabestrompfade sowie die Schütze K5, K6 schalten sofort ein. Mit dem Stopp-Befehl<br />

mittels S1 werden K5, K6 sofort abgeschaltet. Nach Ablauf der eingestellten Rückfallverzögerung wird der<br />

Zuhaltungs-Magnet entriegelt, und die Schutztür kann geöffnet werden.<br />

Seite 26 von 49<br />

Bei ausgeschalteter Spannungsversorgung wird die Schutztür sofort freigegeben. Die<br />

zweikanalige Überwachung erwartet das parallele Öffnen und Schließen beider Kanäle vor<br />

einer erneuten Freigabe.


Applikationen für Schutztüren<br />

SNV 4063KP<br />

Zweikanalige Schütztür - Überwachung, federkraftbetätigte Zuhaltung<br />

Performance Level / Kategorie PL d<br />

DIN EN ISO 13849<br />

Kat. 3<br />

SIL<br />

DIN EN 62061<br />

2<br />

Stoppkategorie 1<br />

Sensoreingänge für<br />

Positionsschalter mit Zuhaltung<br />

Applikation<br />

z.B. Typ LS-S02-...FT-ZBZ/X, Moeller / Eaton<br />

Merkmale zur Applikation 2-kanalige Überwachung<br />

Querschlusserkennung, Erdschlusserkennung<br />

Manueller, überwachter Reset<br />

Ansprechverzögerung<br />

Überwachung externer Schütze (EDM)<br />

Bemerkung zur Applikation (1) Fehlerausschluss "Abbrechen oder Lösen des Betätigers, Fehler in<br />

Sicherheitszuhaltung".<br />

(2) Bei der Reihenschaltung mehrerer Positionsschalter sind die<br />

entsprechenden Hinweise im Kapitel 'Begriffe' zu beachten.<br />

Zweikanalige Schutztür-Überwachung mit Zuhaltung (querschlusserkennend) und<br />

manuellem, überwachtem Reset.<br />

Die Stellung der Schutztür wird mit Kanal 1 (S12) und die Verriegelung mit Kanal 2 (S22) überwacht. Nach<br />

Anlegen der Versorgungsspannung an A1/A2 wird der Freigabestrompfad 37/38 nach Ablauf der<br />

Ansprechverzögerung geschlossen und die Zuhaltung entriegelt. Bei geschlossener Tür und geschlossenem<br />

Feedback-Kreis (Öffnerkontakte K5, K6) wird der Reset-Taster S2 betätigt, und die Freigabestrompfade<br />

13/14, 23/24 sowie die Schütze K5, K6 schalten sofort ein, 37/38 öffnet und verriegelt die Tür. Mit dem<br />

Stopp-Befehl mittels S1 werden K5, K6 sofort abgeschaltet. Nach Ablauf der eingestellten<br />

Ansprechverzögerung wird die federkraftbetätigte Zuhaltung durch den Freigabestrompfad 37/38 betätigt,<br />

und die Schutztür kann geöffnet werden. Bei ausgeschalteter Spannungsversorgung kann die Schutztür<br />

nicht geöffnet werden, wenn die Verriegelung eingerastet ist. Bei Spannungsabschaltung läuft die<br />

Ansprechverzögerung nicht ab, d.h. die Tür wird nicht automatisch zum Öffnen freigegeben.<br />

Seite 27 von 49<br />

Es wird empfohlen, Schalter mit mechanischer Entriegelungsmöglichkeit zu verwenden. Die<br />

zweikanalige Überwachung erwartet das parallele Öffnen und Schließen beider Kanäle vor<br />

einer erneuten Freigabe.


Applikationen für Schutztüren<br />

SNA 4043K<br />

Zweikanalige Schütztür - Überwachung<br />

Performance Level / Kategorie PL e<br />

DIN EN ISO 13849<br />

Kat. 4<br />

SIL<br />

DIN EN 62061<br />

3<br />

Stoppkategorie 0<br />

Sensoreingänge für<br />

Positionsschalter<br />

Applikation<br />

Merkmale zur Applikation 2-kanalige Überwachung<br />

Querschlusserkennung<br />

Erdschlusserkennung<br />

Automatischer Reset<br />

Überwachung externer Schütze (EDM)<br />

Keine Synchronzeitüberwachung<br />

Bemerkung zur Applikation Bei der Reihenschaltung mehrerer Positionsschalter sind die<br />

entsprechenden Hinweise im Kapitel 'Begriffe' zu beachten.<br />

Zweikanalige Schutztür-Überwachung (querschlusserkennend) mit automatischem<br />

Reset.<br />

Das Sicherheitsschaltgerät und die Schütze K3, K4 werden eingeschaltet, wenn der Öffnerkontakt des<br />

Positionsschalters S1 und der Schließerkontakt des Positionsschalters S2 und der Feedback-Kreis<br />

(Öffnerkontakte K3, K4) geschlossen sind. Wird einer der Kontakte der beiden Positionsschalter geöffnet,<br />

werden das Sicherheitsschaltgerät und die Schütze K3, K4 abgeschaltet.<br />

Seite 28 von 49<br />

Das Versagen eines Positionsschalters oder ein Querschluss in deren Zuleitungen führt nicht<br />

zum Versagen der Schutztür-Überwachung und wird vor dem nächsten Einschaltvorgang<br />

erkannt.


Applikationen für Schutztüren<br />

SNO 4062K<br />

Zweikanalige Schütztür - Überwachung<br />

Performance Level / Kategorie PL e<br />

DIN EN ISO 13849<br />

Kat. 4<br />

SIL<br />

DIN EN 62061<br />

3<br />

Stoppkategorie 0<br />

Sensoreingänge für<br />

Positionsschalter<br />

Applikation<br />

Merkmale zur Applikation 2-kanalige Überwachung<br />

Querschlusserkennung<br />

Automatischer Reset<br />

Synchronzeitüberwachung<br />

Überwachung externer Schütze (EDM)<br />

Bemerkung zur Applikation (1) Bei der Reihenschaltung mehrerer Positionsschalter sind die<br />

entsprechenden Hinweise im Kapitel 'Begriffe' zu beachten.<br />

(2) Synchronüberwachungszeit tS: Schließreihenfolge S1 vor S2: tS = 0,5<br />

s | S2 vor S1: tS = ∞<br />

Zweikanalige Schutztür-Überwachung (querschlusserkennend) mit automatischem<br />

Reset.<br />

Das Sicherheitsschaltgerät und die Schütze K3, K4 werden eingeschaltet, wenn der Öffnerkontakt des<br />

Positionsschalters S1 und der Schließerkontakt des Positionsschalters S2 geschlossen sind und der<br />

Feedback-Kreis (Öffnerkontakte K3, K4) geschlossen ist. Wird einer der Kontakte der beiden<br />

Positionsschalter geöffnet, werden das Sicherheitsschaltgerät und die Schütze K3, K4 abgeschaltet.<br />

Seite 29 von 49<br />

Das Versagen eines Positionsschalters oder ein Querschluss in deren Zuleitungen führt nicht<br />

zum Versagen der Schutztür-Überwachung und wird vor dem nächsten Einschaltvorgang<br />

erkannt.<br />

.


