14.05.2013 Aufrufe

Integrale Entwässerungsplanung (IEP) - Ruhrverband

Integrale Entwässerungsplanung (IEP) - Ruhrverband

Integrale Entwässerungsplanung (IEP) - Ruhrverband

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Integrale</strong> <strong>Entwässerungsplanung</strong> (<strong>IEP</strong>)<br />

N. Jardin, Jardin,<br />

<strong>Ruhrverband</strong>


Motivation zur <strong>IEP</strong><br />

Lt. Projektdatei noch ca. 60 Becken zu bauen, teilweise in<br />

schwieriger (teurer) Lage<br />

Wechselwirkungen zwischen Gewässer und den Bauwerken<br />

der Siedlungsentwässerung müssen zukünftig stärker<br />

berücksichtigt werden<br />

Zunehmende Anforderungen seitens der Genehmigungsbehörden<br />

Immissionssituation in den Gewässern<br />

Drosselkalibrierung<br />

Fremdwasser<br />

Ausrüstung nach dem S.d.T. bei den Sonderbauwerken<br />

...<br />

RV-Forum <strong>IEP</strong>, 2


Motivation zur <strong>IEP</strong><br />

Starke Beeinträchtigung der Niederschlagswasser- und<br />

Abwasserbehandlung durch Fremdwasser<br />

s. Beispiel Entlastungsdauern von Regenbecken<br />

Substantielle Emissionen aus den Niederschlagswasserbehandlungsanlagen<br />

(NWBA),<br />

s. Beispiel CSB-Bilanz im Ruhreinzugsgebiet<br />

Erhebliches Optimierungspotenzial im Bereich der<br />

Siedlungsentwässerung bei Bau und Betrieb,<br />

s. Beispiel F+E-Vorhaben KA Plettenberg<br />

Umsetzung der EU-WRRL<br />

<strong>Integrale</strong> Betrachtung der Siedlungsentwässerung: <strong>IEP</strong><br />

