04.05.2013 Aufrufe

Dendro-Isotope und die Jahrringbreiten als Klimaproxis der letzten ...

Dendro-Isotope und die Jahrringbreiten als Klimaproxis der letzten ...

Dendro-Isotope und die Jahrringbreiten als Klimaproxis der letzten ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

76<br />

6.2 ERGEBNISSE - 13 C-Variationen<br />

Bemerkenswert sind <strong>die</strong> gemeinsamen Langfristtrends – visualisiert anhand <strong>der</strong> Filter aus<br />

51-jährigen gleitenden Mittelwerten. Bis Mitte <strong>der</strong> 50er Jahre bleiben <strong>die</strong> Kurven<br />

weitgehend auf einem Niveau, um dann in einen deutlichen Abwärtstrend einzubiegen.<br />

Dieser bereits von BAG/tief bekannte Verlauf zeigt sich <strong>als</strong>o gleichermaßen an allen vier<br />

Standorten. Aus <strong>der</strong> Korrektur <strong>der</strong> atmosphärischen 13 C-Verän<strong>der</strong>ungen (blaue<br />

Korrekturlinie in Abb.6.10) resultieren <strong>die</strong> Zeitreihen in Abbildung 6.11 (b). Wie erläutert,<br />

ist jedoch unklar, zu welchem Anteil ein langfristiges pflanzenphysiologisches Signal<br />

erhalten geblieben ist. Zu dessen Eliminierung <strong>und</strong> zur Betonung <strong>der</strong> mittelfristigen,<br />

dekadischen Schwankungen werden auch <strong>die</strong> 13 C-Reihen an den 51-jährigen Gleitfiltern<br />

standardisiert.<br />

Abbildung 6.12 zeigt das Resultat. Wie in Abbildung 6.2 sind <strong>die</strong> geglätteten Kurven 15jährige<br />

gleitende Mittelwerte zur Visualisierung <strong>der</strong> dekadischen Schwankungen. Innerhalb<br />

<strong>der</strong> ersten zwanzig bis dreißig Jahre machen alle Reihen, wenn auch unterschiedlich stark,<br />

eine positive Wellenbewegung mit. Zunächst nehmen <strong>die</strong> Werte bis ca. 1915 AD zu <strong>und</strong><br />

fallen dann bis Mitte <strong>der</strong> 20er Jahre ab. Dabei wird an RAM/hoch, BAG/hoch <strong>und</strong><br />

MOR/hoch das Maximum etwas früher <strong>als</strong> an BAG/tief. Eine ähnliche Welle, nur<br />

angedeutet <strong>und</strong> wie<strong>der</strong>um versetzt, ist in den 30er bis 50er Jahren festzustellen. Anfang<br />

<strong>und</strong> Mitte <strong>der</strong> 70er Jahre nehmen <strong>die</strong> Werte bis auf MOR/hoch noch einmal leicht ab <strong>und</strong><br />

steigen in den <strong>letzten</strong> 10 Jahren. Die Wellen sind generell an den trockeneren Standorten<br />

BAG/tief <strong>und</strong> MOR/hoch deutlicher ausgeprägt, während <strong>die</strong> Variationen an den feuchteren<br />

Untersuchungsflächen, vor allem an BAG/hoch, eher auf einem Level bleiben.<br />

13 C-51d-Indizes<br />

1,35<br />

1,32<br />

1,29<br />

1,26<br />

1,23<br />

1,2<br />

1,17<br />

1,14<br />

1,11<br />

1,08<br />

1,05 MOR/hoch<br />

1,02<br />

0,99<br />

0,96<br />

0,93<br />

RAM/hoch<br />

BAG/hoch<br />

BAG/tief<br />

1900 1910 1920 1930 1940 1950<br />

Jahre AD<br />

1960 1970 1980 1990 2000<br />

Abb. 6.12: 51d-standardisierte 13 C-Mittelkurven <strong>der</strong> vier Untersuchungsflächen (1900-1998AD) <strong>und</strong><br />

15-jährige Filter

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!