03.10.2012 Aufrufe

Journal - Amandus Kahl Group

Journal - Amandus Kahl Group

Journal - Amandus Kahl Group

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

eine publikation der kahl gruppe


kahl gruppe<br />

vorwort<br />

Liebe Geschäftsfreunde,<br />

wir freuen uns, Sie über aktuelle Entwicklungen unserer Gruppe<br />

mit diesem neuen <strong>Journal</strong> informieren zu können.<br />

Auch in dieser Ausgabe unseres <strong>Journal</strong>s stehen die Innovationen innerhalb unserer<br />

Gruppe an erster Stelle. Zur Umsetzung dieser Neu- und Weiterentwicklungen<br />

brauchen wir Sie, liebe Geschäftspartner, die sich bereit erklären, neue Wege zu gehen,<br />

unterstützt von unseren Mitarbeitern, denen der gemeinsame Erfolg Ihrer Investition<br />

am Herzen liegt. Ganz Besonders erfreut uns die IHK Auszeichnung für die vorbildliche<br />

Leistung in der betrieblichen Ausbildung, denn eines ist sicher, die Qualifikation der<br />

Mitarbeiter entscheidet über den zukünftigen Erfolg.<br />

Ihre<br />

Jan Behrmann & Joachim Behrmann<br />

02/03<br />

Foto: Hamburger Abendblatt Birgit Jaklitsch / Birgit Schcking.


die kahl gruppe


inhaltsverzeichnis<br />

AMANDUS KAHL<br />

06 »<strong>Amandus</strong> <strong>Kahl</strong> erfindet das Rad neu«<br />

08 Großanlagen für die Holzpelletierung –<br />

Holzpelletierung in Australien<br />

09 Rückstandsfreie Verwertung von Altreifen –<br />

Vom Reifen zum Granulat<br />

10 Recycling von Polyethylenterephthalat<br />

(Kurzzeichen PET)<br />

11 Forschung und Entwicklung bei <strong>Amandus</strong> <strong>Kahl</strong><br />

12 Die Sportaktivitäten der <strong>Kahl</strong> Gruppe<br />

14 Einsatz der Flachmatrizenpresse 14-175<br />

16 Ein komplettes Futtermittelwerk mit<br />

innovativen Technologien in Tatarstan<br />

18 Koksstaubpellets<br />

für die Stahlschmelze<br />

19 Erfolg in der Ölpalmindustrie –<br />

<strong>Kahl</strong> nimmt erste Flachmatrizenpresse für<br />

Pellets aus Empty Fruit Bunches in Betrieb<br />

19 Der Kronenexpander –<br />

Pelletieren ohne Pelletpresse<br />

20 HoweE Eberswalde –<br />

Die erste Kollermühle im Praxiseinsatz<br />

GROSSES MESSESPEZIAL<br />

NEUHAUS NEOTEC<br />

21 Feiner als Fein<br />

22 Energiesparen durch das Vorwärmen<br />

von Kaffeebohnen<br />

23 Neuer Trommelröster CTR - 3000<br />

24 Partikeltechnologie<br />

25 GMP - Mahlwerke<br />

25 Heinen Freezing<br />

26 Sonnenblumenkerne perfekt geröstet<br />

27 Der perfekte Espresso<br />

28 Paulig<br />

29 Standorterweiterung mit Perspektive<br />

SCHULE<br />

30 Ölsaaten-Aufbereitungsanlage<br />

für Sonnenblumen, Soja und Raps<br />

30 Inbetriebnahme<br />

der Reismühle in Peru<br />

32 Ernährungsphysiologisch wertvoller<br />

Hartweizen (Bulgur)<br />

32 Neue Wege der Haferverarbeitung in Belarus<br />

33 Trennschärfe bei 1000 Tagestonnen<br />

in der Ölindustrie<br />

33 Schule – Food Technology<br />

34 Bioethanol – Ohne Schale mehr Gewinn<br />

34 Nigeria – Förderung und<br />

Ausbau der Agrarressourcen<br />

AUS DEM BETRIEB<br />

36 Ausbau der Matrizenfertigung<br />

37 Neue Biegemaschine im Apparatebau<br />

37 Auszeichnung für gute Ausbildung<br />

04/05


amandus kahl<br />

»kahl erfindet das rad neu« die kollermühle!<br />

der Wettbewerb sagt uns nach, dass unsere pressen mehr ener-<br />

gie brauchen, weil zylindrische kollerrollen auf einer kreisbahn<br />

ablaufen und deshalb ein schereffekt energie frisst. seit Jahr-<br />

zehnten beweisen wir täglich, dass dem nicht so ist. Teilweise<br />

haben wir durch den einsatz konischer koller diesen effekt elimi-<br />

niert, vorwiegend um die Temperaturen z. B. bei der hopfenpel-<br />

letierung nochmals zu reduzieren.<br />

mittlerweile haben wir die anregung des Wettbewerbs gern<br />

aufgegriffen und uns daran erinnert, wofür ursprünglich kol-<br />

lergänge eingesetzt wurden: zur Zerkleinerung von verschiede-<br />

nen produkten, vorwiegend getreide. sogar angetrieben durch<br />

muskelkraft, sind kollergänge eine seit Jahrhunderten bewährte<br />

Technologie. doch spaß beiseite, die kahlpressen waren auch in<br />

jüngster Vergangenheit bei der pelletierung faseriger produkte<br />

wie z.B. stroh, gras oder Trockenschnitzeln stets anderen Ver-<br />

fahren überlegen. der vielgeschmähte schereffekt versetzt die<br />

maschine in die lage, auch grobe partikel problemlos zu verar-<br />

beiten. ein erstaunliches Beispiel für die leistungsfähigkeit der<br />

kahlpresse ist ihr einsatz bei der Zerkleinerung von altreifen.<br />

mittlerweile hat sich die pelletierung von holzpellets weltweit<br />

durchgesetzt und etabliert. holzpellets sind eine handelsware<br />

und stehen als Brennmaterial durchaus im Wettbewerb zu Öl<br />

und gas. durch die nachfrage nach pellets steigt die nachfrage<br />

nach sägemehl und hobelspänen. alternativ stünden auch<br />

hackschnitzel zur Verfügung, die allerdings vor der Trocknung,<br />

im nassen Zustand zerkleinert werden müssen. Traditionelle Verfahren<br />

wie messerringzerspaner oder hammermühlen können<br />

eingesetzt werden, haben allerdings einige nachteile. schnelllaufende<br />

mühlen neigen zu produktverschmierungen, wenn das<br />

eingangsprodukt zu nass wird. hackschnitzel können einen Wassergehalt<br />

von bis zu 50 % haben. hammermühlen müssen aspiriert<br />

werden, die abluft wird über ein Filter geleitet.<br />

die schnellen mühlen erzeugen schallemissionen erheblich jenseits<br />

der 85 dba grenze. messerringzerspaner, in der spanplattenindustrie<br />

bewährt, verlangen regelmäßige Wartung in kurzen<br />

Intervallen. durch streichholzähnliche strukturen können probleme<br />

in Förderelementen und der nachgeschalteten pelletierung<br />

entstehen. Ideen entstehen oft auch durch Fragen: Was passiert<br />

eigentlich mit nassen holzhackschnitzeln in einer kahlpresse?<br />

antwort: die pellets werden aufgrund der hohen Feuchte wieder<br />

auseinanderfallen. na und? Wenn die pellets wieder auseinanderfallen<br />

sind die partikel auf jeden Fall so klein, dass diese<br />

vorher durch die löcher der matrize gepasst haben! Verblüffend,<br />

oder?<br />

natürlich geht es nicht ganz so einfach, aber dieses einfache<br />

Frage- und antwortspiel führte zu ersten Versuchen im Technikum<br />

und später in der praxis. erfolgreichen Versuchen, die erneut<br />

Fragen aufwarfen:<br />

• Welche Durchsatzleistungen erreichen wir bei<br />

welchen Feuchtigkeiten?<br />

• Welchen Einfluss haben die Ausgangskorngrößen<br />

G 30 bzw. G 50?<br />

• Welche Lochungen der Matrizen sind optimal?<br />

• Wie lässt sich das Ausgangsprodukt trocknen?<br />

• Können wir sogar auf die trockene Vermahlung verzichten?<br />

• Wie wollen wir die neue Technologie nennen?<br />

• Wie werden die Märkte auf die neue Technologie reagieren?<br />

Blick in die kollermühle


Durch die große, zunächst hausinterne Begeisterung für die<br />

neue Idee in Technik und Vertrieb, wurden rasch zahlreiche<br />

Messungen in unterschiedlichsten Einsatzbereichen durchge-<br />

führt und die Mehrzahl aller offenen Fragen schnell beantwor-<br />

tet. Die Reaktion in den Märkten auf diese neue Technologie<br />

ist überaus positiv. Ein Kunde in Polen kaufte die erste » Kol-<br />

lermühle « bevor die Maschine offiziell zum Kauf freigegeben<br />

war. Diese Kollermühle Type 37- 850 verarbeitet heute 6 – 7 t /h<br />

Hackschnitzel G 30. Die zerkleinerten Hackschnitzel werden<br />

über einen Trommeltrockner auf ca. 10 % Restfeuchte getrock-<br />

net und anschließend direkt pelletiert. Die Antwort, ob eine<br />

Trockenvermahlung entfallen kann, wurde demnach ebenfalls<br />

positiv beantwortet und später in unserer Anlage bei der HoweE<br />

in Eberswalde nochmals bestätigt. Unsere Live-Vorführungen<br />

der Kollermühle auf Messen in Stuttgart und Hannover waren<br />

volle Erfolge, die Kollermühle wurde in Stuttgart mit einem<br />

Innovationspreis ausgezeichnet.<br />

Welche Vorteile hat nun die Kollermühle im Einsatz für die<br />

Zerkleinerung von Holzhackschnitzeln? Folgende Argumente<br />

überzeugen:<br />

• Es wird keine Aspiration benötigt<br />

• Die Schallemissionen liegen unter 75 dbA<br />

• Das zerfaserte Holz lässt sich wirtschaftlicher trocknen<br />

• Die Fasern nach der Kollermühle ergeben<br />

eine bessere Pelletqualität<br />

• Die Trockenvermahlung kann entfallen,<br />

wenn die Matrizenlochung 6 mm klein ist<br />

• Hohe Feuchtigkeiten stellen kein Problem dar,<br />

sondern reduzieren den spezifischen Energieverbrauch<br />

06/07<br />

Einer rasanten Markteinführung der neuen Kollermühle steht<br />

nichts mehr im Wege. Diese » neue « Maschine hat sich als<br />

Pelletpresse weltweit bewährt und wurde über Jahrzehnte<br />

optimiert. Die Typenreihe ist weit aufgefächert, so dass jeder<br />

Leistungsanforderung entsprochen werden kann. Ein großes<br />

deutsches Sägewerk hat nach einer Messevorführung die bereits<br />

bestellte Hammermühle storniert und eine Kollermühle<br />

für ca. 20 t /h Hackschnitzel G30 bestellt.<br />

Fast täglich erhalten wir Anfragen für die neue Technologie aus<br />

vielen holzverarbeitenden Betrieben. Neue Komplettanlagen<br />

verfügen nun über <strong>Kahl</strong>-Technologie vom nassen Hackschnitzel,<br />