Applikationen für Schutztüren<br />

SNO 4062K<br />

Zweikanalige Schütztür - Überwachung<br />

Performance Level / Kategorie PL e<br />

DIN EN ISO 13849<br />

Kat. 4<br />

SIL<br />

DIN EN 62061<br />

3<br />

Stoppkategorie 0<br />

Sensoreingänge für<br />

Elektronische Positionsschalter<br />

Applikation<br />

z.B. Typ LSE11, Moeller / Eaton<br />

Merkmale zur Applikation 2-kanalige Überwachung<br />

Querschlusserkennung durch die Schalter<br />

Erdschlusserkennung<br />

Automatischer Reset<br />

Überwachung externer Schütze (EDM)<br />

Selbsttest der Befehlsgeber<br />

OSSD-kompatibel<br />

Bemerkung zur Applikation (1) Bei der Reihenschaltung mehrerer Positionsschalter sind die<br />

entsprechenden Hinweise im Kapitel 'Begriffe' zu beachten.<br />

(2) OSSD haben im Gut-Zustand des Schalters High-Pegel.<br />

Zweikanalige Schutztür-Überwachung (querschlusserkennend) mit automatischem<br />

Reset.<br />

Das Sicherheitsschaltgerät und die Schütze K3, K4 werden eingeschaltet, wenn der Ausgang Q2 des<br />

Positionsschalters S1 im betätigten Zustand ein HIGH-Signal und der Ausgang Q1 des Positionsschalters<br />

S2 im unbetätigten Zustand ein HIGH-Signal liefern und der Feedback-Kreis (Öffnerkontakte K3, K4)<br />

geschlossen ist. Liefert einer oder beide Ausgänge Q1 oder Q2 der Positionsschalter ein LOW-Signal,<br />

schalten das Sicherheitsschaltgerät und die Schütze K3, K4 ab.<br />

Seite 30 von 49<br />

Das Versagen eines Positionsschalters oder ein Querschluss in deren Zuleitungen führt nicht<br />

zum Versagen der Schutztür-Überwachung und wird vor dem nächsten Einschaltvorgang<br />

erkannt.<br />

.


Applikationen für Schutztüren<br />

SNO 4063K<br />

Zweikanalige Schütztür - Überwachung<br />

Performance Level / Kategorie PL e<br />

DIN EN ISO 13849<br />

Kat. 4<br />

SIL<br />

DIN EN 62061<br />

3<br />

Stoppkategorie 0<br />

Sensoreingänge für<br />

Elektronische Positionsschalter<br />

Applikation<br />

Merkmale zur Applikation 2-kanalige Überwachung<br />

Querschlusserkennung<br />

Erdschlusserkennung<br />

Automatischer Reset<br />

Synchronzeitüberwachung<br />

Überwachung externer Schütze (EDM)<br />

Bemerkung zur Applikation (1) Bei der Reihenschaltung mehrerer Positionsschalter sind die<br />

entsprechenden Hinweise im Kapitel 'Begriffe' zu beachten.<br />

(2) Synchronüberwachungszeit tS: Schließreihenfolge S1 vor S2: tS = 0,5<br />

s | S2 vor S1: tS = ∞<br />

Zweikanalige Schutztür-Überwachung (querschlusserkennend) mit automatischem<br />

Reset.<br />

Das Sicherheitsschaltgerät und die Schütze K3, K4 werden eingeschaltet, wenn der Öffnerkontakt des<br />

Positionsschalters S1 und der Schließerkontakt des Positionsschalters S2 und der Feedback-Kreis<br />

(Öffnerkontakte K3, K4) geschlossen sind. Wird einer der Kontakte der beiden Positionsschalter geöffnet,<br />

werden das Sicherheitsschaltgerät und die Schütze K3, K4 abgeschaltet.<br />

Seite 31 von 49<br />

Das Versagen eines Positionsschalters oder ein Querschluss in deren Zuleitungen führt nicht<br />

zum Versagen der Schutztür-Überwachung und wird vor dem nächsten Einschaltvorgang<br />

erkannt.<br />

.


Applikationen für Schutztüren<br />

SNO 4063K<br />

Zweikanalige Schütztür - Überwachung<br />

Performance Level / Kategorie PL e<br />

DIN EN ISO 13849<br />

Kat. 4<br />

SIL<br />

DIN EN 62061<br />

3<br />

Stoppkategorie 0<br />

Sensoreingänge für<br />

Elektronische Positionsschalter<br />

Applikation<br />

z.B. Typ LSE11, Moeller / Eaton<br />

Merkmale zur Applikation 2-kanalige Überwachung<br />

Querschlusserkennung durch die Schalter<br />

Erdschlusserkennung<br />

Automatischer Reset<br />

Überwachung externer Schütze (EDM)<br />

Selbsttest der Befehlsgeber<br />

OSSD-kompatibel<br />

Bemerkung zur Applikation (1) Bei der Reihenschaltung mehrerer Positionsschalter sind die<br />

entsprechenden Hinweise im Kapitel 'Begriffe' zu beachten.<br />

(2) OSSD haben im Gut-Zustand des Schalters High-Pegel.<br />

Zweikanalige Schutztür-Überwachung (querschlusserkennend) mit automatischem<br />

Reset.<br />

Das Sicherheitsschaltgerät und die Schütze K3, K4 werden eingeschaltet, wenn der Ausgang Q2 des<br />

Positionsschalters S1 im betätigten Zustand ein HIGH-Signal und der Ausgang Q1 des Positionsschalters<br />

S2 im unbetätigten Zustand ein HIGH-Signal liefern und der Feedback-Kreis (Öffnerkontakte K3, K4)<br />

geschlossen ist. Liefert einer oder beide Ausgänge Q1 oder Q2 der Positionsschalter ein LOW-Signal,<br />

schalten das Sicherheitsschaltgerät und die Schütze K3, K4 ab.<br />

Seite 32 von 49<br />

Das Versagen eines Positionsschalters oder ein Querschluss in deren Zuleitungen führt nicht<br />

zum Versagen der Schutztür-Überwachung und wird vor dem nächsten Einschaltvorgang<br />

erkannt.<br />

.


