09.05.2013 Aufrufe

Handbuch für Version 3.10 (23.2 MB)

Handbuch für Version 3.10 (23.2 MB)

Handbuch für Version 3.10 (23.2 MB)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 14 - Neuerungen in der <strong>Version</strong> 3.1<br />

14. Neuerungen in der <strong>Version</strong> 3.1<br />

Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick über die Neuerungen in der <strong>Version</strong><br />

3.1. Einige der genannten Funktionsblöcke enthalten eine Vielzahl kleinerer<br />

Funktionserweiterungen, die wir nicht explizit aufgeführt haben.<br />

Wichtige Hinweise:<br />

Da Microsoft die Betriebssysteme Windows 98 und Windows ME bereits Mitte 2006<br />

aus der Wartung genommen hat wird mit der Folgeversion dieser VR-NetWorld<br />

Software <strong>Version</strong> <strong>3.10</strong> der Support <strong>für</strong> Installationen auf diesen beiden<br />

Betriebssystemen eingestellt.<br />

Für Anwender deren Banken dem Rechenzentrum FIDUCIA angeschlossen sind,<br />

besteht seit kurzem die Möglichkeit EU-Standardüberweisungen über den<br />

Standardübertragungsweg HBCI/FinTS zu versenden. Alle Anwender, welche<br />

bisher den grenzüberschreitenden Zahlungsverkehr über "EU-Standardüberweisung<br />

mit eBanking versenden" durchgeführt haben, sollten bitte umgehend dieses<br />

Verfahren im Menü: < Stammdaten / Bankverbindung / Bearbeiten > deaktivieren.<br />

PIN/TAN Zweischrittverfahren bei HBCI/FinTS<br />

Damit von Betrügern erbeutete PIN/TAN-Legitimations- und Zugangsdaten noch<br />

schwerer missbräuchlich genutzt werden können, haben einige Kreditinstitute so<br />

genannte Zweischrittverfahren eingeführt. Bei den Zweischrittverfahren werden,<br />

vereinfacht gesagt, die Auftragsdaten getrennt von der Legitimation (TAN)<br />

eingereicht. Zusätzlich wird durch das Kreditinstitut die <strong>für</strong> diesen Auftrag zu<br />

verwendende TAN vorgegeben bzw. an bestimmte Bedingungen oder<br />

Kontrollmöglichkeiten gebunden.<br />

Beispielsweise wird bei einer mobilen TAN die TAN zusammen mit den<br />

Auftragsdaten per SMS an eine vorgegebene Mobilnummer versendet. Auf dem<br />

Mobiltelefon können dann die Auftragsdaten kontrolliert werden, bevor der<br />

Auftrag mit der übermittelten TAN freigegeben wird. Bei einer Sm@rt TAN plus ist<br />

während der Übertragung eine bestimmte Zahlen- oder Buchstabenfolge in den<br />

Sm@rt TAN plus Leser einzugeben, welcher danach die einzugebende TAN<br />

errechnet (Sm@rt TAN plus).<br />

Die VR-NetWorld Software unterstützt nach aktuellem Stand alle bekannten<br />

Zweischrittverfahren (z.B. mobile TAN, Sm@rt TAN plus oder iTAN) die nach einer<br />

HBCI oder FinTS Spezifikation umgesetzt wurden.<br />

Unterstützung der VR-NetWorld Card basic SECCOS<br />

Die neue VR-NetWorld Card basic auf Basis des SECCOS Betriebssystems mit der<br />

erhöhten Schlüssellänge von 1536 Bit wird unterstützt. Details hierzu erhalten Sie<br />

von Ihrem Kreditinstitut.<br />

253

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!