03.10.2012 Aufrufe

PRAXIS - American Dental Systems

PRAXIS - American Dental Systems

PRAXIS - American Dental Systems

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4 <strong>American</strong><strong>Dental</strong>News Oktober 2010 · Ausgabe V<br />

Anteil der augmentierten Extraktionsalveole<br />

aus bindegewebig eingekapselten<br />

Knochenersatzmaterial-Partikeln bestanden<br />

hatte [Literatur 5, 6]. Dies ist insbesondere<br />

dann kritisch, wenn nach einem bestimmten<br />

Zeitintervall eine Implantation<br />

durchgeführt werden soll. Röntgenologisch<br />

lässt sich eine knöcherne Neubildung nicht<br />

von einer bindegewebigen Einkapselung<br />

unterscheiden. Häufig muss dann in diesen<br />

Fällen das nicht verknöcherte Biomaterial<br />

entfernt werden und im Zusammenhang mit<br />

der Implantation eine simultane Knochenaugmentation<br />

durchgeführt werden.<br />

Neuere xenogene Biomaterialien mit erhaltener<br />

natürlicher Kollagenmatrix (MP3, OsteoBiol<br />

® ) zeigen in experimentellen und klinischen<br />

Studien positive Ergebnisse hinsichtlich<br />

vorhersagbarer Knochenneubildung.<br />

Es scheint, dass dieses Biomaterial<br />

vollständig resorbiert und durch Eigenknochen<br />

ersetzt werden kann. Dies führt zu einem<br />

doppelt so großen mineralisierten Knochenvolumen<br />

verglichen mit nicht resorbierbarem<br />

Knochenersatzmaterial [Literatur 7].<br />

Chirurgisches Vorgehen<br />

Zum Zeitpunkt der Zahnextraktion erfolgt<br />

unter Anästhesie eine intrasulkuläre Inzision<br />

zirkulär um den zu extrahierenden<br />

Zahn. Eine atraumatische Extraktion ist die<br />

Voraussetzung für den Erhalt des alveolären<br />

Knochens (Abb. 1).<br />

Abb. 1:<br />

Durch eine atrau -<br />

matische Extraktion<br />

wird der bukkale<br />

Knochen erhalten.<br />

Nach Deepithelisierung des internen marginalen<br />

Weichgewebes z.B. mit einem<br />

grobkörnigen Präparierdiamanten, um epitheliale<br />

Strukturen zu entfernen, wird die<br />

Extraktionsalveole mit einem Knochener-<br />

Anzeige<br />

satzmaterial (MP3, OsteoBiol ® ) aufgefüllt<br />

(Abb. 2).<br />

Abb. 2:<br />

Das Knochenersatzmaterial<br />

wird<br />

in die Alveole<br />

eingebracht...<br />

In diesem Zusammenhang ist es wichtig,<br />

eine Überfüllung der Alveole zu vermeiden.<br />

Daher sollte das Knochenersatzmaterial<br />

mit leichtem Druck etwa bis zum bukkalen<br />

und lingualen Knochenrand appliziert<br />

werden (Abb. 3).<br />

Abb. 3:<br />

...und bis zur bukkalen<br />

und lingualen<br />

Knochenkante aufgefüllt.<br />

Nach Anästhesie wird nun ein freies Weichgewebstransplantat<br />

in der Größe der Extraktionsalveole<br />

vom Tuber entnommen.<br />

Maschinelle Gewebestanzen (Keydent)<br />

vereinfachen den Zugang zum retromolaren<br />

Bereich. Die Gewebestanze wird senkrecht<br />

zur Oberfläche der Entnahmestelle<br />

angesetzt, so dass keine dünn auslaufenden<br />

Ränder entstehen, die während der Einheilung<br />

nekrotisch werden.<br />

Während aus dem Gaumendach oft nur<br />

Bindegewebstranplantate mit einer Dicke<br />

von 3 bis 4 mm gewonnen werden, lässt<br />

sich im Tuberbereich ein weitaus voluminöseres<br />

und kollagenreicheres Bindege -<br />

webestück mit einer Dicke von 6 bis 8 mm<br />

entnehmen. Die Breite des Punches sollte<br />

grundsätzlich der Breite der Alveole entsprechen.<br />

Darüber hinaus sind parallele<br />

Ränder des Transplantates wichtig, um einen<br />

präzisen Kontakt der umliegenden<br />

Weichgewebe mit dem Transplantat sicherzustellen.<br />

Der Nahtverschluss erfolgt mit<br />

<strong>PRAXIS</strong><br />

FORTSETZUNG VON SEITE 1 – SOCKET-PRESERVATION-TECHNIK<br />

������� ���� ��� � ��� �������� ����<br />

�������� ������������������ ��� ������������<br />

��� ������ ��� ������������<br />

Vorname Name<br />

Straße PLZ/Ort<br />

Tel. / Fax E-Mail<br />

mikrochirurgischen zweischichtigen Nähten<br />

(Seralene 7-0, <strong>American</strong> <strong>Dental</strong> <strong>Systems</strong>)<br />