Applikationen für Schutztüren<br />

SNV 4063KL<br />

Zweikanalige Schütztür - Überwachung, gesteuertes Stillsetzen<br />

Performance Level / Kategorie PL e<br />

DIN EN ISO 13849<br />

Kat. 4<br />

SIL<br />

DIN EN 62061<br />

3<br />

Stoppkategorie 1<br />

Sensoreingänge für<br />

Positionsschalter<br />

Applikation<br />

Merkmale zur Applikation 2-kanalige Überwachung<br />

Querschlusserkennung, Erdschlusserkennung<br />

Manueller, überwachter Reset<br />

Rückfallverzögerung<br />

Überwachung externer Schütze (EDM)<br />

Synchronzeitüberwachung<br />

Bemerkung zur Applikation (1) Die 1-kanalige Ansteuerung von Schützen/Erweiterungsgeräten ist<br />

zulässig, z.B. wenn die Geräte sich im selben Schaltschrank befinden oder<br />

bei geschützter Leitungsverlegung.<br />

(2) Bei der Reihenschaltung mehrerer Positionsschalter sind die<br />

entsprechenden Hinweise im Kapitel 'Begriffe' zu beachten.<br />

(3) Synchronüberwachungszeit tS: Schließreihenfolge S1 vor S2: tS = 0,5<br />

s | S2 vor S1: tS = ∞<br />

Zweikanalige Schutztür-Überwachung (querschlusserkennend) mit manuellem,<br />

überwachtem Reset.<br />

Das Sicherheitsschaltgerät und die Schütz K5, K6 werden eingeschaltet, wenn der Öffnerkontakt des<br />

Positionsschalters S1, der Schließerkontakt des Positionsschalters S2 und der Feedback-Kreis<br />

(Öffnerkontakt K3) geschlossen sind und der Reset-Taster betätigt und wieder losgelassen wird. Wird der<br />

Öffnerkontakt des Positionsschalters S1 und/oder der Schließerkontakt des Positionsschalters S2 geöffnet,<br />

wird der Freigabe-Eingang der Antriebsreglung abgeschaltet.<br />

Nach Ablauf der Rückfallverzögerungszeit werden die Schütze K5 und K6 abgeschaltet.<br />

Seite 33 von 49<br />

Das Versagen eines Positionsschalters oder ein Querschluss in deren Zuleitungen führt nicht<br />

zum Versagen der Schutztür-Überwachung und wird vor dem nächsten Einschaltvorgang<br />

erkannt.<br />

.


Seite 34 von 49<br />

Lichtgitter<br />

Lichtgitter oder Lichtvorhänge werden besonders in Anlangen eingesetzt, in denen großflächig Bereiche vor<br />

gefahrbringenden Bewegungen abgesichert werden müssen. Das heißt, man findet diese in z. B.<br />

automatischen Maschinen, Verpackungs-, Handlings- und Lagermaschinen, in Textil-, Holz-, und<br />

Keramikverarbeitungsanlagen sowie auch in automatischen oder halbautomatischen Montagelinien und<br />

automatisierten Regallagern.<br />

Auf optischem Wege werden Sende- und Empfangseinheiten im Sicherheitslichtgitter synchronisiert. Der<br />

Mikroprozessor steuert und überwacht die Infrarotstrahlen. Tritt eine Unstimmigkeit zwischen Sende- und<br />

Empfangseinheit auf, also wird mindestens eine Sendeeinheit unterbrochen, so schalten die OSSD-<br />

Ausgänge auf LOW und gefahrenbringende Bewegungen in der Anlage werden unterbunden, die Anlage<br />

wird abgeschaltet.<br />

Nachfolgende Seiten zeigen Schaltungsbeispiele mit Sicherheitsschaltgeräten, die diese Funktionen erfüllen.


Applikationen für Lichtgitter<br />

SNA 4064K<br />

Zweikanalige Lichtgitter - Überwachung (BWS Typ 4)<br />

Performance Level / Kategorie PL e<br />

DIN EN ISO 13849<br />

Kat. 4<br />

SIL<br />

DIN EN 62061<br />

3<br />

Stoppkategorie 0<br />

Sensoreingänge für<br />

BWS Typ 4 Halbleiterausgänge<br />

Applikation<br />

z.B. Typ C4000 SICK<br />

Merkmale zur Applikation 2-kanalige Überwachung<br />

Querschlusserkennung durch Lichtgitter<br />

Erdschlusserkennung<br />

Manueller, überwachter Reset<br />

Überwachung externer Schütze (EDM)<br />

Bemerkung zur Applikation (1) OSSD haben im Gut-Zustand High-Pegel.<br />

(2) Die 1-kanalige Ansteuerung von Schützen/Erweiterungsgeräten ist<br />

zulässig, z.B. wenn die Geräte sich im selben Schaltschrank befinden oder<br />

bei geschützter Leitungsverlegung.<br />

Zweikanalige Lichtgitter-Überwachung (querschlusserkennend) mit manuellem,<br />

überwachtem Reset.<br />

Das Sicherheitsschaltgerät und die Schütze K3, K4 werden eingeschaltet, wenn die OSSD des Lichtgitters<br />

ein HIGH-Signal erzeugen und der Feedback-Kreis (Öffnerkontakte K3, K4) geschlossen ist und nach Ablauf<br />

der Bereitschaftszeit der Reset-Taster betätigt wird. Wenn die OSSD des Lichtgitters ein LOW-Signal<br />

erzeugen, schalten das Sicherheitsschaltgerät und die Schütze K3, K4 ab.<br />

Seite 35 von 49


Applikationen für Lichtgitter<br />

SNE 4003K<br />

Zweikanalige Lichtgitter - Überwachung (BWS Typ 4)<br />

Performance Level / Kategorie PL e<br />

DIN EN ISO 13849<br />

Kat. 4<br />

SIL<br />

DIN EN 62061<br />

3<br />

Stoppkategorie 0<br />

Sensoreingänge für<br />

BWS Typ 4 Halbleiterausgänge<br />

Applikation<br />

z.B. Typ C4000 SICK<br />

Merkmale zur Applikation 2-kanalige Überwachung<br />

Querschlusserkennung durch Lichtgitter<br />

Externer Reset<br />

Überwachung externer Schütze (EDM)<br />

Selbsttest der OSSD<br />

Bemerkung zur Applikation (1) OSSD haben im Gut-Zustand High-Pegel.<br />

(2) Die 1-kanalige Ansteuerung von Schützen/Erweiterungsgeräten ist<br />

zulässig, z.B. wenn die Geräte sich im selben Schaltschrank befinden oder<br />

bei geschützter Leitungsverlegung.<br />

Zweikanalige Lichtgitter-Überwachung (querschlusserkennend) mit manuellem,<br />

überwachtem Reset.<br />

Das Sicherheitsschaltgerät und die Schütze K3, K4 werden eingeschaltet, wenn die OSSD des Lichtgitters<br />

ein HIGH-Signal erzeugen und der an die BWS angeschlossene Feedback-Kreis (Öffnerkontakte K3, K4)<br />

geschlossen ist und der externe, manuelle Reset-Taster an der BWS betätigt wird. Wenn die OSSD des<br />

