TanzMax, Version 1.9 Benutzerhandbuch - rjm Medienservice

TanzMax, Version 1.9 Benutzerhandbuch - rjm Medienservice TanzMax, Version 1.9 Benutzerhandbuch - rjm Medienservice

<strong>TanzMax</strong>, <strong>Version</strong> <strong>1.9</strong><br />

<strong>Benutzerhandbuch</strong><br />

Copyright © 2000 RJM <strong>Medienservice</strong> GmbH


<strong>TanzMax</strong>, <strong>Version</strong> <strong>1.9</strong><br />

<strong>Benutzerhandbuch</strong><br />

DoCode 0355274-1514-2<br />

Seite 2<br />

<strong>TanzMax</strong> <strong>Benutzerhandbuch</strong><br />

Die in diesen Unterlagen enthaltenen Angaben und Daten können ohne vorherige Ankündigung geändert<br />

werden. Die in den Beispielen verwendeten Namen und Daten sind frei erfunden, sofern nichts anderes angegeben<br />

ist. Dieses Dokument darf an andere Benutzer des <strong>TanzMax</strong>-Softwareprogramms weitergegeben<br />

werden, solange die Originalzusammenstellung erhalten bleibt; insbesondere darf ohne ausdrückliche schriftliche<br />

Genehmigung der RJM <strong>Medienservice</strong> GmbH keine der hier aufgeführten Informationen verändert,<br />

ergänzt, gelöscht oder übersetzt werden, unabhängig davon, auf welche Art und Weise oder mit welchen<br />

Mitteln dies geschieht.<br />

Copyright © 1999-2000 RJM <strong>Medienservice</strong> GmbH. Alle Rechte vorbehalten.<br />

Microsoft, MS, Windows und Windows NT sind eingetragene Warenzeichen oder Warenzeichen der Microsoft<br />

Corporation.<br />

Pentium ist ein eingetragenes Warenzeichen der Intel Corporation.<br />

Borland ist ein eingetragenes Warenzeichen oder Warenzeichen von Inprise, Inc.<br />

SoundBlaster ist ein eingetragenes Warenzeichen oder Warenzeichen von Creative Technologies, Inc.<br />

Dieses Dokument verwendet evtl. weitere Warenzeichen, ohne dies in einer besonderen Form zu kennzeichnen.<br />

Dennoch sind diese evtl. eingetragene Warenzeichen oder Warenzeichen der jeweiligen Inhaber.


<strong>TanzMax</strong> <strong>Benutzerhandbuch</strong><br />

0 Inhalt<br />

0 Inhalt...................................................................................................................................................................................3<br />

1 Einstieg ...............................................................................................................................................................................4<br />

1.1 Über das <strong>TanzMax</strong> <strong>Benutzerhandbuch</strong> ...................................................................................................................4<br />

1.2 Vereinbarungen ..........................................................................................................................................................4<br />

1.3 Weitere Informationen ..............................................................................................................................................4<br />

2 Erste Schritte......................................................................................................................................................................5<br />

2.1 Installation ..................................................................................................................................................................5<br />

2.1.1Hinweise zur Installation unter Windows 95...................................................................................................5<br />

2.1.2Hinweise zur Installation unter Windows NT 4.0...........................................................................................5<br />

2.1.3Setup starten ........................................................................................................................................................5<br />

2.2 Der erste Programmstart ..........................................................................................................................................5<br />

2.3 Programmkonzepte...................................................................................................................................................6<br />

2.3.1Das Benutzerkonzept .........................................................................................................................................7<br />

2.3.2Die Datenbank.....................................................................................................................................................7<br />

2.4 <strong>TanzMax</strong> einrichten ...................................................................................................................................................7<br />

3 Funktionsbeschreibungen .................................................................................................................................................9<br />

3.1 Programmoptionen ...................................................................................................................................................9<br />

3.1.1Reiter „Anzeige“..................................................................................................................................................9<br />

3.1.2Reiter „sonstige Optionen“..............................................................................................................................10<br />

3.1.3Reiter „Admin-Einstellungen“ ........................................................................................................................11<br />

3.2 Musiktitelverwaltung ...............................................................................................................................................13<br />

3.2.1Informationen eines Musikttitels ändern ........................................................................................................14<br />

3.2.2Einen Musiktitel vorhören ...............................................................................................................................15<br />

3.2.3Musiktitel einlesen .............................................................................................................................................15<br />

3.2.4Einen Musiktitel löschen ..................................................................................................................................17<br />

3.2.5Den Datenbestand überprüfen ........................................................................................................................18<br />

3.2.6MP3-Tags schreiben..........................................................................................................................................18<br />

3.2.7Im Datenbestand suchen..................................................................................................................................18<br />

3.3 Jingles verwalten.......................................................................................................................................................19<br />

3.4 Benutzerverwaltung.................................................................................................................................................20<br />

3.4.1Einen neuen Benutzer anlegen ........................................................................................................................21<br />

3.4.2Einen Benutzer bearbeiten ...............................................................................................................................21<br />

3.4.3Einen Benutzer löschen....................................................................................................................................22<br />

3.4.4An- und abmelden ............................................................................................................................................22<br />

3.5 Abspiellisten verwalten............................................................................................................................................22<br />

3.5.1Ein Abspiellisten-Verzeichnis anlegen............................................................................................................23<br />

3.5.2Eine Abspielliste anlegen..................................................................................................................................23<br />

3.5.3Die Musiktitelliste verwenden..........................................................................................................................23<br />

3.5.4Eine Abspielliste bearbeiten.............................................................................................................................24<br />

3.5.5Weitere Kontextbefehle....................................................................................................................................24<br />

3.5.6Schnellsuche.......................................................................................................................................................25<br />

3.5.7Komfortsuche....................................................................................................................................................25<br />

3.5.8Vorhören ............................................................................................................................................................25<br />

3.6 MP3-Player verwenden............................................................................................................................................26<br />

3.6.1Titel laden...........................................................................................................................................................26<br />

3.6.2Titel abspielen ....................................................................................................................................................27<br />

3.6.3Abspielverhalten kontrollieren.........................................................................................................................27<br />

3.6.4Abspielmodi setzen...........................................................................................................................................28<br />

3.7 Standard- und Party-Modus....................................................................................................................................29<br />

3.7.1Standard-Modus................................................................................................................................................29<br />

3.7.2Party-Modus ......................................................................................................................................................30<br />

4 Anhang A..........................................................................................................................................................................31<br />

4.1 ID3-Tag.....................................................................................................................................................................31<br />

4.2 Dateiname.................................................................................................................................................................31<br />

5 Anhang B..........................................................................................................................................................................32<br />

Seite 3


Seite 4<br />

<strong>TanzMax</strong> <strong>Benutzerhandbuch</strong><br />

1 Einstieg<br />

Willkommen bei <strong>TanzMax</strong>! Mit diesem Programm werden Sie die Musikauswahl in Ihrer Tanzschule revolutionieren.<br />

Sie benötigen nur noch einen zentralen Musiktitelbestand in Form von MP3-Dateien, der mit<br />

<strong>TanzMax</strong> komfortabel verwaltet werden kann. Ihre Mitarbeiter können dank einer integrierten Benutzerverwaltung<br />

individuelle Abspiellisten zusammenstellen oder auf zentrale Listen zurückgreifen. Die lästige Suche<br />

nach CD's hat endlich ein Ende, alle Titel sind dank Netzwerkfähigkeit in allen Sälen gleichzeitig verfügbar.<br />

Der Partymodus sorgt zudem für automatisches Überblenden... Eine Vielzahl von Funktionen erwartet es,<br />

von Ihnen entdeckt zu werden.<br />

1.1 Über das <strong>TanzMax</strong> <strong>Benutzerhandbuch</strong><br />

Wie bereits die Einleitung angedeutet hat, verfügt <strong>TanzMax</strong> über außerordentlich viele Funktionen. Dieses<br />

Dokument ist zum einen als Konzepteinführung und zum anderen als Nachschlagewerk gedacht. In Kapitel 1<br />

werden die wichtigsten Konzepte vorgestellt, Kapitel 2 listet alle angebotenen Möglichkeiten auf, sortiert<br />

nach Situation.<br />

1.2 Vereinbarungen<br />

Im vorliegenden Handbuch werden Textelemente nach folgenden Vereinbarungen hervorgehoben:<br />

Vereinbarung Bedeutung<br />

KAPITÄLCHEN Repräsentiert die Bezeichnung von Tasten wie<br />

z.B. STRG.<br />

Schreibmaschinenschrift Zeichnet Benutzereingaben über die Tastatur<br />

und Pfadeingaben aus.<br />

Fett Hebt die Namen bzw. Beschriftungen von Bildschirmelementen<br />

hervor<br />

(Nummer) Verweist auf eine Elementnummer innerhalb einer<br />

vorher abgedruckten Abbildung, z.B. (1)<br />

1.3 Weitere Informationen<br />

Zusätzlich zur kompletten Funktionsbeschreibung in diesem Handbuch können Sie weitere Informationen<br />

zum Einsatz von <strong>TanzMax</strong> aus den folgenden Quellen beziehen:<br />

• Microsoft Windows <strong>Benutzerhandbuch</strong>. Enthält eine Einführung und Referenz zu den Bedienungsgrundlagen<br />

für Windows-Programme. Insbesondere werden Techniken wie das Arrangieren von Fenstern<br />

und Drag&Drop beschrieben.<br />

• Die <strong>TanzMax</strong>-Homepage im Internet (http://www.<strong>rjm</strong>.de/tanzmax/index.html) enthält zahlreiche<br />

weitere Dokumente rund um <strong>TanzMax</strong> und wird regelmäßig überarbeitet.


<strong>TanzMax</strong> <strong>Benutzerhandbuch</strong><br />

2 Erste Schritte<br />

Dieses Kapitel macht Sie mit den allgemeinen Konzepten vertraut und gibt Ihnen einen Überblick über<br />

die verschiedenen Programmodule. Zudem werden Begriffsdefinitionen getroffen, die auch in den nachfolgenden<br />

Kapiteln verwendet werden.<br />

2.1 Installation<br />

Bevor Sie mit dem Einsatz von <strong>TanzMax</strong> beginnen können, muß das Programm zunächst auf Ihre Festplatte<br />

kopiert werden. Legen Sie dazu Ihre <strong>TanzMax</strong>-CD in das CD-ROM-Laufwerk ein. Nach einer kurzen<br />

Ladezeit erscheint ein Hinweisfenster, über das die Installation per Mausklick gestartet werden kann.<br />

2.1.1 Hinweise zur Installation unter Windows 95/98<br />

Wenn Sie <strong>TanzMax</strong> unter Windows 95 oder 98 installieren möchten, müssen Sie zunächst sicherstellen,<br />

daß die DirectX-Hilfsdateien vorhanden bzw. auf dem neusten Stand sind. <strong>TanzMax</strong> verwendet die darin<br />

enthaltenen DirectSound-Module, um Überblendeffekte zu erzeugen und die Abspielgeschwindigkeit zu regeln.<br />

Um DirectX verfügbar zu machen, klicken Sie im Hinweisfenster die erste Option an (DirectX 7 installieren<br />

(benötigt vor der <strong>TanzMax</strong>-Installation)). Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.<br />

Bitte haben Sie Verständnis dafür, daß wir keinen Support für DirectX leisten können. Weitere Informationen<br />

finden Sie auf der DirectX-Homepage (http://www.microsoft.com/directx).<br />

Hinweis: Wenn das Hinweisfenster mit den Installationsoptionen nicht erschienen ist, können Sie die DirectX-Einrichtung<br />

auch manuell starten. Klicken Sie dazu auf Start, dann auf Ausführen. Geben Sie im daraufhin<br />

erscheinenden Fenster D:\WIN9X\DX7AGER ein (ersetzen Sie ggf. den Buchstaben „D“ durch den<br />

Laufwerksbuchstaben Ihres CD-ROM-Laufwerks) und klicken Sie auf OK.<br />

2.1.2 Hinweise zur Installation unter Windows NT 4.0<br />

Sie müssen das ServicePack 6a installieren, bevor <strong>TanzMax</strong> ausgeführt werden kann. Weitere Informationen<br />

finden Sie unter http://www.microsoft.de in der entsprechenden Download-Sektion.<br />

2.1.3 Setup starten<br />

Klicken Sie im oben beschriebenen Hinweisfenster die Option <strong>TanzMax</strong> installieren an. Das Setup-<br />

Programm startet daraufhin, mit dem die <strong>TanzMax</strong>-Installation in wenigen Minuten vervollständigt ist. Folgen<br />

Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Nach erfolgreicher Installation ist eine neue Programmgruppe<br />

namens „<strong>TanzMax</strong>“ im Startmenü verfügbar, die Sie öffnen können, indem Sie nacheinander Start, Programme,<br />

<strong>TanzMax</strong> anklicken.<br />

Wenn im nachfolgenden Text beschrieben wird, daß ein bestimmtes Programm aus der <strong>TanzMax</strong>-Gruppe<br />

gestartet werden soll, öffnen Sie wie eben ausgeführt die <strong>TanzMax</strong>-Programmgruppe und klicken Sie das<br />

entsprechende Programm an.<br />

Hinweis: Um <strong>TanzMax</strong> schnell und ohne Umwege starten zu können, kopieren Sie sich die <strong>TanzMax</strong>-<br />

Verknüpfung auf den Desktop oder vergeben Sie ein Tastenkürzel. Weitere Hinweise finden Sie in Ihrem<br />

Microsoft Windows <strong>Benutzerhandbuch</strong>.<br />

2.2 Der erste Programmstart<br />

Nach erfolgreicher Installation können Sie <strong>TanzMax</strong> wie oben beschrieben aus der <strong>TanzMax</strong>-Gruppe<br />

starten. Das Hauptfenster erscheint.<br />

Seite 5


Seite 6<br />

<strong>TanzMax</strong> <strong>Benutzerhandbuch</strong><br />

Das Hauptfenster gliedert sich in sieben Bereiche, die in Abb. 1 markiert wurden:<br />

(1) Die Musiktitelliste. In dieser Tabelle werden alle Musiktitel aufgelistet, die im Datenbestand verfügbar<br />

sind bzw. die zur aktuell ausgewählten Abspielliste gehören (vgl. 3.5.).<br />

(2) Der Abspiellistenbaum. Diese Komponente zeigt alle bereits vorbereiteten Abspiellisten in einer hierarchischen<br />

