06.05.2013 Aufrufe

Physikalische Optimierung - Physik - Universität Regensburg

Physikalische Optimierung - Physik - Universität Regensburg

Physikalische Optimierung - Physik - Universität Regensburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

KAPITEL 1. GRUNDLAGEN DER SPINGLASPHYSIK 10<br />

Abbildung 1.9: Remanente Magnetisierung für eine AuFe-Legierung(links) und eine<br />

Computersimulation(rechts)<br />

1.3 Mathematische Spinglasmodelle<br />

Die theoretische Beschreibung von Phasenübergängen ist mit großen Schwierigkeiten<br />

verbunden. <strong>Physik</strong>alisch und mathematisch exakte Modelle sind meist nur mit einem<br />

großen numerischen Aufwand zu bewältigen. Deshalb wurden vereinfachende Modelle<br />

entwickelt, die sich auf die wesentlichen physikalischen Eigenschaften der Materialien<br />

beschränken. Vereinfachungen sind aber nur dann zulässig, wenn die charakteristischen<br />

physikalischen Eigenschaften des Spinglases nicht verändert werden.<br />

Man versucht also abstrakte Modelle zu entwickeln, die zwar möglichst einfach sind,<br />

den physikalischen Inhalt jedoch nicht verlieren. Die Verifikation dieser Modelle erfolgt<br />

dann durch Vergleich der theoretischen Ergebnisse aus den Simulationen mit dem Experiment.<br />

1.3.1 Ising Modell<br />

Spingläser lassen sich mathematisch vereinfacht im Ising-Modell darstellen. Dabei betrachtet<br />

man N Plätze in einem 1-, 2- oder 3-dimensionalen Gitter, wobei jedem Gitterpunkt<br />

i ein Spin si zugeordnet ist. In diesem Modell hat jeder Spin nur zwei Einstellungsmöglichkeiten:<br />

si = +1 für Spin nach oben und si = −1 für Spin nach unten.<br />

Aus den Einstellungsmöglichkeiten der Spins folgt dann, dass es bei N Spins 2 N<br />

Zustände im Phasenraum Γ geben kann. Jede Konfiguration σ ∈ Γ des Gitters läßt<br />

sich eindeutig durch den Satz von Variablen σ = s1,s2,... ,sN bestimmen. Folgende<br />

Hamilton-Funktion H beschreibt magnetische Systeme im Ising-Modell, wobei die<br />

Notation 〈i,j〉 bedeutet, daß nur über unmittelbar benachbarte Spinpaare summiert

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!