Lichtgitters ein LOW-Signal erzeugen, schalten das Sicherheitsschaltgerät und die Schütze K3, K4 ab.<br />

Seite 36 von 49


Applikationen für Lichtgitter<br />

SNO 4062K<br />

Zweikanalige Lichtgitter - Überwachung (BWS Typ 4)<br />

Performance Level / Kategorie PL e<br />

DIN EN ISO 13849<br />

Kat. 4<br />

SIL<br />

DIN EN 62061<br />

3<br />

Stoppkategorie 0<br />

Sensoreingänge für<br />

BWS Typ 4 Halbleiterausgänge<br />

Applikation<br />

z.B. Typ C4000 SICK<br />

Merkmale zur Applikation 2-kanalige Überwachung<br />

Querschlusserkennung durch Lichtgitter<br />

Manueller, überwachter Reset<br />

Überwachung externer Schütze (EDM)<br />

Selbsttest der OSSD<br />

Bemerkung zur Applikation OSSD haben im Gut-Zustand High-Pegel.<br />

Zweikanalige Lichtgitter-Überwachung (querschlusserkennend) mit manuellem,<br />

überwachtem Reset.<br />

Das Sicherheitsschaltgerät und die Schütze K3, K4 werden eingeschaltet, wenn die OSSD des Lichtgitters<br />

ein HIGH-Signal erzeugen und der Feedback-Kreis (Öffnerkontakte K3, K4) geschlossen ist und der Reset-<br />

Taster betätigt und wieder losgelassen wird. Wenn die OSSD des Lichtgitters ein LOW-Signal erzeugen,<br />

schalten das Sicherheitsschaltgerät und die Schütze K3, K4 ab.<br />

Seite 37 von 49


Seite 38 von 49<br />

Zweihand<br />

Um das Eingreifen in gefährliche Bewegungsabläufe durch einen Bedienenden nach dem Start einer Anlage<br />

oder Maschine zu vermeiden, werden Zweihandbedienpulte eingesetzt. Diese Schutzeinrichtungen erfordern<br />

die gleichzeitige Benutzung beider Hände zur Betätigung. Durch die erzeugte Ortsbindung der Hände<br />

werden diese aus dem Gefahrenbereich der Maschine ferngehalten.<br />

Für diese besondere Überwachung bietet <strong>Schleicher</strong> mit seinen Relais die passende Lösung.


Applikationen für Zweihand-Überwachung<br />

SNZ 4052K plus<br />

Zweikanalige Zweihand - Überwachung<br />

Performance Level / Kategorie PL e<br />

DIN EN ISO 13849<br />

Kat. 4<br />

SIL<br />

DIN EN 62061<br />

3<br />

Stoppkategorie 0<br />

Sensoreingänge für<br />

Zweihandtaster<br />

Applikation<br />

Merkmale zur Applikation 2-kanalige Überwachung<br />

Querschlusserkennung<br />

Automatischer Reset<br />

Überwachung externer Schütze (EDM)<br />

Synchronüberwachungszeit 0,5 s<br />

Bemerkung zur Applikation Zweihandschaltung nach Typ III C entspr. EN 574-1<br />

Zweihand-Taster-Überwachung mit automatischem Reset.<br />

Das Sicherheitsschaltgerät und die Schütze K3, K4 werden eingeschaltet, wenn beide Zweihand-Taster<br />

zuvor unbetätigt waren und anschließend beide Taster – innerhalb einer Zeit von 0,5 s – betätigt werden und<br />

der Feedback-Kreis (Öffnerkontakte K3, K4) geschlossen ist.<br />

Seite 39 von 49<br />

Werden ein oder beide Taster losgelassen, schalten das Sicherheitsschaltgerät und die<br />

Schütze K3 und K4 ab.<br />

.


Seite 40 von 49<br />

Schaltmatte<br />

Sicherheitsmatten werden zur Absicherung größerer Flächen genutzt und in gefährlichen Arbeitsbereichen<br />

an Maschinen und Anlagen auf dem Boden ausgelegt. Betritt eine Person die Sicherheits-Schaltmatte, so<br />

wird ein Signal erzeugt, das für das Abschalten des angeschlossenen Sicherheitsschaltgerätes sorgt und<br />

damit einen sicheren „Aus“-Befehl auslöst.<br />

Diese Anwendung verlangt ein speziell zugeschnittenes Sicherheitsschaltgerät. Auch dafür bietet <strong>Schleicher</strong><br />

die passende Lösung, die nachfolgend beschrieben ist.


Schaltmatten Applikationen<br />

SNO 4062KM<br />

Einkanalige Schaltmatten - Überwachung<br />

Performance Level / Kategorie PL d<br />

DIN EN ISO 13849<br />

Kat. 2<br />

SIL<br />

DIN EN 62061<br />

1<br />

Stoppkategorie 0<br />

Sensoreingänge für<br />

Schaltmatte mit Öffnerprinzip (unterbrechend),<br />

Applikation<br />

z.B. Typ HSM Haake<br />

Merkmale zur Applikation 1-kanalige Überwachung<br />

Manueller, überwachter Reset<br />

Überwachung externer Schütze (EDM)<br />

Bemerkung zur Applikation Die 1-kanalige Ansteuerung von Schützen/Erweiterungsgeräten ist<br />

zulässig, z.B. wenn die Geräte sich im selben Schaltschrank befinden oder<br />

bei geschützter Leitungsverlegung.<br />

Einkanalige Schaltmatten-Überwachung mit manuellem, überwachtem Reset.<br />

Das Sicherheitsschaltgerät und das Schütz K3 werden eingeschaltet, wenn die Schaltmatte unbetätigt und<br />

der Feedback-Kreis (Öffnerkontakt K3) geschlossen ist und der Reset-Taster betätigt und wieder<br />

losgelassen wird. Wenn die Schaltmatte betreten wird, schalten das Sicherheitsschaltgerät und das Schütz<br />

K3 ab.<br />

Seite 41 von 49<br />

Die Schutzeinrichtung muss in geeigneten Abständen durch die Maschinensteuerung oder<br />

manuell (organisatorische Maßnahme) getestet werden. Kategorie 2 nach DIN EN 62061 wird<br />

nur erfüllt, wenn bei Versagen des Aktors automatisch eine Warnung erfolgt oder die<br />

Maschinensteuerung einen sicheren Zustand einleitet. Ansonsten ist ein zweiter Abschaltweg<br />

erforderlich.