Darstellung an.<br />

(3) Player-Bereich. In der oberen Fensterhälfte finden sich je nach Programmodus (Standard-Modus oder<br />

Party-Modus) zwei oder ein MP3-Player, die u.a. über die von CD-Player bekannten Kontrollelementen<br />

gesteuert werden können. Zu einem MP3-Player gehört zudem eine Playerliste, in der die Titel verzeichnet<br />

sind, die nacheinander zu hören sind.<br />

(4) MP3-Player<br />

(5) Die Zentrale. In diesem Bereich läßt sich u.a. über den oberen Schalter (direkt unter dem <strong>TanzMax</strong>-<br />

Logo) der Programmodus (Standard-Modus oder Party-Modus) festlegen.<br />

(6) Die Schnellsuche. Wenn Sie in das Schnellsuche Eingabefeld klicken, einen Suchbegriff eingeben und<br />

anschließend die EINGABETASTE drücken, werden nur noch Einträge in der Musikttitelliste angezeigt, in<br />

denen der Suchbegriff vorkommt.<br />

(7) Der Vorhör-Player. Mit diesem Mini-MP3-Player können Sie ein Lied vorhören, bevor Sie es in eine Abspielliste<br />

oder in eine Playerliste eintragen, auch wenn zu diesem Zeitpunkt alle MP3-Player im Player-<br />

Bereich verwendet werden. Idealerweise erfolgt die Audioausgabe des Vorhör-Players auf einem Kopfhörer.<br />

Die Funktionen der weiteren Elemente werden in Abschnitt 3 erläutert. Beachten Sie, daß nach dem ersten<br />

Programmstart alle Komponenten noch leer sind; insbesondere die Musiktitelliste enthält keine Elemente.<br />

2.3 Programmkonzepte<br />

Über zwei Konzepte, die sich durch alle Programmteile ziehen, wird Mehrbenutzerfähigkeit und Netzwerkfähigkeit<br />

möglich gemacht. Die nachfolgenden Abschnitte legen zudem einige Begriffe fest, die in dieser<br />

Dokumentation verwendet werden.


<strong>TanzMax</strong> <strong>Benutzerhandbuch</strong><br />

2.3.1 Das Benutzerkonzept<br />

Gerade in Tanzschulen ist es durchaus üblich, daß viele unterschiedliche Mitarbeiter einen Computer benutzen,<br />

auf dem <strong>TanzMax</strong> installiert ist. Um zum einen die Übersichtlichkeit zu erhöhen und zum anderen<br />

die Einträge in der Datenbank konsistent zu halten, kann mit <strong>TanzMax</strong> jedem Mitarbeiter ein eigenes Benutzerkonto<br />

bereitgestellt werden. Ein Benutzerkonto besteht aus:<br />

1. den Benutzerdaten, insbes. Anmeldename und evtl. ein Paßwort<br />

2. einem eigenen Bereich für Abspiellisten<br />

3. evtl. einem Benutzerrecht, mit dem einzelnen Mitarbeitern der Zugriff auf die Datenbankverwaltung<br />

und auf die allgemeinen Programmoptionen (s. auch 3.1.3) gewährt werden kann („Administratorrecht“).<br />

Abschnitt 3.4 behandelt ausführlich, wie derartige Benutzerkonten eingerichtet werden können. Die Abspiellisten-Bereiche<br />

der einzelnen Benutzer werden im Abspiellistenbaum in Form des Anmeldenamens angezeigt.<br />

Nur Mitarbeiter mit Administratorrecht können uneingeschränkt auf die Abspiellistenbereiche aller<br />

Benutzer zugreifen.<br />

<strong>TanzMax</strong> kann so eingestellt werden, daß bei jedem Programmstart die Eingabe eines Anmeldenamens<br />

mit dazugehörigem Paßwort erforderlich ist („Anmeldung“ oder „Login“). Dazu muß die sog. AutoLogon-<br />

Einstellung ausgeschaltet werden. Lesen Sie die Abschnitte 3.1.3 und 3.4 für nähere Informationen.<br />

2.3.2 Die Datenbank<br />

<strong>TanzMax</strong> speichert alle Informationen über die verfügbaren Musikstücke in einem speziellen Verzeichnis<br />

(auch oft als Ordner bezeichnet) auf der Festplatte. Dieses Verzeichnis wird in der vorliegenden Dokumentation<br />

Datenbank genannt. MP3-Dateien enthalten ebenfalls Informationen über das darin enthaltene Musikstück<br />

(s. auch Anhang A), aber insbes. Angaben über Tanz, AutoCue, AutoPitch usw. finden darin keinen<br />

(standardisierten) Platz. Zudem sind Titel, Interpret usw. auf 30 Zeichen Länge begrenzt, was nicht nur bei<br />

der Unterscheidung diverser Showmusik-Zusammestellungen problematisch wird. Die Datenbank verwendet<br />

zudem spezielle Strukturen, die das Sortieren und Suchen erheblich beschleunigen – Wartezeiten, wie vom<br />

Windows-Suchen-Fenster gewohnt, fallen weg.<br />

In der Datenbank werden zusätzlich alle Abspiellisten und Benutzerinformationen abgelegt. Dadurch ergibt<br />

sich, daß die Abspiellisten automatisch mit dem Datenbestand abgeglichen werden, so daß kein Benutzer<br />

Musikstücke verwendet, die von einem Administrator-Benutzer aus der Datenbank entfernt wurden o.ä. Ein<br />

weiterer Vorteil ist es, daß in einem Netzwerk mehrere Computer auf die gleiche Datenbank zugreifen können.<br />

Unterschiedliche Benutzer können dann gleichzeitig und unabhängig voneinander Abspiellisten verwalten<br />

oder den Datenbestand pflegen, und die aktuellsten Einträge stehen sofort auf allen Rechnern zur Verfügung.<br />

Ohne eine zentrale Datenbank wäre dies nicht möglich, da auf „normale“ Dateien im Netzwerk nur<br />

jeweils von einem Benutzer gleichzeitig schreibend zugegriffen werden kann. Wenn Sie Microsoft Office in<br />

einer Netzwerklizenz besitzen, können Sie dies leicht nachvollziehen: Legen Sie ein neues Word-Dokument<br />

an und listen Sie ein paar Titel auf. Speichern Sie das Dokument und lassen Sie es auf dem Bildschirm stehen.<br />

Versuchen Sie, dieses Dokument auf einem anderen Computer zu öffnen: Word wird Ihnen nur anbieten,<br />

eine schreibgeschützte Kopie zu öffnen.<br />

Die eigentlichen Musikdaten bleiben weiterhin in den MP3-Dateien gespeichert. Die Trennung von Musikdaten<br />

und Beschreibungsdaten in Form der Datenbank erlaubt eine schnelle und unkomplizierte Sicherung<br />

der kompletten Datenbank, da deren Daten sehr kompakt abgelegt werden können, und andere Programme,<br />

z.B. zur Tonnachbearbeitung, können weiterhin auf die Musikdaten zugreifen.<br />

2.4 <strong>TanzMax</strong> einrichten<br />

Sie sollten jetzt zunächst <strong>TanzMax</strong> an Ihre Bedürfnisse anpassen, anschließend den MP3-Datenbestand in<br />

die Datenbank einlesen und evtl. die Angaben in der Datenbank überarbeiten. Anschließend ist <strong>TanzMax</strong><br />

zum Einsatz in Ihrer Tanzschule bereit. Wenn Sie eine Netzwerk-Lizenz von <strong>TanzMax</strong> erworben haben,<br />

lesen Sie bitte vor dem Einlesen des MP3-Datenbestands Anhang B, der weitere Informationen über den<br />

Netzwerkeinsatz enthält.<br />

Um <strong>TanzMax</strong> an Ihre Bedürfnisse anzupassen, klicken Sie mit der Maus auf den Menüeintrag Einstellungen<br />

(im Hauptmenü, direkt unterhalb des Fenstertitels am oberen Bildschirmrand) und anschließend auf<br />

den Befehl Optionen. Es erscheint ein Fenster, in dem alle wesentlichen Einstellungsmöglichkeiten zusammengefaßt<br />

sind. Gehen Sie diese zunächst sorgfältig durch. In Abschnitt 3.1 werden alle Elemente des Optionenfensters<br />

diskutiert.<br />

Seite 7


Seite 8<br />

<strong>TanzMax</strong> <strong>Benutzerhandbuch</strong><br />

Nachdem diese Erstkonfiguration abgeschlossen wurde, wählen Sie wie analog zu oben aus dem Menü<br />

Einstellungen den Befehl Datenbank. Das Fenster Songs verwalten wird angezeigt, über das die Liste der<br />

MP3-Dateien verwaltet werden kann, die dem Programm bekannt sind. Wie in Abschnitt 3.2 beschrieben,<br />

können die Befehlselemente dieses Fensters dazu verwendet werden, MP3-Dateien zur Datenbank hinzuzufügen,<br />

Musikstückangaben wie Titel, Interpret, Tanz usw. zu verändern oder eine Überprüfung des Datenbestands<br />

vorzunehmen.


<strong>TanzMax</strong> <strong>Benutzerhandbuch</strong><br />

3 Funktionsbeschreibungen<br />

Die nachfolgenden Abschnitte listen alle Funktionen auf, die in den verschiedenen Programmteilen angeboten<br />

werden.<br />

3.1 Programmoptionen<br />

<strong>TanzMax</strong> bietet eine Reihe von Einstellmöglichkeiten, die das Programmverhalten beeinflussen. Diese<br />

Einstellungen sind im Fenster Optionen zusammengefaßt, das Sie öffnen können, indem Sie zunächst Einstellungen<br />

anklicken (in der Menüzeile, direkt unter dem Fensterttitel am oberen Bildschirmrand) und anschließend<br />

Optionen mit einem Mausklick auswählen. Das Fenster besitzt mehrere Reiter, die ebenfalls per<br />

Mausklick gewechselt werden können; über die Reiter werden die zur Verfügung stehenden Elemente thematisch<br />

gruppiert. Um gemachte Änderungen zu übernehmen, klicken Sie auf OK, und wenn Sie die Eingaben<br />

verwerfen möchten, auf Abbrechen.<br />

3.1.1 Reiter „Anzeige“<br />

Benutzen Sie die Elemente dieses Reiters, um die angezeigten Spalten in der Musikttitel- und Playerliste<br />

umzusortieren oder neu zu bestimmen, eine Standardsortierung beim Programmstart anzugeben, die Schnellsuche<br />

zu automatisieren und um eine eigene Farbwahl für die Playerliste zu treffen. Nachfolgend eine Auflistung<br />

der verfügbaren Elemente und ihre Bedeutung.<br />

Playlist-Anzeige (1)<br />

Klicken Sie in das kleine Kästchen vor einem Spaltennamen, um eine bestimmte Spalte in der Musiktitelliste<br />

ein- oder auszublenden. Eingeblendete Spalten werden mit einem Haken innerhalb dieses Kästchens markiert.<br />

Sie können die Position der einzelnen Spalten entweder über Drag&Drop oder über die Pfeilschalter<br />

oben rechts verändern.<br />

Player-Anzeige (2)<br />

Analog der Playlist-Anzeige; die Einstellungen betreffen jedoch die Spalten der Playerlisten.<br />

Alles-Liste (3)<br />

Seite 9


Seite 10<br />

<strong>TanzMax</strong> <strong>Benutzerhandbuch</strong><br />

Wählen Sie aus der Auswahlliste Standard-Sortierung nach einen Spaltennamen, nach dem die Musiktitelliste<br />

beim Anmelden sortiert werden soll. Dies kann auch ein Spaltenname sein, der nicht in der Auswahl<br />

der sichtbaren Spalten im Element Playlist-Anzeige gehört.<br />

Schnellsuche-Standardbegriffe (4)<br />

Diese Liste enthält Suchbegriffe, die im unteren Teil des Schnellsuche-Menüs angezeigt werden. Tragen<br />

Sie hier häufig benötigte Begriffe wie z.B. Namen von Tänzen ein. Um neue Begriffe in die Liste hinzuzufügen,<br />

klicken Sie in das Eingabefeld unterhalb der Liste, geben einen neuen Begriff ein und klicken auf Hinzufügen.<br />

Der neue Begriff erscheint in der Liste darüber. Um einen nicht mehr benötigten Suchbegriff aus<br />

der Liste zu nehmen, markieren Sie ihn über einen Mausklick und klicken anschließend auf Löschen.<br />

Farben (5)<br />

Klicken Sie auf eines der farbigen Quadrate, um einen Farbwähler für die danebenstehende Musiktitelmarkierung<br />

in einer Playerliste zu öffnen. Mit Hilfe dieses Windows-Standard-Farbwählers können Sie eine<br />

beliebige andere Farbe angeben. Nähere Informationen über die Bedienung des Farbwählers finden Sie in<br />

Ihrem Microsoft Windows <strong>Benutzerhandbuch</strong>.<br />

Sofortiges Ziehen erlauben<br />

Wählen Sie diese Option per Mausklick an, um einen Eintrag aus der Musiktitelliste anklicken zu können<br />

und ihn sofort per Drag&Drop in eine Playerliste abzulegen. Gehen Sie dabei wie folgt vor: Klicken Sie mit<br />

der linken Maustaste den Eintrag in der Musiktitelliste an, der gezogen werden soll. Halten Sie die Maustaste<br />

gedrückt. Ziehen Sie die Maus leicht nach rechts oder links, aber nicht nach oben oder unten (denn in diesem<br />

Fall würde eine Mehrfachauswahl gestartet werden). Der Mauszeiger verändert sich. Ziehen Sie die Maus in<br />

die gewünschte Richtung, bis sich der Mauszeiger über einer der Playerlisten befindet und lassen Sie die Maus<br />

los. Der Eintrag wird dann an die jeweilige Playlerliste angehängt.<br />

Wenn diese Option nicht angewählt ist, können Einträge aus der Musikttitelliste nur per Drag&Drop in<br />

eine Playerliste gezogen werden, wenn Sie vorher bereits markiert wurden.<br />

Zielliste anzeigen beim Anfügen<br />

Wenn aktiviert, bewirkt diese Einstellung, daß beim Anfügen von Einträgen in eine Abspielliste per<br />

