06.05.2013 Aufrufe

III.2 Lösung der freien Klein–Gordon-Gleichung

III.2 Lösung der freien Klein–Gordon-Gleichung

III.2 Lösung der freien Klein–Gordon-Gleichung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

N.BORGHINI Relativistische Quantenmechanik Elementarteilchenphysik<br />

Die allgemeine <strong>Lösung</strong> <strong>der</strong> <strong>Klein–Gordon</strong>-<strong>Gleichung</strong> (III.4) wird dann zu<br />

<br />

φ(x) = ap e −ip·x/ + b ∗ p eip·x/<br />

c d3p . (III.7)<br />

(2π) 3 2Ep<br />

Wenn ap und bp für jeden Wert von p unabhängig voneinan<strong>der</strong> sind, dann ist das Skalarfeld φ(x)<br />

komplexwertig, entsprechend zwei reellen Freiheitsgraden. Ein solches Feld beschreibt z.B. geladene<br />

Pionen π ± . Dagegen ist φ(x) reellwertig wenn ap = bp für jeden p, entsprechend einem einzigen<br />

Freiheitsgrad: die beschreibt z.B. neutrale Pionen π 0 .<br />

<strong>III.2</strong>.2 Teilchen-Interpretation <strong>der</strong> <strong>Klein–Gordon</strong>-Wellenfunktion<br />

Sucht man jetzt nach einer speziellen <strong>Lösung</strong>, die ein einziges Teilchen mit Masse m und Impuls<br />

q beschreibt, so trifft man auf eine Schwierigkeit.<br />

In <strong>der</strong> Tat führen die natürlichen Versuche ap ∝ δ (3) (p − q) o<strong>der</strong> bp ∝ δ (3) (p − q) jeweils zu<br />

<strong>Lösung</strong>en φ(t, x) ∝ e −iE q t/+iq·x/ o<strong>der</strong> φ(t, x) ∝ e iE q t/−iq·x/ . Die Letztere könnte aber auch<br />

ein Teilchen mit negativer Energie −Eq und Impuls −q beschreiben, was unannehmbar ist: wenn<br />

Teilchen mit negativer Energie existieren, dann kann man immer die Energie des Universums durch<br />

die Erzeugung neuer Teilchen reduzieren, und das Universum wird unstabil.<br />

Dieses Problem lässt sich an<strong>der</strong>s betrachten. Sei φ(x) eine <strong>Lösung</strong> <strong>der</strong> <strong>Klein–Gordon</strong>-<strong>Gleichung</strong>.<br />

Definiert man dann einen Viererstrom durch20 j µ i ∗ µ µ ∗<br />

KG (x) ≡ φ(x) ∂ φ(x) − φ(x)∂ φ(x)<br />

2m<br />

<br />

cρKG(t, x)<br />

≡<br />

, (III.8)<br />

jKG(t, x)<br />

so findet man<br />

+ ∇ · jKG(t, x) = 0,<br />

<br />

(III.9)<br />

entsprechend einer Kontinuitätsgleichung: damit prüft man einfach nach, dass ρKG(t, x) d 3 Erhaltungsgröße ist.<br />

x eine<br />

∂µj µ<br />

KG (x) = ∂ρKG(t, x)<br />

∂t<br />

Beweis <strong>der</strong> Gl. (III.9)... Aufgabe 9!<br />

In Anlehnung am nicht-relativistischen Fall möchte man ρKG(t, x) bzw. jKG(t, x) als eine Wahrscheinlichkeitsdichte<br />

bzw. eine Wahrscheinlichkeitsstromdichte interpretieren. 21 Im Fall einer ebenen<br />

Welle φ(x) = N e ∓ip·x/ findet man aber j µ<br />

KG (x) = ±|N |2 p µ /m. Eine <strong>Lösung</strong> in e ip·x/ — d.h. mit<br />

negativer Energie — hat somit ρKG < 0, was für eine Wahrscheinlichkeitsdichte nicht gelten kann.<br />

Diese <strong>Lösung</strong>en mit negativer Energie — die man nicht einfach wegwerfen darf, da e ip·x/ eine<br />

ebenso gültige <strong>Lösung</strong> wie e −ip·x/ ist — haben historisch viel Verwirrung verursacht.<br />

20 Der Faktor /2m wurde eingeführt in Ähnlichkeit mit <strong>der</strong> Definition <strong>der</strong> Wahrscheinlichkeitsstromdichte<br />

jSchr. = i <br />

ψ ∗<br />

∇ψ − ψ<br />

∗<br />

<br />

∇ψ<br />

2m<br />

<strong>der</strong> Schrödinger-<strong>Gleichung</strong>.<br />

21 µ<br />

Tatsächlich sollte j KG durch c geteilt werden, um die passenden Einheiten für eine solche Interpretation zu erhalten.<br />

Die Einheiten <strong>der</strong> Schrödinger- und <strong>der</strong> <strong>Klein–Gordon</strong>-Wellenfunktion sind nicht die gleichen, vgl. Bemerkung<br />

am Ende des Abschn. III.3.2.<br />

III. <strong>Klein–Gordon</strong>-<strong>Gleichung</strong> 26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!