14.05.2013 Aufrufe

ISEK 2012 Endbericht - Stadt Salzgitter

ISEK 2012 Endbericht - Stadt Salzgitter

ISEK 2012 Endbericht - Stadt Salzgitter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Integriertes <strong>Stadt</strong>entwicklungskonzept <strong>Salzgitter</strong>: Handlungsschwerpunkte und Entwicklungsziele<br />

Unverändert positiv geblieben sind die vorhandenen und verwertbaren Potenziale in den Handlungsfeldern<br />

Bildung, Wohnen und Städtebau. Deren nachfolgende Bewertung offeriert daher nicht<br />

nur die Leistungsfähigkeit der <strong>Stadt</strong>, sondern weist auf den künftigen Handlungsbedarf in <strong>Salzgitter</strong><br />

hin.<br />

Demografie<br />

Realistisch muss davon ausgegangen werden, dass sich der Einwohnerverlust kurzfristig fortsetzen<br />

wird, allerdings mit einer abnehmenden Dynamik und Tendenz. Auch wenn nach den Prognosen<br />

zu vermuten ist, dass die demografische Entwicklung irreversibel ist, wäre die Verlangsamung<br />

oder sogar eine Stagnation als Erfolg der zurückliegenden <strong>Stadt</strong>entwicklung und der gerade in den<br />

letzten Jahren konsequenten Aufstellung und Verfolgung der Leitlinien zu werten. Wenn es gelingt,<br />

den Wohnungsmarkt an den Bedarf und die Nachfrage anzupassen, ist durchaus ein Zuzug aus<br />

dem Umland zu erwarten. Vergleichbare Entwicklungen sind in der Nachbarstadt Braunschweig<br />

festzustellen, allerdings wird sich dort das Segment der Mietwohnungen künftig reduzieren, was zu<br />

einer Verteuerung des Wohnens führen wird. Davon kann das Wohnen in <strong>Salzgitter</strong> profitieren. Die<br />

Alterung der Bewohner und das Ausscheiden aus dem Erwerbsleben zeigen schon heute Effekte –<br />

nämlich einen zunehmenden Bedarf an Arbeitskräften und qualifizierten Fachkräften, vor allem in<br />

den Unternehmen des produzierenden Gewerbes. Auch das kann die Einwohnerentwicklung positiv<br />

beeinflussen und zu einer besseren Auslastung des Wohnraums, der kommunalen Infrastruktur<br />

(u.a. Bildungs- und Freizeiteinrichtungen) und des Einzelhandels führen.<br />

Städtebau und Siedlungsstruktur<br />

Die polyzentrale <strong>Stadt</strong>struktur hat neben Nachteilen wie Zersiedlung und hohen Aufwendungen für<br />

die Vor- und Unterhaltung der kommunalen Infrastruktur die Vorteile einer hohen Wohn- und Aufenthaltsqualität<br />

wegen der Nähe zu den Landschaftsräumen in unmittelbarer Nachbarschaft zu<br />

den <strong>Stadt</strong>teilen und Wohnquartieren. Diese Potenziale werden derzeit nicht ausreichend genutzt<br />

und wahrgenommen. Die einfache und klare Bebauung in den Wohnquartieren der 1930er und<br />

1970er Jahre bietet die Vorteile zum Umbau zu altengerechten und familienorientierten Wohnungen<br />

mit moderaten Mieten. Die einfach herzustellende Vernetzung des Wohnumfeldes mit den<br />

Landschaftsräumen erhöht die Attraktivität in den Wohnquartieren.<br />

Potenziale:<br />

Attraktive und unterschiedliche Landschafts- und Naturräume.<br />

Gute verkehrliche Erschließung für Bewohner.<br />

Teilweise gute und wohnortnahe Angebote in schulischer und außerschulischer Bildung.<br />

Die Siedlungsstrukturen der 1930er und 1940er Jahre sind erhaltenswert und können bei moderatem<br />

Rückbau städtebaulich und demografisch stabilisiert werden.<br />

Die städtebaulichen Strukturen und die Architektur der Wohngebäude sind aufgrund des Kompaktheitsgrades<br />

gut für energiesparende Sanierungen geeignet.<br />

Der hohe Anteil von Freiräumen in den Wohnsiedlungen und die Nachverwertung von Rückbauflächen<br />

bieten Potenziale für quartiersbezogene und zielgruppenspezifische Dienstleistungsangebote.<br />

Seite 31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!