11.05.2013 Aufrufe

Anlagentechnik - Rheinkalk

Anlagentechnik - Rheinkalk

Anlagentechnik - Rheinkalk

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dipl.-Ing. Martin Sindram (Vortragender), Dr.-Ing. Burkhard Naffin; <strong>Rheinkalk</strong> GmbH & Co.<br />

KG, Wülfrath<br />

„Rauchgasreinigung in der Ziegelindustrie – Additive, Verfahren,<br />

<strong>Anlagentechnik</strong>“<br />

1. Einleitung<br />

In der Ziegelindustrie werden abhängig von den eingesetzten Rohstoffen und Energieträgern<br />

beim Brennprozeß unter anderem die sauren Schadgase Fluorwasserstoff (HF),<br />

Schwefeloxide (SO2/SO3) und in einigen Fällen auch Chlorwasserstoff (HCl) freigesetzt.<br />

Diese sauren Bestandteile gelangen in die Ofenabgase und müssen in<br />

Rauchgasreinigungsanlagen abgeschieden werden, um die vorgeschriebenen Grenzwerte<br />

einhalten zu können. Die Anlagen fallen i.d.R. in den Geltungsbereich der TA-Luft.<br />

Den gängigen Verfahren ist die Verwendung kalkstämmiger Betriebsmittel gemein.<br />

Eingesetzt werden die Kalkmaterialien sowohl in primären (brenntechnische Einbindung der<br />

Schadstoffe), als auch in sekundären Rauchgasreinigungsverfahren.<br />

In der Regel werden in der Ziegelindustrie die den trockenen Verfahren zuzurechnenden<br />

Schüttschichtfilter eingesetzt. Die Schüttschichtfiltertechnik ist bewährt und optimal an die<br />

Bedürfnisse der Ziegelindustrie angespasst. Sie bietet eine kostengünstige und zuverlässige<br />

Möglichkeit der Rauchgasreinigung. Im Rahmen dieses Beitrages werden neben dieser<br />

Technik verschiedene in der Ziegelindustrie eingesetzte Verfahren und die darin verwendeten<br />

Betriebsmittel vorgestellt. Weiterhin werden Ergebnisse aus der Praxis dargestellt. Neben<br />

dem in den meisten Fällen vornehmlich abzuscheidenden Fluorwasserstoff (HF) müssen<br />

rohstoffbedingt in vielen Fällen auch Schwefeloxide (SO2 / SO3) und in einigen Fällen<br />

zusätzlich Chlorwasserstoff (HCl) abgeschieden werden.<br />

Max. Austreibung<br />

SOx: 430 und 1.030 °C<br />

HF: 1.050 °C<br />

HCl: 500 °C<br />

Temperatur<br />

Temperature<br />

Ziegel / Brick<br />

Schwelgase /Carbonisation gases<br />

HF, SOx aus Sulfat<br />

130 250 450 950 50 °C<br />

Tunnelofen / Tunnelkiln<br />

Abb 1: Freisetzung säurebildender Schadgase im Ziegelprozess.<br />

SOx aus Pyrit / SOx from Pyrites<br />

HF, SOx from sulphate<br />

Luft / Air<br />

Vor dem Hintergrund der Novellierung der TA-Luft ergeben sich neue Aspekte die sowohl<br />

auf den Betrieb bestehender Anlagen als auch auf die Planung neuer Rauchgasreinigungen<br />

erheblichen Einfluss haben. Hierdurch steht die Leistungssteigerung bestehender Anlagen<br />

häufig zur Diskussion. Hier bieten speziell für die trockene Rauchgasreinigung<br />

HCl

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!