Drag&Drop diese Zielabspielliste danach in der Musikttitelliste angezeigt wird. Wenn Sie dieses Verhalten<br />

nicht wünschen (d.h. die Ursprungsliste soll nach dem Anfügen von Einträgen nach wie vor angezeigt werden),<br />

wählen Sie diese Option per Mausklick ab.<br />

3.1.2 Reiter „sonstige Optionen“<br />

Unter diesem Reiter wurden Elemente angeordnet, deren Einstellungen das Abspielverhalten beeinflussen.<br />

So können hier Ein- und Ausblenddauern festgelegt werden. Nachfolgend eine Auflistung der verfügbaren<br />

Elemente und ihre Bedeutung.<br />

Break (1)


<strong>TanzMax</strong> <strong>Benutzerhandbuch</strong><br />

Wählen Sie eine von zehn Geschwindigkeitsstufen für den Break-Effekt der MP3-Player. Klicken Sie zur<br />

Auswahl einer Geschwindigkeitsstufe auf den Anfasser, halten Sie die Maustaste gedrückt und ziehen sie ihn<br />

bis zur gewünschten Stufe.<br />

Pitch +/- (2)<br />

Wählen Sie eine von sechs Geschwindigkeitsstufen zum Anheben bzw. Absenken der Abspielgeschwindigkeit<br />

(Pitch) über die Pitch-Tasten der einzelnen MP3-Player.<br />

Einblenden (3)<br />

Dieses Element erlaubt die stufenlose Regulierung der Zeitdauer des Einblendvorgangs. Zur Regelung<br />

bewegen Sie den Anfasser analog zur Einstellung einer Geschwindigkeitsstufe bei Break auf die gewünschte<br />

Position.<br />

Hinweis: Diese Einstellung dient im Party-Modus nur als Vorgabe; die tatsächliche Einblenddauer kann<br />

während des Abspielens verändert werden (s. auch 3.7.2)<br />

Ausblenden (3)<br />

Analog Einblenden dient dieses Element zur Veränderung der Ausblendlänge.<br />

Hinweis: Diese Einstellung dient im Party-Modus nur als Vorgabe; die tatsächliche Ausblenddauer kann<br />

während des Abspielens verändert werden (s. auch 3.7.2).<br />

Pitch-Genauigkeit (5) 1<br />

Über diese Auswahlschalter können Sie die Genauigkeit der Abspielgeschwindigkeits-Reglung (Pitch-<br />

Regelung) bei allen MP3-Playern einstellen. Wählen Sie Prozent, wenn zur Angabe der Geschwindigkeit nur<br />

ganze Prozentangaben verwendet werden sollen (relativ zur Standardgeschwindigkeit, die 0% Pitch darstellt).<br />

Wird auf Promille geklickt, kann der Pitch-Wert auch in Schritten von 0.1% erhöht oder abgesenkt werden.<br />

Hinweis: Es ist je nach Bildschirmauflösung evtl. schwierig, exakte Pitch-Werte einzustellen, wenn Promille<br />

als Pitch-Genauigkeit gewählt wurde. Verwenden Sie dann die niedrigste Stufe bei Pitch +/- und die<br />

Pitch-Schalter der MP3-Player, um eine bestimmte Abspielgeschwindigkeit exakt einzustellen (s. auch 3.6.3).<br />

Party-Modus Fading-Kontrollen (6)<br />

Geben Sie jeweils den Maximalwert für die beiden Ein- und Ausblendregler im Partymodus an, um eine<br />

möglichst exakte Regulierung beim Abspielen zu erreichen. Sie können beliebige ganzzahlige Werte zwischen<br />

1 und 60 in den beiden Eingabefeldern Max. Einblenddauer und Max. Ausblenddauer vorgeben.<br />

3.1.3 Reiter „Admin-Einstellungen“<br />

Während die beiden vorherigen Reiter für jeden Benutzer verfügbar waren, ist dieser Reiter nur für Benutzer<br />

mit Administrator-Rechten sichtbar. Zudem gelten die hier gemachten Veränderungen für alle Benutzer,<br />

gleich ob mit Administrator-Rechten oder ohne. Es folgt eine Auflistung der verfügbaren Elemente.<br />

1 Diese Option steht erst ab <strong>TanzMax</strong> 1.5, Build 14 zur Verfügung<br />

Seite 11


Seite 12<br />

<strong>TanzMax</strong> <strong>Benutzerhandbuch</strong><br />

Verzeichnisse (1)<br />

Geben Sie hier unter Musikdateien nach ein Standard-Verzeichnis an, in das MP3-Dateien bei der Datenbestandspflege<br />

kopiert werden können, wenn sie z.B. von einem wechselbaren Medium (CD, Zip) übernommen<br />

werden sollen. Die Wahl, ob tatsächlich eine Kopie vorgenommen werden soll oder nicht, kann im<br />

Dialogfeld Dateien hinzufügen vorgenommen werden. Die Voreinstellung für diese Wahlmöglichkeit kann<br />

über das kleine Kästchen vor Musikdateien nach getroffen werden: Wird darin ein Haken angezeigt, ist das<br />

Erstellen einer Dateikopie der Vorschlagswert. Klicken Sie auf das Kästchen, um einen Haken einzutragen<br />

bzw. zu entfernen. Um den Musikdatei-Verzeichnisnamen einzugeben, können Sie das entsprechende Eingabefeld<br />

verwenden. Über den Schalter rechts neben dem Eingabefeld kann ein weiteres Fenster geöffnet werden,<br />

in dem wie unter Windows üblich ein Verzeichnisname bequem per Maus ausgewählt werden kann.<br />

Diese Auswahl wird bei einem Klick auf OK in das Musikverzeichnis-Eingabefeld übernommen.<br />

Mit gelöschte Dateien nach können Sie steuern, ob die Dateien, die zu Musiktitel-Einträgen gehörten,<br />

die aus dem Datenbestand entfernt wurden, in ein spezielles Papierkorb-Verzeichnis bewegt werden sollen.<br />

Wenn Sie diese Funktionalität wünschen, stellen Sie evtl. per Mausklick sicher, daß sich in dem kleinen Kästchen<br />

davor ein Haken befindet. Geben Sie zudem das gewünschte Verzeichnis im Gelöschte-Dateien-<br />

Eingabefeld ein. Der für Musikdateien nach beschriebene Schalter zur einfachen Wahl des Verzeichnisses<br />

steht auch hier zu Verfügung.<br />

Unter Netzkontroll-Verzeichnis legen Sie fest, auf welchem Laufwerk die Zugriffskontrolldatei<br />

PDOXUSERS.NET liegt, die Informationen darüber enthält, welche Datensätze im gemeinsamen Datenbestand<br />

gerade in Benutzung sind. Wenn Sie <strong>TanzMax</strong> nicht im Netzbetrieb verwenden, geben Sie hier C:\ als<br />

Verzeichnis an, ansonsten geben Sie hier ein zentrales Netzverzeichnis an (z.B. M:\TANZNET) . Verwenden<br />

Sie unbedingt auf allen Stationen die gleiche Einstellung für dieses Element; verwenden Sie insbesondere<br />

immer den gleichen Laufwerksbuchstaben für die Angabe des Netzkontrollverzeichnisses.<br />

Hinweis: Obwohl theoretisch möglich, hat es sich in der Praxis als sehr problematisch herausgestellt, an<br />

dieser Stelle UNC-Namen der Form \\server\share anzugeben. Es wird stark empfohlen, Netzlaufwerke nur<br />

über eine Buchstabenzuweisung anzugeben. Lesen Sie auch Anhang B zu dieser Thematik.<br />

Ausgabegeräte (2)<br />

Legen Sie hier die einzelnen Ausgabekanäle fest, die von den MP3-Playern sowie dem Vorhör-Player verwendet<br />

werden. Es stehen drei Auswahllisten bereit, mit der die Ausgabe für die jeweils links davon aufgelisteten<br />

Playern festgelegt werden kann. Es können in diesen Listen nur Ausgabekanäle verwendet werden, die<br />

vom Windows-Soundsystem als eigenständige Ausgabekanäle identifiziert wurden. Wenn Sie über eine<br />

Soundkarte verfügen, die mehrere Ausgabekanäle bereitstellt, wird diese Soundkarte hier mehrfach angeboten.<br />

Die oberen Elemente der Auswahllisten stellen die verfügbaren DirectSound-Ausgabekanäle dar, die unteren,<br />

die mit [kein Pitch] gekennzeichnet sind, beschreiben Standardausgabekanäle des Windows-


<strong>TanzMax</strong> <strong>Benutzerhandbuch</strong><br />

Multimedia-Subsystems. Letztere können innerhalb von <strong>TanzMax</strong> zwar auch zum Abspielen von MP3-<br />

Dateien verwendet werden, jedoch wird die Abspielgeschwindigkeits-Kontrolle der MP3-Player mit an Sicherheit<br />

grenzender Wahrscheinlichkeit ihre Funktion verlieren; zudem steht bei Betrieb des Party-Modus auf<br />

einem solchen Kanal kein Überblenden zur Verfügung. Verwenden Sie diese Standardausgabekanäle nur<br />

dann, wenn Ihre Hardware nicht 100% DirectSound-kompatibel ist und deutliche Störgeräusche hörbar sind.<br />

ID3-Tag (3)<br />

Über den Schalter Tags schreiben im Dialogfeld Songs verwalten können Sie die im Datenbestand eingegebene<br />

Musiktitel-Information wie Interpret, Titelname usw. wieder in die MP3-Dateien selbst zurückschreiben,<br />

um sie auch für andere Programme bzw. <strong>TanzMax</strong>-Installationen verfügbar zu machen. Wählen<br />

Sie Gain/Cue/Pitch/BPM an, um diese Informationen ebenfalls in die MP3-Datei zu codieren. Diese Option<br />

ist eingeschaltet, wenn ein Haken vor diesem Element erscheint. Der Haken kann per Mausklick anoder<br />

abgewählt werden.<br />

Hinweis: Gain, Cue, Pitch und BPM sind keine offiziellen Felder des MP3-Tags und sie sind damit ausschließlich<br />

von <strong>TanzMax</strong> auswertbar. Dies kann sinnvoll sein, um z.B. (Sicherungs)Archive als MP3-CDs<br />

anzulegen oder um Dateien mit anderen <strong>TanzMax</strong>-Installationen auszutauschen. Lesen Sie auch Anhang A zu<br />

dieser Thematik.<br />

Analog zu eben können Sie <strong>TanzMax</strong> veranlassen, statt des im Datenbestand eingegebenen Kommentars<br />

den Tanz in das Kommentarfeld des MP3-Tags zu schreiben, wenn Sie das Element Tanz statt Kommentar<br />

aktivieren.<br />

Einige Programm legen die BPM-Information im Jahresfeld des MP3-Tags ab. Um die BPM-Angaben<br />

übernehmen zu können, klicken Sie BPM im Jahresfeld an.<br />

AutoLogin (4)<br />

Wählen Sie diese Option, wenn Sie kein Login-Fenster beim Programmstart wünschen. Wählen Sie ein<br />

Benutzerkonto aus dem Listenauswahlfeld neben diesem Element, das automatisch angemeldet werden soll.<br />

Hinweis: Diese Option steht nach der Installation auf „Admin“. Diese Einstellung sollten Sie nach dem<br />

Einrichten des Grunddatenbestands ändern, wenn weitere Benutzer an Ihrem Computer arbeiten, da sonst<br />

jeder den Datenbestand nach Belieben verändern kann.<br />

3.2 Musiktitelverwaltung<br />

Die integrierte Datenbank stellt eine zentrale Komponente von <strong>TanzMax</strong> dar. Der Vorteil, alle Informationen<br />

über die verfügbaren Musikstücke in einer solchen Datenbank zusammenzutragen, wurde bereits in<br />

2.3.2 erörtert. Um Musiktitelinformationen zu verwalten, klicken Sie zunächst auf Einstellungen im Hauptmenü<br />

(direkt unter dem Fenstertitel, am oberen Bildschirmrand) und anschließend auf Datenbank. Das Fenster<br />

Songs verwalten wird mit der Liste aller in der Datenbank vorhandenen Musikttitel angezeigt. Über die<br />

Schaltfläche Schließen können Sie diese Maske verlassen, wenn die Musiktitelverwaltung abgeschlossen ist.<br />

Seite 13


Seite 14<br />

<strong>TanzMax</strong> <strong>Benutzerhandbuch</strong><br />

Die Liste der vorhandenen Musiktitel (1) ist nach Einlesezeitpunkt sortiert, so daß die ältesten Dateien<br />

ganz oben und die neusten Dateien ganz unten erscheinen. (2) enthält eine Information, wie viele Titel vorhanden<br />

sind. Wenn die Liste mehr Titel enthält, als angezeigt werden können, steht ein Rollbalken (3) zur<br />

Verfügung, der wie unter Windows üblich bedient werden kann, um nicht angezeigte Titel in den sichtbaren<br />

Bereich zu holen.<br />

Klicken Sie auf einen Eintrag in der Musikttitelliste, um ihn zum aktuellen Musiktitel zu machen. Sie können<br />

zusätzlich die ersten vier Schaltflächen des Navigators (4) benutzen, um den aktuellen Musiktitel zu<br />

wechseln. Von links nach rechts stehen diese für die Auswahl des ersten, vorherigen, nächsten und letzten<br />

Titels. Der aktuelle Musiktitel ist farblich markiert, und alle darüber verfügbaren Detailinformationen werden<br />

im unteren Fensterbereich (5) sichtbar. Dieser Detailbereich enthält eine Reihe von Standard-Windows-<br />

Eingabefeldern, über die sämtliche Informationen des Musikttitels verändert werden können.<br />

3.2.1 Informationen eines Musikttitels ändern<br />

Klicken Sie in das entsprechende Eingabefeld im Detailbereich und bearbeiten Sie wie unter Windows üblich<br />

die darin enthaltene Information. Beachten Sie, daß Sie in den Feldern Gain, Pitch, Cue und BPM nur<br />

ganzzahlige Werte eingeben können. Bei Gain und Pitch stehen zusätzliche Schalter bereit, über die der in<br />

den jeweiligen Feldern enthaltene Wert um jeweils ein Prozent erhöht bzw. abgesenkt werden kann. Beide<br />

