05.05.2013 Aufrufe

Grundlagen der Rhetorik - Redekunst

Grundlagen der Rhetorik - Redekunst

Grundlagen der Rhetorik - Redekunst

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Grundlagen</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>Rhetorik</strong><br />

Vielen Dank an Franziska Dallmann für die Zeichnungen in dieser Präsentation!<br />

| 17. April 2012 | Sandro Lombardo | Folie 1 |


<strong>Grundlagen</strong> <strong>der</strong> <strong>Rhetorik</strong><br />

„Die <strong>Rhetorik</strong> sei also als die Fähigkeit<br />

definiert, das Überzeugende, das je<strong>der</strong><br />

Sache innewohnt, zu erkennen.“<br />

(Aristoteles)<br />

| 17. April 2012 | Sandro Lombardo | Folie 2 |


<strong>Grundlagen</strong> <strong>der</strong> <strong>Rhetorik</strong><br />

„Von den durch die Rede geschaffenen Überzeugungsmitteln<br />

gibt es drei Arten: Sie sind zum einem im Charakter des<br />

Redners angelegt [ethos], zum an<strong>der</strong>en in <strong>der</strong> Absicht, den<br />

Zuhörer in eine bestimmte Gefühlslage zu versetzen<br />

[pathos], zuletzt in <strong>der</strong> Rede selbst, indem man etwas<br />

nachweist o<strong>der</strong> zumindest den Anschein erweckt, etwas<br />

nachzuweisen [logos].“<br />

(Aristoteles)<br />

| 17. April 2012 | Sandro Lombardo | Folie 3 |


<strong>Grundlagen</strong> <strong>der</strong> <strong>Rhetorik</strong><br />

Ethos<br />

| 17. April 2012 | Sandro Lombardo | Folie 4 |


Ethos<br />

Um die Bedeutung <strong>der</strong> Rede zu beurteilen, sucht das Publikum nach<br />

Informationen über den Redner:<br />

Wer ist dieser Redner eigentlich?<br />

Ist er es überhaupt wert, ihm zuzuhören?<br />

Ist ein Redner glaubwürdig?<br />

Darf so jemand, wie er, so etwas sagen?<br />

Hat er moralisch/inhaltlich das Recht so zu reden?<br />

Hat ein Redner die notwendige Kompetenz?<br />

Woher weis er, wovon er spricht?<br />

Ist seine Argumentation legitim?<br />

| 17. April 2012 | Sandro Lombardo | Folie 5 |


Ethos<br />

Da das Publikum diese Fragen nicht beantworten kann, sucht es nach „cues“ (Hinweisen) im<br />

Verhalten des Redners, die auf seine Kompetenz o<strong>der</strong> Glaubwürdigkeit schließen lassen.<br />

+ Kompetenz -<br />

Spezielle Ausbildung / Studium<br />

(z.B. als Volkswirt kann ich dazu folgendes sagen… )<br />

Persönliche Erfahrung Hypothetische Formulierung / Konjunktiv<br />

Zahlen + Fakten<br />

(z.B. 2011 waren nur 9,3% <strong>der</strong> Aufsichtsratsmitglie<strong>der</strong> in<br />

