06.05.2013 Aufrufe

Sonne und Neutrinos - Universität Bielefeld

Sonne und Neutrinos - Universität Bielefeld

Sonne und Neutrinos - Universität Bielefeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Sonne</strong> <strong>und</strong> <strong>Neutrinos</strong><br />

Physikalisches Proseminar SS2009<br />

Alessia Niesen<br />

<strong>Universität</strong> <strong>Bielefeld</strong>, den 25.05.2009<br />

<strong>Sonne</strong> <strong>und</strong> <strong>Neutrinos</strong> Alessia Niesen


Motivation:<br />

Wie entsteht Energie in der <strong>Sonne</strong>?<br />

- Das solare Neutrinorätsel<br />

<strong>Sonne</strong> <strong>und</strong> <strong>Neutrinos</strong> Alessia Niesen


Inhalt<br />

● Historischer Einstieg<br />

● Die <strong>Sonne</strong><br />

- Gr<strong>und</strong>daten<br />

- Aufbau<br />

- <strong>Sonne</strong>nenergie<br />

● Neutrino<br />

- Daten <strong>und</strong> Entstehung<br />

- Nachweis von <strong>Neutrinos</strong><br />

- Anwendungsmöglichkeiten<br />

● Fazit<br />

<strong>Sonne</strong> <strong>und</strong> <strong>Neutrinos</strong> Alessia Niesen


Historischer Einstieg<br />

[http://upload.wikimedia.org/<br />

wikipedia/commons/3/3c/<br />

Charles_Darwin_01.jpg]<br />

Charles Darwin<br />

(1809 -1882):<br />

Begründer der<br />

Evolutionstheorie<br />

Auf Gr<strong>und</strong> seiner<br />

evolutionstheoretischen<br />

geologischen <strong>und</strong> biologischen<br />

Beobachtungen,<br />

schätzte er das Alter<br />

der Erde auf<br />

Über 300 Millionen Jahre<br />

<strong>Sonne</strong> <strong>und</strong> <strong>Neutrinos</strong> Alessia Niesen


Historischer Einstieg<br />

[http://upload.wikimedia.org/<br />

wikipedia/commons/3/3c/<br />

Charles_Darwin_01.jpg]<br />

Charles Darwin<br />

(1809 -1882):<br />

Begründer der<br />

Evolutionstheorie<br />

Auf Gr<strong>und</strong> seiner<br />

evolutionstheoretischen<br />

geologischen <strong>und</strong> biologischen<br />

Beobachtungen,<br />

schätzte er das Alter<br />

der Erde auf<br />

Über 300 Millionen Jahre<br />

<strong>Sonne</strong> <strong>und</strong> <strong>Neutrinos</strong> Alessia Niesen<br />

[http://jerome23.files.<br />

wordpress.com/2009-02/<br />

lord_kelvin_photograph.jpg]<br />

Lord Kelvin<br />

(1824 – 1907):<br />

Irrischer Physiker,<br />

Miterfinder des 2. Satzes<br />

der Thermodynamik<br />

Auf Gr<strong>und</strong> seiner Kenntnisse<br />

über mögliche Energiequellen<br />

<strong>und</strong> wirkende Kräfte,<br />

errechnete er das Alter der Erde<br />

auf<br />

ca. 30 Millionen Jahre


Historischer Einstieg<br />

● Darwin war jedoch sehr von Kelvins<br />

Argumentation <strong>und</strong> seiner Stellung als brillianter<br />

Physiker überzeugt<br />

<strong>Sonne</strong> <strong>und</strong> <strong>Neutrinos</strong> Alessia Niesen


Historischer Einstieg<br />

● Darwin war jedoch sehr von Kelvins<br />

Argumentation <strong>und</strong> seiner Stellung als brillianter<br />

Physiker überzeugt<br />

Darwin nimmt die Altersfrage aus allen<br />

Ausgaben von „Origin of the Species“<br />

heraus<br />

<strong>Sonne</strong> <strong>und</strong> <strong>Neutrinos</strong> Alessia Niesen


Historischer Einstieg<br />

● Darwin war jedoch sehr von Kelvins<br />

Argumentation <strong>und</strong> seiner Stellung als brillianter<br />

Physiker überzeugt<br />

Darwin nimmt die Altersfrage aus allen<br />

Ausgaben von „Origin of the Species“<br />

heraus<br />

● Wir wissen nun, dass Darwin recht hatte<br />

die <strong>Sonne</strong> <strong>und</strong> die Erde sind über 4,6<br />

Milliarden Jahre alt<br />

<strong>Sonne</strong> <strong>und</strong> <strong>Neutrinos</strong> Alessia Niesen