über den Bandtrockner, bis hin zur Pelletierung.<br />

Als einziger Hersteller weltweit deckt <strong>Amandus</strong> <strong>Kahl</strong> mit eigenen<br />

Maschinen diese Bandbreite in einer modernen Holzpelletieranlage<br />

ab.<br />

die kollermühle leistet bis zu 40 t /h


amandus kahl<br />

leistungsstarke grossanlagen<br />

für die holzpelletierung in australien<br />

2 anlagen sind inzwischen in produktion gegangen.<br />

Plantation Energy Australia, einer der großen australischen<br />

Hersteller im internationalen Holzpelletsgeschäft hat sich für<br />

<strong>Amandus</strong> <strong>Kahl</strong> als exklusiven Partner für die Holzpelletsproduktion<br />

entschieden.<br />

Auf Basis von Eukalyptus und Kiefer aus der lokalen Plantagenwirtschaft<br />

werden in den Anlagen Industriepellets und hochwertige<br />

Premiumpellets hergestellt. Kernstück jeder Produktionslinie<br />

ist die Pelletierung mit je 4 Flachmatrizen - Pelletpressen<br />

des Typs 60 - 1250, dem Flaggschiff unter den Holzpelletpressen.<br />

Äußerst robust ausgeführt und mit einer Antriebsleistung von<br />

je 2 x 200 kW ist diese Presse genau richtig für die hohen Anforderungen,<br />

die bei diesen großen Produktionsmengen erfüllt<br />

werden müssen. Plantation Energy hat ihren Sitz in Westaustralien<br />

mit Büros in Melbourne und Perth und wird durch Denham<br />

Capital finanziert, einer führenden, weltweit tätigen Private-<br />

Equity-Firma im Energiebereich.<br />

Das Unternehmen verfügt über ein erfahrenes Führungsteam,<br />

dessen Hauptbetätigungsfeld sich in Albany, Westaustralien,<br />

befindet und das weitere potentielle Kapazitäten im » Grünen<br />

Dreieck « von Victoria und Südaustralien hat. Plantation Energy<br />

Australia hat sich weltweit als Marktführer für die Herstellung<br />

und Lieferung von Pellets aus Biobrennstoff etabliert.


umweltfreundliche, rückstandsfreie verwertung<br />

von altreifen. vom reifen zum granulat in nur 2 schritten<br />

seit mehr als 10 Jahren ist die kahl-Technologie ein fester Be-<br />

griff im Bereich des altreifenrecyclings. die überzeugende Tech-<br />

nologie der granulierung mit Flachmatrizenpressen hat sich im<br />

markt etabliert. spanien hat mit der gründung der staatlichen<br />

recylingorganisation signus ecovalor im mai 2005 eine umfas-<br />

sende gesetzliche regelung des reifenrecyclings eingeführt. die<br />

gelieferte anlage an unseren kunden im nordosten madrids<br />

(Jahresleistung 30.000 t altreifen), basiert auf einem konzept<br />

mit zweistufiger Vermahlung und wurde in rekordzeit in Betrieb<br />

genommen. die hergestellten granulate werden für sportbö-<br />

den, Fallschutzanwendungen und für den straßenbau eingesetzt<br />

werden. In den Vereinigten arabischen emiraten wurden über<br />

Jahrzehnte reifen auf einer stetig wachsenden deponie (20 mio.<br />

reifen) außerhalb der stadtgrenzen gesammelt. das unterneh-<br />

men emirates recycling llC, mitglied der al rostamani-gruppe,<br />

beauftragte amandus kahl mit dem Bau der bislang größten alt-<br />

reifenanlage mit einer leistung von 10 t /h Input.<br />

eine weitere anlage aus dem hause kahl wurde 2009 im nor-<br />

den griechenlands in Betrieb genommen. kurz vor der grenze<br />

nach Bulgarien wurde eine weitere altreifengranulierung mit<br />

einer leistung von 15.000 Jahrestonnen errichtet. auch in un-<br />

serem nachbarland Österreich ist man von der kahl-Technologie<br />

überzeugt. In 2009 wurden in der größten österreichischen alt-<br />

reifenrecyclinganlage die granulatoren und schneidmühlen de-<br />

montiert und zwei neue granulierlinien mit kahl-pressen vom<br />

Typ 60 - 1500 errichtet. dieser austausch ermöglicht die herstel-<br />

lung von granulat in nur 2 Zerkleinerungsschritten.<br />

Abb. 1 – 2 granulierungsanlage, spanien<br />

08/09<br />

1<br />

2


amandus kahl<br />

recycling von polyethylenterephthalat (kurzzeichen pet)<br />

Seit über 2 Jahren dauert schon die Entwicklung des Verfahrens zum Recycling von PET an. In Zusammenarbeit mit der Fa. LCI,<br />

der <strong>Amandus</strong> <strong>Kahl</strong> Vertretung in USA für den chemischen Bereich und einer namhaften US-Firma wurde ein Prozess entwickelt,<br />

der es erlaubt aus zerkleinerten PET-Flaschen ein Granulat herzustellen, das direkt wieder für die Herstellung von PET-Flaschen<br />

verwendet werden kann. Da das neu entwickelte Verfahren sensibel reagiert, war es notwendig die entsprechenden Maschinen<br />

dem Prozess anzupassen. Es wird mit sehr kurzen Presswegen bei rel. hohen Temperaturen (ca. 130 °C) gearbeitet, so dass<br />

die Maschinen mit Ölkühlung und speziellen Schmiermitteln sowie Sondereinbauten betrieben werden müssen. Die Entwicklung<br />

basiert auf einer Presse Type 33 - 390 mit deren Daten die derzeitigen Produktionspressen Type 38 - 600 konzipiert wurden.<br />

Seit Anfang 2009 sind inzwischen 2 Anlagen in Produktion gegangen und es konnten<br />

die geplanten und errechneten Qualitäten und Quantitäten von Beginn an erreicht werden.


forschung & entwicklung bei amandus kahl<br />

In einem hoch dynamischen Umfeld eines mittelständischen<br />

Unternehmens, das sich thematisch in einem sehr weiten Um-<br />

feld bewegt, muss die klassische Abteilung Forschung und Ent-<br />

wicklung (F&E) entsprechend unangepasst und flexibel sein,<br />

um den zu Recht hohen Erwartungen unserer Kunden im Be-<br />

reich Innovation in der Verfahrenstechnik, dem Anlagen- und<br />

Maschinenbau begegnen zu können.<br />

Der Erfolg der letzten Jahre und Jahrzehnte bestätigt dem Un-<br />

ternehmen, dass die hohen Investitionen in den Bereich F&E<br />

und das Technikum gerechtfertigt waren und sind. Unsere Phi-<br />

losophie in der Forschung und Entwicklung verfolgt das Ziel,<br />

die bekannten Kernmaschinen, wie die Flachmatrizenpresse,<br />

Expander, Bandtrockner etc. ständig weiterzuentwickeln und<br />

für neue Märkte und neue Prozesse so zu modifizieren und zu<br />

optimieren, dass diese Maschinen auch in zunächst unbekann-<br />

ten Industrienischen eingesetzt werden können.<br />

Gute Beispiele für die Adaption solcher Anlagen in neue<br />

Industriebereiche sind zum Beispiel:<br />

• Vermahlungskonzepte von Getreide für die Herstellung<br />

von Bioethanol<br />

• Optimierung der Pelletpressen für die Holzpelletierung<br />

• Formgebung von Schlempe (Bioethanol)<br />

• Extruder in der Genussmittelindustrie<br />

• Kollermühle zur Vermahlung (Bericht in diesem <strong>Journal</strong>)<br />

• Gewebebandtrockner<br />

• Kronenexpander<br />

Weitere Beispiele für verfahrenstechnische Lösungen<br />

mit maschinenbaulichen Anpassungen, die optimal<br />

gestaltet werden:<br />

• Extruder (aus Expander) => Fischfutteranlagen<br />

• Presse 1500<br />

• Ökoprozessor<br />

• Flachmatrizenpresse im Pharmabereich<br />

• Kontikocher /Vakuumcoater<br />

• Altreifenrecyclinganlagen<br />

• Chargenmischer zum Vorwärmen von Grünkaffee<br />

10/11<br />

Die Ideen und Entwicklungen entstehen durch ein Zusammenspiel<br />

vieler interner Abteilungen und den Austauschprozessen<br />

mit Institutionen, unseren Kunden, Interessenten und Freunden<br />

des Hauses. Die Entwicklungen sind dabei nie mit dem Bau<br />

einer ersten Maschine /eines ersten Prozesses abgeschlossen.<br />

Immer werden solche Neuheiten begleitet durch die Mitarbeiter<br />

der Abteilung F&E und /oder des Technikums im Rahmen<br />

der Inbetriebnahme, Leistungsfahrt und in der Betreuung der<br />

Kunden /Verfahren im laufenden Prozess.