Felder beziehen sich auf die Standardwerte eines MP3-Players: Die Lautstärke ist mit 75% voreingestellt und<br />

die Abspielgeschwindigkeit (Pitch) mit 0% (Originalgeschwindigkeit). Über einen Eintrag in Gain können Sie<br />

eine automatische Anhebung bzw. Absenkung des Lautstärkepegels beim Laden des Titels in einen MP3-<br />

Player erreichen („AutoGain“); es ergibt sich ein Werteberich von –75% (völlige Stille) bis +25% (volle Lautstärke).<br />

Sie können diese Funktion zum Angleichen der Pegel der MP3-Dateien in ihrer Musiktitelliste nutzen.<br />

Ein im Pitch-Feld eingetragener Wert wirkt analog als Voreinstellung der Abspielgeschwindigkeit („Auto-<br />

Pitch“).<br />

Nachfolgend Erläuterungen zu weiteren Eingabefeldern:


<strong>TanzMax</strong> <strong>Benutzerhandbuch</strong><br />

AutoCue<br />

Die Cue-Eingabemöglichkeit erlaubt es, die Anzahl von Millisekunden anzugeben, die beim Laden des<br />

Titels in einen MP3-Player übersprungen werden sollen („AutoCue“). Lange Intros können so übersprungen<br />

werden, damit sofort ein Rhythmus bereitsteht. Um diese Position zu bestimmen, können Sie den im Detailbereich<br />

integrierten Vorhör-Player benutzen. Nähere Informationen finden Sie in 3.2.2.<br />

Hinweis: Die hier eingetragenen Werte bei Gain, Pitch und Cue können durch die entsprechenden Schaltflächen<br />

bei den einzelnen MP3-Playern außer Kraft gesetzt werden. Es werden dann wieder die Standardeinstellungen<br />

verwendet (s. 3.6.4)<br />

Länge<br />

Bitte lassen Sie besondere Vorsicht bei einer Änderung der Angabe in diesem Feld walten. Der hier eingetragene<br />

Wert dient den MP3-Playern zur Ermittlung der Abspielposition und sollte nur von erfahrenen<br />

Benutzern verändert werden. Beim Einlesen von MP3-Dateien (s. auch 3.2.3) wird automatisch deren korrekte<br />

Länge ermittelt.<br />

BPM<br />

Um BPM-Werte („Beats Per Minute“) einzugeben, können Sie neben der Tastatureingabe auch einen<br />

„Beat-Counter“ verwenden. Dieser zählt in bestimmten Zeitintervallen die Mausklicks auf den Schalter. Starten<br />

Sie den Vorhör-Player (s. 3.2.2) und klicken Sie passend zum Takt mit der Maus auf diesen Schalter; nach<br />

ca. 12-15 Klicks wird ein Wert angezeigt, der besser wird, je öfter geklickt wird. Der hier eingetragene Wert<br />

kann verwendet werden, um im Standard-Modus die Abspielgeschwindigkeiten zwischen den beiden MP3-<br />

Playern anzugleichen (s. auch 3.6.3). Dieser Wert wird evtl. von den Beat-Countern der MP3-Player überschrieben.<br />

Genre<br />

Diese Auswahlliste erlaubt die Einordnung des Musikstücks in die Standard-MP3-Genres. Wenn keiner<br />

der Genres zutrifft, kann ein anderer Genre-Name eingetragen werden. Beachten Sie, daß eigene Genre-<br />

Namen bei einem Neuschreiben der MP3-Tags (s. 3.2.5) immer als „Other“ gespeichert werden.<br />

zum Überprüfen markiert<br />

Dieses Schaltfeld stellt ein Suchattribut dar, das von jedem Benutzer gesetzt werden kann, wenn z.B. die<br />

MP3-Datei nicht verfügbar ist oder einen Defekt aufweist. Administrator-Benutzer können über die Suchfunktion<br />

(s. 3.2.4) nach Einträgen mit diesem Attribut fahnden. Das Suchattribut kann per Mausklick auf das<br />

Schaltfeld umgeschaltet werden; wenn gesetzt, wird ein kleiner Haken im Kästchen davor angezeigt.<br />

Wenn die Detailinformationen ergänzt wurden, wählen Sie einen anderen Musiktitel als aktuellen Titel,<br />

wie oben beschrieben, z.B. über den Navigator.<br />

3.2.2 Einen Musiktitel vorhören<br />

Im Detailbereich steht ein integrierter Vorhör-Player bereit, der zur Cue- und BPM-Ermittlung verwendet<br />

werden kann bzw. zur allgemeinen Begutachtung des Musikttitels (z.B., wenn das Suchattribut zum Überprüfen<br />

markiert gesetzt war). Klicken Sie auf die Abspielen-Schaltfläche, die mit einem Dreieck-Symbol<br />

belegt ist (wie vom CD-Player bekannt), um die MP3-Datei des Musikttitels abzuspielen. Die Audioausgabe<br />

erfolgt auf dem Ausgabekanal, der in den Ausgabegeräte-Optionen (s. 3.1.3) angegeben wurde. Sobald die<br />

Musikausgabe läuft, wird auf der Schaltfläche Cue (direkt unter der Abspielen-Schaltfläche angeordnet) die<br />

aktuelle Abspielposition in Millisekunden angezeigt. Um die angezeigte Position als AutoCue zu übernehmen,<br />

klicken Sie auf diese Schaltfläche.<br />

Um eine bestimmte Position anzufahren, können Sie die Schaltflächen zum Zurück- und Vorspulen verwenden.<br />

Diese sind mit den üblichen Doppelpfeil-Symbolen belegt und befinden sich rechts neben der Abspielen-Schaltfläche.<br />

Hinweis: Der Vorhör-Player beachtet die die Werte in den Eingabefeldern Gain und Pitch. Werden diese<br />

geändert, während das Vorhören läuft, paßt sich der Vorhör-Player an. Somit kann der Vorhör-Player auch<br />

gut zum Ausprobieren dieser Werte verwendet werden.<br />

3.2.3 Musiktitel einlesen<br />

Klicken Sie im Fenster Songs verwalten auf der rechten Seite die Schaltfläche „Hinzufügen“ an. Ein<br />

weiteres Fenster namens Dateien hinzufügen erscheint.<br />

Seite 15


Seite 16<br />

<strong>TanzMax</strong> <strong>Benutzerhandbuch</strong><br />

Wählen Sie zunächst das Verzeichnis aus, in dem Ihre MP3-Dateien bereitliegen. Benutzen Sie dazu die<br />

Laufwerks-Auswahlliste (1) und die Verzeichnisliste (2). Um ein anderes Laufwerk auszuwählen, klicken Sie<br />

wie unter Windows üblich zunächst den kleinen Pfeil auf der rechten Seite an. Anschließend kann aus der<br />

dann aufgeklappten Liste ein anderes Laufwerk angeklickt werden. Die Verzeichnisliste zeigt danach alle Unterverzeichnisse<br />

an, die im Stammverzeichnis (Root) vorhanden sind. Um eine Ebene tiefer zu steigen, doppelklicken<br />

Sie auf einen Eintrag in der Verzeichnisliste. Die höheren Ebenen werden dann direkt über dem<br />

gewählten Eintrag aufgelistet. Das Verzeichnis, das letztendlich ausgewählt ist („aktuelles Verzeichnis“) wird<br />

mit einem offen Ordnersymbol gekennzeichnet (vgl. Abb; dort ist F:\MP3 das aktuelle Verzeichnis).<br />

Alle MP3-Dateien im aktuellen Verzeichnis werden in der Dateiliste (3) angezeigt. Wenn in diese Liste<br />

auch MP3-Dateien in den Unterverzeichnissen des aktuellen Verzeichnissen (bzw. in deren Unterverzeichnissen<br />

usw.) aufgenommen werden sollen, klicken Sie mit Unterverzeichnissen (4) an. Aus der Dateiliste können<br />

schließlich all die Dateien markiert werden, die als Musikttitel in die Datenbank integriert werden sollen.<br />

Benutzen Sie wie unter Windows üblich die STRG- und UMSCHALT-Tasten, um Mehrfachselektionen zu erstellen.<br />

Hinweis: Nachdem ein aktuelles Verzeichnis gewählt wurde, sind als Voreinstellung alle Dateien markiert.<br />

Diese Voreinstellung dürfte der im Normalfall ausreichen, so daß keine gesonderte Markierung nötig ist.<br />

Die weiteren Elemente des Fensters Dateien hinzufügen beeinflussen die Art und Weise, wie <strong>TanzMax</strong><br />

Detailinformationen über die MP3-Dateien erzeugen kann. Die Elemente werden nacheinander aufgeführt:<br />

In Datensatz benutzen (5)<br />

Um dieses Schaltfeld anwählen zu können, müssen Sie ein gültiges Dateinamens-Muster in der entsprechenden<br />

Eingabemöglichkeit eingeben. Oft sind z.B. Informationen über den Interpret und Titel direkt im<br />

Dateinamen verfügbar, solange alle Dateien einem festgelegten Muster folgen. Ein solches Muster können Sie<br />

mit Hilfe von Platzhalterzeichen angeben, z.B. - . Dieses Muster verarbeitet<br />

Dateien wie Velvet Underground - Venus in Furs.mp3 oder Ice Cube – You Know<br />

How We Do It.mp3, aber nicht William Orbit/Barber’s Adagio for Strings.mp3<br />

(denn das Muster erwartet einen Bindestrich und keinen Schrägstrich). Beachten Sie, daß die Erweiterung<br />

.mp3 nicht zum Muster gehört sondern automatisch angehängt wird.<br />

Verwenden Sie Dateinamensmuster nur, wenn Sie einen eigenen, gut gepflegten Dateibestand einlesen<br />

möchten. Die möglichen Platzhalterzeichen sind direkt unter dem Eingabefeld aufgelistet.<br />

Einmal eingegebene Muster werden gespeichert, sobald OK betätigt wird, und sind beim nächsten Aufrufen<br />

des Fensters in einer Auswahlliste verfügbar. Klicken Sie auf den kleinen Pfeil nach unten auf der rechten


<strong>TanzMax</strong> <strong>Benutzerhandbuch</strong><br />

Seite des Eingabefeldes, um diese Liste anzuzeigen. Klicken Sie auf ein darin angezeigtes Muster, um es in das<br />

Eingabefeld zu übernehmen.<br />

Hinweis: Das angegebene Muster wird erst verarbeitet, wenn das Schaltfeld angeklickt wurde und ein kleiner<br />

Haken im Kästchen davor angezeigt wird! Wie bereits weiter oben erwähnt, kann das Schaltfeld erst angeklickt<br />

werden, wenn das Muster keine syntaktischen Fehler aufweist.<br />

Verzeichnisname ist (6)<br />

Wenn die ausgewählten MP3-Dateien in einer bestimmten Verzeichnishierarchie angeordnet sind, können<br />

Sie die Verzeichnisnamen auswerten lassen. Stellen die Verzeichnisnamen z.B. Interpreten dar, wählen Sie<br />

den entsprechenden Eintrag aus dieser Auswahlliste: Klicken Sie auf den kleinen Pfeil nach unten an der<br />

rechten Seite und anschließend auf den Eintrag. Um einen Verzeichnisnamen nicht auszuwerten, wählen Sie<br />

den Listeneintrag (nichts).<br />

Verwenden Sie diese Option nur, wenn Sie einen eigenen, gut gepflegten Dateibestand einlesen möchten,<br />

da sich sonst sehr leicht semantische Fehler einschleichen!<br />

Priorität (7)<br />

Über diese Auswahlschalter kann die Priorität zwischen denen beim Einlesevorgang ermittelten Detailinformationen<br />

festgelegt werden. Ist bei einer MP3-Datei ein MP3-Tag vorhanden, wird dieses gelesen und<br />

ausgewertet. Wurden zusätzlich eine der beiden oberen Optionen angegeben, kann über diese Auswahl festgelegt<br />

werden, welche Detailinformation verwendet werden soll, insofern doppelte Angaben vorliegen. Titel<br />

und Interpret sind oft Angaben, die doppelt vorhanden sind.<br />

Dateien kopieren nach (8)<br />

Benutzen Sie dieses Schaltfeld, um zu steuern, ob die eingelesenen Dateien in das im Optionen-Dialog<br />

eingestellte Musikverzeichnis kopiert werden sollen (s. 3.1.3). Zudem können Sie regeln, ob in diesem Musikverzeichnis<br />

evtl. Unterverzeichnisse angelegt werden sollen, um die eingelesenen Dateien unterzubringen. In<br />

der Eingabemöglichkeit können Sie entweder einen eigenen Verzeichnisnamen angeben (z.B. sorgt die Eingabe<br />

NEUEMP3S\ dafür, daß die eingelesenen Dateien in das gleichnamige Unterverzeichnisse unterhalb des<br />

eingestellten Musikverzeichnisses kopiert werden) oder einen Vorschlag aus der Auswahlliste wählen. Klicken<br />

Sie dazu auf den kleinen Pfeil nach unten auf der rechten Seite der Eingabemöglichkeit und anschließend auf<br />

einen der Vorschlagswerte. Die folgenden Vorschläge stehen zur Verfügung:<br />

• .\ - Kein Unterverzeichnis anlegen, direkt in das Musikverzeichnis kopieren<br />

• \ - Sofern noch nicht vorhanden, ein Verzeichnis für den Interpreten der MP3-Datei<br />

anlegen (wenn in der Detailinformation vorhanden)<br />

• \, \, \, \ - analog \<br />

Zusätzlich können Sie die Unterverzeichnisstruktur der Quelle auch beibehalten, indem Sie die Option<br />

Verzeichnisstruktur beibehalten auswählen. Wenn aktiviert, werden die notwendigen Unterverzeichnisse<br />

im Musikverzeichnis erstellt.<br />

Um ohne Datenbankänderung zum vorherigen Fenster zurückzukehren und alle Einstellungen zu verwerfen,<br />

klicken Sie auf Abbrechen. Ansonsten betätigen Sie per Mausklick die Schaltfläche OK, um den Einlesevorgang<br />

zu starten. Der Fortschritt des Einlesevorgangs wird in einem kleinen Statusfenster protokolliert.<br />