Die <strong>Sonne</strong><br />

[http://www.astronomiepark.de/01_deutsch/09_planeten/images/<strong>Sonne</strong>_02_a.jpg]<br />

<strong>Sonne</strong> <strong>und</strong> <strong>Neutrinos</strong> Alessia Niesen


Die <strong>Sonne</strong>: die Gr<strong>und</strong>daten<br />

● <strong>Sonne</strong> = Stern mittleren Alters<br />

<strong>Sonne</strong> <strong>und</strong> <strong>Neutrinos</strong> Alessia Niesen


Die <strong>Sonne</strong>: die Gr<strong>und</strong>daten<br />

● <strong>Sonne</strong> = Stern mittleren Alters<br />

mind. 4,6 Milliarden Jahre alt<br />

<strong>Sonne</strong> <strong>und</strong> <strong>Neutrinos</strong> Alessia Niesen


Die <strong>Sonne</strong>: die Gr<strong>und</strong>daten<br />

● <strong>Sonne</strong> = Stern mittleren Alters<br />

mind. 4,6 Milliarden Jahre alt<br />

● <strong>Sonne</strong>nradius: ca. 700000km<br />

<strong>Sonne</strong> <strong>und</strong> <strong>Neutrinos</strong> Alessia Niesen


Die <strong>Sonne</strong>: die Gr<strong>und</strong>daten<br />

● <strong>Sonne</strong> = Stern mittleren Alters<br />

mind. 4,6 Milliarden Jahre alt<br />

● <strong>Sonne</strong>nradius: ca. 700000km<br />

● Gewicht: 1,98⋅10 30 kg<br />

<strong>Sonne</strong> <strong>und</strong> <strong>Neutrinos</strong> Alessia Niesen


Die <strong>Sonne</strong>: die Gr<strong>und</strong>daten<br />

● <strong>Sonne</strong> = Stern mittleren Alters<br />

mind. 4,6 Milliarden Jahre alt<br />

● <strong>Sonne</strong>nradius: ca. 700000km<br />

● Gewicht:<br />

1,98⋅10 30 kg<br />

● Hauptbestandteile:<br />

- Wasserstoff: ca. 72% der Gesamtmasse<br />

- Helium: ca. 26% der Gesamtmasse<br />

- Restliche 2%: Kohlenstoff, Stickstoff, Sauerstoff<br />

<strong>Sonne</strong> <strong>und</strong> <strong>Neutrinos</strong> Alessia Niesen


Die <strong>Sonne</strong>: die Gr<strong>und</strong>daten<br />

● <strong>Sonne</strong> = Stern mittleren Alters<br />

mind. 4,6 Milliarden Jahre alt<br />

● <strong>Sonne</strong>nradius: ca. 700000km<br />

● Gewicht:<br />

1,98⋅10 30 kg<br />

● Hauptbestandteile:<br />

- Wasserstoff: ca. 72% der Gesamtmasse<br />

– - Helium: ca. 26% der Gesamtmasse<br />

– - Restliche 2%: Kohlenstoff, Stickstoff, Sauerstoff<br />

● Bezieht ihre Energie aus Kernreaktionen<br />

<strong>Sonne</strong> <strong>und</strong> <strong>Neutrinos</strong> Alessia Niesen


Die <strong>Sonne</strong><br />

[http://www.baader-planetarium.de/zubehoer/zubsonne/sonne/basis/basis.htm]<br />

<strong>Sonne</strong> <strong>und</strong> <strong>Neutrinos</strong> Alessia Niesen<br />

Die <strong>Sonne</strong> von<br />

innen<br />

nach<br />

aussen:<br />

Kernbereich<br />

Strahlungszone<br />

Konvektionszone<br />

Photosphäre<br />

Chromosphäre<br />

Korona


Die <strong>Sonne</strong>: Aufbau der <strong>Sonne</strong><br />

● Sichtbare Oberfläche<br />

<strong>Sonne</strong> <strong>und</strong> <strong>Neutrinos</strong> Alessia Niesen


Die <strong>Sonne</strong>: Aufbau der <strong>Sonne</strong><br />

● Sichtbare Oberfläche Photosphäre:<br />

<strong>Sonne</strong> <strong>und</strong> <strong>Neutrinos</strong> Alessia Niesen


Die <strong>Sonne</strong>: Aufbau der <strong>Sonne</strong><br />

● Sichtbare Oberfläche Photosphäre:<br />

- eine 400 km dicke Gasschicht<br />

- emittiert praktisch das gesamte Licht der <strong>Sonne</strong><br />

<strong>Sonne</strong> <strong>und</strong> <strong>Neutrinos</strong> Alessia Niesen