amandus kahl<br />

die sportaktivitäten der kahl gruppe<br />

Es begann vor ca. 10 Jahren: Unser damaliger Betriebsleiter,<br />

Herr Gallus, hatte mit seiner Begeisterung für das Rennradfahren<br />

einige Kollegen angesteckt: man meldete sich für die –<br />

damals noch – HEW Cyclassics an. Schon im Frühjahr wurde gemeinsam<br />

trainiert, und es wurden » KAHL-Teams « angemeldet,<br />

aufgeteilt in 50 km, 100 und 150 km. Diese Begeisterung wuchs<br />

von Jahr zu Jahr, und inzwischen ist die Teilnahme an den<br />

Cyclassics schon zu einer Traditition im Hause <strong>Kahl</strong> geworden,<br />

und die Zahl der Teilnehmer wächst stetig (leider hat bisher nur<br />

eine Kollegin teilgenommen). Auch einige unserer Vertretungen<br />

aus dem Ausland konnten wir mit unserer Begeisterung anstecken,<br />

z. B. Herrn Götti aus der Schweiz und Herrn Codega aus<br />

Italien, und wir freuen uns immer sehr über die Verstärkung!<br />

2009 setzten 4 Kollegen mit einer besonderen Leistung ein<br />

I-Tüpfelchen: Sie fuhren die Vätternrunde – 300 km Nonstop<br />

(!!!) um den »Vätternsee« in Schweden. Nicht nur die 300 km<br />

sind eine sagenhafte Leistung – allein dem Wetter zu trotzen<br />

ist eine Herausforderung: Wind, Regen, 9° C. Alle vier<br />

sind gut behalten im Ziel angekommen, und wir gratulieren<br />

herzlich!<br />

Beim Radfahren sollte es aber nicht bleiben – es meldeten sich<br />

vor einigen Jahren die Fußballer zu Wort, die auch gern die<br />

Gelegenheit zu einem »firmeninternen« Match haben wollten:<br />

Traditionell gibt es nun in jedem Jahr kurz vor dem Sommerurlaub<br />

ein Fußballturnier mit anschließendem Grillabend. In diesem<br />

Jahr gewann das Team um unseren Geschäftsführer, Herrn<br />

Joachim Behrmann (70), der es sich nicht nehmen lässt, in<br />

jedem Jahr teilzunehmen. Sport hält jung – ist seine Devise –<br />

und er ist der beste Beweis dafür! Aber auch diejenigen, die<br />

nicht so gern die Beine, dafür aber umso lieber ihren Kopf bewegen,<br />

haben eine Tradition ins Leben gerufen: In jedem Jahr<br />

gibt es einmal ein Skatturnier, das inzwischen so beliebt ist,<br />

dass sogar viele unserer Pensionäre diesen Termin schon lange<br />

im Voraus in ihren Kalender eintragen.<br />

Abb. 1 dribbelkünstler in aktion<br />

Abb. 2–4 unsere »Bikerstaffel« fährt Jahr für Jahr beachtliche positionen ein<br />

»Sport hält jung– ist seine Devise –<br />

und er ist der beste Beweis dafür!«<br />

1


12/13<br />

3 4<br />

2


amandus kahl<br />

die flachmatrizenpresse 14-175<br />

in gmp/fda-konformer ausführung im einsatz<br />

Durch die Zunahme der Weltbevölkerung sowie durch die hö-<br />

here Lebenserwartung bei gleichzeitigem Wunsch nach mehr<br />

Lebensqualität hat die Pharmaindustrie eine gute Marktposi-<br />

tion. Die hohe Nachfrage nach Medikamenten beschert den<br />

Unternehmen hohe Umsätze und Gewinne. Über die Wirk-<br />

stoffsuche hinaus heißt es für die Pharmaunternehmen we-<br />

gen des Kostenzwanges die Produktionsprozesse zu optimie-<br />

ren. Der Spielraum zur Kostenreduzierung ist jedoch begrenzt.<br />

Die Produktionskosten machen einen nicht unerheblichen Anteil<br />

der Gesamtkosten aus. Im Zusammenhang mit Optimierungs-<br />

maßnahmen sind beispielsweise Flexibilität und Automatisie-<br />

rung wichtige Themen zur Kostenreduzierung. Aber auch über<br />

alternative Verfahren resp. neue – auch branchenfremde, aber<br />

bewährte – Aggregate wird diskutiert. Für alle Anlagenkom-<br />

ponenten gelten jedoch die gemeinsamen hohen Anforderun-<br />

gen an die Einhaltung hygienischer Standards. Dazu zählen u.a.<br />

auch die konstruktiven Merkmale wie beispielsweise Totraum-<br />

freiheit, elektropolierte Oberflächen, validierte Reinigungskon-<br />

zepte. Sie fallen unter die Konformität von GMP (Good Manu-<br />

facturing Practice) und FDA (Food and Drug Administration).<br />

In dem nachfolgend beschriebenen Verfahren der Pressagglo-<br />

meration mit der Flachmatrizenpresse wird dargestellt, welche<br />

Vorteile dieses Verfahren gegenüber traditionellen Verfahren<br />

bietet und welche Erfahrungen bislang in dieser Branche zur<br />

Herstellung von Granulaten vorliegen. Grundsätzlich sind Gra-<br />

nulate Zubereitungen, die aus festen und trockenen Körnern<br />

bestehen, wobei jedes Korn ein Agglomerat aus Pulverpar-<br />

tikeln mit genügend hoher Festigkeit darstellt, um verschie-<br />

dene Handhabungen zuzulassen. Granulate enthalten einen<br />

oder mehrere Wirkstoffe, wobei sie direkt als Arzneimittel<br />

angewendet werden können oder als Zwischenprodukt für die<br />

Herstellung anderer Arzneiformen wie Kapseln oder Tabletten<br />

dienen. Das Granulieren von pulverförmigen Tablettenmassen<br />

ist üblich und notwendig.<br />

Die Zielsetzung des Granulierens ist:<br />

• Kein Entmischen der einzelnen Komponenten<br />

• Verbesserte Rieselfähigkeit<br />

• Verbesserte Dosiergenauigkeit durch kleine Granulate<br />

• Gute Tablettierbarkeit<br />

• Veränderte Eigenschaften in der Tablette<br />

(z.B. Abriebfestigkeit erhöhen und Zerfallseigenschaften<br />

beeinflussen)<br />

Man unterscheidet im Wesentlichen zwei Verfahrensvarianten<br />

bei der Herstellung von Granulaten:<br />

• Feuchtgranulation<br />

• Trockengranulation / Schmelzextrusion.<br />

Die Feuchtgranulation (d.h. Pulvermischung mit Wasser<br />

oder Wasser-Binder-Lösung) erfolgt beispielsweise mit:<br />

• Wirbelschicht-Agglomerator<br />

• High-Shear-Intensivmischer (chargenweise).<br />

• Extruder (kontinuierlich).<br />

Allerdings ist eine Trocknung der Feuchtgranulate erforderlich<br />

Diese erfolgt in der Regel chargenweise in der Wirbelschicht.<br />

(-> siehe S. 24 – Partikeltechnologie).<br />

Der Extrusionsprozess an sich ist ebenfalls eine bewährte Technologie<br />

zur Verdichtung von Schüttgütern. Im Pharmabereich<br />

werden beispielsweise Zweischneckenextruder mit nachgeschalteter<br />

Sphäronisation eingesetzt. Aufgrund der eingangs<br />

beschriebenen Kostensituation kommen hier Aggregate für die<br />

Pressagglomeration in Frage. Neben Walzenkompaktoren (Herstellung<br />

von länglichen Strängen oder Schülpen, die anschließend<br />

ggf. zerkleinert und abgesiebt werden müssen) können<br />

auch Kollerstrangpressen bzw. Flachmatrizenpressen eingesetzt<br />

werden. <strong>Amandus</strong> <strong>Kahl</strong> GmbH & Co. KG hat für diesen Einsatz die<br />

bekannte Labormaschine 14 - 175 weiterentwickelt.


14/15<br />

Die Granulierung / Verdichtung mit der Flachmatrizenpresse wird bereits seit Jahren in der pharmazeutischen Industrie – auch<br />

im Produktionsmaßstab – erfolgreich betrieben und bietet hier wichtige Vorteile. Die Flachmatrizenpresse 14 - 175 der neuesten<br />

Generation in GMP / FDA-konformer Ausführung wurde nicht nur maschinenbautechnisch weiterentwickelt, sondern auch ver-<br />

fahrenstechnisch in weiteren pharmazeutischen Anwendungen überprüft. Es sind bereits mit dieser Pressentype umfangreiche<br />

Untersuchungen an der Universität Düsseldorf am Lehrstuhl für Pharmazeutische Technik (Prof. Kleinebudde) zur Feuchtextru-<br />

sion und auch zur Schmelzextrusion durchgeführt worden. Dabei wurde festgestellt, dass die Flachmatrizenpresse ein geeignetes<br />

Aggregat für pharmazeutische Anwendungen ist. Die Flachmatrizenpresse konnte hier auch für die Verarbeitung von Lipidfor-<br />

mulierungen in einem Forschungsprojekt von der Universität Düsseldorf erfolgreich eingesetzt werden. Die Komprimierung bzw.<br />

Extrusion der Lipide erfolgt in diesem Fall unter Druckeinwirkung unterhalb ihrer Schmelztemperatur (thermomechanisches Ver-<br />

fahren). Das hat den entscheidenden Vorteil gegenüber der Schmelzextrusion, dass die Fette schonend behandelt werden und<br />

somit die Fettstruktur weitestgehend erhalten bleiben kann.<br />

1 2<br />

Abb. 1 presse Type 14-175 Abb. 2 presswerkzeuge koller und matrize


amandus kahl<br />

ein komplettes futtermittelwerk mit<br />

innovativen technologien in tatarstan<br />

Das Futtermittelwerk wurde verfahrenstechnisch projektiert<br />

und mit den Schlüsselmaschinen von <strong>Amandus</strong> <strong>Kahl</strong> ausgestat-<br />

