04.05.2013 Aufrufe

Städtische Realschule Stadtmitte

Städtische Realschule Stadtmitte

Städtische Realschule Stadtmitte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Qualitätsanalyse NRW<br />

<strong>Städtische</strong> <strong>Realschule</strong> <strong>Stadtmitte</strong>, Mülheim an der<br />

Ruhr<br />

Qualitätsprüfer: Jochem Int-Veen, Maria Hahn<br />

Bezirksregierung Düsseldorf, Dezernat 4Q<br />

24.10.2007 Seite 12 von 62<br />

1.3 Personale Kompetenzen<br />

Im Schulprogramm sind in verschiedenen Bausteinen Übersichten enthalten, die erkennen lassen, auf<br />

welche Weise die Schule die personalen Kompetenzen ihrer Schüler/innen fördert.<br />

So gibt es in den Schulprogramm-Bausteinen 03 „Individuelle Begabungsförderung“ und 04 „Entwicklung<br />

von Zukunftskenntnissen“ Elemente, die sich zu einem Konzept zur Förderung des Selbstvertrauens<br />

bündeln lassen können.<br />

Die Bausteine 06 „Erziehung zu Selbstständigkeit und Verantwortungsbewusstsein an der RSM“, 07<br />

„Europaorientierung und Internationalisierung“ führen die Förderung der Selbstständigkeit auf verschiedenen<br />

Ebenen ebenso aus wie Baustein 05 „Projekte mit außerschulischen Kooperationspartnern“<br />

dies bezogen auf die Förderung von Verantwortungsbereitschaft und sozialem Engagement tut.<br />

Patenmodell, Ausbildung für den Schulsanitätsdienst, Schüleraufsichten und Streitschlichtung sind in<br />

diesem Zusammenhang ebenso zu nennen wie das im Baustein 04 „Entwicklung von Zukunftskenntnissen“<br />

genannte Sozialpraktikum.<br />

Die Förderung von Toleranz, bzw. Konfliktfähigkeit sowie der Bereitschaft zum sozialen Handeln<br />

kommt insbesondere in den Elementen des Bausteins 11 „Erziehung zu sozialem Handeln in der Demokratie“<br />

zum Ausdruck. Beispielhaft seien hier das „Stolperstein-Projekt“ sowie die Besuche von<br />

Gerichtsverhandlungen herausgestellt; aber auch die Arbeit der SV erfährt hier eine besondere Akzentuierung.<br />

Elemente des Schullebens wie der „Morgentreff“ in der Erprobungsstufe (Weiterentwicklung für die<br />

Jgst. 7 im laufenden Schuljahr), Unterrichtsgänge oder außerunterrichtliche Aktivitäten (z. B. Drachenboot-Wettbewerb,<br />

Teilnahme an den Schulkulturtagen, die Vorstellung der Schulkleidung usw.)<br />

sind im Zusammenhang mit der Entwicklung personaler Kompetenzen ebenfalls zu nennen.<br />

In den Interviews wurden diese Anstrengungen der Schule und die entsprechenden Umsetzungen von<br />

allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern in den Interviews gewürdigt. Die Lehrkräfte selbst verweisen<br />

auf die Vorbildwirkung ihres eigenen Handelns. Von den Eltern und Schülervertretern wird jedoch<br />

auch immer betont, dass das Engagement der Schule grundsätzlich abhängig ist von der einzelnen<br />

Lehrkraft, sodass sich kein vollständig homogenes Bild ergibt.<br />

1.4 Schlüsselkompetenzen<br />

Die abschließenden Aussagen zum Qualitätsaspekt 1.3 gelten auch für den Aspekt 1.4. Auf die Vermittlung<br />

bzw. Förderung der Schlüsselkompetenzen verweisen bereits genannte oder weitere Bausteine<br />

des Schulprogramms.<br />

Die Fähigkeit zum selbstständigen Lernen und Handeln (einschließlich Lernstrategien) wird im Rahmen<br />

regelmäßig stattfindender Methodentage entwickelt und im Unterricht praktiziert. Die meisten<br />

Konzepte zum Lernmethoden-Training sind im Lehrplan Deutsch enthalten. Dies gilt auch für die<br />

Teamarbeit, die im Zusammenhang mit der Sozialform Gruppenarbeit nach Wahrnehmung der Schüler/innen<br />

einen hohen Stellenwert in allen Fächern besitzt.<br />

Das Konzept zur Leseförderung basiert auf Projekten, die mit außerschulischen Kooperationspartnern<br />

durchgeführt werden. Dazu gehören der Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des deutschen Buchhandels,<br />

Lesungen und Rallyes in der Stadtbücherei sowie das „ZEUS“-Projekt mit der Tageszeitung.<br />

Geplant ist in diesem Zusammenhang auch eine individuelle Förderung im Lernbüro.<br />

Trotz eines anspruchsvollen Konzepts, in dem ein integrativer Ansatz zur Medienerziehung in allen<br />

Fächern begründet wird und die Erziehung zu einem kritischen, reflexiven und verantwortungsbewussten<br />

Umgang mit dem Medium im Mittelpunkt steht, wird dieser Bereich in allen Interviews als<br />

optimierungsbedürftig dargestellt. Während die Eltern und Schüler/innen kritisch auf die quantitativ<br />

und qualitativ lediglich in einem Mindestmaß vermittelte Medienkompetenz verweisen, sehen die<br />

Lehrkräfte in diesem Zusammenhang einen umfangreichen Fortbildungsbedarf für sich, um den auch<br />

von ihnen wahrgenommenen Anspruch erfüllen zu können.<br />

1.5 Zufriedenheit der Beteiligten<br />

Alle Gruppen betonen ihre Zufriedenheit mit und in der Schule.<br />

Die Schüler/innen schätzen das breite Angebot der Schule sowohl auf unterrichtlicher Ebene als auch<br />

im Zusammenhang kultureller und gesellschaftlicher Angebote. Sie fühlen sich in der auch aus ihrer<br />

Sicht ansprechend gestalteten Schule wohl. Dazu gehören die Unterrichtsräume mit Aula und Sporthalle<br />

ebenso wie die Cafeteria, die Schließfächer oder die „schönen“ Toiletten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!