deutschen Unternehmen Frauen)<br />

Verwendung + Erklärung von Fachbegriffen<br />

(z.B. durch die Interdependenz, d.h. die wechselseitige<br />

Abhängigkeit… )<br />

Zitate / „namedropping“<br />

(z.B. wer sich gut präsentieren möchte, sollte es mit Erving<br />

Goffman halten.)<br />

Einschränkungen / Füllworte<br />

(z.B. aber das ist dann halt eigentlich nicht so richtig so…)<br />

Falsche / zu viele Fachbegriffe<br />

sprunghafte Gedankenführung<br />

Klare und einfache Formulierung Verschachtelte Sätze<br />

| 17. April 2012 | Sandro Lombardo | Folie 6 |


Ethos<br />

+ Glaubwürdigkeit -<br />

Eigene Betroffenheit / Opfer-Status Verdacht auf Eigennutz<br />

Eigene Überzeugung<br />

Emotionaler Vortrag<br />

Fehlen<strong>der</strong> Ernst<br />

(z.B. „Das große rote Buch <strong>der</strong> Statistik“)<br />

+ Autorität -<br />

Karikierende Darstellungen / Witz Relativierungen<br />

Passen<strong>der</strong> Sprachstil / Identifikationspunkte<br />

dynamisches / relativ langsames Sprechen Hastiges Sprechen<br />

Ruhige / tiefe Stimme Erregte / überschlagende Stimme<br />

Sicherer Stand / klare Bewegungen<br />

Übersprunghandlungen<br />

(z.B. die „Haarfalle“ o<strong>der</strong> die „Schmuckfalle“)<br />

| 17. April 2012 | Sandro Lombardo | Folie 7 |


<strong>Grundlagen</strong> <strong>der</strong> <strong>Rhetorik</strong><br />

Pathos<br />

| 17. April 2012 | Sandro Lombardo | Folie 8 |


Pathos<br />

Um ein Publikum in eine bestimmte Gefühlslage zu versetzen, muss ein<br />

Redner über dieses Publikum vieles wissen:<br />

Was begeistert ein Publikum?<br />

Welche Wünsche und Hoffnungen hat es?<br />

Was ist für ein Publikum für normal?<br />

Was findet es selbstverständlich?<br />

Welche Anerkennung möchte es?<br />

Worüber lacht ein Publikum?<br />

Und warum lacht es?<br />

Welche Ängste hat ein Publikum?<br />

Worüber regt es sich auf?<br />

Was schürt seinen Hass?<br />

| 17. April 2012 | Sandro Lombardo | Folie 9 |


Pathos<br />

typische Werte<br />

Gesundheit Leben Würde<br />

Familie Freundschaft Liebe<br />

Frieden Schutz Sicherheit<br />

Ehrlichkeit Fairness Gerechtigkeit<br />

Freiheit Selbstbestimmung Toleranz<br />

Effizienz Nachhaltigkeit Wohlstand<br />

Umweltschutz Integration Völkerverständigung<br />

Schönheit Ästhetik Kultur<br />

Tradition Religion Heimat<br />

Bildung Wissen Fortschritt<br />

Einigkeit Brü<strong>der</strong>lichkeit Respekt<br />

Loyalität Treue Ehre<br />

Demokratie Partizipation Souveränität<br />

Solidarität Gleichheit Emanzipation<br />

Verantwortung Leistung Eigentum<br />

Mobilität Flexibilität Vielfalt<br />

Rechtsstaatlichkeit Ordnung Vergebung<br />

„Pursuit of happiness“ Glück Selbstverwirklichung<br />

Stärke Mut | 13. Dezember 2010 Bescheidenheit<br />

| Sandro Lombardo | Folie 1 |


Pathos<br />

typische Ängste und Feindbil<strong>der</strong><br />

Naturkatastrophen Klimawandel Nukleare Störfälle<br />

Verfolgung Gewalt Kriminalität<br />

Technokratie Überwachung Standardisierung<br />

Entfremdung Beschleunigung „Burn-out“<br />

„Zwei Klassen Gesellschaft“ Korruption Marktmacht<br />

Ausbeutung Armut Präkarität<br />

Fundamentalismus Kommunismus Faschismus<br />

Isolation Ausgrenzung „Mobbing“<br />

Überfremdung Sekten Sexualstraftaten<br />

Kapitalismus Staatsverschuldung Banken-/Finanzkrisen<br />

Tod Krankheit Leid<br />

Hilflosigkeit Abhängigkeit Unterdrückung<br />

Krebs Aids Alzheimer/Demenz<br />

Massenpanik Atomwaffen Amokläufer<br />

Gentechnik „Der gläserne Bürger“ „allgemeine Angst um Kin<strong>der</strong>“<br />

„Ballerspiele“ Dioxin Seuchen<br />

Terrorismus Diktatur Krieg<br />

| 17. April 2012 | Sandro Lombardo | Folie 11 |


Pathos<br />

Einige einfache Stilmittel können ebenfalls hilfreich sein:<br />

Beispiele und kurze Geschichten (Narrationen) können Argumente ersetzen. Sie<br />

können dem Publikum intuitiv und emotional Zusammenhänge klar machen, die<br />

schwer zu erklären sind.<br />

Rhetorische Fragen regen das Publikum an, den Gedankengang selbst<br />

nachzuvollziehen. Eigene Gedanken und Gefühle müssen sich erst entfalten. Der<br />

Redner sollte dafür an entscheidenden Stellen mit großzügigen Pausen Raum<br />

schaffen.<br />

In stimmungsvollen und emotionalen Passagen <strong>der</strong> Rede kann <strong>der</strong> Redner das<br />