tet. Das gesamte Werk wurde in einer Rekordzeit von ca. 1,5<br />

Jahren gebaut und ist als siebenstöckiges Gebäude mit einer<br />

Höhe von 40 m konzipiert. 24 Silos stehen für Rohstoffe – und<br />

24 Silos für Fertigprodukte zur Verfügung. Die Silos sind 19 m<br />

hoch, haben einen Durchmesser von 2,5 m und ein Volumen<br />

von 95 m 3 (Abb. 1).<br />

Die automatisierte Produktionslinie erreicht eine Leistung von<br />

ca. 20 t /h Fertigprodukt. Das innovative Chargensystem erlaubt<br />

einen schnellen Wechsel der Rezepturen. Die Rohstoffe werden<br />

in die Chargenwaage dosiert und mit der Hammermühle ver-<br />

mahlen (Abb. 3). Die zerkleinerte Mischung gelangt entweder<br />

in die Fertigproduktion oder in die Pelletierlinie mit Expander.<br />

Danach erfolgen die Pelletierung und /oder die Expandierung<br />

des zerkleinerten Gemisches. Dieser Prozess ist automatisiert<br />

und beginnt mit der Vermischung der zerkleinerten Rohstoffe<br />

in einem Mischkonditionierer (Abb. 5).<br />

Es werden Futtermittel für alle Nutztiere verschiedenen Lebens-<br />

alters und verschiedener Produktionsrichtungen hergestellt.<br />

Das Futter kann als Mehlfutter, Granulat (Pellets), expandier-<br />

tes Futter oder strukturiertes-expandiertes Futter hergestellt<br />

werden. Das Expandat ® wird mit einem Ringspalt-Expander ®<br />

hergestellt. Als Expandat ® wird ein Futtermittel bezeichnet, das<br />

durch den Expander (Abb. 4) hydrothermisch behandelt und<br />

ohne Pelletierung in Granulatform hergestellt wird.<br />

Die Futterrezepturen können durch das Fachpersonal des Fut-<br />

termittelwerks individuell nach Kundenwünschen optimiert<br />

werden. Es wird dann nicht nur das Lebensalter sondern auch<br />

die Leistung und das Haltungsverfahren der Tiere berücksichtigt.<br />

Auch die Produktionsziele der Kunden werden durch die<br />

Optimierung der Futterrationen beachtet. Bei Bedarf besuchen<br />

die Spezialisten des Futterwerkes ihre Kunden in den Betrieben,<br />

analysieren und lösen die Problematik vor Ort.<br />

Abb. 1 das Werk leistet 20 t /h<br />

Abb. 2 – 3 pelletpresse und hammermühle<br />

Abb. 4 ringspalt-expander ® , Abb.5 konditionierer mk, Abb.6 Bandtrockner<br />

1


2<br />

3<br />

16/17<br />

4<br />

5<br />

6


amandus kahl<br />

asien: koksstaubpellets für die stahlschmelze<br />

Die Pellets werden den Hochöfen für die Stahlherstellung<br />

zugeschlagen. Unser Kunde verarbeitet als Dienstleister für<br />

einen großen asiatischen Stahlhersteller den Koksstaub aus<br />

den Filtern der Kokslinien. Der Koksstaub wird kostenlos zur<br />

Verfügung gestellt. Der Wert der Pellets dürfte dem von Koks<br />

entsprechen, der sich in den letzten Jahren stark schwankend<br />

zwischen 190,00 $ und 680,00 $ bewegte. Unser Kunde importiert<br />

hauptsächlich Kokskohle für die eigenen Kokereien,<br />

teilweise wird auch fertiger Koks importiert. Ziel ist es, den<br />

Koksimport weiter zu reduzieren und den eigenen Koksherstellungsprozess<br />

zu optimieren und besseren Koks herzustellen.<br />

Dazu gehört auch eine effizientere Verwendung der Stäube aus<br />

den Kokereien.<br />

Aktuell betreibt man 8 Pressenlinien mit der Pressentype<br />

39 - 1000. Die Durchsatzleistung liegt bei je 5 – 6 t / h. Es werden<br />

4,5 mm Pellets hergestellt.<br />

Die Koksstaubpellets erfüllen 2 wichtige Zielstellungen. Zum<br />

einen erhält man vollwertigen Koks und muss die Stäube nicht<br />

unter Wert abgeben, schließlich stecken in den Stäuben die<br />

hohen Kosten für Rohware, Transport und Kokereiprozeß. Zum<br />

anderen haben die Pellets in der Hochofenschmelze aufgrund<br />

ihrer Homogenität ein definiertes Sinkverhalten, wodurch die<br />

Stahlherstellung verbessert wird.<br />

Abb. 1 pelletpressen Type 39 - 1000<br />

Abb. 2 empty Fruit Bunches (l.) und Biomassepellets (r.)<br />

Abb. 3 kronenexpander<br />

1<br />

2<br />

3


18/19<br />

erfolg in der Ölpalmindustrie – kahl nimmt zweite flach-<br />

matrizenpresse für pellets aus empty fruit bunches in betrieb<br />

Die erste Flachmatrizenpresse für Biomassepellets aus Empty Fruit Bunches wurde 2009 in Malaysia in Betrieb genommen. Mitt-<br />

lerweile hat unser Kunde die 2. Presse Type 45-1250 für Empty Fruit Bunches erfolgreich in Betrieb genommen. Es handelt sich um<br />

eine Presse 45 - 1250 mit 315 kW Antriebsleistung für eine Kapazität von bis zu 5 t /h. Die Pellets sind u.a. für die Energieerzeugung<br />

und für die Veredelung zu Ethanol im BTL Verfahren vorgesehen. <strong>Amandus</strong> <strong>Kahl</strong> hat sich bereits mit Pelletieranlagen für Ölpalm-<br />

wedel in Malaysia einen sehr guten Namen gemacht und liefert regelmäßig Pelletieranlagen nach Malaysia. EFBs stehen schon seit<br />

längerem im Fokus der Biomasseindustrie da die EFBs in sehr großen Mengen zentral in den Palmölmühlen als Abfallstoff anfallen<br />

und somit keine Transportkosten für die Rohwarenanlieferung mehr anfallen. Die größten Erzeuger von Palmöl sind Malaysia und<br />

Indonesien, weiterhin gibt es Palmölindustrien in Afrika, Südamerika und anderen Südostasiatischen Ländern.<br />

der kronenexpander: pelletieren ohne pelletpresse<br />

Unsere Kunden betreiben weltweit mehr als 600 Expander. So<br />

wird z.B. in den USA das Putenmastfutter überwiegend vor der<br />

Pelletierung expandiert. Aber auch in anderen Bereichen wie<br />

z.B. dem Aufschließen von Stärke, oder in der ölsaatenverar-<br />

beitenden Industrie hat sich der Ringspalt-Expander ® seinen<br />

Platz erobert. Und schließlich haben wir aus dem Expander<br />

auch unseren <strong>Kahl</strong> - Extruder entwickelt, mit welchem sich noch<br />

höhere mechanische Energieeinträge und Aufschlussgrade<br />

realisieren lassen und die Produkte – Fischfutter, Petfood und<br />

Snacks – auch pelletiert oder anderweitig definiert geformt<br />

werden können. Seit einiger Zeit ist ein starker Trend zur Grob-<br />

vermahlung von Futtermitteln zu beobachten. <strong>Amandus</strong> <strong>Kahl</strong><br />

hat sich darauf besonnen, dass Grobvermahlungsstrukturen im<br />

Ringspalt-Expander ® weitgehend erhalten bleiben, obwohl das<br />

Produkt starker Druck- und Knetwirkung ausgesetzt ist. Diese<br />

Druckbelastung im Expander wirkt allseitig auf die Grobpartikel.<br />

Die Einbettung dieser Grobpartikel in eine pastöse, feuchte,<br />

Matrix aus feineren Partikeln trägt zu dieser Druckverteilung<br />

auf die gesamten Partikelumfänge bei. Vorteilhaft ist zudem,<br />

daß diese feineren Partikel bei der Expandierung agglomerieren<br />

und somit in Grobstrukturen umgewandelt werden.<br />

Unseren Ingenieuren kam der Gedanke, den Expander-Auslauf<br />

mit einer ringförmigen Matrize ähnlich der einer Pelletpresse zu<br />

versehen. Eine Matrize ohne die Kollerrollen einer Pelletpresse,<br />

denn: Sollte der hohe Innendruck des Expanders das fertigbehandelte<br />

Produkt nicht direkt durch die runden oder länglichen<br />

Bohrungen im Matrizenring drücken und somit die Pressund<br />

Quetschwirkung von Kollerrollen zum Durchtreiben des<br />

Produktes entbehrlich machen? – Ein umlaufender Abschneider<br />

wurde konstruiert, der die durchtretenden Produktstränge<br />

gleichmäßig ablängen und zu Pellets schneiden sollte. So wurde<br />

der »Kronenexpander« oder neudeutsch »crown expander«<br />

geboren. Seinen Namen erhielt er aufgrund der Kronenform<br />

der ersten Matrizen, die mit Schlitzen statt Bohrungen versehen<br />

waren. Eine wichtige Komponente des Ringspalt-Expanders<br />

blieb dem Kronenexpander erhalten: Der hydraulisch verfahrbare<br />

Konus. Dieser läßt sich auslaßseitig in die Kronenmatrize<br />

hinein- bzw. herausfahren. Je nach Position des Konus in der<br />

Matrize werden mehr oder weniger Matrizenbohrungen zur<br />

Produktion von Pellets freigegeben.<br />

Auf diese einfache Weise läßt sich der Pelletierprozeß energetisch<br />

sehr einfach steuern; dies ganz im Gegensatz zu herkömmlichen<br />

Extrusionsprozessen, bei denen man auf Matrizenwechsel<br />

oder weitaus aufwendigere Regelmechanik zurückgreifen<br />

muß. Die bisherigen Ergebnisse entsprachen allen Erwartungen<br />

und somit der sprichwörtlichen »Quadratur des Kreises«: Der<br />

Kronenexpander erzeugt Pellets oder andere regelmäßig geformte<br />

Strukturen unter Erhalt von Grobpartikeln und gleichzeitiger<br />

Agglomerierung feiner und feinster Bestandteile. Und<br />

hinzu kommt die positive ernährerische Wirkung der Expandierung<br />

– ein Zusatzvorteil, den die herkömmliche Pelletierung<br />

nicht bietet.<br />

Der Kronenexpander – ein Musterbeispiel für eine gelungene<br />

Weiterentwicklung unter voller Berücksichtigung sowohl tierernährerischer<br />

als auch verfahrensseitiger Aspekte.


amandus kahl / neuhaus neoTeC<br />

howee eberswalde – die erste kollermühle im praxiseinsatz<br />

Seit Jahren arbeitet die Holzpelletieranlage der Firma HoweE<br />

bei Eberswalde (nördlich von Berlin) einwandfrei. Kernkom-<br />

ponenten sind ein Bandtrockner mit 40 m Länge und 3 Pres-<br />

sen des Typs 39 - 1000. Der <strong>Kahl</strong> Lieferumfang beinhaltet den<br />

Bandtrockner mit Vorbehälter, das Trockenspansilo, die Pelle-<br />

tierung und Kühlung sowie die Verladesilos. Die Anlage ist in<br />

der Endausbaustufe für eine Leistung von 7,5 t Pellets / h aus-<br />

gelegt worden. Eine Besonderheit der Anlage ist, dass es keine<br />

Trockenvermahlung gibt. Vor dem Trockner befinden sich ein<br />

Hacker und eine Kollermühle vom Typ 45 - 1250.<br />

Blick in die pelletproduktion<br />

Beide Geräte stellen ein hervorragend förder- und pelletierba-<br />

res Produkt her. In der Anlage werden im Dreischichtbetrieb<br />

mit 3 Pressen täglich ca. 165 t DIN Plus Pellets hergestellt.