Klicken Sie auf Abbrechen, um den Einlesevorgang zu unterbrechen. Wird versucht, eine bereits verwendete<br />

MP3-Datei einzulesen oder entstehen durch die eingelesenen Detailinformationen Musiktiteldopplungen,<br />

werden entsprechende Warnhinweise ausgegeben.<br />

Hinweis: Je nach Anzahl der ausgewählten MP3-Dateien und Computerkonfiguration kann der Einlesevorgang<br />

einige Zeit in Anspruch nehmen. Auf einem Pentium II-350, 256 MB RAM und Ultra2-SCSI-<br />

Festplatte benötigt das Einlesen von 8000 Titeln unter Windows NT 4.0 ca. 15 Minuten.<br />

3.2.4 Einen Musiktitel löschen<br />

Benutzen Sie den fünften Schalter des Navigators (dieser ist mit einem Minus-Symbol belegt), um den<br />

aktuellen Musiktitel zu löschen. Gehen Sie mit dieser Funktion sorgsam um. Wurde im Optionen-Dialog die<br />

Einstellung gelöschte Dateien nach eingeschaltet, wird die zum Musikttitel gehörige MP3-Datei in das dort<br />

angegebene Verzeichnis bewegt.<br />

Seite 17


Seite 18<br />

<strong>TanzMax</strong> <strong>Benutzerhandbuch</strong><br />

Hinweis: Wenn Dateien gelöscht wurden, wird beim Schließen des Songs verwalten-Fensters eine Überprüfung<br />

der Benutzer-Abspiellisten gestartet. Diese kann je nach Anzahl der verfügbaren Abspiellisten einige<br />

Zeit in Anspruch nehmen.<br />

3.2.5 Den Datenbestand überprüfen<br />

Wenn der MP3-Dateibestand verändert wurde und die <strong>TanzMax</strong>-Datenbank von Musikttitel-Einträgen<br />

befreit werden soll, hinter der keine MP3-Datei mehr steht, klicken Sie auf den Schalter Überprüfen an der<br />

rechten Seite. Stellen Sie bei der Auslösung dieses Befehls sicher, daß alle notwendigen Netzlaufwerke verbunden<br />

und entfernbare Medien verbunden eingelegt sind, um keinen unerwünschten Datenverlust zu erleiden.<br />

3.2.6 MP3-Tags schreiben<br />

Die in der Datenbank enthaltene Information über Titel, Interpret, Album usw. können (in begrenztem<br />

Umfang, s. auch Anhang A) direkt in die hinter den Musiktitel-Einträgen stehenden MP3-Dateien gespeichert<br />

werden. Klicken Sie hierzu auf den Schalter Tags setzen am rechten Fensterrand. Stellen Sie vor Ausführen<br />

des Befehls sicher, daß alle notwendigen Netzlaufwerke verbunden sind und alle entfernbaren Medien eingelegt<br />

wurden. Es werden die unter ID3-Tags gemachten Einstellungen im Optionen-Dialog (3.1.3) berücksichtigt.<br />

Hinweis: Es wird nach Beendigung dieses Befehls evtl. eine Dateiliste angezeigt, in der alle MP3-Dateien<br />

aufgeführt sind, in die keine Information gespeichert werden konnte. Dies sind insbes. alle Dateien, die auf<br />

Nur-Lesen-Medien gespeichert sind (z.B. auf CD-ROMs) bzw. mit einem Nur-Lesen-Attribut versehen wurden<br />

(dies ist die Voreinstellung, wenn die Dateien von einem Nur-Lesen-Medium auf die Festplatte kopiert<br />

wurden.)<br />

3.2.7 BPM-Angaben einlesen<br />

Wenn sie BPM-Angaben nachträglich in den bereits vorhandenen Datenbestand einfügen möchten (z.B.<br />

wenn die unter 3.1.3 angebotene Option „BMP im Jahresfeld“ beim Einlesen nicht aktiviert war), können Sie<br />

dies über den Schalter BPM einlesen bequem erledigen.<br />

3.2.8 Im Datenbestand suchen<br />

Um Musiktitel zu suchen, kann über einen Mausklick auf den Schalter Suchen eine Suchmaske geöffnet<br />

werden.<br />

Tragen Sie in den Eingabefeldern Titel, Interpret und Album die Teilangaben ein, die bekannt sind. Soll<br />

z.B. nach allen Liedern gesucht werden, in dessen Interpret-Feld „Jackson“ verwendet wird, geben Sie im<br />

entsprechenden Eingabefeld Jackson ein und lassen sie die restlichen frei. Das Suchergebnis wird gebildet<br />

aus Musikttiteln, die von Janet Jackson, Michael Jackson, Jackson Browne usw. intoniert werden.<br />

Datum<br />

<strong>TanzMax</strong> speichert sich das Systemdatum, an dem ein Datensatz in die Datenbank via Dateien hinzufügen<br />

aufgenommen wurde. Mit Hilfe dieser Einstellung können Sie z.B. festlegen, daß nur besonders alte oder<br />

besonders junge Titel gefunden werden. Geben Sie zunächst die Relation an (es steht = für „größer gleich“ zur Verfügung), indem Sie die entsprechende Auswahlliste benutzen und anschließend<br />

eine Datumsangabe.


<strong>TanzMax</strong> <strong>Benutzerhandbuch</strong><br />

Hinweis: Das Aussehen des Datum-Eingabefeldes kann je nach installierter (Internet) Explorer-<strong>Version</strong><br />

variieren.<br />

Zum Überprüfen markiert<br />

Bereits unter 3.2.1 wurde erwähnt, daß pro Musikttitel-Eintrag in der Datenbank ein spezielles Suchattribut<br />

vorgesehen ist, das von den einzelnen Benutzern gesetzt werden kann. Sie können über diese Option<br />

gezielt dieses Suchattribut verwenden. Es stehen drei verschiedene Verwendungsmöglichkeiten zur Verfügung:<br />

Ist im Kästchen rechts neben dieser Option ein kleiner, grau dargestellter Haken zu sehen (wie im<br />

Bild), wird das Attribut beim Bilden des Suchergebnisses ignoriert. Wird ein kleiner, schwarzer Haken angezeigt,<br />

werden beim Bilden des Suchergebnisses nur Einträge berücksichtigt, bei denen das Suchattribut gesetzt<br />

wurde, und ist das Kästchen leer, werden nur Einträge berücksichtigt, bei denen das Suchattribut nicht<br />

gesetzt ist. Klicken Sie auf das Kästchen, um zwischen den Verwendungsmöglichkeiten umzuschalten.<br />

Nachdem alle Einstellungen vorgenommen wurden, kann mit der Suche gestartet werden. Klicken Sie auf<br />

OK , um den ersten Eintrag des Suchergebnisses zum aktuellen Musiktitel zu machen oder auf Abbrechen,<br />

um keine Suche durchzuführen. Um das Suchergebnis sequentiell zu durchlaufen, benutzen Sie den Schalter<br />

Weitersuchen im Fenster Songs verwalten; der nächste Eintrag im jeweiligen Suchergebnis wird dann zum<br />

aktuellen Musikttitel.<br />

3.3 Jingles verwalten<br />

Im Party-Modus steht eine Liste mit kurzen Ansagen oder Musikeffekten zur Verfügung. Diese sog. Jingle-Liste<br />

kann von Administrator-Benutzern verwaltet werden. Klicken Sie zunächst auf Einstellungen (im<br />

Hautptmenü, direkt unterhalb des Fenstertitels am oberen Bildschirmrand) und dann auf Jingles. Das Fenster<br />

Jingles verwalten erscheint. Die darin enthaltene Liste führt alle Jingles auf, die <strong>TanzMax</strong> bekannt sind.<br />

Der aktuelle Jingle wird farblich hervorgehoben. Klicken Sie auf eine Zeile in der Liste, um einen Jingle zum<br />

aktuellen Jingle zu machen.<br />

Um die Einträge der Jingle-Liste zu bearbeiten, stehen vier Schaltflächen am rechten Fensterrand zur Verfügung:<br />

Schließen<br />

Klicken Sie auf diesen Schalter, um das Fenster Jingles verwalten zu schließen und die im Party-Modus<br />

vorhandene Liste (s. auch 3.7.2) zu aktualisieren.<br />

Neu<br />

Benutzen Sie diesen Befehl, um ein neues Jingle zu definieren. Das Fenster Jingle bearbeiten erscheint<br />

zunächst.<br />

Seite 19


Seite 20<br />

<strong>TanzMax</strong> <strong>Benutzerhandbuch</strong><br />

Geben Sie darin im Eingabefeld Beschreibung einen aussagekräftigen Beschreibungstext an (z.B. Ansage:<br />

jetzt ein Cha-Cha-Cha). Im Feld Dateiname wird der vollständige Dateiname einer MP3-<br />

Datei incl. der kompletten Pfadinformation erwartet, z.B. M:\JINGLES\ANSAGE002.MP3. Benutzen Sie<br />

die Schaltfläche rechts neben diesem Eingabefeld, um diesen Dateinamen bequem über ein Windows-<br />

Standarddialogfenster auszuwählen. Sobald alle Informationen korrekt eingetragen wurden, klicken Sie auf<br />

OK, um einen neuen Eintrag am Ende der Jingleliste anzufügen. Ein Mausklick auf Abbrechen verwirft wie<br />

gewohnt die getätigten Eingaben und läßt die Jingleliste unverändert.<br />

Hinweis: Wenn <strong>TanzMax</strong> die angegebene Datei nicht finden kann, erscheint nach dem Auslösen von OK<br />

eine entsprechende Meldung.<br />

Bearbeiten<br />

Das Klicken auf diesen Schalter bewirkt die Anzeige des Fensters Jingle bearbeiten, welches bereits<br />

weiter oben beschrieben wurde. Alle Angaben des aktuellen Jingles werden in die darin enthaltenen Eingabefelder<br />

geladen. Verändern Sie diese Angaben nach Bedarf und klicken Sie auf OK, um die Jingleliste zu aktualisieren.<br />

Löschen<br />

Dieser Befehl nimmt den aktuellen Jingle aus der Jingleliste. Bitte benutzen Sie diese Möglichkeit mit<br />

Sorgfalt.<br />

3.4 Benutzerverwaltung<br />

Wie bereits unter 2.3.1 beschrieben, kann <strong>TanzMax</strong> so eingestellt werden, daß viele verschiedene Mitarbeiter<br />

Zugriff auf den Datenbestand erhalten, mit jeweils einem eigenen Bereich für Abspiellisten. Benutzer<br />

mit Administratorrecht können die vorhandenen Benutzerkonten einsehen und verwalten, indem sie auf<br />

User klicken (im Hauptmenü, direkt unter dem Fenstertitel am oberen Bildschirmrand) und anschließend<br />

Userverwaltung auswählen. Das Fenster Benutzerverwaltung erscheint, mit einer Liste der vorhandenen<br />

Benutzer. Der erste Eintrag lautet immer Admin und kann nicht gelöscht werden: Dies ist der Standard-<br />

Anmeldename, über die vor allem die primäre Einrichtung vorgenommen wird. Der aktuelle Benutzer wird<br />

farblich hervorgehoben. Klicken Sie auf einen Anmeldenamen, um den aktuellen Benutzer zu wechseln.<br />

Hinweis: Der in diesem Abschnitt verwendete Begriff aktueller Benutzer ist nicht zu verwechseln mit dem<br />

angemeldeten Benutzer, der im Fenstertitel angezeigt wird. Dieser kann über den Befehl Abmelden im Menü<br />

User gewechselt werden und ist unabhängig vom hier beschriebenen Fenster.<br />

Es stehen vier Schaltfelder zur Verfügung, über welche die Benutzerverwaltung durchgeführt werden<br />

kann.


<strong>TanzMax</strong> <strong>Benutzerhandbuch</strong><br />

Schließen<br />

Klicken Sie auf diesen Schalter, um das Fenster Benutzerverwaltung zu schließen und den Abspiellistenbaum<br />

zu aktualisieren. Jede einzelne in der Benutzerliste aufgeführte Anmeldekennung besitzt einen eigenen<br />

Bereich, in dem Abspiellisten abgelegt werden können.<br />

3.4.1 Einen neuen Benutzer anlegen<br />

Klicken Sie auf den Schalter Neu am rechten Fensterrand. Es erscheint ein weiteres Fenster Benutzer<br />

bearbeiten, in dem alle Eigenschaften des neuen Benutzers festgelegt werden können.<br />

Die nachfolgenden Eingabefelder stehen bereit:<br />

Benutzername<br />

Geben Sie hier einen Anmeldenamen an (dieser wird oft auch als Benutzername, Anmeldekennung oder<br />

einfach Benutzer bezeichnet). Dieser setzt sich in der Regel aus Teilen des Vor- und Nachnamens des Benutzers<br />

zusammen. Es empfiehlt sich, eine einheitliche Namenskonvention einzuhalten, um die Übersicht zu<br />

erhöhen: z.B. e_muster für Erwin Mustermann, h_beisp für Hans Beispiel usw.<br />

Vollständiger Name<br />

Diese Information wird nur zur Erhöhung der Übersichtlichkeit in der Benutzerliste des Fensters Benutzerverwaltung<br />

verwendet und hat rein deskriptiven Charakter. Geben Sie hier den vollständigen Namen ein,<br />

um eine Verbindung zwischen dem Benutzernamen und der dahinterstehenden Person zu erhalten (z.B. Erwin<br />

Mustermann beim Benutzer e_muster).<br />

Passwort<br />

Geben Sie hier ein Paßwort ein. Beachten Sie, daß die Eingabe mit Sternchen „maskiert“ wird. Es ist<br />

möglich, aber nicht empfehlenswert, dieses Feld freizulassen.<br />

Admin-Rechte<br />

Klicken Sie auf dieses Feld, um dem neu angelegten Anmeldenamen Administratorrechte zuzusprechen<br />

oder zu entziehen. Wenn Adminsitratorrechte vorhanden sind, wird auf der rechten Seite ein kleiner Haken<br />

angezeigt. Benutzer, die sich mit einem Anmeldenamen anmelden, der über Administratorrechte verfügt,<br />

können alle Programmbefehle nutzen, während andernfalls weder Benutzer- noch Datenbank- bzw. Jingleverwaltung<br />

zur Verfügung stehen.<br />

Klicken Sie auf OK, um einen neuen Eintrag zur Benutzerliste im Fenster Benutzerverwaltung hinzuzufügen.<br />