Die <strong>Sonne</strong>: Aufbau der <strong>Sonne</strong><br />

● Sichtbare Oberfläche Photosphäre:<br />

- eine 400 km dicke Gasschicht<br />

- emittiert praktisch das gesamte Licht der <strong>Sonne</strong><br />

● In den unterhalb der Photosphäre liegenden<br />

Schichten steigen Temperatur <strong>und</strong> Dichte<br />

schnell an<br />

<strong>Sonne</strong> <strong>und</strong> <strong>Neutrinos</strong> Alessia Niesen


Die <strong>Sonne</strong>: Aufbau der <strong>Sonne</strong><br />

● Sichtbare Oberfläche Photosphäre:<br />

- eine 400 km dicke Gasschicht<br />

- emittiert praktisch das gesamte Licht der <strong>Sonne</strong><br />

● In den unterhalb der Photosphäre liegenden<br />

Schichten steigen Temperatur <strong>und</strong> Dichte<br />

schnell an<br />

● Im heissen <strong>und</strong> dichten Kern der <strong>Sonne</strong> (ca.<br />

175000km), wird die Energie der <strong>Sonne</strong><br />

produziert<br />

<strong>Sonne</strong> <strong>und</strong> <strong>Neutrinos</strong> Alessia Niesen


Die <strong>Sonne</strong>: Aufbau der <strong>Sonne</strong><br />

● Temperatur des Kerns : ca. 15 Millionen Kelvin<br />

<strong>Sonne</strong> <strong>und</strong> <strong>Neutrinos</strong> Alessia Niesen


Die <strong>Sonne</strong>: Aufbau der <strong>Sonne</strong><br />

● Temperatur des Kerns : ca. 15 Millionen Kelvin<br />

Material außerhalb hat niedrigere Temperaturen<br />

<strong>Sonne</strong> <strong>und</strong> <strong>Neutrinos</strong> Alessia Niesen


Die <strong>Sonne</strong>: Aufbau der <strong>Sonne</strong><br />

● Temperatur des Kerns : ca. 15 Millionen Kelvin<br />

Material außerhalb hat niedrigere Temperaturen<br />

Nuklearreaktionen<br />

<strong>Sonne</strong> <strong>und</strong> <strong>Neutrinos</strong> Alessia Niesen


Die <strong>Sonne</strong>: Aufbau der <strong>Sonne</strong><br />

● Temperatur des Kerns : ca. 15 Millionen Kelvin<br />

Material außerhalb hat niedrigere Temperaturen<br />

Nuklearreaktionen<br />

Energie wird freigesetzt<br />

hauptsächlich in Form von Gamma- <strong>und</strong><br />

Röntgenstrahlen<br />

<strong>Sonne</strong> <strong>und</strong> <strong>Neutrinos</strong> Alessia Niesen


Die <strong>Sonne</strong>: Aufbau der <strong>Sonne</strong><br />

● Wiederholte Emission <strong>und</strong> Absorption der<br />

freigewordenen Photonen auf ihrem Weg nach<br />

außen ihre Energie nimmt ab<br />

<strong>Sonne</strong> <strong>und</strong> <strong>Neutrinos</strong> Alessia Niesen


Die <strong>Sonne</strong>: Aufbau der <strong>Sonne</strong><br />

● Wiederholte Emission <strong>und</strong> Absorption der<br />

freigewordenen Photonen auf ihrem Weg nach<br />

außen ihre Energie nimmt ab<br />

● Richtung <strong>und</strong> Energie der Photonen ändert sich<br />

bei jedem Schritt (random walk)<br />

kann 10 Jahre dauern bis ein Energiepaket an<br />

die <strong>Sonne</strong>noberfläche kommt<br />

7<br />

<strong>Sonne</strong> <strong>und</strong> <strong>Neutrinos</strong> Alessia Niesen


Die <strong>Sonne</strong>: Aufbau der <strong>Sonne</strong><br />

● Strahlungszone: Fortsetzung der Absorptions-,<br />

Streuungs- <strong>und</strong> Reemissionsprozesse<br />

Gamma <strong>und</strong> Röntgenstrahlung wird in extreme<br />

UV- Strahlung umgewandelt<br />

sichtbares Licht tritt aus der Photosphäre<br />

● Über der Photosphäre liegt die Chromosphäre<br />

● Nach dünner Übergangszone (transition region)<br />

befindet sich die Korona<br />

– Einige <strong>Sonne</strong>nradien dick, mit niedriger Dichte<br />

– Sehr hohe Temperatur 1-5 Millionen Kelvin<br />

<strong>Sonne</strong> <strong>und</strong> <strong>Neutrinos</strong> Alessia Niesen


