06.05.2013 Aufrufe

Arbeitsblatt 6 - 4. Physikalisches Institut

Arbeitsblatt 6 - 4. Physikalisches Institut

Arbeitsblatt 6 - 4. Physikalisches Institut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

**<br />

**<br />

Gruppenübungen zu Experimentalphysik II Wölfel SS 06<br />

6. Übungsblatt (KW 29 / KW 30)<br />

1) Schätzen Sie die Energie von Lichtquanten (in eV) im Mikrowellen bereich (λ ≈ 500 µm),<br />

im sichtbaren Bereich (λ ≈ 500 nm) und im Röntgenbereich (λ ≈ 0,5 nm) ab!<br />

2) Die Photokathode einer Fotozelle besteht aus Caesium und hat die Austrittsarbeit Wa =<br />

1,93 eV. Sie wird mit Na-Licht der Wellenlänge λ = 589 nm bestrahlt.<br />

a) Welche Gegenspannung U muss man an die Anode der Fotozelle anlegen, damit der Fotostrom<br />

gerade verschwindet?<br />

b) Wie groß ist die Grenzwellenlänge λG?<br />

−12<br />

3) Röntgenstrahlung der Wellenlänge λ = 102 ⋅10<br />

m erfährt bei der Compton-Streuung<br />

**<br />

−12<br />

eine Wellenlängenänderung ∆λ = 1,<br />

2 ⋅10<br />

m.<br />

a) Unert welchem Winkel ϑ wird die Streustrahlung beobachtet?<br />

b) Welche kinetische Energie Ek haben die gestreuten Elektronen?<br />

c) Welche De-Broglie-Wellenlänge λ0 kann den Streuelektronen zugeordnet werden?<br />

*<br />

**<br />

**<br />

***<br />

***<br />

**<br />

**<br />

4) Welche physikalischen Größen kann man zur Temperaturmessung benutzen? Nennen Sie<br />

das entsprechende Thermometer!<br />

5) Die Länge eines Stabes sei linear von der Temperatur abhängig.<br />

a) Die Länge werde bei ϑ0 = 0°C und ϑ1 > ϑ0 gemessen, wobei die Werte l0 und l1 festgestellt<br />

werden ( l0 = l1<br />

+ ∆l<br />

). Berechnen Sie den Ausdehnungskoeffizienten α!<br />

b) Wie muss der Ausdehnungskoeffizient α des Stabes berechnet werden, wenn die Längen l1<br />

und l2 bei den Temperaturen ϑ1 (ϑ1 > 0°C)und ϑ2 (ϑ2 > ϑ1)gemessen wurden?<br />

6) Ein Würfel der Kantenlänge l0 erwärmt sich von 0°C auf eine Temperatur ϑ. Zeigen Sie<br />

an diesem Vorgang, dass für den Volumenausdehnungskoeffizienten γ gilt: γ = 3α!<br />

3<br />

7) Beim Drehen eines Werkstückes aus Stahl ( ρ = 7,<br />

8 g cm ; c = 440 J ( kg ⋅ K);<br />

r = 3cm<br />

;<br />

ϑ 1 = 20°<br />

C ) wird ein Span vom Querschnitt A = 8 mm² abgehoben. Aus der Anlauffarbe Blau<br />

kann man die Temperatur ϑ2 = 300°<br />

C des Spanes abschätzen. Berechnen Sie das Drehmoment<br />

M des Motors der Drehmaschine unter der Voraussetzung, dass die entstehende Wärme<br />

im wesentlichen vom Span aufgenommen wird!<br />

8) Unter welchen Bedingungen folgen aus der Gleichung Q& = k ⋅ A ⋅ ∆T<br />

die Gleichungen für<br />

die Wärmeleitung und den Wärmeübergang?<br />

9) Eine Hauswand der Dicke l = 30 cm hat die Wärmeleitfähigkeit λ = 3, 8 W ( m ⋅ K)<br />

. Der<br />

2<br />

Wärmeübergangskoeffizient Wand-Luft sei α = 84 W ( m ⋅ K)<br />

. Die Innentemperatur ist<br />

ϑ 1 = 20°<br />

C , die Außentemperatur ϑ 4 = −10°<br />

C .<br />

a) Welche Wärme Q strömt in der Zeit t = 24 h durch die Fläche A = 50 m² von innen nach<br />

außen?<br />

b) Wie groß sind die Temperaturen ϑ 2 an der Innenwand und ϑ 3 an der Außenwand?<br />

