14.05.2013 Aufrufe

ISEK 2012 Endbericht - Stadt Salzgitter

ISEK 2012 Endbericht - Stadt Salzgitter

ISEK 2012 Endbericht - Stadt Salzgitter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Integriertes <strong>Stadt</strong>entwicklungskonzept <strong>Salzgitter</strong>: Handlungsschwerpunkte und Maßnahmenempfehlungen<br />

Die Unternehmen benötigen interessierte junge Menschen für die Aufrechterhaltung der Unternehmenstätigkeit,<br />

vor allem auch um die hohe Zahl der älteren Beschäftigten zu ersetzen,<br />

die sukzessive in den Ruhestand gehen.<br />

Der Jugendarbeitslosigkeit und -abwanderungen kann entgegen gewirkt werden.<br />

Zusätzlich zu den vorgenannten Maßnahmen sind zahlreiche weitere Projekte in der Vorbereitung<br />

und Umsetzung, die zuletzt im Leitlinienprozesse mit Betroffenen, Beteiligten und den umsetzenden<br />

Akteuren erörtert wurden. Hier wird auf die Ergebnisse des aktuellen Leitlinienprozesses verwiesen<br />

[vergleiche Anlage 01].<br />

Nach den Ergebnissen der Wanderungsmotivanalyse 2007 wird der Anteil der Bürger ausländischer<br />

Herkunft aller Voraussicht nach in den nächsten Jahren steigen. Der Ausländeranteil wird als<br />

kulturelle und wirtschaftliche Bereicherung für die <strong>Stadt</strong> verstanden. Gerade deshalb müssen Aspekte<br />

der Integration von ausländischen Einwohnern und solchen mit Migrationshintergrund in allen<br />

Handlungsfeldern mit bedacht werden. Deren Wünsche, Anforderungen und Bedürfnisse müssen<br />

stärker in den Mittelpunkt des städtischen Handelns gesetzt werden, was bereits offensiv von<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Salzgitter</strong> durch den Fachbereich Integration begonnen wurde. So ist im Rahmen der<br />

bereits laufenden Förderprogramme in den Investitionsvorranggebieten die berufliche Qualifizierung<br />

und Vermittlung von jungen Müttern mit und ohne Migrationshintergrund ein besonderer<br />

Schwerpunkt. Sinnvoll ist daher eine Weiterentwicklung des Projektes BONA SZ, um gerade junge<br />

Frauen und Mütter zu qualifizieren und in der Folge eine existenzsichernde Beschäftigung zu ermöglichen.<br />

Unter Berücksichtigung der Beschäftigungspotenziale und künftigen Erfordernisse der Industrieunternehmen<br />

ist es angezeigt, der Weiterqualifizierung von Erwerbstätigen und –fähigen mehr Bedeutung<br />

als bisher einzuräumen. Ähnlich den Strukturen im Projekt BONA SZ sind dazu Netzwerke<br />

mit den Unternehmen, Bildungseinrichtungen (FH in Calbecht) und gegebenenfalls der Arbeitsagentur<br />

einzurichten. Auf diese Weise sichern die Unternehmen die Qualifikationen von nachrückenden<br />

Arbeitskräften aus der Region. Die Anforderungen der heutigen Wissensgesellschaft an<br />

die <strong>Stadt</strong> haben sich anhand der individuellen Präferenzen und Standortfaktoren verändert. Die<br />

Aneignung und Verteilung von Wissen kann eine <strong>Stadt</strong> durch bedarfsgerechte Strukturen für Bevölkerung<br />

und Unternehmen entwickeln bzw. anpassen. Mit dem Leitvorhaben Stärkung der Ostfalia<br />

(FH-Calbecht) und der Berufsbildenden Schulen (BBS) sind weitere Vorrausetzungen der<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Salzgitter</strong> geschaffen worden an den künftigen Entwicklungen der Wissensökonomie zu partizipieren.<br />

Des Weiteren besitzt <strong>Salzgitter</strong> günstige Studienbedingungen für Jugendliche und junge Mütter.<br />

Die Nähe zur Industrie kann vor allem bei der Ausbildung und beim späteren Berufseinstieg von<br />

Hochqualifizierten von Vorteil sein. So können auch mithilfe eines Technologiezentrums lokale<br />

Wirtschaftskreisläufe entwickelt, die <strong>Stadt</strong> auf ein breiteres wirtschaftliches Fundament gestellt<br />

werden und <strong>Salzgitter</strong> an regionalen oder überregionalen Wissensnetzwerken mitwirken. Um neben<br />

den beruflichen Erwägungen Hochqualifizierte in der <strong>Stadt</strong> zu halten, ist die Lebensqualität<br />

(dichtes Netz an sozialen Kultur-, Bildungs- und Konsumangeboten, dichte Infrastruktur, gute Umweltbedingungen)<br />

entsprechend weiter zu entwickeln.<br />

Seite 37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!