Schaltmatten Applikationen<br />

SNO 4062KM<br />

Zweikanalige Schaltmatten - Überwachung<br />

Performance Level / Kategorie PL d<br />

DIN EN ISO 13849<br />

Kat. 3<br />

SIL<br />

DIN EN 62061<br />

2<br />

Stoppkategorie 0<br />

Sensoreingänge für<br />

Schaltmatte mit Schließerprinzip (kurzschließend)<br />

Applikation<br />

Merkmale zur Applikation 2-kanalige Überwachung<br />

Querschlusserkennung<br />

Manueller, überwachter Reset<br />

Überwachung externer Schütze (EDM)<br />

Bemerkung zur Applikation Die 1-kanalige Ansteuerung von Schützen/Erweiterungsgeräten ist<br />

zulässig, z.B. wenn die Geräte sich im selben Schaltschrank befinden oder<br />

bei geschützter Leitungsverlegung.<br />

Zweikanalige Schaltmatten-Überwachung (querschlusserkennend) mit manuellem,<br />

überwachtem Reset.<br />

Das Sicherheitsschaltgerät und die Schütze K3, K4 werden eingeschaltet, wenn die Schaltmatte unbetätigt<br />

und der Feedback-Kreis (Öffnerkontakte K3, K4) geschlossen ist und der Reset-Taster betätigt und wieder<br />

losgelassen wird. Wenn die Schaltmatte betreten wird, schalten das Sicherheitsschaltgerät und die Schütze<br />

