06.05.2013 Aufrufe

Übungen zu Experimentalphysik III – Optik

Übungen zu Experimentalphysik III – Optik

Übungen zu Experimentalphysik III – Optik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aufgabe 1<br />

<strong>Übungen</strong> <strong>zu</strong> <strong>Experimentalphysik</strong> <strong>III</strong> <strong>–</strong> <strong>Optik</strong><br />

WS 2012/2013<br />

Übungsblatt 8<br />

Bestimmen Sie aus den Fresnel-Formeln für den Übergang von Luft (n 0 1 = 1, ·1 = 0) nach<br />

Silber (n 0 2 = 0:17, ·2 = 2:94) die Amplitudenreflexionskoeffizienten rs und rp sowie das<br />

Reflexionsvermögen R für die Einfallswinkel ® = 0 ± , ® = 45 ± und ® = 85 ± .<br />

Aufgabe 2<br />

Unpolarisiertes Licht fällt auf eine Glasplatte. Für rotes Licht mit der Wellenlänge<br />

¸r = 656 nm ist der Brechungsindex nr = 1:5076, für violettes Licht mit ¸v = 405 nm ist<br />

nv = 1:5236.<br />

a) Wie groß ist der Reflexionsvermögen der Platte bei senkrechtem Einfall des Lichtes für<br />

die beiden Wellenlängen?<br />

b) Bei welchen Einfallswinkeln ®p ist das reflektierte Licht vollständig linear polarisiert?<br />

c) Wie groß sind die Winkel ®p, wenn das Licht auf eine Grenzfläche Glas-Luft fällt? Wie<br />

groß sind dann die Grenzwinkel der Totalreflexion ®g?<br />

d) Wie groß sind in den obigen Fällen die Brechungswinkel ¯?<br />

Aufgabe 3<br />

Auf eine Glasplatte (n = 1:5) fällt linear polarisiertes Licht unter dem Einfallswinkel ®. Die<br />

Schwingungsebene des elektrischen Vektors schließt mit der Einfallsebene den Winkel<br />

°e = 45 ± ein.<br />

a) Unter welchem Winkel °r <strong>zu</strong>r Einfallsebene schwingt der elektrische Vektor nach der<br />

Reflexion, wenn ® = 40 ± ist?<br />

b) Welcher Anteil der einfallenden Intensität wird reflektiert?


Aufgabe 4<br />

Für die integrierte <strong>Optik</strong> werden u.a. streifenförmige Lichtwellenleiter aus Glas mit<br />

rechteckigen Querschnitten verwendet. Der Brechungsindex bei der Wellenlänge ¸ = 850 nm<br />

beträgt n1 = 1:460. Der Leiter wird auf ein Glassubstrat aufgebracht, das gegenüber dem<br />

Streifenwellenleiter einen um 1% kleineren Brechungsindex hat.<br />

a) Zunächst soll ein Lichtstrahl von Luft (n0 = 1) kommend unter einem beliebigen Winkel<br />

®0 auf die Stirnfläche des Wellenleiters treffen. Unter welchen Winkeln ® 0 0 dringen Lichtstrahlen<br />

in den Wellenleiter ein? Unter welchen Winkeln ®1 werden sie reflektiert?<br />

b) Berechnen Sie die Grenzwinkel ®1;g der Totalreflexion an den Punkten A und B. Welcher<br />

der beiden Grenzwinkel ist für die Lichtleitung maßgebend?<br />

c) Unter welchen Winkeln ®0 muss Licht auf die Stirnfläche treffen, um im Wellenleiter<br />

geführt <strong>zu</strong> werden?<br />

d) Berechnen Sie die Laufzeitdifferenz ¿ pro Wellenleiterlänge L zwischen zwei Lichtpulsen,<br />

wenn der eine unter dem Grenzwinkel de Totalreflexion geleitet wird und der<br />

andere mit ® = 0 ± den Wellenleiter geradlinig durchläuft.<br />

e) Wie groß ist dann die relative Laufzeitdifferenz ¿=¢t zweier Lichtpulse, wenn ¢t die<br />

Laufzeit des ohne Reflexion durchlaufenden Pulses ist?<br />

f) Was folgern Sie aus den obigen Ergebnissen für die Wahl der Brechzahlen n1 und n2 beim<br />

praktischen Einsatz?

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!