Die <strong>Sonne</strong>: <strong>Sonne</strong>nenergie<br />

● Gewinnt, wie alle Sterne, ihre Energie durch<br />

Kernfusion<br />

● 99% der Energie werden im Kern (ca. 0,25<br />

<strong>Sonne</strong>nradien groß) erzeugt<br />

<strong>Sonne</strong> <strong>und</strong> <strong>Neutrinos</strong> Alessia Niesen


Die <strong>Sonne</strong>: <strong>Sonne</strong>nenergie<br />

● Gewinnt, wie alle Sterne, ihre Energie durch<br />

Kernfusion<br />

● 99% der Energie werden im Kern (ca. 0,25<br />

<strong>Sonne</strong>nradien groß) erzeugt<br />

es kommt zu Nuklearreaktionen, die riesige<br />

Energiemengen produzieren: Wasserstoffbrennen<br />

- die Bilanzgleichung lautet:<br />

● Dabei kann der Prozess der Fusion auf zwei Arten ablaufen:<br />

- CNO – Zyklus;<br />

4<br />

4p He2e+2e26,73<br />

MeV<br />

- Proton Proton - Reaktion (PP-Reaktion)<br />

<strong>Sonne</strong> <strong>und</strong> <strong>Neutrinos</strong> Alessia Niesen


Neutrino: Daten<br />

● Wurde 1930 von Wolfgang Pauli postuliert um die Energie-<br />

bzw. Drehimpulserhaltung beim -Zerfall zu gewährleisten<br />

<br />

<strong>Sonne</strong> <strong>und</strong> <strong>Neutrinos</strong> Alessia Niesen


Neutrino: Daten<br />

● Wurde 1930 von Wolfgang Pauli postuliert um die Energiebzw.<br />

Drehimpulserhaltung beim -Zerfall zu gewährleisten<br />

● Gehört zu der Leptonenfamilie (Elementarteilchen mit<br />

schwacher Wechselwirkung)<br />

● Einzige „Boten“ der Fusionszyklen in der <strong>Sonne</strong><br />

<strong>Sonne</strong> <strong>und</strong> <strong>Neutrinos</strong> Alessia Niesen


Neutrino: Daten<br />

● Wurde 1930 von Wolfgang Pauli postuliert um die Energiebzw.<br />

Drehimpulserhaltung beim -Zerfall zu gewährleisten<br />

● Gehört zu der Leptonenfamilie (Elementarteilchen mit<br />

schwacher Wechselwirkung)<br />

● Einzige „Boten“ der Fusionszyklen in der <strong>Sonne</strong><br />

● Sehr flüchtige Teilchen<br />

● Sehr kleiner Wirkungsquerschnitt (ca. )<br />

<strong>Sonne</strong> <strong>und</strong> <strong>Neutrinos</strong> Alessia Niesen<br />

<br />

10 −40 cm 2


Neutrino: Daten<br />

● Wurde 1930 von Wolfgang Pauli postuliert um die Energie-<br />

bzw. Drehimpulserhaltung beim ß-Zerfall zu gewährleisten<br />

● Gehört zu der Leptonenfamilie (Elementarteilchen mit<br />

schwacher Wechselwirkung)<br />

● Einzige „Boten“ der Fusionszyklen in der <strong>Sonne</strong><br />

● Sehr flüchtige Teilchen<br />

● Sehr kleiner Wirkungsquerschnitt (ca. )<br />

kaum Wechselwirkung mit anderen Teilchen<br />

kaum nachweisbar, da sie nur der schwachen<br />

Wechselwirkung unterliegen<br />

<strong>Sonne</strong> <strong>und</strong> <strong>Neutrinos</strong> Alessia Niesen<br />

10 −40 cm 2


Neutrino: Daten<br />

● Elektrische Ladung: 0<br />

● Spin ½<br />

● Mittlerweile experimentelle nachgewiesen: besitzen<br />

unterschiedliche Ruhemasse m>0<br />

● Bewegen sich mit Lichtgeschwindigkeit<br />

● zusammen mit Photonen = Großteil der relativistischen Materie<br />

im Universum<br />

● Drei Arten: Elektron-, Myon-, Tau-<strong>Neutrinos</strong><br />

● mehr als 10 <strong>Neutrinos</strong> gehen durch die Erdoberfläche<br />

10 /cm 2 / s<br />

<strong>Sonne</strong> <strong>und</strong> <strong>Neutrinos</strong> Alessia Niesen


Neutrino: Entstehung<br />

pp- <strong>Neutrinos</strong> stammen aus der Reaktion:<br />

p p H<br />

2 ee <strong>Sonne</strong> <strong>und</strong> <strong>Neutrinos</strong> Alessia Niesen