Wenn Sie die gemachten Einstellungen verwerfen möchten und ohne Änderung der Benzutzerliste das<br />

Fenster Benutzer bearbeiten schließen möchten, klicken Sie auf Abbrechen.<br />

Hinweis: Dopplungen bei der Vergabe von Benutzerkennungen werden erkannt und in einer entsprechenden<br />

Meldung angezeigt.<br />

3.4.2 Einen Benutzer bearbeiten<br />

Die Eigenschaften von Einträgen aus der Benutzerliste können jederzeit geändert werden. Klicken Sie auf<br />

den Schalter Bearbeiten auf der rechten Seite; es erscheint das oben beschriebene Fenster Benutzer bear-<br />

Seite 21


Seite 22<br />

<strong>TanzMax</strong> <strong>Benutzerhandbuch</strong><br />

beiten mit den Daten des aktuellen Benutzers. Beachten Sie, daß der Wert im Feld Benutzername nicht verändert<br />

werden kann. Zudem ist es nicht möglich, dem Anmeldenamen Admin die Administratorrechte zu<br />

entziehen.<br />

3.4.3 Einen Benutzer löschen<br />

Klicken Sie auf den Schalter Löschen auf der rechten Seite, um den aktuellen Benutzer zu löschen. Bitte<br />

lassen Sie Vorsicht walten beim Benutzen dieser Möglichkeit! Zusätzlich zum eigentlichen Anmeldenamen<br />

wird der gesamte dazu gehörige Abspiellistenbereich unwiderruflich gelöscht.<br />

3.4.4 An- und abmelden<br />

Sobald das Fenster Benutzerverwaltung geschlossen wurde, sind die Änderungen in der <strong>TanzMax</strong>-<br />

Datenbank vorhanden und auf allen Computern verfügbar, die darauf zugreifen. Ist die Option AutoLogon<br />

(s. 3.1.3) ausgeschaltet, erscheint beim Programmstart das Fenster Anmelden, das die Eingabe einer Anmeldekennungen<br />

aus der oben beschriebenen Benutzerliste sowie das dazu passende Passwort erwartet. Tanz-<br />

Max kann nur gestartet werden, wenn ein passendes Angabenpaar eingegeben wird. Je nachdem, ob dem<br />

Anmeldenamen das Administratorrecht zugesprochen wurde, stehen dann die diversen Verwaltungsbefehle<br />

zur Verfügung oder nicht. Der jeweils geltende Anmeldename wird im Fenstertitel angezeigt; ist z.B.<br />

„e_muster“ der aktuell angemeldete Benutzer, erscheint „<strong>TanzMax</strong> – e_muster“ als Fenstertitel. Ist die AutoLogon-Option<br />

eingeschaltet, wird das Fenster Anmelden nicht angezeigt, sondern der bei dieser Option<br />

angegebene Anmeldename als aktuell angemeldeter Benutzer verwendet (s. 3.1.3).<br />

Sie können den Anmeldenamen, der im Fenstertitel angezeigt wird, wechseln, ohne <strong>TanzMax</strong> neu starten<br />

zu müssen. So können Sie sich an einem Computer, an dem eigentlich ein Mitarbeiter arbeitet, mit einem<br />

Administratorkonto anmelden, um noch einige Musiktitel zur Datenbank hinzuzufügen, ohne eine Wartezeit<br />

in Kauf nehmen zu müssen. Klicken Sie dazu auf User (im Hautmenü, wie oben beschrieben) und dann auf<br />

Abmelden. Nach einer Rückfrage erscheint das Fenster Anmelden erneut (auch wenn die AutoLogon-<br />

Option aktiviert ist).<br />

Hinweis: Das Abmelden beendet alle laufenden MP3-Player. Vermeiden Sie es, sich neu an- und abzumelden,<br />

solange die Musikausgabe z.B. für einen Kursus gebraucht wird.<br />

3.5 Abspiellisten verwalten<br />

<strong>TanzMax</strong> bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten, Abspiellisten zu erstellen und zu verwalten. Alle Befehle<br />

diesbezüglich finden Verwendung im unteren Bereich des Hauptfensters:<br />

Dieser Bereich gliedert sich in die Elemente Musikttitelliste (1), Abspiellistenbaum (2), Suchfeld (3) und<br />

Vorhör-Player (4). Alle Abspiellisten, auf die ein Zugriff möglich ist, sind im Abspiellistenbaum aufgeführt,<br />

der hierarchisch nach Benutzern und Abspiellisten-Verzeichnissen gegliedert ist. Der aktuell angemeldete<br />

Benutzer (dessen Anmeldenamen im Fenstertitel angezeigt wird) steht an zweiter Stelle. Analog zu Dateiordnern,<br />

die im Windows-Explorer angelegt werden können, erlaubt <strong>TanzMax</strong> die Definition von Abspiellisten-<br />

Verzeichnissen, um Abspiellisten besser katalogisieren zu können. Z.B. sind eigene Verzeichnisse für die<br />

jeweiligen Wochencharts denkbar.<br />

Der Abspiellistenbaum kann verwendet werden wie der Order-Baum des Windows-Explorer: Ein Doppelklick<br />

auf einen Benutzernamen bzw. auf ein Abspiellisten-Verzeichnis oder ein einfacher Mausklick mit<br />

der linken Maustaste auf das keine Plus-Symbol links davon zeigt die darunter befindlichen Einträge an. Dies<br />

können Abspiellisten (mit einem kleinen Dokumentsymbol versehen) oder Abspiellisten-Verzeichnisse (mit<br />

einem kleinen Buchsymbol ausgestattet) sein, in beliebiger Anzahl und Reihenfolge. Über einen weiteren


<strong>TanzMax</strong> <strong>Benutzerhandbuch</strong><br />

Doppelklick bzw. über einen einfachen Klick auf das Minus-Symbol links können alle tieferen Ebenen wieder<br />

versteckt werden.<br />

Hinter einem Benutzernamen verbirgt sich der komplette Abspiellisten-Bereich, der zu diesem Namen<br />

gehört und der beim Anlegen des Anmeldenamens automatisch erzeugt wird. In der Benutzung verhält sich<br />

ein Benutzername wie ein Abspiellisten-Verzeichnis. Es wird deshalb in den weiteren Unterabschnitten kein<br />

Unterschied mehr getroffen, es wird nur noch von Abspiellisten-Verzeichnissen gesprochen.<br />

Hinweis: Nur Benutzer, die sich über einen Anmeldenamen mit Administratorrecht angemeldet haben,<br />

können ohne Einschränkung im Abspiellistenbaum navigieren. Alle anderen Benutzer sehen in den Abspiellisten-Berreichen<br />

andere Benutzer nur diejenigen Abspiellisten bzw. Abspiellisten-Verzeichnisse, die die jeweiligen<br />

Benutzer als öffentlich markiert haben.<br />

3.5.1 Ein Abspiellisten-Verzeichnis anlegen<br />

Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf ein bereits vorhandenes, beliebiges Abspiellisten-Verzeichnis.<br />

Ein Kontextmenü erscheint. Klicken Sie auf den Eintrag Verzeichnis anlegen. Ein neuer Eintrag wird erstellt,<br />

der zunächst mit „Neues Verzeichnis“ benannt ist. Geben Sie eine geeignete Bezeichnung ein und<br />

drücken Sie die EINGABETASTE. Das neue Verzeichnis kann nun wie gewohnt verwendet werden.<br />

3.5.2 Eine Abspielliste anlegen<br />

Sie können Abspiellisten entweder aus bereits bestehenden Abspiellisten zusammenstellen oder mit Elementen<br />

aus dem gesamten Datenbestand füllen. Der gesamte Datenbestand steht als eine Art Standard-<br />

Abspielliste namens Alles zur Verfügung, die sich immer als obersten Eintrag im Abspiellistenbaum befindet.<br />

In der Benutzung verhält sich die Alles-Liste im Wesentlichen wie die anderen Abspiellisten, daher wird in<br />

diesem Unterabschnitt keine weiterer Unterscheidung getroffen.<br />

Zunächst kann eine Abspielliste explizit angelegt werden. Gehen Sie analog zu 2.5.1 vor, wählen Sie allerdings<br />

Playlist anlegen. Zu dieser Abspielliste können nun per Drag&Drop auf einfache Art und Weise neue<br />

Elemente hinzugefügt werden:<br />

• Klicken Sie die gewünschte Ausgangsabspielliste im Abspiellistenbaum an. Navigieren Sie sich ggf.<br />

wie oben beschrieben in tiefere Verzeichnisebenen.<br />

• Die Elemente der Ausgangsabspielliste werden in der Musiktitelliste angezeigt.<br />

• Markieren Sie die Musiktitel, die in die neue Abspielliste übernommen werden sollen. Klicken Sie mit<br />

der linken Maustaste auf die gewünschten Elemente, während Sie die Taste STRG gedrückt halten.<br />

Diese Elemente werden farblich hervorgehoben und gelten als markiert. (Wenn Sie klicken, ohne die<br />

STRG-Taste zu drücken, werden zunächst alle Markierungen entfernt. Dann wird ausschließlich das<br />

angeklickte Element markiert.) Um mehrere hintereinanderliegende Musikttitel zu markieren, halten<br />

Sie nach dem Mausklick die Maustaste gedrückt und ziehen Sie die Maus in die gewünschte Richtung.<br />

Lassen Sie die Maustaste los, wenn die gewünschten Titel hervorgehoben wurden. Auch hier gilt, daß<br />

nur bei Verwendung der STRG-Taste die vorherige Markierung erhalten bleibt. Sie können mit der Tastenkombination<br />

STRG-A alle Elemente der angezeigten Liste markieren.<br />

Zur Verwendung der Musiktittelliste lesen Sie bitte auch 3.5.3.<br />

• Klicken Sie mit der linken Maustaste auf einen der markierten Einträge in der Musikttitelliste und<br />

halten Sie die Maustaste gedrückt. Ziehen Sie anschließend die Maus nach links, bis sich der Mauszeiger<br />

über der gewünschten Abspielliste (also insbes. über der explizit angelegten Abspielliste) befindet.<br />

Lassen Sie die Maus los.<br />

Hinweis: Wenn Sie die Maus über einem Verzeichnis loslassen, wird dort implizit eine neue Abspielliste<br />

mit dem Namen „Neue Playlist“ angelegt. Sie können anschließend analog zu 2.5.1 einen eigenen Namen<br />

eingeben.<br />

• Die Einträge werden übertragen und die Abspielliste, auf die der Mauszeiger vor dem Loslassen gezeigt<br />

hat, wird angezeigt (bzw. die implizit angelegte Abspielliste).<br />

3.5.3 Die Musiktitelliste verwenden<br />

Die Musikttitelliste kann wie die meisten Listenelemente unter Windows verwendet werden. In 2.5.2 wurden<br />

bereits die Möglichkeiten zum Markieren von Elementen aufgeführt. Zusätzlich sind die folgenden Navigationsmöglichkeiten<br />

vorhanden:<br />

• Scrolling. Wenn die Musikttitelliste mehr Einträge anzeigen soll, als Platz auf dem Bildschirm vorhanden<br />

ist, steht ein Rollbalken auf der rechten Seite der Liste zur Verfügung. Benutzen Sie die kleinen<br />

Pfeilschalter am oberen und unteren Ende des Rollbalkens, um den angezeigten Ausschnitt der vor-<br />

Seite 23


Seite 24<br />

<strong>TanzMax</strong> <strong>Benutzerhandbuch</strong><br />

handenen Einträgen um ein Element nach oben bzw. nach unten zu verschieben. Sie können zusätzlich<br />

den hervorgehobenen Anfasser mit der Maus anklicken und verschieben, wenn Sie die Maustaste<br />

beim Klickvorgang gedrückt halten. Sobald der Anfasser verschoben wird, zeigt die Musiktitelliste sofort<br />

den neuen Ausschnitt an. Weitere Hinweise über die Benutzung von Rollbalken finden Sie in Ihrem<br />

Microsoft Windows <strong>Benutzerhandbuch</strong>.<br />

• Sortieren. Die einzelnen Spalten der Musiktitelliste verfügen jeweils über einen hervorgehobenen Spaltentitel<br />

am oberen Rand der Liste. Sie können die Liste nach den in der jeweiligen Spalte vorhandenen<br />

Einträgen absteigend sortieren, indem Sie mit der linken Maustaste auf einen Spaltentitel klicken. Die<br />

Spalte, nach der gerade sortiert wird, ist mit einem kleinen Dreieck markiert. Der Optionen-Dialog<br />

enthält einen Eintrag Standard-Sortierung nach, über den gesteuert werden kann, welche Spalte für<br />

die Sortierung direkt nach dem Anmelden maßgeblich ist.<br />

Hinweis: In der Alles-Liste können Sortiervorgänge je nach Umfang des Datenbestandes und ausgewählter<br />

Spalte einige Sekunden dauern.<br />

3.5.4 Eine Abspielliste bearbeiten<br />

Nachdem eine Abspielliste erstellt wurde, können Sie auf zu 3.5.2 analoge Weise neue Einträge hinzufügen.<br />

Markierte Einträge können auch gelöscht werden; klicken Sie hierzu mit der rechten Maustaste auf ein<br />

markiertes Element. Ein Kontextmenü erscheint; wählen Sie Löschen. Alternativ können Sie die Taste ENTF<br />

drücken, um den Löschvorgang auszulösen.<br />

Jede Abspielliste (aber nicht die Alles-Liste) besitzt eine Positions-Spalte, damit spezielle Abspielreihenfolgen<br />

festgelegt werden können. Um Elemente innerhalb einer Abspielliste umzuordnen, müssen Sie zunächst<br />

die Liste nach der Position sortieren, indem Sie auf den Spaltenttitel Pos klicken. Danach können Sie<br />

analog zu 3.5.2 die Titel markieren und mit der Maus verschieben, nur mit dem Unterschied, daß die Musiktitel<br />

nicht auf ein Element des Abspiellistenbaums gezogen werden, sondern daß der Mauszeiger innerhalb<br />

der Musikttiteliste bleibt. Eine schwarze Hilfslinie zeigt die Zielposition an.<br />