feiner als fein<br />

Ultrafeine Vermahlung für Kaffee ist eine Technik, die viel<br />

Know-how und Präzision erfordert. Die Walzenmahlwerke von<br />

Neuhaus Neotec setzen für diese Art der Vermahlung techni-<br />

sche Standards.<br />

Türkischer Mokka, für diese Zubereitung wird der geröstete<br />

Kaffee fast mehlfein zerkleinert. Die Ultrafeine Vermahlung<br />

geht noch einen Schritt weiter – der geröstete Kaffee wird so<br />

extrem fein gemahlen, dass man, wenn man den gemahlenen<br />

Kaffee zwischen den Fingern reibt, keinerlei körnige Struktur<br />

mehr spürt – ultrafein eben.<br />

Mit über 40 Jahren Erfahrung in der Kaffeevermahlung reprä-<br />

sentieren die Walzenmahlwerke von Neuhaus Neotec den ak-<br />

tuellen Stand der Technik. So beträgt die Partikelgröße bei der<br />

Ultrafein Vermahlung etwa 50 μm, die Spaltenbreite zwischen<br />

den Spezialwalzen liegt unter 10 μm. Damit ist besonders feines<br />

und homogenes Mahlgut herzustellen. Spezielle Walzenantriebe<br />

und ein Hochleistungs-Kühlsystem während des Mahlvorgangs<br />

machen dies möglich.<br />

Eine Touch-Screen-Steuerung sowie ein sensibles Temperatur-<br />

Überwachungssystem vereinfachen die Steuerung der Mahlwerke.<br />

Die spezielle Geometrie und Oberflächengestaltung der<br />

Walzen, gepaart mit den separaten Antrieben ermöglicht eine<br />

extrem präzise Einstellung des Mahlgrades.Darüber hinaus<br />

werden durch ein dynamisches Abstreifersystem Anbackungen<br />

vermieden, die ansonsten bei so feinem Kaffee leicht auftreten<br />

können.<br />

Die Neuhaus Neotec-Walzenmühlen für ultrafeine Vermahlung<br />

sind in verschiedenen Größen mit Kapazitäten von 100 bis<br />

1.000 kg pro Stunde lieferbar.<br />

Abb. 1 Walzenmahlwerk Wms<br />

Abb. 2 superfeiner kaffee<br />

20/21<br />

1<br />

2


neuhaus neoTeC<br />

energiesparen durch das vorwärmen von kaffeebohnen<br />

In Zeiten hoher Rohstoff- und Energiekosten müssen sich die Kaffeeröster nicht nur Gedanken um die Qualität ihrer Röstprozesse<br />

machen, sondern diese vor allem in Hinsicht auf Energieeinsparung und Kostensenkung optimieren.<br />

Eine effiziente Möglichkeit, Energie zu sparen, ist die Rohkaffee-Vorwärmung,<br />

die die ohnehin sehr energieeffizienten Röstanlagen von Neuhaus Neotec weiter optimieren.<br />

Das Prinzip der Rohkaffee -Vorwärmung funktioniert so: Vor dem eigentlichen Röstvorgang wird die Rohkaffee-Charge in einer<br />

Vorwärmkammer auf eine Temperatur knapp unter oder um 100 °C vorgewärmt, bevor sie in die Röstkammer gegeben wird. Die<br />

in den Bohnen gespeicherte Wärmeenergie kann nicht nur den anschließenden Röstvorgang verkürzen, auch die aufgewendete<br />

Energiemenge beim Rösten sinkt dadurch, was wiederum zu einer Reduzierung des CO2-Ausstoßes führt. Neuhaus Neotec bietet<br />

zwei verschiedene Systeme an, die die Energiekosten um bis zu 25 % senken, zum anderen auch die CO2-Emission um etwa ein<br />

Viertel reduzieren. Durch die Vorwärmmaßnahme werden aber nicht nur Kosten und Emissionen gesenkt, auch die Kapazität der<br />

Röstmaschinen kann dadurch um bis zu 20 % gesteigert werden.<br />

rohkaffeevorwärmung


neuer trommelrÖster ctr-3000<br />

Neuhaus Neotec ergänzt sein Lieferprogramm um eine Röstmaschine für traditionelle Spezialitätenröstung.<br />

Die Röstanlagen von Neuhaus Neotec stehen für innovative und fortschrittliche Konvektions-Rösttechnik. Die Einführung des RFB -<br />

Rösters, mit dem die volle Bandbreite aller Röstzeiten und Qualitäten abgedeckt werden kann, vor rund 20 Jahren begründete den<br />

internationalen Erfolg des Röstanlagen-Herstellers. Für die traditionellen Röstrezepte der Spezialitätenröster erweitert Neuhaus<br />

Neotec nun sein Angebot um einen neuen Trommelröster, maßgeschneidert für längere Röstzeiten und klassische Röstkonzepte.<br />

Der CTR - 3000 hat eine Kapazität von mehr als 3 t /h und röstet Chargen zwischen 480 kg und 640 kg. Es sind aber auch Röster<br />

für kleinere Leistungen lieferbar. Doch auch wenn der Trommelröster besonders für traditionelle Röstungen geeignet ist, bedeutet<br />

dies nicht, dass er nicht mit neuen technischen Lösungen, anspruchsvoller Sicherheitstechnik und einem fortschrittlichen Ener-<br />

giekonzept aufwartet. Mit dem neuen CTR - 3000 können auch die Röstereien, die einen Trommelröster bevorzugen, komplette<br />

Linien in gewohnt kompetenter Weise aus einer Hand von Neuhaus Neotec beziehen, was die Planung, die Installation und die<br />

Inbetriebnahme wesentlich einfacher und sicherer macht. Inzwischen ist der erste CTR bei einem großen deutschen Röster in Pro-<br />

duktion gegangen und läuft zur großen Zufriedenheit des Kunden rund um die Uhr.<br />

der CTr - 3000<br />

22/23


partikeltechnologie<br />

Mit der Gründung des neuen Geschäftsbereiches PARTIKEL-<br />

TECHNOLOGIE stellt Neuhaus Neotec die Weichen für eine<br />

erfolgreiche Zukunft. Prozessorientiert erschließen wir dabei<br />

neben der Kaffee-Industrie Anwendungen in der pharmazeu-<br />

tischen, chemischen, Nahrungs- und Genussmittelindustrie<br />

und profitieren dabei von den Synergien in der <strong>Kahl</strong>-Gruppe.<br />

Erstmals präsentierten wir uns gemeinsam im Mai 2009 auf der<br />

weltgrößten Fachmesse für verfahrenstechnische Prozesse, der<br />

ACHEMA in Frankfurt.<br />

/ neuhaus neoTeC<br />

Kernkompetenz des neuen Bereiches sind kontinuierliche Wir-<br />

belschicht-Prozesse und Walzenmühlen für die staubarme Ver-<br />

mahlung. Wirbelschicht-Prozesse sind effektiv und aufgrund<br />

des intensiven Wärme- und Stoffaustausches erste Wahl, wenn<br />

es um die thermische Behandlung von Schüttgütern (Trocknen<br />

und Kühlen), den Aufbau von Partikeln aus Pulvern (Agglomerieren)<br />

oder Flüssigkeiten (Sprühgranulieren) geht. Top- und<br />

Bottom-Spray-Prozesse in der Wirbelschicht haben sich zum<br />

Beispiel zur Herstellung von Instantprodukten und Granulaten<br />

zur anschliessenden Tablettierung durchgesetzt. Dabei spricht<br />

alles für kontinuierliche Prozesse (reproduzierbar, voll automatisiert,<br />

Produktqualität). Selbst für Leistungsbereiche von<br />

10 kg/h und darunter hat sich diese Verfahrensweise auch in<br />

der pharmazeutischen Industrie durchgesetzt, da aufgrund der<br />

gleichbleibenden Bedingungen ein besseres Verständnis und<br />

eine Kontrolle des Prozesses möglich sind.<br />

Der Geschäftsbereich Partikeltechnologie der Neuhaus Neotec<br />

Maschinen- und Anlagenbau GmbH hat daher eine neuartige<br />

kontinuierliche Wirbelschicht – Pilotanlage für den Leistungsbereich<br />

von 5 – 50 kg /h entwickelt, mit der sich mühelos aufgrund<br />

der flexiblen Anlagenkonfiguration auf Basis von langjährigem<br />

Know-how up-scalen lässt.<br />

Diese modular aufgebaute und damit mobile Anlage zeichnet<br />

sich insbesondere durch einen austauschbaren Produktbehälter<br />

aus, der für die verschiedenen Prozesse wie Trocknen, Agglomeration<br />

und Sprühgranulation individuell gestaltet wird<br />

und auch durch die Variation der Anströmfläche verschiedenste<br />

Leistungsbereiche abdeckt. Die Pilotanlage wird im GMP-Bereich<br />

des neuen Technikumgebäudes aufgestellt und steht ab<br />

2010 für den Versuchsbetrieb zur Verfügung.<br />

pilotanlage 20 /4


gmp-mahlwerke<br />

Unsere Walzenmühlen werden für Anwendungen in der Chemie,<br />

Mineral- und Metallindustrie, der Nahrungsmittelindustrie und<br />

der pharmazeutischen Industrie eingesetzt. Das bewährte La-<br />

bormahlwerk LWM 100 wurde insbesondere für anspruchsvolls-<br />

te Anwendungen in der pharmazeutischen und chemischen<br />

Industrie sowie in der Lebensmittelindustrie weiterentwickelt.<br />

Die neue Ausführung, die Antriebstechnik und Steuerungs-<br />

elemente in einem Edelstahlgehäuse vereint, ermöglicht eine<br />

schnelle und einfache Reinigung. Alle produktberührten Tei-<br />

le sind in Edelstahl 1.4404 (316 L) mit einer Oberflächengüte<br />

< 0,8 μm ausgeführt.<br />

gmp - konforme Walzenmühle Type lWm - 100<br />

heinen freezing<br />

Die Heinen Freezing GmbH verfügt über eine mehr als 25 jäh-<br />

rige Erfahrung für die Prozessschritte Pasteurisieren, Gefrieren,<br />

Kühlen und Konditionieren in der industriellen Lebensmit-<br />

telverarbeitung. Seit dem 01.01.2010 ist die <strong>Kahl</strong> Gruppe hier<br />

mehrheitlich beteiligt.<br />

die marke »heinen drying« wird seit anfang 2010<br />

bei neuhaus neotec weitergeführt<br />

24/25


Im osteuropäischen Raum sind geröstete Sonnenblumenkerne ein beliebter Snack für zwischendurch. Mit den RG-Röstern von<br />

Neuhaus Neotec lassen sich auch diese kleinen Leckereien problemlos verarbeiten.<br />

Flexibilität und einfache Bedienung, zwei Eigenschaften, die die RG-Spezialitätenröster von Neuhaus Neotec auszeichnen. Doch<br />

beziehen sich diese Attribute nicht nur auf die Röstung von Kaffeebohnen. Auch andere Produkte, wie zum Beispiel Sonnenblu-<br />

menkerne, Kürbiskerne, Nüsse und Zichorie, lassen sich hervorragend mit der innovativen und flexiblen Heißluft-Rösttechnologie<br />

der Neuhaus Neotec Röster verarbeiten. So konnte jüngst das vierte Projekt über einen RG-Röster für Sonnenblumenkerne in Ost-<br />

europa abgeschlossen werden. Es handelt sich um RG 100 und RG 150-Röstmaschinen, die jeweils 1000 oder 1500 kg pro Stunde<br />

rösten können.<br />

/ neuhaus neoTeC<br />

sonnenblumenkerne perfekt gerÖstet<br />

Die Röstung erfolgt ausschließlich in einer rotierenden Bewegung im Heißluftstrom. Dieses Verfahren und die exzellente Durch-<br />

mischung sorgen für eine gleichmäßige Röstung. Die einfache Konstruktion der Anlage, ohne bewegliche Teile in der Röstkammer<br />

oder in der Kühlkammer, garantiert einen geringen Wartungsaufwand.