Neutrino: Entstehung<br />

● Die Proton-Proton-Kette ist die Reaktion, die hauptsächlich<br />

für die Energieerzeugung im Kern verantwortlich ist<br />

<strong>Sonne</strong> <strong>und</strong> <strong>Neutrinos</strong> Alessia Niesen


Neutrino: Entstehung<br />

● Die Proton-Proton-Kette ist die Reaktion, die<br />

hauptsächlich für die Energieerzeugung im Kern<br />

verantwortlich ist<br />

-<br />

4<br />

4p He2e+2e26,73<br />

MeV<br />

stabiler Kern<br />

<strong>Sonne</strong> <strong>und</strong> <strong>Neutrinos</strong> Alessia Niesen


Neutrino: Entstehung<br />

● Die Proton-Proton-Kette ist die Reaktion, die hauptsächlich<br />

für die Energieerzeugung im Kern verantwortlich ist<br />

-<br />

4<br />

4p He2e+2e26,73<br />

MeV<br />

stabiler Kern<br />

- Endprodukt hat eine um 0,7% geringere Masse als die 4<br />

Wasserstoffkerne<br />

aus diesem Massendefekt entsteht Energie, da laut<br />

Einstein: E=mc 2<br />

<strong>Sonne</strong> <strong>und</strong> <strong>Neutrinos</strong> Alessia Niesen


Neutrino: Entstehung<br />

Proton-Proton-Kette : einfachster Fall 3 Stufen Reaktion<br />

<strong>Sonne</strong> <strong>und</strong> <strong>Neutrinos</strong> Alessia Niesen


Neutrino: Entstehung<br />

Proton-Proton-Kette : einfachster Fall 3 Stufen Reaktion<br />

(1): p p H<br />

2 e E0,42 MeV<br />

<strong>Sonne</strong> <strong>und</strong> <strong>Neutrinos</strong> Alessia Niesen


Neutrino: Entstehung<br />

Proton-Proton-Kette : einfachster Fall 3 Stufen Reaktion<br />

(1):<br />

(2):<br />

p p p H<br />

2 e<br />

2 e<br />

2 3<br />

H p He5,49<br />

MeV<br />

<strong>Sonne</strong> <strong>und</strong> <strong>Neutrinos</strong> Alessia Niesen<br />

E 0,42 MeV


Neutrino: Entstehung<br />

Proton-Proton-Kette : einfachster Fall 3 Stufen Reaktion<br />

(1):<br />

(2):<br />

(3): Die Reaktionskette teilt sich:<br />

- zu 86%:<br />

oder:<br />

p p H<br />

2 e<br />

2 3<br />

H p He5,49<br />

MeV<br />

3 3 4<br />

He<br />

He He2p12,86<br />

MeV<br />

3 4<br />

He<br />

p Heee18,77<br />

MeV<br />

<strong>Sonne</strong> <strong>und</strong> <strong>Neutrinos</strong> Alessia Niesen<br />

E 0,42 MeV


Neutrino: Entstehung<br />

Proton-Proton-Kette : einfachster Fall 3 Stufen Reaktion<br />

(1):<br />

(2):<br />

(3): Die Reaktionskette teilt sich:<br />

- zu 86%:<br />

oder:<br />

● Alternative Reaktion:<br />

<strong>Sonne</strong> <strong>und</strong> <strong>Neutrinos</strong> Alessia Niesen<br />

p p H<br />

2 e E0,42 MeV<br />

2 3<br />

H p He5,49<br />

MeV<br />

3 3 4<br />

He<br />

He He2p12,86<br />

MeV<br />

3 4<br />

He<br />

p Heee18,77<br />

MeV<br />

3 4 7<br />

He<br />

He Be1,59<br />

MeV


Neutrino: Entstehung<br />

● <strong>Sonne</strong> emittiert hauptsächlich <strong>Neutrinos</strong> niedrigerer Energien<br />

● Produktionsrate hängt stark von der Kerntemperatur ab<br />

● Zu 1,6% wird die Energie in der <strong>Sonne</strong> vom CNO-Zyklus<br />

produziert<br />

<strong>Sonne</strong> <strong>und</strong> <strong>Neutrinos</strong> Alessia Niesen


Neutrino: Nachweis<br />

● 2. Arten solarer Neutrinoexperimente:<br />

1: radiochemische Experimente<br />

2: Echtzeit – Experimente<br />

● zu 1: Prinzip beruht auf Reaktionen der Art:<br />

A A<br />

Z e Z −1e<br />

man definiert neue Einheit, um die Ereignissraten<br />

besser ausdrücken zu können:<br />

● Bei diesen Experimenten verliert man jede Info über Einfallzeit,<br />

Richtung <strong>und</strong> Energie der <strong>Neutrinos</strong><br />

<strong>Sonne</strong> <strong>und</strong> <strong>Neutrinos</strong> Alessia Niesen<br />