Hinweis: Per Drag&Drop können Sie auch Musikttitel aus den MP3-Playerlisten in Abspiellisten integrieren.<br />

Um eine Abspielliste in ein anderes Verzeichnis zu bewegen, können Sie ebenfalls Drag&Drop nutzen:<br />

Klicken Sie mit der linken Taste auf einen Abspiellisten-Eintrag im Abspiellistenbaum, lassen Sie die Maustaste<br />

gedrückt und ziehen Sie die Liste an ihre neu Position. Lassen Sie dann die Maustaste los.<br />

3.5.5 Weitere Kontextbefehle<br />

Über das Kontext-Menü des Abspiellistenbaums stehen weitere Funktionen zur Verfügung. Dieses Kontext-Menü<br />

können Sie über einen Klick mit der rechten Maustaste auf ein Element des Baums öffnen.<br />

Löschen<br />

Wählen Sie diesen Menüeintrag, um die angeklickte Abspielliste bzw. das angeklickte Abspiellisten-<br />

Verzeichnis zu löschen. Beachten Sie, daß das Löschen eines Abspiellistenverzeichnisses alle darunterliegenden<br />

Elemente (also auch alle darunter angeordneten Abspiellistenverzeichnisse usw.) entfernt.<br />

zu Player A / B<br />

Klicken Sie auf einen derartigen Menüeintrag, um die angeklickte Abspielliste zum jeweiligen MP3-Player<br />

zu schicken.<br />

als „Öffentlich“ deklarieren<br />

Mit Hilfe dieses Menüeintrags können Sie eine Abspielliste oder ein Abspiellistenverzeichnis auch für Benutzer<br />

ohne Administratorrechte zur Verfügung stellen. Beachten Sie, daß alle Verzeichnisse oberhalb einer<br />

Abspielliste als öffentlich deklariert werden müssen, damit die Liste für andere Benutzer auch wirklich verfügbar<br />

wird. Bereits als öffentlich deklarierte Elemente können durch erneute Anwahl dieses Befehls wieder<br />

als privat deklariert werden; sie stehen dann nicht mehr für alle Benutzer zur Verfügung. Elemente, die als<br />

öffentlich deklariert wurden, werden mit einem Freigabesymbol gekennzeichnet.<br />

Exportieren<br />

Benutzen Sie diesen Menüeintrag, um die angeklickte Abspielliste als WinAMP Playlist im M3U-Format<br />

zu exportieren. Nach Anwahl dieses Befehls wird ein Windows-Standarddialog geöffnet, mit dem Sie einen<br />

Dateinamen angeben können. Die daraufhin erstellte Datei kann in WinAMP, <strong>Version</strong> 2.6 oder höher verwendet<br />

werden.


<strong>TanzMax</strong> <strong>Benutzerhandbuch</strong><br />

3.5.6 Schnellsuche<br />

Sie können die Menge der angezeigten Einträge in der Musikttitelliste einschränken, indem Sie die Schnellsuche<br />

verwenden. Am rechten Rand des unteren Bereichs im Hauptfenster findet sich ein gleichnamiges Eingabefeld.<br />

Geben Sie dort einen Suchbegriff ein, z.B. Jackson und drücken Sie die EINGABETASTE. Danach<br />

zeigt <strong>TanzMax</strong> nur noch diejenigen Einträge an, die diesen Begriff in einem der verfügbaren Spalten enthalten.<br />

Hinweis: Es werden nur Einträge angezeigt, die auch vorher schon in der Musikttitelliste vorhanden waren.<br />

Im Optionen-Dialog kann eine Liste mit Standardbegriffen eingegeben werden, die in Form eines Kontextmenüs<br />

zur Verfügung stehen, wenn mit der linken Maustaste auf die Schaltfläche rechts neben dem<br />

Schnellsuche-Eingabefeld geklickt wird. Zusätzlich enthält dieses Menü die letzen fünf eingegebenen Suchbegriffe.<br />

Damit können z.B. bestimmte Tänze oder Stilrichtungen (Genres) leicht gefunden werden.<br />

Um die Einschränkung auf die in der Musikttitelliste angezeigte Menge aufzuheben, löschen Sie den Eintag<br />

im Schnellsuche-Eingabefeld und drücken Sie die EINGABETASTE.<br />

3.5.7 Komfortsuche<br />

Um gezielt nach bestimmten Einträgen der Musikttitelliste zu suchen, klicken Sie auf die mit einem Lupensymbol<br />

belegte Schaltfläche auf der rechten Seite des unteren Bereichs im Hauptfenster. Das Fenster<br />

Komfortsuche erscheint.<br />

Dieses Fenster enthält eine Reihe von zunächst leeren Suchattributen und Suchwerten, die kombiniert<br />

werden können. Durch Benutzung der einzelnen Auswahllisten (die jeweils mit einem Mausklick auf den<br />

kleinen Pfeil auf deren rechten Seite aufklappen) und durch Eingabe von Suchwerten kann die Auswahl spezifiziert<br />

werden. Eine korrekte Suche liest sich dann wie ein Satz: Das obige Bild zeigt ein Beispiel.<br />

Beachten Sie, daß der Vergleichsoperator „=“ wirklich auf Gleichheit überprüft und sich damit vom Operator<br />

„enthält“ unterscheidet!<br />

Hinweis: Es werden nur Einträge angezeigt, die auch vorher schon in der Musikttitelliste vorhanden waren.<br />

Um die Einschränkung auf die in der Musikttitelliste angezeigte Menge aufzuheben, löschen Sie den Eintag<br />

im Schnellsuche-Eingabefeld und drücken Sie die EINGABETASTE.<br />

3.5.8 Vorhören<br />

Sie können bereits beim Zusammenstellen von Abspiellisten das Musikmaterial begutachten. Sobald Sie<br />

auf einen Eintrag in der Musikttitelliste klicken, wird er automatisch in den Vorhör-Player geladen. Der aktuell<br />

im Vorhör-Player befindliche Musikttitel wird im entsprechenden Feld auf der rechten Seite im unteren<br />

Bereich des Hauptfensters angezeigt. Die Schaltflächen für Abspielen und Anhalten tragen die gleichen<br />

Symbole wie die entsprechenden Schaltflächen der MP3-Player und verhalten sich analog. Links neben diesen<br />

Schaltflächen gibt es einen Positionierungsbalken, mit dem per Klick mit der linken Maustaste die Abspielposition<br />

der MP3-Datei gesetzt werden kann. (Somit ist ein schnelles Vor- oder Zurückspulen durchführbar.)<br />

Dieser Positionierungsbalken ist nur verfügbar, wenn eine MP3-Datei abgespielt wird. Die bereits abgespielten<br />

Teile der MP3-Datei werden genau wie bei den MP3-Playern farblich hervorgehoben.<br />

Seite 25


Seite 26<br />

<strong>TanzMax</strong> <strong>Benutzerhandbuch</strong><br />

Wenn Sie es bevorzugen, daß bei jedem Mausklick in die Musikttitelliste sofort der darunter befindliche<br />

Titel im Vorhörplayer angespielt wird, können Sie die Schaltfläche Sofort spielen benutzen. Klicken Sie auf<br />

diese Einstellung, um sie zu aktivieren oder wieder zu deaktivieren. Im deaktivierten Zustand müssen Sie das<br />

Abspielen einer MP3-Datei über einen Klick auf die gleichnamige Schaltfläche (s.o.) starten. Diese Einstellung<br />

ist aktiviert, wenn in dem kleinen Kästchen rechts daneben ein kleiner Haken angezeigt wird.<br />

3.6 MP3-Player verwenden<br />

Im oberen Bereich des Hauptfensters sind je nach Modus ein bis zwei MP3-Player vorhanden, die gleich<br />

bedient werden können. Beachten Sie, daß sich im Party-Modus die Playerliste rechts vom eigentlichen Player<br />

befindet, der hier abgebildete Player aber wie im Standard-Modus die Playerliste unterhalb des eigentlichen<br />

Players anordnet.<br />

3.6.1 Titel laden<br />

Damit Sie Titel abspielen können, müssen Sie zunächst per Drag&Drop (bzw. über entsprechende Schaltflächen<br />

oder Menüeinträge) die Playerliste (1) füllen. Diese Liste ist ein Bestandteil des MP3-Players und ist<br />

unabhängig von allen Abspiellisten, wie sie unter 3.5 angelegt wurden.<br />

Um Elemente in die Playerliste zu legen, gehen Sie wie folgt vor:<br />

• Wählen Sie eine vorbereitete Abspielliste oder die Alles-Liste aus, wie in 3.5 beschrieben und markieren<br />

Sie die gewünschten Elemente bzw. alle Elemente. Sortieren Sie evtl. nach Abspielposition, um<br />

eine bestimmte Reihenfolge einzuhalten.<br />

• Klicken Sie mit der linken Maustaste auf ein markiertes Element, halten Sie die Maustaste gedrückt<br />

und ziehen Sie die Maus nach oben, bis sich der Mauszeiger im Bereich der Playerliste befindet. Lassen<br />

Sie dann die Maus los.<br />

Klicken Sie alternativ auf einen der Pfeil-Schaltflächen rechts unten im Hauptfenster oder wählen Sie<br />

die Befehle zu Player A bzw zu Player B aus dem Musikttitelliste- oder Abspiellistenbaum-<br />

Kontexmenü. (Im Standard-Modus wird der linke MP3-Player als Player A bezeichnet, die anderen<br />

MP3-Player als Player B).<br />

• Auf analoge Art und Weise können Sie auch Elemente aus der ggf. sichtbaren Playerliste des anderen<br />

MP3-Players kopieren.<br />

Innerhalb der Playerliste kann die Reihenfolge ebenfalls per Drag&Drop analog zu 3.5.4 geändert werden;<br />

beachten Sie, daß eine Umsortierung nach einer Positionsspalte nicht notwendig ist, da die Einträge der Playerlisten<br />

immer in Abspielreihenfolge vorliegen.


<strong>TanzMax</strong> <strong>Benutzerhandbuch</strong><br />

Es steht zusätzlich die Schaltfläche Shuffle (15) zur Verfügung, welche die Reihenfolge der Einträge in<br />

der Playerliste zufällig umordnet.<br />

3.6.2 Titel abspielen<br />

Sobald eine Playerliste Einträge enthält, stehen die Abspielbefehle des MP3-Players zur Verfügung. Diese<br />

Befehle sind in Form diverser Befehlsschaltflächen verfügbar. Beachten Sie, daß die Einstellungen der Modusschaltflächen<br />

auf der linken Seite die Funktionsweise der Abspielbefehle beeinflussen (s. auch 3.6.3). Alle<br />

Informationen über das Musikstück, das potentiell auf einem Ausgabekanal abgespielt wird, werden im oberen<br />

Bereich des MP3-Players aufgelistet. Zusätzlich ist dieses Musikstück in der Playerliste farblich markiert.<br />

Sie können jederzeit den aktuell abgespielten Titel wechseln, indem Sie auf einen Eintrag in der Playerliste<br />

doppelklicken.<br />

Abspielen (2)<br />

Startet die Audioausgabe auf dem jeweiligen Ausgabekanal, evtl. mit einem Eingangseffekt (Einblenden<br />

oder BreakIn, wenn eingestellt). Sobald die Audioausgabe läuft, wechselt das Schaltflächenbild auf das Pause-<br />

Symbol (zwei senkrechte Balken, wie vom CD-Player gewohnt). Wenn der Musiktitel zu Ende ist (bzw. wenn<br />

im Party-Modus ein einstellbarer Endpunkt erreicht wird), wird der nächste Musiktitel aus der Playerliste<br />

automatisch abgespielt.<br />

Pause<br />

Hält die Audioausgabe an, ohne einen Effekt (Ausblenden oder BreakOut, wenn eingestellt) auszulösen.<br />

Um die Audioausgabe fortzusetzen, klicken Sie auf Abspielen. Beachten Sie, daß dabei kein Effekt (Einblenden<br />

oder BreakIn) ausgelöst wird.<br />

Stop (3)<br />

Hält die Audioausgabe an, ohne einen Effekt (Ausblenden oder BreakOut, wenn eingestellt) auszulösen<br />

und setzt die Abspielposition zurück. Ein Fortsetzen des Abspielens wie beim Pause-Befehl ist nicht möglich,<br />

bei einem Klick auf Abspielen fängt die Audioausgabe von vorne an (evtl. mit einem Effekt).<br />

Effekt ein (4)<br />

Startet bzw. setzt die Audioausgabe fort und löst einen Effekt aus (Einblenden, wenn Ein/Ausblenden<br />

oder harter Übergang gewählt wurde oder BreakIn, wenn Break als Effektmodus eingestellt ist).<br />

Effekt aus (5)<br />

Löst einen Effekt aus (Ausblenden, wenn Ein/Ausblenden oder harter Übergang gewählt wurde oder<br />

BreakOut, wenn Break als Effektmodus eingestellt ist) und hält danach die Audioausgabe wie bei Pause an.<br />

Zurück (6)<br />

Löst einen Effekt aus (Ausblenden oder BreakOut, wenn eingestellt) und startet die Ausgabe des Liedes,<br />

das in der Playerliste vor dem als aktuelles Musikstück markierten Eintrag steht mit einem Effekt (Einblenden<br />

oder BreakIn, wenn eingestellt).<br />

Weiter (7)<br />

Wie Zurück, nur daß der in der Playerliste als nächstes Musikstück markierte Eintrag abgespielt wird.<br />

3.6.3 Abspielverhalten kontrollieren<br />

Sobald ein Musiktitel abgespielt wird, wird die aktuelle Abspielposition angezeigt sowie die Ausgabelautstärke<br />

und -geschwindigkeit (Pitch) werden angegeben. Diese Einstellungen können während dem Abspielen<br />

geändert werden.<br />

Abspielposition (8)<br />

Dieser Balken hebt farblich hervor, welcher Anteil des Musiktitels bereits abgespielt wurde. Wurde für den<br />

Musiktitel ein AutoCue vereinbart, ist diese Einstellung der Standardwert dieses Balkens.<br />