der perfekte espresso<br />

Neuhaus Neotec stellt immer wieder unter Beweis, dass das be-<br />

währte Röst-System RFB (Rotating Flexible Batch) den vielfäl-<br />

tigsten Anforderungen gerecht wird. Nicht nur verbindet dieses<br />

Verfahren maximale Produktkonstanz mit niedrigem Energie-<br />

verbrauch und äußerst geringen Wartungsaufwand – darüber<br />

hinaus zeichnen sich die RFB-Röster durch eine Flexibilität aus,<br />

die die ganze Bandbreite verschiedener Röstbedingungen abdecken.<br />

Insbesondere die extrem kurzen Reaktionszeiten, bedingt durch<br />

die geringe Wärmekapazität der Röstkammer, ermöglichen<br />

die Anwendung von erweiterten Einflussmöglichkeiten auf den<br />

Röstverlauf, wie die von Neuhaus Neotec schon vor langer Zeit<br />

entwickelte und erprobte Profil-Röstung und Copy-Röstung.<br />

Viele große Kaffeeröster bevorzugen inzwischen den RFB insbesondere<br />

für ihre Espressoröstungen – die niedrige Lufttemperatur<br />

und die schonende Produktbehandlung sorgen für ein<br />

Ergebnis, das seinesgleichen sucht. Und da der Espressomarkt<br />

vielfältige Geschmacksnuancen fordert, ist gerade der RFB die<br />

geeignete Maschine, um diesen perfekt zu produzieren.<br />

Leistungen Im Espressobereich bis 4 t/h<br />

26/27


paulig<br />

Fortschrittliche Technologie in spektakulärer Architektur<br />

Im Sommer 2009 nahm eine der größten neu gebauten Kaffee-<br />

röstereien der Welt im finnischen Helsinki ihren Betrieb auf.<br />

Neuhaus Neotec lieferte fast die gesamte Logistik und Technik<br />

für die neue Rösterei von Gustav Paulig Ltd. Im Sommer 2009<br />

hat er seinen Betrieb aufgenommen, der größte Röstereineubau<br />

weltweit in diesem Jahr. Die Kaffeerösterei liegt im Vuosaari<br />

Hafengebiet der finnischen Hauptstadt Helsinki und produziert<br />

für die Gustav Paulig Ltd bis zu fünf Tonnen Röstkaffee pro<br />

Stunde. Ein Mammutprojekt der besonderen Art, denn es galt,<br />

nicht nur eine der größten Röstereien weltweit zu bauen, son-<br />

dern auch noch einzelne Linien der vorherigen Paulig-Rösterei<br />

in Finnland zu integrieren.<br />

/ neuhaus neoTeC<br />

Geplant und gebaut wurde das Innenleben der Röstfabrik nebst<br />

dem Silogebäude von dem deutschen Unternehmen Neuhaus<br />

Neotec, das bis auf die Röstmaschinen die gesamte Logistik<br />

und Technik von der Rohkaffee-Annahme bis zu den Pack-<br />

linien plante und lieferte. Neuhaus Neotec Projektleiter Will-<br />

helm Mittelstädt bezeichnet den Röstereineubau von Paulig als<br />

»eines der größten Projekte, die ich geplant und umgesetzt<br />

habe«. Die Vorarbeiten zu diesem Bauprojekt dauerten meh-<br />

rere Jahre. Die eigentliche Zusammenarbeit für dieses Projekt<br />

begann im Sommer 2006 mit einem ersten Angebot. Drei Jahre<br />

später war der größte Teil der neuen Röstfabrik bereits fertig und<br />

konnte in Betrieb genommen werden. Und Ende September<br />

hatte die neue Rösterei bereits die Röstkapazität der alten Rösterei<br />

von Paulig in Finnland übertroffen. So haben zum Beispiel<br />

die Haupt Verpackungslinien für den Mahlkaffee eine Leistung<br />

von vier Tonnen pro Stunde. Fünf große Mahlwerke zerkleinern<br />

die gerösteten Bohnen. Insgesamt gibt es 45 Silos für die Lagerung<br />

des gemahlenen Kaffees.<br />

Dieses Projekt wurde von Paulig in drei Prozessabschnitte eingeteilt:<br />

1. den Rohkaffee-Prozess (Annahme, Qualitätskontrolle,<br />

Lagerung und Gattierung); 2. den Röstkaffee Prozess und 3.<br />

den Mahlkaffee-Prozess bis zur Verpackung. Als komplexeste<br />

Aufgabe an dem ganzen Neubau bezeichnet der Projektleiter<br />

den Mahlkaffee-Transport. Denn eine Linienleistung von<br />

fünf Tonnen Kaffee pro Stunde, die mit großer Flexibilität und<br />

Redundanz in fünf Mahlwerken gemahlen und schnell verpackt<br />

werden sollen, will erstmal geplant und umgesetzt sein. Doch<br />

er kann mit sich und seinen Mitarbeitern, zufrieden sein. Inzwischen<br />

produziert das Werk mehr als hundert Millionen Kaffeepackungen<br />

pro Jahr zu.<br />

DIE RöStEREI IN ZAHLEN<br />

grundfläche: ca. 32.000 m 2<br />

Volumen: ca. 345.000 m 3<br />

länge x Breite: ca. 300 x 150 m 2<br />

höchster punkt: ca. 40 m<br />

niedrigster punkt: ca. 12 m<br />

- rohkaffeeannahme und -lagerung<br />

- kaffee-röstprozess<br />

- mahlkaffee-prozess und Förderung<br />

- Verpackung und palletierung<br />

- lager<br />

- kontrollraum<br />

- lager für mechanisches equipment<br />

- produktionsbüros<br />

gesamtinvestition: ca. 120 mio. euro


Abb. 1 mahlkaffeeanlage bei paulig<br />

Abb. 2 mahlkaffeeförderung bei paulig<br />

1<br />

2<br />

standorterweiterung<br />

mit perspektive<br />

28/29<br />

Die 105 Mitarbeiter von NEUHAUS NEOTEC in Ganderkesee ha-<br />

ben seit einigen Monaten nicht nur mehr Platz zum Arbeiten,<br />

sondern auch ein neues Technikum, in dem die beiden wichtigsten<br />

Tätigkeitsfelder – Kaffeeverarbeitung und Partikeltechnologie<br />

– unter einem Dach vereint sind.<br />

Das Erdgeschoss des Erweiterungsbaus beherbergt neben einem<br />

neuen, großzügigen Eingangsbereich vor allem das Herzstück,<br />

das neue Technikum mit rund 400 m2 Fläche. Genug Platz<br />

für die Forschungs- und Entwicklungsabteilung, in der Anlagen<br />

und Installationen nach Kundenwunsch getestet und auf die<br />

Produkte der Kunden – vornehmlich aus der Nahrungs- und Genussmittelindustrie,<br />

aber auch aus der chemischen und pharmazeutischen<br />

Industrie – abgestimmt werden.<br />

Im Obergeschoss entstehen 500 m2 neue Bürofläche und moderne<br />

Konferenz- und Besprechungsräume.<br />

Mit der siebenstelligen Investitionssumme für den Erweiterungsbau<br />

sieht Geschäftsführer Gustav Lührs den Standort<br />

Ganderkesee für zukünftige Aufträge und Projekte gut gerüstet.<br />

Und sollte der Platz irgendwann nicht mehr ausreichen bei<br />

NEUHAUS NEOTEC im Gewerbegebiet Hoykenkamp, ist der<br />

Grundstein für eine weitere Expansion bereits gelegt, denn der<br />

Aufbau eines zweiten Obergeschosses ist jederzeit möglich.<br />

neubau mit Technikum in ganderkesee


sChule<br />

kompetenz in speiseÖl<br />

Ölsaaten aufbereitungsanlage für sonnenblumen, soja und raps<br />

Vor Kurzem wurde eine kombinierte, Sonnenblumen-, Sojaboh-<br />

nen- und Raps - Ölmühle in Betrieb genommen. Im Schule Liefe-<br />

rumfang ist die gesamte Vorbereitung bis zur Öl – Presse, sowie<br />

die voll automatische Steuerung der Anlage enthalten.<br />

Die jeweiligen Produkte werden mit folgenden Prozessstufen<br />

und Durchsatzleistungen auf der Anlage verarbeitet: Sonnen-<br />

blumen werden mit einer Leistung von ca. 15 t / h verarbei-<br />

tet. Zu den Prozessstufen gehören, Reinigung, Klassifizierung,<br />

Schälung, Schalentrennung, Sortierung mit variabel einstellba-<br />

rem Restschalengehalt in der geschälten Kernfraktion und die<br />

Flockierung vor der Ölpresse. Sojabohnen werden mit einer<br />

Leistung von 10 t / h verarbeitet. Zu den Prozessstufen gehören,<br />

Reinigung, Klassifizierung, Granulierung, Schalentrennung bei<br />

inbetriebnahme der reismühle in peru<br />

Im September wurde in Peru eine Reismühle (schälen, schleifen,<br />

polieren bis hin zur Farbsortierung – Kapazität von 15 t /h) in<br />

Betrieb genommen. Bei dieser Mühle wurde eine neue Schleiftechnologie<br />

eingesetzt. Dieses innovative Verfahren erreichen<br />

wir durch den Einsatz der Verticon (VPC). Durch die Flexibilität<br />

und die leichte Bedienbarkeit dieser Maschine erreicht man<br />

eine schnelle Optimierung des Prozesses, sowohl bei Änderung<br />

der zu bearbeitenden Reissorten als auch bei den verschiedenen<br />

Qualitätsanforderungen beim Endprodukt. Ein weiterer<br />

Vorteil der Maschine ist der geringe Energieverbrauch. Die<br />

Verticon VPC 480 ist zur Zeit die Schleifmaschine mit der höchsten<br />

Leistung auf dem Markt.<br />

In der oben genannten Mühle wurde auch die Poliermaschine<br />

RPM 2A eingesetzt mit dem von Fa. Schule neu entwickelten<br />

runden Siebkorb. Durch die Implementierung dieses Siebkorbs<br />

erreicht man einen gleichmässigen und besseren Poliereffekt.<br />

Die neue Schälmaschine SHA hat wieder ihre hohe<br />

Bedarf, Flockierung vor der Öl - Extraktion. Raps wird mit einer<br />

Leistung von 12 to /h verarbeitet. Zu den Prozessstufen gehören:<br />

Reinigung, Klassifizierung und Flockierung vor der Ölpresse.<br />

Durch die Anwendung des innovativen Verfahrens und mit<br />

Hilfe der hochwertigen Maschinen konnten alle Anforderungen<br />

des Kunden übertroffen werden.<br />

Das Verfahren garantiert einen kontrollierten und nach Wunsch<br />

variierenden Rohfasergehalt (Proteingehalt) im Extraktionsschrot<br />

sowie einen minimalen Restkerngehalt in den Schalen/<br />

Hülsen.<br />

Leistung bei der Schälung von tropischem Paddy bewiesen.<br />

Obwohl dieser schwierig zu schälen ist wurde eine Leistung<br />

von 5 t /h mit einem Schälgrad von über 95 % erreicht. Wegen<br />

der Art des Rohstoffs in Peru, mit hohen Verschmutzungen<br />

(Itched und Chalky) und die hohe Anforderung des lokalen<br />

Markts wurde der Farbsortierer DCD 320 eingeplant.