N<br />

N −1<br />

1SNU =10 −36 Einfänge / Atom/ s


Neutrino: Nachweis<br />

● zu 2: Hauptnachweismethode ist die Neutrino- Elektron-<br />

Streuung<br />

dabei entsteht Cerenkov- Licht, das eng mit der Richtung<br />

des einfallenden <strong>Neutrinos</strong> korreliert ist<br />

<strong>Sonne</strong> <strong>und</strong> <strong>Neutrinos</strong> Alessia Niesen


Neutrino: Nachweis<br />

[http://www.physik.unibielefeld.de/~shoshi/prosem_09/v11.<br />

pdf]<br />

<strong>Sonne</strong> <strong>und</strong> <strong>Neutrinos</strong> Alessia Niesen<br />

● Homestake-Mine (Minnesota,<br />

1968) von Ray Davis


Neutrino: Nachweis<br />

[http://www.physik.unibielefeld.de/~shoshi/prosem_09/v11.<br />

pdf]<br />

<strong>Sonne</strong> <strong>und</strong> <strong>Neutrinos</strong> Alessia Niesen<br />

● Homestake-Mine (Minnesota,<br />

1960) von Ray Davis<br />

erster zweifelsfreier<br />

Nachweis solarer <strong>Neutrinos</strong>


Neutrino: Nachweis<br />

[http://www.physik.unibielefeld.de/~shoshi/prosem_09/v11.<br />

pdf]<br />

<strong>Sonne</strong> <strong>und</strong> <strong>Neutrinos</strong> Alessia Niesen<br />

● Homestake-Mine (Minnesota,<br />

1960) von Ray Davis<br />

erster zweifelsfreier<br />

Nachweis solarer <strong>Neutrinos</strong><br />

● Nachweis erfolgte durch die<br />

Reaktion:<br />

37 37<br />

Cl<br />

Are


Neutrino: Nachweis<br />

[http://www.physik.unibielefeld.de/~shoshi/prosem_09/v11.<br />

pdf]<br />

<strong>Sonne</strong> <strong>und</strong> <strong>Neutrinos</strong> Alessia Niesen<br />

● Homestake-Mine (Minnesota,<br />

1960) von Ray Davis<br />

erster zweifelsfreier<br />

Nachweis solarer <strong>Neutrinos</strong><br />

● Nachweis erfolgte durch die<br />

Reaktion:<br />

37 37<br />

Cl<br />

Are<br />

● Experiment ist jedoch lediglich<br />

auf die Beryllium- <strong>und</strong> Bor-<br />

<strong>Neutrinos</strong> empfindlich<br />

nicht auf die pp-<strong>Neutrinos</strong>


Neutrino: Nachweis<br />

[http://www.physik.unibielefeld.de/~shoshi/prosem_09/v11.<br />

pdf]<br />

<strong>Sonne</strong> <strong>und</strong> <strong>Neutrinos</strong> Alessia Niesen<br />

● Homestake-Mine (Minnesota,<br />

1960) von Ray Davis<br />

erster zweifelsfreier<br />

Nachweis solarer <strong>Neutrinos</strong><br />

● Nachweis erfolgte durch die<br />

Reaktion:<br />

37 37<br />

Cl<br />

Are<br />

● Experiment ist jedoch lediglich<br />

auf die Beryllium- <strong>und</strong> Bor-<br />

<strong>Neutrinos</strong> empfindlich<br />

nicht auf die pp-<strong>Neutrinos</strong><br />

● Nobelpreis 2002 für Ray Davis


Neutrino: Nachweis<br />

[http://www.physik.unibielefeld.de/~shoshi/prosem_09/v11.<br />

pdf]<br />

<strong>Sonne</strong> <strong>und</strong> <strong>Neutrinos</strong> Alessia Niesen<br />

● GALLEX-Experiment im Gran-<br />

Sasso-Tunnel (Italien), seit<br />

1980


Neutrino: Nachweis<br />

[http://www.physik.unibielefeld.de/~shoshi/prosem_09/v11.<br />

pdf]<br />

<strong>Sonne</strong> <strong>und</strong> <strong>Neutrinos</strong> Alessia Niesen<br />