K3, K4 ab.<br />

Seite 42 von 49


Seite 43 von 49<br />

Anhang


Begriffe und Definitionen<br />

Begriffe und Definitionen<br />

1-kanalige Überwachung<br />

Ansteuerung, sicherheitsrelevant<br />

Anlaufsperre<br />

Einrichtung, die einen automatischen<br />

Maschinenanlauf verhindert, wenn die<br />

Stromversorgung des → SG eingeschaltet oder<br />

unterbrochen und wiedereingeschaltet wird.<br />

Antivalente Ansteuerung<br />

Ansteuerung mit nicht gleichwertigen Kontakten,<br />

z.B. Öffner/Schließer.<br />

Äquivalente Ansteuerung<br />

Ansteuerung mit gleichwertigen Kontakten, z.B.<br />

Öffner/Öffner.<br />

Ansteuerung, sicherheitsrelevant<br />

Einkanalige Ansteuerung:<br />

Ansteuerung über einen Signalgeber Ausgang.<br />

Zweikanalige Ansteuerung:<br />

Ansteuerung über zwei Signalgeber Ausgänge.<br />

Basisgerät<br />

Auswerteeinheit, die alle Grundfunktionen enthält,<br />

die in Sicherheitseinrichtungen mindestens<br />

vorhanden sein müssen, um ein<br />

sicherheitsgerichtetes Ausgangssignal zu<br />

erzeugen. Die Anforderungen an<br />

Elektrische/Elektronische/ Programmierbare<br />

Elektronische Systeme (E/E/PES) sind in EN<br />

61508-2 geregelt. → Erweiterungsgerät<br />

BWS<br />

Berührungslos Wirkende Schutzeinrichtung. Im<br />

Wesentlichen eine Sensorfunktion und die<br />

dazugehörige Steuerungs- /Überwachungs-<br />

Funktion mit Ausgangsschaltelement.<br />

E/E/PES<br />

Elektrische/Elektronische/Programmierbare<br />

Elektronische Systeme. [EN 61508-2]<br />

Erdschlusserkennung<br />

Fähigkeit eines → SG, Erdschlüsse sofort oder im<br />

Rahmen einer zyklischen Überwachung (→<br />

Testung) zu erkennen und den vereinbarten<br />

sicheren Zustand einzunehmen.<br />

Seite 44 von 49<br />

EDM<br />

External Device Monitoring. Überwachung von<br />

angesteuerten Aktoren.<br />

Anmerkung: Das → SG kann nur bei<br />

geschlossenem Feedback-Kreis aktiviert werden.<br />

Die sichere Rückmeldung erfolgt z.B. bei Relais<br />

oder Schützen mit zwangsgeführten Kontakten. In<br />

Reihe geschaltete Öffner der überwachten Relais<br />

werden in den Feedback-Kreis des SG integriert.<br />

Verschweißt ein Kontakt im Freigabestrompfad,<br />

so ist ein erneutes Aktivieren des SG nicht mehr<br />

möglich, weil der Feedback-Kreis geöffnet bleibt.<br />

Erweiterungsgerät<br />

Ein Erweiterungsgerät ist ein → SG, welches nur<br />

in Verbindung mit einem → Basisgerät zum<br />

Zwecke der Kontakterweiterung einsetzbar ist.<br />

Unterscheidung:<br />

Ausgangs-Erweiterungsgerät zur Vervielfachung<br />

der Sicherheitsausgänge; sie werden in die<br />

zyklische Selbstüberwachung (→ Testung)<br />

einbezogen.<br />

Eingangs-Erweiterungsgerät zur Vervielfachung<br />

der Sicherheitseingänge.<br />

Feedback-Kreis<br />

→ EDM<br />

Freigabestrompfad<br />

Erzeugt ein sicherheitsgerichtetes<br />

Ausgangssignal.<br />

Anmerkung: Freigabestrompfade sind<br />

überwiegend als Schließer realisiert.<br />

Gesteuertes Stillsetzen<br />

→ Sicheres Stillsetzen, → Stoppkategorie<br />

Kategorie (nach DIN EN 62061)<br />

→ Steuerungskategorie<br />

Kontakterweiterung<br />

→ Erweiterungsgerät<br />

Laserscanner<br />

→ Sicherheitssensoren


Begriffe und Definitionen<br />

Leitungslänge<br />

Bei Anlagen mit großer räumlicher Ausdehnung<br />

sind lange Leitungswege zu den Signalgebern die<br />

Regel. Bei den Sicherheitsgeräten darf der<br />

Leitungswiderstand des Signalgeberkreises nicht<br />

überschritten werden. Ein Wert von 70 Ohm<br />

entspricht einer 2,5 km langen Kupferleitung mit<br />

einem Querschnitt von 2 x 1,5 mm² (eine<br />

zweiadrige Kupferleitung 1,5 mm² hat einen<br />

Gleichstromwiderstand von 28 Ohm/km bei 25°C).<br />

Bei einigen Sicherheitsschaltgeräten befinden<br />

sich die Sicherheitssensoren in den AC-<br />

Versorgungsleitungen der Geräte. Abhängig von<br />

der Leitungsführung müssen ggf. auch kapazitive<br />

Kopplungen, die das Abschaltverhalten negativ<br />

beeinflussen können, berücksichtigt werden. Die<br />

Angaben über maximale Leitungslängen sind den<br />

technischen Datenblättern bzw. den<br />

Gebrauchsanweisungen der entsprechenden<br />

Geräte zu entnehmen.<br />

Leitungsverlegung<br />

Durch besondere Maßnahmen bei der<br />

Leitungsverlegung (z.B. getrennte Verlegung bei<br />

2-kanaligen Anwendungen oder geschützte<br />

Verlegung) kann der Anwender ggf. einen<br />

Fehlerausschluss für Kurzschlüsse in den<br />

Sensorleitungen (z.B. Querschluss) annehmen.<br />

Lichtgitter<br />

→ Sicherheitssensoren<br />

Lichtschranke<br />

→ Sicherheitssensoren<br />

Lichtvorhang<br />

→ Sicherheitssensoren<br />

Magnetschalter<br />

→ Sicherheitssensoren<br />

Muting<br />

Zeitlich begrenztes bestimmungsgemäßes<br />

Aufheben (Überbrückungsfunktion) der<br />

Sicherheitsfunktion mit zusätzlicher Sensorik. [IEC<br />

/ DIN EN 61496 1]<br />

Anmerkung: Diese Sensorik dient der<br />

Unterscheidung von Personen und<br />

Gegenständen.<br />

Muting-Sensor<br />

→ Sicherheitssensoren<br />

Näherungsschalter<br />

→ Sicherheitssensoren<br />

Seite 45 von 49<br />