RV-Forum <strong>IEP</strong>, 3


Entlastungsdauern von Regenbecken<br />

SK HS Kläranlage<br />

SK Oestertalstraße<br />

SK Neuenhof<br />

SK HS Lennetal<br />

SK Kückelheim<br />

SK Grünestraße<br />

SK HS Elsetal<br />

SK Hüinghausen<br />

SK Lennebrücke<br />

SK Kahley<br />

SK Landemert<br />

SK Lehmweg<br />

SK Posensche Straße<br />

SK Himmelmert<br />

SK Elsetal<br />

Entlastungsdauer [d]<br />

0 20 40 60 80 100 120<br />

RV-Forum <strong>IEP</strong>, 4


Bedeutung der Niederschlagswasserbehandlung<br />

bei den stofflichen Emissionen (RV-Gesamt)<br />

(RV Gesamt)<br />

Einleitungen aus<br />

Trennsystem<br />

8 %<br />

(2.617 Mg/a)<br />

Einleitungen aus<br />

Mischsystem<br />

21 %<br />

(7.009 Mg/a)<br />

Diffuse<br />

Einleitungen<br />

37 %<br />

(12.495 Mg/a)<br />

CSB-Gesamtfracht: 33.800 Mg/a<br />

Einleitungen aus<br />

KA-Abläufen<br />

34 %<br />

(11.651 Mg/a,<br />

29,4 mg/l)<br />

RV-Forum <strong>IEP</strong>, 5


Optimierungspotenzial am Beispiel der<br />

KA Plettenberg<br />

Rückgang der Gesamtemission in %<br />

40<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

Entlastungsvolumen VQE<br />

Entlastungsfracht SFE<br />

Drosselanpassung<br />

Volumenerhöhung<br />

Fremdwasserreduzierung<br />

Erhöhung<br />

KA - Zufluss<br />

QF - Reduzierung<br />

+ QM-Erhöhung<br />

Erhöhung<br />

KA - Zufluss<br />

von Nov. bis Mai<br />

RV-Forum <strong>IEP</strong>, 6


Planungskonzeption zukünftig: <strong>IEP</strong><br />

Grundlagen<br />

Kritische Abstimmung der<br />

Ist- und Prognose-Werte<br />

Ansatz realer Daten, ggf.<br />

Kalibrierung<br />

EU-WRRL<br />

Kanalnetz<br />

Immissionssituation Füllstandsmessungen<br />

<strong>Integrale</strong><br />

<strong>Entwässerungsplanung</strong><br />

Entlastungsfracht [kg/a CSB] d<br />

250.000<br />

200.000<br />

150.000<br />

100.000<br />

50.000<br />

0<br />

<strong>IEP</strong><br />

Kläranlage<br />

SK<br />

SK Oestertal<br />

Kückelheim<br />

∆ SF e,gesamt = - 87.000 kg/a<br />

SK HS<br />

Elsetal<br />

SK HS<br />

Lennetal<br />

Gesamtgebiet<br />

350 l/s 5.047 5.210 66.601 50.381 209.613<br />

500 l/s 2.431 2.166 21.773 15.817 123.202<br />

SK Oestertalstraße<br />

SK Neuenhof<br />

SK HS Kläranlage<br />

SK Kückelheim<br />

SK HS Lennetal<br />

SK Grünestr.<br />

SK HS Elsetal<br />

SK Lennebrücke<br />

SK Hüinghausen<br />

SK Lehmweg<br />

SK Kahley<br />

SK Landemert<br />

SK Posensche Straße<br />

SK Himmelmert<br />

SK Elsetal<br />

Abfluss in l/s<br />

40<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90<br />

Entlastungsdauer [d]<br />

Drosselabflüsse<br />

22,0<br />

22,2<br />

23,2<br />

24,9<br />

26,9<br />

32,8<br />

33,1<br />

Sollabfluss = 15 l/s<br />

0<br />

0,00 0,50 1,00 1,50 2,00 2,50 3,00 3,50<br />

Füllhöhe in mWS<br />

Fremdwasser<br />

RV-Forum <strong>IEP</strong>, 7<br />

35,0<br />

32,0


Kriterien für die Zeitplanung <strong>IEP</strong><br />

Wasserwirtschaftliche Missstände<br />

Zeitpunkt der Fremdwasseruntersuchungen<br />

(s. folgende Folien)<br />

Noch zu bauende NWBA<br />

Geltungsdauer der Einleitungserlaubnisse<br />

(Kommune und RV)<br />

Immissionssituation<br />

Ergebnisse der Bestandsaufnahme nach EU-WRRL<br />

Zeitpunkt der letztmaligen Überarbeitung der<br />

Schmutzfrachtberechnung<br />

RV-Forum <strong>IEP</strong>, 8


Fremdwasser im RV-Gebiet RV Gebiet<br />

D: 78 l/(E · d) Fremdwasser<br />

RV: 233 l/(E · d) Fremdwasser<br />

RV-Forum <strong>IEP</strong>, 9


Systematische Fremdwasseruntersuchungen<br />

als Voraussetzung für die <strong>IEP</strong><br />

RV-Forum <strong>IEP</strong>, 10


Systematische Fremdwasseruntersuchungen<br />

als Voraussetzung für die <strong>IEP</strong><br />

10-Jahres Programm mit MUNLV<br />

verabredet<br />

Förderung durch MUNLV<br />

Ziele u.a.<br />

Identifikation von<br />

Fremdwasserquellen<br />

Erarbeitung von<br />

Handlungsempfehlungen<br />

Enge Zusammenarbeit mit den<br />

beteiligten Kommunen<br />

1. Projektphase kurz vor dem<br />

Abschluss<br />

z.Zt. 2. Projektphase,<br />

3. Phase beantragt<br />

RV-Forum <strong>IEP</strong>, 11


Zeitplanung der <strong>IEP</strong>-Projekte<br />

<strong>IEP</strong> Projekte<br />

2005<br />

Bochum-Ölbachtal ( Aktualisierung der SFB mit Gesamtbetrachtung oberes Ölbachsystem)<br />

Hattingen (Aktualisierung der SFB mit detaillierter Immissionsbetrachtung Paasbach/Sprockhöveler Bach mit<br />