nach Wachtel et al [Literatur 8], um<br />

sicherzustellen, dass ein intimer Kontakt<br />

zwischen den Geweben über den gesamten<br />

Heilungsverlauf vorhanden ist (Abb. 4).<br />

Abb. 4:<br />

Ein dichter Nahtverschluss<br />

ist wichtig<br />

für die Einheilung<br />

des Weichgewebetransplantates.<br />

Drei Monate nach Zahnextraktion und Socket-Preservation<br />

bieten sich optimale<br />

weichgewebige und gute knöcherne Bedingungen<br />

zur Implantation (Abb. 5).<br />

Abb. 5:<br />

Drei Monate nach<br />

Extraktion und Socket-Preservation-<br />

Technik zeigt sich<br />

eine gute weichgewebige<br />

und knöchernen<br />

Situation für die geplante<br />

Implan tation.<br />

Im Seitenzahnbereich wäre eine Abheilphase<br />

von sechs Monaten sinnvoll. Zum<br />

Zeitpunkt der Implantation zeigt sich eine<br />

ausgeheilte und klinisch komplett verknöcherte<br />

Situation (Abb. 6, 7, 8).<br />

Abb. 6:<br />

Das DVT sechs Monate<br />

nach Socket-<br />

Preservation-Technik<br />

zeigt die knöcherneDurchwachsung<br />

des Knochenersatzmaterials.<br />

Abb. 7:<br />

Klinisch imponiert<br />

die Implantationsstelle<br />

mit einer<br />

komplett knöchernen<br />

Situation.<br />

����������<br />

� ���������� � ����������� � ������������� � ������� ������� � ��������� � ������������� ����������� �������<br />

� �������������� ��� �������� ��� ��������<br />

� �� ������ � �� ������� ��� ����������� � �� ������� ���� �����������<br />

� �������������� ��������������<br />

����������� ��� ��� ��������� ��� ��������������<br />

� ����������� ���������� ��� ���������������� �������������<br />

� �������� ��������� �� ����� �����������<br />

Konklusion<br />

��� ������� ������ ��� ��� ������ �� ��� �������<br />

���������� ������ ����������<br />

��� ���� ���� ����� �� ������� �����<br />

���������� ����������<br />

� ��������� ����������� �����������������������������������<br />

� ������������������ ��������������� �������������� �����������������������<br />

� ��������������<br />

� ������������ ��� ����������� ��� ���������� ������� �� ���������<br />

� ����� ��� ��� ���� ��������� ����������� ������ ������<br />

� ��������������<br />

��������� ����������� ����������� ���� � ����� ��� � �������� ����������� ���� � ����� ��� � �������� ����������� ���� � ����� ���<br />

����������� ������� � � ����� � ��������������� �������� �������<br />

���������<br />

��� ������� ������ ���������� ����� ���� ������ ���� �������������� ������������� ��������� ��� ���� �� ������ ���������� �� ���� ���� ��������� ������ ���<br />

���������������������� ����������� ��� ��� ����������� ��� ��� ��������� ������������ ��������� ��� ��� ��� ������ ������� ������� ��� ���� ��������� �����������<br />

������������ ��� ����������� �������� ������� ��� ��������� ���������<br />

� Ich möchte am Seminar 1501 verbindlich teilnehmen � Bitte Gesamtprogramm 2/2010 senden<br />

Fax:<br />

0 26 63 / 9 11 90-34<br />

Abb. 8:<br />

Das Implantat<br />

wurde in regene -<br />

rierten Knochen<br />

inseriert.<br />

Der Erhalt der knöchernen Strukturen nach<br />

Zahnextraktion wird in der aktuellen Literatur<br />

kontrovers diskutiert. Einigkeit besteht<br />

jedoch darüber, dass nach einfacher<br />

Zahnextraktion mit massiven Gewebsveränderungen<br />

gerechnet werden muss, die<br />

bis zu 50 % der bukko-lingualen Breite betragen<br />

können [Literatur 9]. Bis heute existiert<br />

kein vorhersagbares therapeutisches<br />

Mittel, um die volumetrischen Alterationen<br />

nach Zahnextraktion aufzuhalten.<br />

Ein verzögertes Vorgehen mit der Versorgung<br />

der Extraktionsalveole mit einem<br />

Weichgewebspunch und die Auffüllung der<br />

Extraktionsalveole mit Biomaterialien<br />

scheinen daher hinsichtlich der Vorhersagbarkeit<br />

des zu erzielenden Ergebnisses im<br />

Vordergrund zu stehen. Der Kollaps wird<br />

mit resorbierbaren Biomaterialien im Vergleich<br />

zu nicht resorbierbaren deutlich veringert.<br />

Zudem lässt sich nach vier bis fünf<br />

Monaten radiologisch eine knöcherne<br />

Durchwachsung erkennen. Nach bisherigen<br />

Erkenntnissen stellt sich klinisch zu<br />

diesem Zeitpunkt eine stabile knöcherne<br />

Situation dar.<br />

Die Literaturliste kann bei <strong>American</strong><br />

<strong>Dental</strong> <strong>Systems</strong> angefordert werden.<br />

Prof. Dr. Hannes Wachtel,<br />

Dr. Tobias Thalmair<br />

Bolz Wachtel Zahnärztliche Praxisklinik<br />

Richard-Strauss-Str. 69-71<br />

81679 München<br />

��� ������� ������<br />

����������<br />

��� ��� ������<br />

������<br />

Akademie für synoptische Zahnheilkunde GmbH & Co. KG · Schloss Westerburg · 56457 Westerburg · Tel. 0 26 63 / 9 11 90-30 · Fax 0 26 63 / 9 11 90-34 · info@westerburgerkontakte.de · www.westerburgerkontakte.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!