Not-Aus<br />

Eine Handlung im Notfall, die dazu bestimmt ist,<br />

die Versorgung mit elektrischer Energie zu einer<br />

ganzen oder zu einem Teil einer Installation<br />

abzuschalten, falls ein Risiko für elektrischen<br />

Schlag oder ein anderes Risiko elektrischen<br />

Ursprungs besteht. [EN 60204-1, Anhang D]<br />

Not-Aus-Einrichtung<br />

Anordnung von Bauteilen, die dazu bestimmt ist,<br />

die Not-Aus-Funktion zu verwirklichen. [EN 418 /<br />

EN 60947 5 5 / EN 60204 1]<br />

Not-Aus-Taster<br />

→ Sicherheitssensoren<br />

OSSD<br />

Output Switching Signal Device<br />

(Ausgangsschaltelement). [IEC / DIN EN 61496]<br />

Teil der → BWS / → PDF, der in den AUS-<br />

Zustand übergeht, wenn das → SG oder die<br />

Überwachungseinrichtungen anspricht.<br />

PDF<br />

→ Sicherheitssensoren<br />

Performance Level (PL)<br />

Begriff aus der DIN EN ISO 13849 zur<br />

Klassifizierung der Sicherheit von Maschinen.<br />

Periodischer Test<br />

→ Testung<br />

Positionsschalter<br />

→ Sicherheitssensoren<br />

Querschluss<br />

Elektrisch leitende Verbindung / Kurzschluss<br />

zwischen den sicherheitsrelevanten Eingangs-<br />

Kanälen eines → SG.<br />

Anmerkung: Ein Querschluss kann nur bei<br />

mehrkanaliger Geräteansteuerung auftreten.<br />

Querschlusserkennung<br />

Fähigkeit eines → SG, Querschlüsse sofort oder<br />

im Rahmen einer zyklischen Überwachung (→<br />

Testung) zu erkennen und den vereinbarten<br />

sicheren Zustand einzunehmen.<br />

Redundanz<br />

Vorhandensein von mehr als für die Funktion<br />

notwendigen Mitteln.<br />

Anmerkung: Für die gleiche Funktion sind<br />

mehrere Funktionsgruppen eingesetzt (z. B.<br />

mehrkanaliger Aufbau). In der Sicherheitstechnik<br />

insbesondere die „Verdopplung kritischer<br />

Bauteile“


Begriffe und Definitionen<br />

Reset<br />

Zurücksetzen/Zurückstellen des → SG in den<br />

Zustand, bei dem die sicherheitsgerichteten<br />

Strompfade geschlossen sind.<br />

Automatischer Reset (ohne<br />

Wiederanlaufsperre)<br />

Nach Prüfung des Eingangsabbildes und<br />

positivem Test durch das SG wird ohne manuelle<br />

Zustimmung ein Freigabesignal erzeugt.<br />

Anmerkung: Diese Funktion wird auch als<br />

dynamischer Betrieb bezeichnet und ist für Not-<br />

Aus-Einrichtungen unzulässig.<br />

Manueller Reset (mit Wiederanlaufsperre)<br />

Durch Betätigen des Reset-Tasters (→<br />

Sicherheitssensoren) und nach Prüfung des<br />

Eingangsabbildes und positivem Test durch das<br />

SG wird ein Freigabesignal erzeugt.<br />

Anmerkung:<br />

Diese Funktion wird auch als statischer Betrieb<br />

bezeichnet und ist für Not-Aus-Einrichtungen (→<br />

Stoppkategorie) vorgeschrieben. [IEC / DIN EN<br />

60204 1]<br />

Manueller, überwachter Reset (mit<br />

Wiederanlaufsperre)<br />

wie → manueller Reset, aber mit einer<br />

Überwachung, die eine permanente Betätigung<br />

(z.B. durch Manipulation) des Reset-Tasters (→<br />

Sicherheitssensoren) und damit ein<br />

automatisches Einschalten des SG verhindert.<br />

Reset-Taster<br />

→ Sicherheitssensoren<br />

Rückführkreis<br />

→ EDM<br />

Safety Integrity Level (SIL)<br />

Begriff aus der EN 62061 zur Klassifizierung der<br />

Sicherheit von Maschinen.<br />

SG<br />

→ Sicherheitsgerät<br />

Schaltmatte, Schaltplatte, Schaltleiste,<br />

Schaltkante<br />

→ Sicherheitssensoren<br />

Seite 46 von 49<br />

Schutztürüberwachung<br />

Überwacht die Stellung von Positionsschaltern an<br />

einer → Trennenden Schutzeinrichtung. Sie<br />

erzeugt ein sicherheitsgerichtetes<br />

Ausgangssignal, wenn diese Schutztür<br />

geschlossen wird. Schutztüren können ohne und<br />

mit Zuhaltung (Verriegelung) ausgeführt sein. Die<br />

Zuhaltung hält die Schutztür in der geschlossenen<br />

Position und ist mit der Steuerung so verbunden,<br />

dass die Maschine nicht laufen kann, wenn die<br />

Schutztür nicht geschlossen und zugehalten ist<br />

und die Schutztür so lange zugehalten bleibt, bis<br />

das Verletzungsrisiko nicht mehr vorhanden ist.<br />

[EN 1088]<br />

→ Sicherheitssensoren/Positionsschalter<br />

Seilzugschalter<br />

→ Sicherheitssensoren<br />

Sicheres Stillsetzen<br />

Ein der Gefahrensituation entsprechendes<br />

Stillsetzen des Antriebs (→ Stoppkategorie).<br />

Anmerkung: Die elektrischen, elektronischen,<br />

elektro-mechanischen Einrichtungen, die für die<br />

Verzögerung des Antriebs notwendig sind,<br />

müssen in die Sicherheitsbetrachtungen mit<br />

einbezogen werden. Maßnahmen sind z.B.<br />

• Gesteuertes Stillsetzen mit sicher<br />

überwachter Verzögerungszeit<br />

• Gesteuertes Stillsetzen mit sicherer<br />

Überwachung der Bremsrampe<br />

• Ungesteuertes Stillsetzen mit mechanischen<br />

Bremsen<br />

Sicherheitsgerät<br />

Hier verwendete Abkürzung für<br />

sicherheitsrelevantes Auswertegerät, z.B.<br />

Sicherheitssteuerung, → Sicherheitsschaltgerät,<br />

Auswerteeinheit.<br />

Sicherheitsschaltgerät<br />

Gerät zur Auswertung sicherheitsgerichter<br />

Eingangssignale und Erzeugung sicherer<br />

Ausgangs-Schaltsignale.