Abb. 1 steigsichter bei ulerum<br />

Abb. 2 Blick in eine neue reismühle in peru Abb. 3 Werk ulerum<br />

30/31<br />

2 3<br />

1


sChule<br />

ernährungsphysiologisch<br />

wertvoller hartweizen (bulgur)<br />

Durch die Haltbarkeit, die gute Lager- und Fließfähigkeit, den<br />

Nährwert sowie die leichte Zubereitung hat Bulgur in vielen Tei-<br />

len der Welt besonderes Interesse gefunden. Im Vergleich zu an-<br />

deren Erzeugnissen aus Weizen zählt Bulgur zu den ernährungs-<br />

physiologisch wertvollen Gerichten. Die Herstellung von Bulgur<br />

erfolgt durch das Einweichen, kontinuierliches Kochen und<br />

Trocknen mit anschließendem Schälen und Grützen des Hart-<br />

weizens. Firma Schule konnte kürzlich eine komplette Hochleis-<br />

tungs-Anlage zur Herstellung von handelsüblichem Bulgur für<br />

die Firma Al-Ghurair in Dubai erfolgreich in Betrieb nehmen.<br />

Abb. 1 Bulguranlage in den Vereinigten arabischen emiraten<br />

neue wege der<br />

haferverarbeitung in belarus<br />

Schule erhielt den Auftrag eine vorhandene Hafermühle zu mo-<br />

dernisieren und zusätzlich eine Schnellkochgrützanlage auf der<br />

Basis des neuen kontinuierlichen Schule - Druckkochprozesses<br />

zu liefern. Mit der Realisierung dieses Projektes erreichte der<br />

Kunde eine deutliche Qualitätssteigerung des Endproduktes.<br />

Der neue Schule Dämpf- und Kochprozess ist energiesparend,<br />

und erhöht somit die Wirtschaftlichkeit der Anlage.<br />

1. Lieferumfang der Haferanlage – Sie besteht aus den Gruppen:<br />

Reinigen, Schälen, Schneiden und Steuerung<br />

2. Lieferumfang für die kontinuierliche Schnellkochanalage –<br />

Sie besteht aus den Gruppen: Vorbereitung, Kochen, Trocknen<br />

und Steuerung<br />

Abb. 2 Bandkocher bei der Inbetriebnahme Abb. 3 Bandkocher im hauseigenen Technikum<br />

1<br />

2<br />

3


trennschärfe bei 1.000 tagestonnen in der Ölindustrie<br />

32/33<br />

Zur Sortierung von Sonnenblumenkernen für die Ölindustrie hat Schule für diese Leistung erneut Tischausleser des Typs TH3 an<br />

Mironowski, Ukraine an das neue Werk in Yerki geliefert. Der Tischausleser kommt zum Einsatz, um geschälte Sonnenblumenkerne<br />

von ungeschälten zu trennen. Der Vorteil gegenüber anderen Herstellern ist, dass mit dieser Maschine selbst bei stark schwanken-<br />

dem Rohmaterial gezielt der Restschalengehalt für die Ölpressen eingestellt werden kann. Schule hat für diesen Einsatzfall bereits<br />

für 3 Produktionswerke der Firma Mironowski Tischausleser geliefert.<br />

Abb. 1 Tischausleser Abb. 2 anlage mironowski<br />

schule – food technology<br />

1 2<br />

F.H. SCHULE Mühlenbau GmbH liefert weltweit Maschinen und Anlagen bis hin zu schlüsselfertigen Produktionsstätten für die<br />

Nahrungsmittelindustrie seit mehr als 100 Jahren. In den letzten Jahrzehnten hat Schule erfolgreich neue Aktivitätsfelder wie<br />

Schälen und Bearbeitung von Getreide, Hülsenfrüchten, Ölsaat und Gewürzen in sein Geschäft integriert. Schule entwickelt maß-<br />

geblich in der hauseigenen Pilotanlage in Reinbek bei Hamburg neue effiziente Maschinen sowie Technologien wie z.B. hydrother-<br />

mische Behandlung (z.B. zur Verarbeitung von Bulgur, Schnellkochprodukten, Hygienisierung, …) und Proteinverschiebung. Auch<br />

im Bereich von alternativen Energien (Gewinnung von Bioethanol) bietet Schule innovative Lösungen.


sChule<br />

bioethanol – ohne schale mehr gewinn<br />

Als Bioethanol bezeichnet man Ethanol, das ausschließlich aus<br />

Biomasse (nachwachsende Kohlenstoffträger) oder den bio-<br />

logisch abbaubaren Anteilen von Abfällen hergestellt wurde<br />

und für die Verwendung als Biokraftstoff oder Alkoholher-<br />

stellung bestimmt ist. Wie herkömmlicher Alkohol wird Bioe-<br />

thanol durch Fermentation (alkoholische Gärung) aus Zucker<br />

mit Hilfe von Mikroorganismen gewonnen und anschließend<br />

durch thermische Trennverfahren gereinigt. Als herkömmliche<br />

Rohstoffe kommen meist die lokal verfügbaren Pflanzen mit<br />

hohen Gehalten an Zucker oder Stärke zum Einsatz, in Europa<br />

Weizen und Zuckerrüben. Stärkehaltige Rohstoffe wie Getrei-<br />

de werden vermahlen. Durch enzymatische Zerlegung wird in<br />

der Verflüssigung /Verzuckerung die Stärke in Zucker umgewandelt.<br />

Nigeria steht an 2. Stelle der weltweit größten Reis Importeure.<br />

Der jährliche Verzehr an Reis beträgt 3,5 mio. t, wovon ca.<br />

1,5 mio. t importiert werden. In den letzten Jahren verdeutlichte<br />

sich, das Nigeria am Tropf der reisexportierenden Länder hängt<br />

und erhebliche Preisvolatilitäten am Weltmarkt akzeptieren<br />

muss. Es führte dazu, dass die ärmsten Bevölkerungsschichten<br />

den stark angestiegenen Reispreis nicht mehr bezahlen konnte<br />

und erhebliche Spannungen im Land entstanden. Auf der anderen<br />

Seite hat Nigeria ausreichend Agrarflächen, die für den<br />

Reisanbau kultiviert werden könnten, um vollends auf den Import<br />

von Reis zu verzichten. Erschwerend kommt hinzu, dass<br />

auf Grund von minderwertiger Technik in den Bereichen Ernte,<br />

Trocknung, Lagerung und Verarbeitung in Reismühlen jährlich<br />

zwischen 30 – 50 % der lokalen Reisernte verloren geht.<br />

Ziel der Regierung ist es zukünftig den lokalen Reisanbau und<br />

die Verarbeitungsprozesse durch Erneuerung der technischen<br />

Ausrüstung massiv zu unterstützen. Hierfür werden große Förderprogramme<br />

zur Verfügung gestellt. Seit über 50 Jahren liefert<br />

Schule Parboilinganlagen und Reismühlen nach Nigeria und<br />

in andere afrikanische Länder. Zur Zeit wird ein schlüsselferti-<br />

Durch die Schule Schälmaschinen Verticone werden Weizen und<br />

Gerste vor der Vermahlung geschält, d.h. die äußeren Schalenschichten,<br />

die nur Rohfaser enthalten (nicht fermentierbare<br />

Substanzen), entfernt. Im thermischen Trennprozess verringert<br />

sich dadurch die zu verarbeitende Masse, d.h. für Kochen, Destillieren<br />

und Trocknen wird weniger Energie benötigt und die<br />

Wirtschaftlichkeit des Prozesses erhöht.<br />

Bei vorhandenen Anlagen, die z.B. Gerste mit einem Schälgrad<br />

von ca. 10 % verarbeiten, kann durch den Einsatz der Vorschälung<br />

eine 10 bis 15 % Steigerung der Durchsatzmenge und eine<br />

größere Effizienz erzielt werden.<br />

nigeria – fÖrderung und ausbau der agrarressourcen<br />

ger Reisverarbeitungsbetrieb mit einer Parboilinganlage und<br />

einer Reismühle im Norden Nigerias montiert. Bei der Konzeptionierung<br />

dieser Anlage wurde wesentliches Augenmerk auf<br />

eine solide Maschinentechnik und einer dem lokalen Personal<br />

angepassten Anlagensteuerung gelegt. Ein wichtiger Faktor bei<br />

der Projektrealisierung war die Wirtschaftlichkeit.<br />

Mit dieser Anlage wurde ein wichtiger Beitrag zur Unterstützung<br />

der Reisindustrie geleistet. Diese Anlage ist technisch befähigt<br />

aus lokal angebautem Paddy-Reis eine Endqualität vergleichbar<br />

mit importiertem Reis zu erzeugen, und dieses ohne<br />

Verluste bei der Verarbeitung. Mit der Lieferung weiterer Anlagen<br />

könnten die vorhandenen Agrarressourcen schonender<br />

verarbeitet und optimaler für die Ernährung der Bevölkerung<br />

genutzt werden. Es werden derzeitig weitere Aufträge für die<br />

Modernisierung / Erweiterung vorhandener Schule - Reisverarbeitungsanlagen<br />

abgewickelt, die kurzfristig abgeschlossen<br />

werden. Schule ist auf Grund der Erfahrung in den Bereichen<br />

Trocknung, Reinigung, Parboiling- und Reismühlentechnik ein<br />

wichtiger Partner für die nigerianische Reisindustrie.