10) Gegeben ist ein aufrechter Zylinder, der durch einen beweglichen Kolben<br />

abgeschlossen ist.<br />

a) Welche experimentellen Maßnahmen sind erforderlich, um den Zustand des<br />

eingeschlossenen Gases isochor, isobar, isotherm und adiabatisch zu ändern?<br />

* einfach ** Klausur/Prüfungsniveau *** schwierig


***<br />

**<br />

**<br />

Gruppenübungen zu Experimentalphysik II Wölfel SS 06<br />

6. Übungsblatt (KW 29 / KW 30)<br />

Beachten Sie bei der Antwort sowohl die Maßnahmen zur Erfüllung der Nebenbedingungen<br />

als auch die Eingriffe zur Veränderung des Zustandes.<br />

b) Stellen Sie die isochore, isobare und isotherme Zustandsänderung in einem p(T)-<br />

Diagramm dar!<br />

11) Leiten Sie aus der differentiellen Form des ersten Hauptsatzes und den Zustandsglei-<br />

χ −1<br />

chungen die Poissonsche Gleichung TV = const her!<br />

12) Ein Zylinder (Z) hat das Volumen V0 = 2,00 l, wenn<br />

der Kolben (K) von der Arretierung (A) festgehalten wird.<br />

Im Zylinder befindet sich Luft (Mr = 29, χ = 1,4) bei Atmo<br />

sphärendruck p0 = 101,3 kPa und bei der Temperatur<br />

ϑ = 20°<br />

C (Zustand 0).<br />

0<br />

a) Der Hahn H wird geöffnet und das Gas auf die Temperatur ϑ =130°<br />

C erwärmt (Zustand<br />

1<br />

1). Welche Masse m1 des Gases verbleibt im Zylinder?<br />

b) Der Hahn wird geschlossen und das Gas auf die ursprüngliche Temperatur ϑ 0 abgekühlt<br />

(Zustand 2). Welcher Druck p2 herrscht im Gas?<br />

c) Die Arretierung A wird gelöst. Der Kolben kann sich reibungsfrei bewegen. Der Druckausgleich<br />

wird hergestellt (Zustand 3). Welche Temperatur ϑ 3 hat das Gas unmittelbar nach dem<br />

Druckausgleich, wenn kein Wärmeaustausch mit der Umgebung möglich ist?<br />

d) Welche mechanische Arbeit W verrichtet das Restgas (m1) während des Wärmeausgleichs<br />

mit der Umgebung, der nach Erreichen des Zustands 3 noch vor sich geht, bis der Endzustand<br />

4 (Temperaturausgleich) erreicht ist?<br />

13) Von einem gleichen Anfangszustand A ausgehend laufen<br />

auf zwei verschiedenen Wegen zum gleichen Endzustand C<br />

folgende Prozesse mit einem idealen Gas ab:<br />

Weg I (ABC): Schritt 1 (von A nach B): isotherme Expansion<br />

bei der Temperatur TA<br />

Schritt 2 (von B nach C): isochore Zustandsänderung<br />

beim Volumen VB<br />

Weg II (ADC): Schritt 3 (von A nach D): isochore Zustandsänderung<br />

beim Volumen VA<br />

Schritt 4 (von D nach C): isotherme Expansion<br />

bei der Temperatur TD < TA<br />

a) Welche mechanischen Arbeiten WI und WII werden auf den<br />

Wegen I und II vom Gas verrichtet?<br />

b) Welche Wärmen QI und QII werden dabei zugeführt?<br />

c) Wie groß sind die Änderungen ∆UI und ∆UII der inneren Energie?<br />

d) Wie groß sind die Änderungen ∆SI und ∆SII der Entropie?<br />

e) Vergleichen Sie die Ergebnisse der Teilaufgaben a) bis d)! Welche Größen erweisen sich<br />

dabei als Zustandsgrößen?<br />

f) In welchem Verhältnis müssen die Volumina VA, VB und die Temperaturen TA, TD zueinander<br />

stehen, wenn die Entropieänderung ∆SI = ∆SII =0 sein soll?<br />

Gegeben sind die Masse m des Gases, die spezifische Wärmekapazität cV, die Gaskonstante<br />

R’ und die Zustandsgrößen VA, VB, TA, TD.<br />

* einfach ** Klausur/Prüfungsniveau *** schwierig

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!