Begriffe und Definitionen<br />

Sicherheitssensoren<br />

Laserscanner<br />

Optische Flächenscanner, die berührungslos mit<br />

periodisch ausgesendeten Lichtimpulsen arbeiten,<br />

die ein integrierter Drehspiegel in den<br />

Arbeitsbereich streut. Objekte, die in das<br />

definierte Schutzfeld eindringen, werden durch<br />

Reflektion dieser Lichtimpulse erkannt und aus<br />

der Lichtlaufzeit werden die Koordinaten des<br />

„Hindernisses“ errechnet. Befindet sich das<br />

„Hindernis“ im definierten Schutzfeld, wird über<br />

sicherheitsgerichtete Ausgänge das Abschalten<br />

bewirkt (→ Not-Halt).<br />

Lichtgitter bzw. Lichtvorhang<br />

ändert bei Unterbrechung eines oder mehrerer<br />

Lichtstrahlen seinen Schaltzustand.<br />

Lichtschranke<br />

ändert bei Unterbrechung ihres Lichtstrahls ihren<br />

Schaltzustand.<br />

Magnetschalter<br />

bestehen aus einem oder mehreren<br />

Reedkontakten, ändern unter dem Einfluss eines<br />

Magnetfeldes ihren Schaltzustand.<br />

Muting-Sensor<br />

wird bei Muting-Betrieb (→ Muting) eingesetzt, um<br />

Körper zu erkennen, bei denen eine → BWS nicht<br />

abschalten soll.<br />

Näherungsschalter<br />

ändern bei der Annäherung von Körpern oder<br />

Flüssigkeiten ihren Schaltzustand. Sie arbeiten<br />

induktiv, optisch oder kapazitiv und sind<br />

überwiegend mit Halbleiterausgängen<br />

ausgerüstet.<br />

Not-Aus-Taster<br />

zur Betätigung in Gefahrensituationen, um damit<br />

ein Abschalten des Prozesses oder der Maschine<br />

bzw. Anlage zu bewirken. Er muss über<br />

zwangsöffnende Kontakte verfügen und sollte<br />

leicht erreichbar und überlistungssicher sein. [EN<br />

418]<br />

Anmerkung: Not-Aus-Taster dürfen für alle<br />

Kategorien in Reihe geschaltet werden, da das<br />

Versagen und das gleichzeitige Betätigen<br />

mehrerer Not-Aus-Taster in der Praxis<br />

ausgeschlossen werden kann. Die<br />

Fehleraufdeckung wird durch die Reihenschaltung<br />

nicht beeinträchtigt.<br />

Seite 47 von 49<br />

PDF<br />

(Proximity Devices with defined behaviour under<br />

Fault conditions) sind Näherungsschalter für<br />

Sicherheitsfunktionen mit definiertem Verhalten<br />

unter Fehlerbedingungen (PDF), bei denen durch<br />

Veränderung optischer, magnetischer,<br />

elektrostatischer, akustischer oder anderer Felder<br />

ein Schalt-vorgang ausgelöst wird. Das dabei<br />

erzeugte Schaltsignal darf für sicherheitsrelevante<br />

Steuerungen von Maschinen verwendet werden.<br />

Anmerkung: Zum Näherungsschalter für<br />

Sicherheitsfunktionen gehören die Baugruppen<br />

Sensor (aktives Teil), Auswertegerät inklusive den<br />

Sicherheitsausgängen und Betätiger (festgelegtes<br />

Objekt).<br />

Positionsschalter<br />

ist Teil der Verriegelungseinrichtung einer →<br />

Trennenden Schutzeinrichtung. Er ändert seinen<br />

Schaltzustand in Abhängigkeit von einem<br />

mechanisch gegebenen Steuerbefehl. Es gibt<br />

Positionsschalter ohne und mit Zuhaltung (→<br />

Schutztürüberwachung).<br />

Anmerkung: Positionsschalter gehören zu den<br />

Steuerfunktionen mit Sicherheitsrelevanz. Sie<br />

dürfen nur in Reihe geschaltet werden, wenn<br />

sichergestellt ist, dass nicht mehrere Türen<br />

gleichzeitig geöffnet werden oder eine<br />

regelmäßige Prüfung gewährleistet ist! Ansonsten<br />

können Fehler überdeckt werden, und eine<br />

Anhäufung von Fehlern kann den Verlust der<br />

Sicherheitsfunktion zur Folge haben. Da es in der<br />

Praxis schwierig ist dies sicherzustellen, sollten<br />

alle Schutztüren parallel überwacht werden.<br />

Reset-Taster<br />

in einem → SG stellt eine → Wiederanlaufsperre<br />

dar, welche erst durch Betätigung aufgehoben<br />

wird.<br />

Schaltmatte, Schaltplatte, Schaltleiste,<br />

Schaltkante<br />

ändert bei Betreten (Schaltmatte) bzw. bei<br />

Verformung (Schaltleiste, Schaltkante) ihren<br />

Schaltzustand. [EN 1760 1/ 2]<br />

Seilzugschalter<br />

bewirkt einen Stopp gemäß Kategorie 0, wenn<br />

eine Reißleine gezogen wird oder das Seil reißt.<br />

→ Stoppkategorie<br />

Zustimmschalter<br />

ist manuell zu betätigen, damit die Schutzwirkung<br />

von Schutzeinrichtungen aufgehoben werden<br />

kann. Mit ihm allein dürfen keine<br />

gefahrenbringenden Zustände eingeleitet werden,<br />

dafür ist ein „zweiter, bewusster“ Befehl<br />

erforderlich.<br />

Start<br />

→ Reset


Begriffe und Definitionen<br />

Steuerungskategorie<br />

[DIN EN 62061]. Einteilung der<br />

sicherheitsbezogenen Teile einer Steuerung in<br />

Bezug auf ihre Widerstandsfähigkeit (SK B, 1, 2,<br />

3, und 4) gegen Fehler und ihr Verhalten im<br />

Fehlerfall, die auf Grund der strukturellen<br />

Anordnung der Teile und/ oder deren<br />

Zuverlässigkeit erreicht wird.<br />

Stoppkategorie<br />

[EN 60204-1]. Einteilung des Stillsetzens von<br />

elektrischen Maschinen in die Kategorien 0, 1 und<br />

2.<br />

Stoppkategorie 0<br />

Ungesteuertes Stillsetzen durch sofortiges<br />

Abschalten der Energie zu den<br />

Maschinenantriebselementen.<br />

Stoppkategorie1<br />

Gesteuertes Stillsetzen, bei dem die<br />

Energiezufuhr erst dann unterbrochen wird, wenn<br />

der Stillstand erreicht ist.<br />

Stoppkategorie2<br />

Gesteuertes Stillsetzen, bei dem die<br />

Energiezufuhr im Stillstand erhalten bleibt.<br />

→ Sicheres Stillsetzen<br />

Synchronüberwachungszeit<br />

Zeit, während der eine gleichzeitige Betätigung<br />

erfolgen muss, um ein Ausgangssignal zu<br />

erzeugen.<br />

→ Zweihandschaltung<br />

Synchronzeitüberwachung<br />

Die Synchronzeitüberwachung von Signalgebern<br />

durch die sicherheitsrelevante Auswerteeinheit<br />

wird zur Erhöhung der funktionalen Sicherheit der<br />

Schutzeinrichtung angewendet. Die Überwachung<br />

erfolgt, indem der Signalwechsel der Signalgeber<br />

innerhalb der vorgegeben Zeit, der →<br />

Synchronüberwachungszeit, überprüft wird. Wird<br />

diese Zeit überschritten, erfolgt kein<br />

Freigabesignal. Für einige<br />

Sicherheitseinrichtungen ist eine<br />

Synchronzeitüberwachung vorgeschrieben (→<br />

Zweihandschaltung).<br />

Testung<br />

Periodischer Test<br />

Der periodische Test bei → BWS Typ 2 bildet das<br />

Ansprechen des Sensorteils nach, um einen<br />

gefahrbringenden Ausfall aufzudecken. Er ist für<br />

den Nachweis der Funktion von BWS Typ 2 nach<br />

EN 61496 1 vorgeschrieben und wird durch das<br />

an den Sensor angeschlossen → SG<br />

durchgeführt.<br />

Seite 48 von 49<br />

Zyklischer Test<br />

Vor oder bei der nächsten Anforderung der<br />

Sicherheitsfunktion, d.h. spätestens bei jedem<br />

Einschaltzyklus des → SG, wird ein Fehler<br />

automatisch erkannt.<br />

Trennende Schutzeinrichtung<br />

Mechanische Trennung zwischen dem<br />

Gefahrenbereich und betrieblicher Umwelt.<br />

Anmerkung: Die Trennung kann ausgeführt sein<br />

als Schutzgitter, Schutztür, Gehäuse, Abdeckung,<br />

Verkleidung, Verdeckung, Umzäunung, Schirm<br />

usw. Sie kann eigenständig oder Teil der<br />

Maschine sein.<br />

Ungesteuertes Stillsetzen<br />

→ Sicheres Stillsetzen, → Stoppkategorie<br />

Verriegelung<br />

→ Schutztürüberwachung<br />

Wiederanlaufsperre<br />

Verhinderung der Freigabe eines → SG nach dem<br />

Abschalten, nach einer Änderung der Betriebsart<br />

der Maschine oder nach einem Wechsel der<br />

Betätigungsart.<br />

Anmerkung: Die Wiederanlaufsperre wird erst<br />

durch einen externen Befehl (z.B. →<br />

Sicherheitssensoren/ Reset-Taster) aufgehoben.<br />

Zuhaltung<br />

→ Schutztürüberwachung<br />

Zustimmschalter<br />

→ Sicherheitssensoren<br />

Zwangsöffnende Kontakte<br />

Ausführung einer Kontakttrennung als direktes<br />

Ergebnis einer festgelegten Bewegung des<br />

Bedienteiles des Schalters über nicht federnde<br />

Teile. [IEC/DIN EN 60204-1]<br />

Anmerkung 1: Für die elektrische Ausrüstung von<br />

Maschinen wird die gesicherte Öffnung von<br />

Öffnerkontakten in allen Sicherheitskreisen<br />

ausdrücklich vorgeschrieben.<br />

Anmerkung 2: Die Zwangsöffnung ist nach<br />

IEC/DIN EN 60947-5-1 durch das Zeichen<br />

(Pfeil im Kreis) signalisiert<br />

(Personenschutzfunktion).


Begriffe und Definitionen<br />

Zweihandschaltung<br />

Einrichtung, die mindestens die gleichzeitige<br />

Betätigung durch beide Hände erfordert, um den<br />

Betrieb einer Maschine einzuleiten und<br />

aufrechtzuerhalten, solange eine Gefährdung<br />

besteht, um auf diese Weise eine Maßnahme zum<br />

Schutz nur der betätigenden Person zu erreichen.<br />

[EN 574]<br />

Anmerkung: Zum Auslösen des gefährlichen<br />

Arbeitsganges müssen die beiden Bedienteile<br />

gleichzeitig (→ Synchronüberwachungszeit)<br />

betätigt werden. Bei Loslassen auch nur eines der<br />

beiden Bedienteile während der gefährlichen<br />

Bewegung wird die Freigabe aufgehoben. Die<br />

Fortsetzung des gefährlichen Arbeitsganges kann<br />

erst wieder eingeleitet werden, wenn beide<br />

Bedienteile in ihre Ausgangslage zurückgekehrt<br />

sind und erneut betätigt werden.<br />

Zyklischer Test<br />

→ Testung<br />

Seite 49 von 49


<strong>Schleicher</strong> <strong>Electronic</strong> GmbH & Co. KG<br />

Pichelswerderstr. 3-5<br />

13597 Berlin<br />

Phone: +49 30 33005 – 0<br />

Fax: +49 30 33005 – 344<br />

info@schleicher-electronic.com<br />

www.schleicher-electronic.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!