● GALLEX-Experiment im Gran-<br />

Sasso-Tunnel (Italien), seit<br />

1980<br />

erster Nachweis von pp-<br />

<strong>Neutrinos</strong>,da Nachweis-<br />

schwelle unterhalb der<br />

Maximalenergie der pp-<br />

<strong>Neutrinos</strong> liegt


Neutrino: Nachweis<br />

[http://www.physik.unibielefeld.de/~shoshi/prosem_09/v11.<br />

pdf]<br />

<strong>Sonne</strong> <strong>und</strong> <strong>Neutrinos</strong> Alessia Niesen<br />

● GALLEX-Experiment im Gran-<br />

Sasso-Tunnel (Italien), seit<br />

1980<br />

erster Nachweis von pp-<br />

<strong>Neutrinos</strong>,da Nachweis-<br />

schwelle unterhalb der<br />

Maximalenergie der pp-<br />

<strong>Neutrinos</strong> liegt<br />

● Riesiger Tank mit GaCl3


Neutrino: Nachweis<br />

[http://www.physik.unibielefeld.de/~shoshi/prosem_09/v11.<br />

pdf]<br />

<strong>Sonne</strong> <strong>und</strong> <strong>Neutrinos</strong> Alessia Niesen<br />

● GALLEX-Experiment im Gran-<br />

Sasso-Tunnel (Italien), seit<br />

1980<br />

erster Nachweis von pp-<br />

<strong>Neutrinos</strong>,da Nachweis-<br />

schwelle unterhalb der<br />

Maximalenergie der pp-<br />

<strong>Neutrinos</strong> liegt<br />

● Riesiger Tank mit GaCl3<br />

● Nachweis über die Reaktion:<br />

71 71<br />

Ga<br />

Gee


Neutrino: Nachweis<br />

● Ähnliches Experiment mit Gallium im Kaukasus<br />

SAGE<br />

<strong>Sonne</strong> <strong>und</strong> <strong>Neutrinos</strong> Alessia Niesen


Neutrino: Nachweis<br />

● Ähnliches Experiment mit Gallium im Kaukasus<br />

SAGE<br />

Übereinstimmung mit den Ergebnissen des<br />

GALLEX-Experiments<br />

<strong>Sonne</strong> <strong>und</strong> <strong>Neutrinos</strong> Alessia Niesen


Neutrino: Nachweis<br />

● Ähnliches Experiment mit Gallium im Kaukasus<br />

SAGE<br />

Übereinstimmung mit den Ergebnissen des<br />

GALLEX-Experiments<br />

● Bei allem drei Experimenten wurden jedoch viel<br />

weniger <strong>Neutrinos</strong> nachgewiesen, als von der<br />

Theorie vorhergesagt worden waren<br />

DAS SOLARE NEUTRINORÄTSEL<br />

<strong>Sonne</strong> <strong>und</strong> <strong>Neutrinos</strong> Alessia Niesen


Neutrino: Nachweis<br />

3 mögliche Gründe:<br />

(1): Messungen sind falsch<br />

(2): Modell der Fusion in der <strong>Sonne</strong> falsch<br />

<strong>Sonne</strong> <strong>und</strong> <strong>Neutrinos</strong> Alessia Niesen


Neutrino: Nachweis<br />

3 mögliche Gründe:<br />

(1): Messungen sind falsch<br />

(2): Modell der Fusion in der <strong>Sonne</strong> falsch<br />

(3): Hypothese:<br />

wenn <strong>Neutrinos</strong> eine Ruhemasse besitzen<br />

ein <strong>Sonne</strong>nneutrino ändert auf seinem Weg<br />

seine Familienzugehörigkeit (flavour)<br />

<strong>Sonne</strong> <strong>und</strong> <strong>Neutrinos</strong> Alessia Niesen


Neutrino: Nachweis<br />

3 mögliche Gründe:<br />

(1): Messungen sind falsch<br />

(2): Modell der Fusion in der <strong>Sonne</strong> falsch<br />

(3): Hypothese:<br />

wenn <strong>Neutrinos</strong> eine Ruhemasse besitzen<br />

ein <strong>Sonne</strong>nneutrino ändert auf seinem Weg<br />

seine Familienzugehörigkeit (flavour)<br />

● Tatsächlich konnte diese Theorie der „Neutrino-<br />

Oszillationen“ 1999-2003 in Kamiokande (Japan)<br />

<strong>und</strong> Sadbury (SNO) (Kanada) nachgewiesen<br />

werden<br />

<strong>Sonne</strong> <strong>und</strong> <strong>Neutrinos</strong> Alessia Niesen