Publikum direkt ansprechen, um es stärker einzubeziehen.<br />

| 17. April 2012 | Sandro Lombardo | Folie 12 |


<strong>Grundlagen</strong> <strong>der</strong> <strong>Rhetorik</strong><br />

Logos<br />

| 17. April 2012 | Sandro Lombardo | Folie 13 |


Logos<br />

1. Logos für Anfänger - Argumentieren mit Wi<strong>der</strong>sprüchen<br />

Aussagenlogische Form:<br />

Syllogismus<br />

Argumentation 1. Aus A folgt B<br />

2. Es gilt A<br />

Schluss Es gilt B<br />

• Der Redner, <strong>der</strong> „nicht B“ postuliert hatte, wird wi<strong>der</strong>legt<br />

• Der logische Wi<strong>der</strong>spruch wird aufgedeckt<br />

• Die Argumentation bewegt sich auf <strong>der</strong> Ebene „richtig vs. falsch“<br />

| 17. April 2012 | Sandro Lombardo | Folie 14 |


Logos<br />

2. Logos für Fortgeschrittene - Argumentieren ohne Wi<strong>der</strong>sprüche<br />

Aussagenlogische Form:<br />

Syllogismus<br />

Argumentation 1. Aus A folgt (B o<strong>der</strong> nicht B)<br />

2. Es gilt A<br />

Schluss A ist irrelevant für B<br />

• Der Redner, <strong>der</strong> A postuliert hatte, wird nicht wi<strong>der</strong>legt<br />

• Es gibt keinen logischen Wi<strong>der</strong>spruch<br />

• Die Argumentation bewegt sich auf <strong>der</strong> Ebene „relevant vs. irrelevant“<br />

| 17. April 2012 | Sandro Lombardo | Folie 15 |


Logos<br />

2. Logos für Fortgeschrittene - Argumentieren ohne Wi<strong>der</strong>sprüche<br />

In einer Debatte kann ich aus drei Gründen Recht haben:<br />

• Ich habe Recht, weil mein Gegenredner Unrecht hat<br />

• Ich habe Recht, obwohl mein Gegenredner Recht hat<br />

• Ich habe Recht, gerade weil mein Gegenredner Recht hat<br />

Viele Argumente lassen Raum für verschiedene Interpretationen. Argumente<br />

können durch ein neues „framing“ für die eigene Position verwendet werden.<br />

Die Verwendung gegnerischer Argumente für die eigene Position suggeriert<br />

Überlegenheit. Durch die (formale) Zustimmung zum gegnerischen Argument<br />

kann außerdem eine direkte Konfrontation vermieden werden.<br />

| 17. April 2012 | Sandro Lombardo | Folie 16 |


Logos<br />

3. Logos für Puristen – Notwendige und hinreichende Bedingungen<br />

„Dass die Fensterscheibe zerbricht, ist eine<br />

notwendige Bedingung dafür, dass ich einen<br />

Ball hindurchwerfe.“<br />

Notwendige Bedingung: Nur wenn die notwendige Bedingung (NB)<br />

erfüllt ist, tritt das Ereignis (E) ein.<br />

{ logisch: 1. aus E folgt NB 2. aus nicht NB folgt nicht E }<br />

Hinreichende Bedingung: Immer wenn die hinreichende Bedingung (HB)<br />

erfüllt ist, tritt das Ereignis (E) ein.<br />

{ logisch: 1. aus HB folgt E 2. aus nicht E folgt nicht HB }<br />

| 17. April 2012 | Sandro Lombardo | Folie 17 |


<strong>Grundlagen</strong> <strong>der</strong> <strong>Rhetorik</strong><br />

Die Topik<br />

| 17. April 2012 | Sandro Lombardo | Folie 18 |


Topik<br />

Ein Topos ist ein argumentativer Ort.<br />

Jedes Thema bietet bestimmte Topoi.<br />

Sie sind strategisch wichtige<br />

Streitpunkte, die es durch Argumente<br />

für die eigene Position zu besetzen gilt.<br />

Die relevanten Topoi bilden die Topik ein Themas o<strong>der</strong> Problems. Sie zu kennen<br />

gibt dem Redner einen Überblick über das Thema und einen erheblichen<br />

strategischen Vorteil.<br />

| 17. April 2012 | Sandro Lombardo | Folie 19 |


Fragen und Diskussion…<br />

| 17. April 2012 | Sandro Lombardo | Folie 20 |

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!