Volmetal (Aktualisierung der SFB mit Immissionsbetrachtung)<br />

Essen-Süd (neue SFB mit Immissionsbetrachtung)<br />

Hagen (Aktualisierung der SFB mit Immissionsbetrachtung)<br />

Warstein-Belecke (Aktualisierung der SFB mit Immissionsbetrachtung)<br />

Rüthen (Aktualisierung der SFB mit Immissionsbetrachtung)<br />

2006<br />

Arnsberg-Wildshausen<br />

Hemer<br />

Lennestadt<br />

Wenden<br />

Iserlohn-Letmathe<br />

Meinerzhagen<br />

Velbert-Hespertal<br />

2011<br />

Arnsberg<br />

Neuenrade<br />

Kirchhundem-Oberhundem<br />

Olpe-Oberveischede<br />

Olpe-Altenkleusheim<br />

Drolshagen-Bleche<br />

Werdohl<br />

Hagen-Boele<br />

Dortmund-Klusenberg<br />

Wetter-Albringhausen<br />

2007<br />

Bestwig-Velmede<br />

Sundern<br />

Sundern-Amecke<br />

Balve<br />

Finnentrop<br />

Plettenberg<br />

Hagen-Fley<br />

Kierspe-Bahnhof<br />

2012<br />

Möhnesee-Völlinghausen<br />

Arnsberg-Neheim<br />

Wickede<br />

Rahmedetal<br />

Breckerfeld<br />

Velbert-Hespertal<br />

2008<br />

Warstein-Belecke<br />

Warstein<br />

Schmallenberg<br />

Schmallenberg-Wormbach<br />

Schmallenberg-Bracht<br />

Schmallenberg-Westfeld<br />

Schmallenberg-Nordenau<br />

Meinerzhagen-Valbert<br />

Volmetal<br />

2013<br />

Gevelsberg<br />

Witten-Herbede<br />

Hattingen<br />

Essen-Burgaltendorf<br />

Essen-Kettwig<br />

Rüthen<br />

2009<br />

Eslohe-Bremke<br />

Eslohe-Wenholthausen<br />

Menden<br />

Lennestadt-Grevenbrück<br />

Herscheid<br />

Schalksmühle<br />

2014<br />

Balve-Binolen<br />

Iserlohn-Baarbachtal<br />

Schwerte<br />

Essen-Kupferdreh<br />

Abtsküche<br />

Duisburg-Kaßlerfeld<br />

2010<br />

Brilon<br />

Brilon-Scharfenberg<br />

Ense-Bremen<br />

Winterberg-Niedersfeld<br />

Lüdenscheid-Schlittenbachtal<br />

Biggetal<br />

Ennepetal-Oberbauer<br />

Ennepetal-Rüggeberg<br />

Altena<br />

2015<br />

Hagen<br />

Bochum-Ölbachtal<br />

Essen-Süd<br />

RV-Forum <strong>IEP</strong>, 12


Schnittstellen Kommunen und RV<br />

Untersuchung aller Einleitungsstellen durch RV<br />

(auch RÜ und Trenngebietseinleitungen)<br />

Wirtschaftliche Optimierung nur bei ganzheitlicher Betrachtung der<br />

Gewässer möglich<br />

Umfangreiches Erfahrungswissen aus zahlreichen<br />

gewässerökologischen Untersuchungen<br />

RV-Forum <strong>IEP</strong>, 13


Exkurs: Gewässerökologische Untersuchung<br />

Anwendung BWK-M3 führt in<br />

der Regel zur Erfordernis<br />

weitergehender Maßnahmen<br />

(RRB, RBF o.ä.)<br />

RV-eigene Methodik entwickelt<br />

Orientierende<br />

Gewässerökologische<br />

Untersuchung<br />

In zahlreichen Fällen erfolgreich<br />

angewandt, u.a.<br />

Ihmerter Bach - Hemer<br />

Hennener Bach - Iserlohn<br />

Westerbach - Warstein<br />

Hesperbach - Essen<br />

Nuttmecke - Plettenberg<br />

RV-Forum <strong>IEP</strong>, 14


Schnittstellen Kommunen und RV<br />

Identifizierung von Fremdwasserquellen und Ableitung von<br />

Handlungsempfehlungen<br />

Gemeinsame Identifizierung von Handlungsempfehlungen zur<br />

Vermeidung, Verminderung, aber auch zum Umgang mit<br />

Fremdwasser<br />

Sanierungsmaßnahmen in Übereinstimmung mit Schadenskataster<br />

Optimierung der Niederschlagswasserbehandlung<br />

Hydraulische Abstimmung mit Leistungsfähigkeit der Kanalisation<br />

RV-Forum <strong>IEP</strong>, 15


Vorteile für Kommunen und RV<br />

Planungssicherheit durch abgestimmte Zeitplanung mit den<br />

Aufsichtsbehörden<br />

Finanzielle Förderung der Fremdwasseruntersuchungen<br />

durch MUNLV NRW<br />

Verlängerung von zwischenzeitlich auslaufenden Einleitungserlaubnissen<br />

problemlos möglich, sofern keine wasserwirtschaftlichen<br />

Missstände vorliegen<br />

Abstimmung von Planungsaktivitäten von Kommune (ZAP,<br />

GEP) und RV (<strong>IEP</strong>, SFB)<br />

Frühzeitige Abstimmung von <strong>IEP</strong> und Maßnahmenprogrammen<br />

der EU-WRRL<br />

Wirtschaftliche Optimierung der Siedlungsentwässerung<br />

RV-Forum <strong>IEP</strong>, 16


Schlussfolgerungen<br />

<strong>Integrale</strong> <strong>Entwässerungsplanung</strong> als zukünftiger<br />

ganzheitlicher Planungsansatz in allen Einzugsgebieten<br />

Umfassende Beurteilung der Wechselwirkungen zwischen<br />

Siedlungsentwässerung und Gewässer durch<br />

gewässerökologische Untersuchungen<br />

Verknüpfung mit dem Fremdwasserprogramm<br />

Untersuchung aller Einzugsgebiete innerhalb von 10 Jahren<br />

Verlängerung auslaufender Einleitungserlaubnisse<br />

(Kommunen und RV) bis zur Vorlage der <strong>IEP</strong> wird von BR<br />

und StUÄ bereits praktiziert<br />

Bisherige Erfahrungen zeugen von hohem wirtschaftlichem<br />

Einsparpotenzial<br />

RV-Forum <strong>IEP</strong>, 17


Vielen Dank!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!