Neutrino: Nachweis<br />

● Kamiokande- Detektor: Echtzeit- Experiment<br />

- 3000t Wasser umgeben von 948 Photomultipliern<br />

- man weist hoch energetische Elektronen über Cerenkov- Licht<br />

nach<br />

- anhand des Rückstoßspektrums kann man zwischen den<br />

Elektron- <strong>Neutrinos</strong> <strong>und</strong> anderen Neutrinoarten unterscheiden<br />

● Sadbury- Neutrino- Observatorium (SNO):<br />

- 1000t schweres Wasser<br />

D 2 O<br />

- einerseits: Detektion der Neutrino- Elektron- Streuung<br />

- andererseits: Detektion von Reaktionen, die nur ein Elektron-<br />

Neutrino auslösen kann<br />

<strong>Sonne</strong> <strong>und</strong> <strong>Neutrinos</strong> Alessia Niesen


Neutrino: Nachweis<br />

● Am SNO werden 3 Reaktionstypen gemessen:<br />

- Charged- Current:<br />

- Neutral- Current:<br />

<strong>Sonne</strong> <strong>und</strong> <strong>Neutrinos</strong> Alessia Niesen<br />

[http://www.physics.ox.ac.uk/<br />

Neutrino/SNO/physics.html]<br />

[http://www.physics.ox.ac.uk/Neutrino/SNO/<br />

physics.html]


Neutrino: Nachweis<br />

- Elastic Scattering:<br />

- April 2002: Veröffentlichung der Ergebnisse <strong>und</strong> ein Nachweis<br />

der Oszillationenhypothese<br />

<strong>Sonne</strong> <strong>und</strong> <strong>Neutrinos</strong> Alessia Niesen<br />

[http://www.physics.ox.ac.uk/Neutrino/SNO/<br />

physics.html]


Neutrino: Anwendungsmöglichkeiten<br />

● Auf Gr<strong>und</strong> ihrer geringen Wechselwirkung (unterliegen nur der<br />

schwachen Wechselwirkung <strong>und</strong> der Gravitation) deutet eine<br />

Neutrinomessung direkt auf den Ursprungsort<br />

<strong>Sonne</strong> <strong>und</strong> <strong>Neutrinos</strong> Alessia Niesen


Neutrino: Anwendungsmöglichkeiten<br />

● Auf Gr<strong>und</strong> ihrer geringen Wechselwirkung (unterliegen nur der<br />

schwachen Wechselwirkung <strong>und</strong> der Gravitation) deutet eine<br />

Neutrinomessung direkt auf den Ursprungsort<br />

Neutrinoteleskope: man sucht sich geeignete Medien (Wasser,<br />

Eis, organische Flüssigkeiten) in denen schwache Lichtblitze<br />

durch die eintretenden <strong>Neutrinos</strong> ausgelöst werden<br />

<strong>Sonne</strong> <strong>und</strong> <strong>Neutrinos</strong> Alessia Niesen


Neutrino: Anwendungsmöglichkeiten<br />

● Auf Gr<strong>und</strong> ihrer geringen Wechselwirkung (unterliegen nur der<br />

schwachen Wechselwirkung <strong>und</strong> der Gravitation) deutet eine<br />

Neutrinomessung direkt auf den Ursprungsort<br />

Neutrinoteleskope: man sucht sich geeignete Medien (Wasser,<br />

Eis, organische Flüssigkeiten) in denen schwache Lichtblitze<br />

durch die eintretenden <strong>Neutrinos</strong> ausgelöst werden<br />

das bisher größte (AMANDA) befindet sich am Südpol (unter<br />

einer 3km dicken Eisschicht)<br />

<strong>Sonne</strong> <strong>und</strong> <strong>Neutrinos</strong> Alessia Niesen


Fazit:<br />

● <strong>Sonne</strong> produziert eine Unmenge an Energie<br />

● Leider werden ihre Ressourcen in ca. 4,5-5<br />

Milliarden Jahren aufgebraucht sein<br />

● Die Lösung des Neutrinorätsels ist gef<strong>und</strong>en<br />

worden<br />

● Wir haben Teilchen „gewonnen“, die uns direkt<br />

Informationen aus den entlegensten Regionen<br />

des Universums liefern<br />

<strong>Sonne</strong> <strong>und</strong> <strong>Neutrinos</strong> Alessia Niesen


Literaturverzeichnis:<br />

● Die <strong>Sonne</strong>; Lain Nicolson; Verlag Herder; 1982<br />

● Einf. in die moderne Kosmologie; A. Liddle; Wiley-VCH Verlag<br />

Weinheim; 2009<br />

● Teilchenastrophysik; H.V. Klapdor- Kleingrothaus, K. Zuber;<br />

Teubner Stuttgart; 1997<br />

<strong>Sonne</strong> <strong>und</strong> <strong>Neutrinos</strong> Alessia Niesen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!