Abb. 1 Verticone schleifmaschine<br />

Abb. 2 parboilinganlage<br />

34/35<br />

1 2


aus dem BeTrIeB<br />

ausbau der matrizenfertigung<br />

Die Matrizenfertigung der <strong>Amandus</strong> <strong>Kahl</strong> GmbH & Co. KG wur-<br />

de weiter ausgebaut. Durch einen Anbau an dem bestehenden<br />

Gebäude der Matrizenfertigung konnte eine Hallenfläche von<br />

ca. 350 m 2 hinzugewonnen werden. In diesem neuen Bereich<br />

wurden sämtliche Fertigungsmaschinen für die Drehbearbei-<br />

tung der Matrizen-Rohkörper zusammengefasst. Heute werden<br />

auf drei Karusselldrehmaschinen die geschmiedeten Rohkörper<br />

bearbeitet.<br />

Darüber hinaus wurden die beiden vorhandenen und bewähr-<br />

ten Drehmaschinen mit einer neuen Steuerungstechnik ausge-<br />

rüstet. Mit dieser Maßnahme wurden die soliden mechanischen<br />

Bauteile der Maschine mit einer sehr modernen CNC-Technik<br />

kombiniert. Dadurch konnte der Prozessablauf innerhalb der<br />

Matrizenfertigung optimiert und die Fertigungsgenauigkeit der<br />

Matrizen verbessert werden.<br />

Zusätzlich wurde in eine neue Karusselldrehmaschine investiert.<br />

Mit dieser Vertikaldrehmaschine können Matrizen bis zu einem<br />

Durchmesser von 1600 mm in einem hydraulisch betätigten<br />

Kraftspannfutter aufgenommen und über zwei Arbeitseinheiten<br />

parallel bearbeitet werden. Zwei Pick-up Scheibenmagazin-<br />

Werkzeugwechsler mit jeweils 16 Werkzeugplätzen sorgen für<br />

kurze Werkzeugwechselzeiten. Darüber hinaus ist die Maschine<br />

mit einer kombinierten Bohr- und Frässpindel ausgestattet,<br />

um in einer Spannung Bohrungen bzw. Gewindebohrungen in<br />

die Matrizen einzubringen. Eine moderne Steuerung sorgt für<br />

schnelle Vorschubbewegungen und ein präzises Anfahren der<br />

gewählten Positionen. Der Arbeitsbereich der Maschine wird<br />

mit einem oben geschlossenen Vollraumschutz ausgerüstet<br />

und lässt eine Kranbeladung von oben oder von vorne zu.<br />

Ein weiterer Meilenstein im Zuge der Modernisierung der Matrizenfertigung<br />

stellt die Investition in 3 weitere Senk- und Reibmaschinen<br />

dar. Die neuen Bearbeitungszentren können Matrizen<br />

bis zu einem Durchmesser von 1600 mm aufnehmen. Die<br />

Bearbeitung erfolgt mit zwei Arbeitsspindeln, die parallel zum<br />

Einsatz gebracht werden können. Zusätzlich ermöglichen diese<br />

Maschinen weitere Bearbeitungsverfahren wie z. B. Bohren und<br />

Gewindeschneiden. Ein automatisches Werkzeugwechselsystem<br />

steht für jede Arbeitsspindel mit insgesamt 32 Werkzeugplät-<br />

zen zur Verfügung. Die Maschinen sind voll gekapselt und mit<br />

einer vorbildlichen Absaugeinheit ausgestattet und bieten somit<br />

dem Mitarbeiter ein Höchstmaß an Bedienkomfort und Arbeitssicherheit.<br />

Mit dieser Investition in Gebäude und Maschinentechnik (Investitionsvolumen<br />

ca. 3,5 Mio. €) wurde der Bereich Matrizenfertigung<br />

neu gestaltet und für die Zukunft ausgerichtet. Dadurch<br />

wird ein optimierter Auftragsdurchlauf gewährleistet. Eine<br />

Verkürzung der Fertigungszeit für Matrizen konnte mit diesen<br />

Maßnahmen realisiert werden. Zusätzlich wird die Qualität der<br />

Matrizengeometrie durch den Einsatz der neuen Maschinen<br />

weiter verbessert.


neue biegemaschine im apparatebau<br />

36/37<br />

Mit dem Einzug einer neuen Biegemaschine wurde die maschinelle Ausrüstung in der Blechfertigung weiter modernisiert und aus-<br />

gebaut. Die Produktivität des gesamten Biegeprozesses, vom Programmieren über das Rüsten bis zum eigentlichen Biegen, wurde<br />

mit dieser neuen Maschine verbessert. Ein Sicherheitssystem garantiert ein schnelles und genaues Positionieren des Druckbalkens<br />

und der Anschlagfinger. Mit der integrierten 4-Druckzylinder-Antriebstechnik können bis zu 320 t Druckkraft auf das zu biegende<br />

Werkstück aufgebracht werden. Die CNC gesteuerte Bombiereinrichtung und das eingebaute Winkelmesssystem sorgen für ein<br />

genaues Biegeergebnis bei jeden Teil. Ein kurzer Rüstvorgang wird durch eine optische Anzeige und ein gut durchdachtes Werk-<br />

zeugwechselsystem unterstützt.<br />

auszeichnung für gute ausbildung<br />

Die betriebliche Ausbildung nimmt in der <strong>Kahl</strong>-Gruppe eine sehr wichtige und damit auch zentrale Rolle ein. Mit zurzeit über<br />

40 Auszubildenden liegt die Ausbildungsquote bei ca. 10 Prozent von der Gesamtbeschäftigtenzahl. Sowohl im kaufmännisch-<br />

technischen als auch im gewerblichen-technischen Bereich wird in der <strong>Kahl</strong>-Gruppe ausgebildet. Konstruktionsmechaniker/-in,<br />

Zerspanungsmechaniker/-in, Mechatoriker/-in und Elektroniker/-in für Betriebstechnik sind die angebotenen Ausbildungsberufe<br />

im gewerblichen Bereich; Industriekaufman/-frau im kaufmännischen Bereich. Zusätzlich werden duale Studiengänge in Koopera-<br />

tion mit der Hamburger Hochschule für angewandte Wissenschaften oder mit der Nordakademie in Elmshorn angeboten. Bachelor<br />

of Science im Bereich Wirtschaftsingenieurwesen bzw. Bachelor of Engineering für die Fachrichtung Maschinenbau oder Elektro-<br />

technik sind die angestrebten Abschlüsse in diesen Studienbereichen. Nach einem erfolgreichen Abschluss der Ausbildung oder<br />

des Studiums wird in der Regel die Übernahme in den Betrieb garantiert.<br />

Für die vorbildliche Leistung in der betrieblichen Ausbildung wurde das Unternehmen <strong>Amandus</strong> <strong>Kahl</strong> von der Industrie- und<br />

Handelskammer (IHK) mit dem IHK-Ausbildungs-Award ausgezeichnet.<br />

Abb. 1 und Abb. 2 neue Biegemaschine im apparatebau Abb. 3 neuer matrizenbohrautomat<br />

1 2 3


impressum<br />

Herausgeber:<br />

KAHL GRUPPE<br />

Dieselstraße 5-9<br />

D - 21465 Reinbek<br />

Tel: +49 (0) 40 - 72771 - 0<br />

Fax: +49 (0) 40 - 72771 - 100<br />

www.akahl.de<br />

Redaktion:<br />

AMANDUS KAHL GmbH & Co. KG<br />

Dieselstrasse 5-9<br />

D - 21465 Reinbek<br />

Tel: +49 (0) 40 - 72771 - 0<br />

Fax: +49 (0) 40 - 72771 - 100<br />

E-Mail: info@amandus-kahl-group.de<br />

www.akahl.de<br />

Joachim Behrmann<br />

Jan Behrmann<br />

Bernd Ottlinger<br />

Olaf Nährig<br />

Dr. Heinrich Graf von Reichenbach<br />

Dr. Stephan Sternowsky<br />

Philipp Biedenkopf<br />

Sebastian Wache<br />

Dennis Werner<br />

Dr. Michail Dolud<br />

Hamid Farahmand<br />

Gabriele Stramm<br />

Erhard Gey<br />

Dr. Werner Sitzmann<br />

Michael Gursch<br />

Dr. Manfred Heinrich<br />

Fritz A. <strong>Kahl</strong><br />

Gestaltung & Satz:<br />

FARGO<br />

Köhnestrasse 8<br />

D - 20539 Hamburg<br />

Tel : +49 (0) 40 - 79 75 06 78<br />

Fax : +49 (0) 40 - 79 75 06 79<br />

E-Mail: info@fargostudios.de<br />

www.fargostudios.de<br />

/ amandus kahl / neuhaus neoTeC / F.h. sChule<br />

NEUHAUS NEOtEC Maschinen- und<br />

Anlagenbau GmbH<br />

Dieselstrasse 5-9<br />

D - 21465 Reinbek<br />

Tel: +49 (0) 40 - 72771 - 500<br />

Fax: +49 (0) 40-72771 - 550<br />

www.neuhaus-neotec.de<br />

Silke Makoben<br />

Ralf Torenz<br />

Ralf Lippert<br />

Wilhelm Mittelstädt<br />

Druck<br />

GK Druck Gerth und Klaas GmbH & Co. KG<br />

Sieker Landstraße 126<br />

D - 22143 Hamburg<br />

Tel : +49 (0) 40 - 675 668 - 0<br />

Fax : +49 (0) 40 - 675 668 - 11 oder -12<br />

E-Mail: mail@gkdruck.com<br />

www.gkdruck.com<br />

F.H. SCHULE<br />

Mühlenbau GmbH<br />

Dieselstrasse 5-9<br />

D - 21465 Reinbek<br />

Tel: +49 (0) 40 - 72771 - 700<br />

Fax: +49 (0) 40 - 72771 - 710<br />

www.schulefood.de<br />

Bernd Kruse<br />

Carl-Ludwig Bollweg<br />

Sylvia Becker<br />

Wolfgang Brümmer<br />

Wulff Schmidt<br />

Melanie Forner


KAHL GRUPPE<br />

Dieselstraße 5-9<br />

21465 Reinbek<br />

Fon: 040-72771-0<br />

Fax: 040-72771-100<br />

info@amandus-kahl-group.de<br />

www.amandus-kahl-group.de<br />

www.akahl.de<br />

www.neuhaus-neotec.de<br />

www.schulefood.de<br />

Weltweite Vertretungen auf Anfrage<br />

NIEDERLASSUNGEN<br />

KAHL BENELUX<br />

info@amanduskahl.nl<br />

KAHL FRANKREICH<br />

amandus-kahl.france@wanadoo.fr<br />

KAHL IBERICA<br />

kahliberica@akahl.es<br />

KAHL KAIRO<br />

kahlet@akahlarabic.com<br />

KAHL RUSSLAND<br />

info@kahl.ru<br />

KAHL USA<br />

info@amanduskahlusa.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!