Die Abspielposition wird zusätzlich im Format Minuten:Sekunden direkt über dem Balken in der Mitte<br />

angezeigt. Auf der linken Seite wird die Gesamtlänge des Musikstücks angegeben und das Textfeld auf der<br />

rechte Seite übernimmt die Angabe der verbleibenden Abspieldauer.<br />

Seite 27


Seite 28<br />

<strong>TanzMax</strong> <strong>Benutzerhandbuch</strong><br />

Sie können die Abspielposition per Klick mit der linken Maustaste direkt setzen, um eine Stelle direkt anzufahren.<br />

Wenn Sie nach dem Mausklick die Maustaste gedrückt halten, können Sie diese Stelle mit Hilfe<br />

einer Zeitangabe direkt bei der Mauszeigerposition exakt bestimmen. Lassen Sie die Maustaste los, wenn Sie<br />

Stelle gefunden haben.<br />

Ausgabelautstärke (9)<br />

Der Balken gibt sowohl in Form einer farblichen Markierung als auch mit einer Prozentangabe die Ausgabelautstärke<br />

an. Wurde für den Musiktitel ein AutoGain vereinbart, ist diese Einstellung der Standardwert<br />

des Balkens. Wie bei der Abspielposition bereits beschrieben, können Sie auch die Ausgabelautstärke mit<br />

Hilfe der Maus direkt bestimmen.<br />

Ausgabegeschwindigkeit (10)<br />

Der dritte Balken zeigt ebenfalls mit Hilfe einer farblichen Markierung und einer Prozentangabe die Ausgabegeschwindigkeit<br />

(Pitch) an, die für das aktuelle Musikstück gilt. Wurde für den Musikttitel AutoPitch<br />

vereinbart, ist dies der Standardwert des Balkens. Wie bereits bei der Abspielposition beschrieben, können Sie<br />

auch die Ausgabelautstärke mit Hilfe der Maus direkt bestimmen.<br />

Zusätzlich stehen vier Schaltflächen rechts neben diesem Balken zur Verfügung: + erhöht die Ausgabegeschwindigkeit<br />

um einen voreingestellten Wert (s. auch 3.1.3), - vermindert die Geschwindigkeit auf analoge<br />

Weise, 0 setzt die Abspielgeschwindigkeit auf die Originalgeschwindigkeit der MP3-Datei. = steht nur im<br />

Standard-Modus zur Verfügung und gleicht die Abspielgeschwindigkeit der beiden MP3-Player an, wenn bei<br />

beiden Musikstücken eine BPM-Angabe vorhanden ist.<br />

Hinweis: Halten Sie die Maustaste gedrückt auf einer der Schaltflächen + oder -, um die Ausgabegeschwindigkeit<br />

gleichmäßig anheben oder abzusenken.<br />

3.6.4 Abspielmodi setzen<br />

Auf der rechten Seite stehen eine Reihe von Schaltflächen zur Verfügung, welche die Funktion der verschiedenen<br />

Abspielbefehle beeinflussen.<br />

Defeat AutoGain / AutoCue / AutoPitch (11)<br />

Klicken Sie auf eine der Schaltflächen, um die Verwendung der jeweiligen Einstellungen aus der Datenbank<br />

zu unterbinden oder wieder anzuschalten. Es werden für die unter 3.6.3 aufgeführten Balken programminterne<br />

Standardwerte anstatt die beim Musikstück gespeicherten Auto-Werte verwendet.<br />

Wenn eine Auto-Einstellung ignoriert wird, erscheint die entsprechende Schaltfläche hervorgehoben.<br />

autom. Pause (12)<br />

Klicken Sie auf diese Schaltfläche, damit nach Liedende das nächste Lied zwar zum Abspielen vorbereitet<br />

wird, aber die Audioausgabe anhält. Die Ausgabe kann mit der Abspielen-Schaltfläche fortgesetzt werden.<br />

Dieser Abspielmodus ist für den Kursbetrieb interessant, wenn eine Pause nach Liedende benötigt wird, die<br />

vorher nicht abzusehen war.<br />

Diese Schaltfläche erscheint hervorgehoben, wenn der Modus aktiviert ist.<br />

Überblend-Modus (12)<br />

Wählen Sie per Mausklick aus drei verschiedenen Effekten, die von verschiedenen Befehlsschaltflächen<br />

ausgelöst werden (s. 2.6.2):<br />

• harter Übergang (Standardeinstellung): Es wird kein Effekt ausgelöst, die Lieder werden vollständig<br />

ausgespielt. Über die Befehlsschaltflächen Effekt ein und Effekt aus werden allerdings die Ein- bzw.<br />

Ausblendeffekte ausgelöst.<br />

• Ein/Ausblenden: Ein Lied wird ein- und ausgeblendet, mit den im Optionen-Dialog angegebenen<br />

Blendgeschwindigkeiten. Im Party-Modus können diese Geschwindigkeiten zusätzlich verändert werden.<br />

• Break: Beim Liedanfang bzw. –ende wird ein „Break“-Effekt abgespielt, wie von Denon CD-Playern<br />

bekannt.<br />

Wiederholen-Modus (13)<br />

Per Mausklick können drei verschiedene Wiederholungstypen ausgewählt werden:


<strong>TanzMax</strong> <strong>Benutzerhandbuch</strong><br />

• keine Wiederholung: Diese Einstellung wird durch einen Pfeil nach unten gekennzeichnet. Die Playerliste<br />

wird sequentiell abgearbeitet.<br />

• 1-er Wiederholung: Symbolisiert durch einen runden Pfeil mit einer kleinen Eins in der Mitte gilt in<br />

diesem Modus, daß der aktuelle abgespielte Musiktitel endlos wiederholt wird.<br />

• Listenwiederholung: Ein runder Pfeil zeigt an, daß die Playerliste nach Erreichen des letzten Eintrags<br />

von vorne wiederholt wird.<br />

3.7 Standard- und Party-Modus<br />

Es stehen zwei generelle Modi zur Verfügung, die das Abspielverhalten und die Programmoptik beeinflussen.<br />

3.7.1 Standard-Modus<br />

Im Standard-Modus gibt es im oberen Bereich des Hauptfensters zwei MP3-Player mit eigenständigen<br />

Playerlisten. Zusätzlich findet sich in der Mitte zwischen den beiden MP3-Playern eine Schaltfläche zum<br />

Wechseln in den Party-Modus (1), CrossFade (2) und Reset-Schalter (4) sowie zwei Papierkorb-Symbole (3).<br />

Zusätzlich steht die Tastenkombination ALT-LEERZEICHEN zur Verfügung, die den Befehl Abspielen<br />

bzw. Pause des linken MP3-Players auslöst sowie ALTGR-LEERZEICHEN zur analogen Funktion beim rechten<br />

MP3-Player.<br />

CrossFade (2)<br />

Sind beide MP3-Player abspielbereit, aber nur einer spielt tatsächlich einen Musiktitel ab, steht diese<br />

Schaltfläche zur Verfügung. Das Klicken darauf wirkt wie die gleichzeitige Auslösung der Befehlsschaltflächen<br />

Effekt ein und Effekt aus der jeweiligen MP3-Player.<br />

Papierkorb-Symbol (3)<br />

Die linke derartige Schaltfläche löscht die markierten Elemente in der Playerliste des linken MP3-Players<br />

und markiert danach die verbleibenden Elemente. Mit einem (langsamen) Doppelklick kann somit die linke<br />

Playerliste komplett geleert werden.<br />

Das rechte Papierkorb-Symbol führt die gleiche Funktionalität für den rechte MP3-Player durch.<br />

Reset (4)<br />

Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um die beiden MP3-Player in den Ausgangszustand wie nach einem<br />

Anmelden zu versetzen.<br />

Seite 29


3.7.2 Party-Modus<br />

Seite 30<br />

<strong>TanzMax</strong> <strong>Benutzerhandbuch</strong><br />

Der Party-Modus bietet neben einem MP3-Player eine Einstellmöglichkeit für die Ein- und Ausblendeffekte,<br />

eine Jingleliste sowie einen Mittelbereich mit Schaltflächen zum Zurückschalten in den Standardmodus,<br />

einem Reset- und Papierkorb-Schalter.<br />

Zusätzlich steht die Tastenkombination LEERZEICHEN zur Verfügung, die den Befehl Abspielen bzw.<br />

Pause im MP3-Player auslöst.<br />

Ein- und Ausblendkontrolle (1)<br />

Die Einstellungen aus dem Optionen-Dialog (3.1.3) dienen diesen beiden Einstellungen als Voreinstellung.<br />

Ziehen Sie die beiden Anfasser wie gewohnt mit der Maus, um eine bestimmte Ein- oder Ausblenddauer<br />

einzustellen (wird sekundengenau rechts daneben eingestellt). Sie können die Auflösung dieser Elemente<br />

über den Optionen-Dialog (2.1.x) beeinflussen, indem Sie die Maximalwerte definieren.<br />

Hinweis: Sie müssen Ein/Ausblenden als Überblendmodus im MP3-Player einstellen (s. 3.6.4), damit<br />

diese Werte benutzt werden. Sobald dann bei der Ausgabe eines Musiktitels nur noch die Ausblendzeit zur<br />

Verfügung steht, wird automatisch ausgeblendet, wobei gleichzeitig damit begonnen wird, den nächsten Titel<br />

einzublenden. Um besonders harmonische Effekte zu gestalten, sollten Sie eine eher lange Ausblend- und<br />

eine kurze Einblendzeit verwenden.<br />

Jingleliste (2)<br />

Doppelklicken Sie auf einen Eintrag in der Jingleliste, um den jeweiligen Effekt abzuspielen. Zur Einrichtung<br />

dieser Liste s. 3.3. Beachten Sie, daß die Jingles numeriert sind (die jeweilige Nummer steht in der ersten<br />

Spalte.) Drücken Sie die eine der Funktionstasten, um einen Jingle mit der entsprechenden Nummer abzuspielen.<br />

F5 spielt Jingle Nr. 5 ab, F6 die Nr. 6 usw.<br />

Reset (3)<br />

Wirkt wie im Standard-Modus (2.7.1).<br />

Papierkorb-Symbol (4)<br />

Wirkt wie im Standard-Modus (2.7.1).


<strong>TanzMax</strong> <strong>Benutzerhandbuch</strong><br />

4 Anhang A<br />

Dieser Anhang enthält nähere Informationen über die verschiedenen Möglichkeiten, Detailinformationen<br />

wie Titel, Interpret usw. in MP3-Dateien abzulegen.<br />

Bitte beachten Sie die grundsätzliche Unterscheidung MP3-Datei und Musiktitel-Eintrag in der <strong>TanzMax</strong>-<br />

Datenbank. Die Datenbank enthält eine Vielzahl von Informationen, die nicht in der MP3-Datei enthalten ist<br />

und die dort auch keinen (standardisierten) Platz finden würden. Die eigentlichen Musikdaten liegen aber in<br />

der MP3-Datei, u.a., um deren speziellen Eigenschaften für den Netzbetrieb auszunutzen (eine MP3-Datei ist<br />

ein sog. Streaming-Format, das einen besonders effizienten Zugriff im Netzwerk erlaubt.)<br />

4.1 ID3-Tag<br />

Ein besonderer Bereich innerhalb der MP3-Datei erlaubt es, Titel, Interpret, Album, Genre, Kommentar<br />

und Veröffentlichungsjahr zu speichern. Dieser Bereich wird ID3-Tag oder MP3-Tag genannt. Die meisten<br />

Programme, die MP3-Dateien erzeugen können, speichern Detailinformationen in Form dieses Bereiches ab.<br />

Die Angaben sind alle auf 30 Zeichen begrenzt; zudem fehlen dedizierte Speicherbereiche für BPM, AutoPitch<br />

usw. Allerdings wird das Kommentarfeld in der Regel sehr selten benutzt. Dieser Umstand macht<br />

sich <strong>TanzMax</strong> zunutze: Wird im Optionen-Dialog (s. 2.1.3) angegeben, daß Tanz statt Kommentar gilt, wird<br />

dieses Kommentarfeld zunächst als Speicherbereich für die Tanzangabe genutzt. Wird zusätzlich<br />

Gain/Cue/Pitch/BPM gewählt, wird diese Information ebenfalls in das Kommentarfeld kodiert. Wenn die<br />

Tänze mit den üblichen Abkürzungen („CCC“, „Rb“, „Sb“ usw.) bezeichnet werden, reichen die 30 zur Verfügung<br />

stehenden Zeichen eigentlich immer aus.<br />

<strong>TanzMax</strong> kann den ID3-Tag sowohl lesen als auch schreiben. Der Tag wird automatisch beim Einlesen<br />

von MP3-Dateien gelesen (3.2.3) und per speziellem Kommando geschrieben (3.2.6). Wurde ein ID3-Tag<br />

von <strong>TanzMax</strong> geschrieben, können die MP3-Dateien archiviert werden und z.B. auf anderen Computern<br />

eingelesen werden, auf denen ebenfalls <strong>TanzMax</strong> läuft. Damit stehen dort die meisten Detailinformationen<br />

aus der ursprünglichen Datenbank zur Verfügung.<br />

4.2 Dateiname<br />

Wie unter 3.2.3 beschrieben, kann auch der Dateiname und die Pfadangabe ausgewertet werden, um Detailinformationen<br />

zu erhalten. Dies erfordert aber große Disziplin und die Vermeidung diverser Sonderzeichen,<br />

die das Windows-Dateisystem selbst verwendet: Dies sind insbesondere die Zeichen :, \, /, ?, *. Nur<br />

wenn alle Dateien, die eingelesen werden sollen, dem Muster entsprechen, das beim Einlesen verwendet werden<br />

kann (s. 3.2.3), ist <strong>TanzMax</strong> in der Lage, korrekte Detailinformationen zu erzeugen.<br />

Es ist nicht möglich, den Dateinamen mit <strong>TanzMax</strong> zu verändern.<br />

Seite 31


Seite 32<br />

<strong>TanzMax</strong> <strong>Benutzerhandbuch</strong><br />

5 Anhang B<br />

<strong>TanzMax</strong> ist in der Testversion nicht netzwerkfähig. Wenn Sie eine Netzwerk-Lizenz besitzen, fordern Sie<br />

per e-mail an tanzmax@<strong>rjm</strong>.de die Dokumentation zur Vollversion an.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!