04.05.2013 Aufrufe

Dendro-Isotope und die Jahrringbreiten als Klimaproxis der letzten ...

Dendro-Isotope und die Jahrringbreiten als Klimaproxis der letzten ...

Dendro-Isotope und die Jahrringbreiten als Klimaproxis der letzten ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5 METHODEN<br />

ren reduziert: Die im selben Jahr gebildeten Ringe aller Bäume/Bohrkerne eines Standortes<br />

werden nach dem Abtrennen gemischt <strong>und</strong> <strong>die</strong> nachfolgenden Laborschritte an <strong>die</strong>sen<br />

Mischproben durchgeführt. So entstehen Standortmischkurven, welche <strong>die</strong> herkömmlichen,<br />

aus Einzelkurven berechneten Standortmittelkurven ersetzen. Dieses Verfahren<br />

wurde von LEAVITT &LONG (1984) erstm<strong>als</strong> vorgeschlagen, etabliert sich jedoch erst in<br />

jüngster Zeit auch in Europa (BORELLA et al. 1998; TREYDTE et al. 2001). Mit verschiedenen<br />

Tests für den nordpakistanischen Hochgebirgsraum konnte WELSCHER (2001) erneut <strong>die</strong>se<br />

Methode vali<strong>die</strong>ren. In <strong>der</strong> vorliegenden Arbeit reduziert sich dadurch <strong>die</strong> Anzahl <strong>der</strong> 13267<br />

Jahrringe auf 2613 Zelluloseproben (inklusive <strong>der</strong> einzeln präparierten Zeitabschnitte). Der<br />

Massenspektrometrie zugeführt wurden schließlich 8053 Zelluloseproben, 2613 Proben für<br />

d 13 C- <strong>und</strong> 5440 Proben für d 18 O-Messungen (inklusive Nachmessungen).<br />

Speziell an dem Standort MOR/hoch mit über tausendjährigen Bäumen waren trotz <strong>der</strong><br />

sorgfältigen Materialauswahl nie alle Prämissen für <strong>Isotope</strong>nanalysen gleichzeitig zu erfüllen.<br />

Für <strong>die</strong> Poolmethode bedeutet <strong>die</strong>s, dass in problematischen Phasen wie Perioden mit<br />

gewellten Jahrringgrenzen <strong>der</strong> entsprechende Kern aus dem Pool herausgenommen <strong>und</strong><br />

einzeln analysiert wurde. Im Falle von Plateaus wurden <strong>die</strong>se in gleich grosse Stücke unterteilt,<br />

<strong>die</strong> genügend Holzmaterial zur <strong>Isotope</strong>nanalyse enthielten. Nach <strong>der</strong> Einzelanalyse<br />

wurden <strong>die</strong> ermittelten <strong>Isotope</strong>nwerte <strong>der</strong> Einzelproben gewichtet wie<strong>der</strong> in <strong>die</strong> Mischkurve<br />

eingerechnet.<br />

dMk = (nPool *dpool + dBk)/(nPool+2) (8)<br />

mit dMk = <strong>Isotope</strong>nwert <strong>der</strong> „Gesamt“kurve, nPool = Anzahl <strong>der</strong> im Pool vorhandenen Bohrkerne, dPool<br />

= <strong>Isotope</strong>nwert <strong>der</strong> Poolkurve, dBk = <strong>Isotope</strong>nwert des einzeln analysierten Bohrkerns <strong>und</strong> nall Anzahl<br />

aller untersuchten Bohrkerne<br />

Abbildung 5.1 demonstriert Vorgehensweise <strong>und</strong> Ergebnis. (a) zeigt <strong>die</strong> Mischkurve aus<br />

maximal 14 Bohrkernen (schwarz) <strong>und</strong> <strong>die</strong> aus dem Pool herausgenommenen <strong>Isotope</strong>nwerte<br />

<strong>der</strong> Einzelanalysen (farbig, jeweils 1 Bohrkern, unterschiedliche Bäume). So besteht<br />

<strong>die</strong> Mischkurve z.B. im Zeitraum 1900-1950 AD nur noch aus 12 Bohrkernen, da zwei einzeln<br />

analysiert wurden. Korrelationskoeffizient <strong>und</strong> Gleichläufigkeit beschreiben den Zusammenhang<br />

zwischen Einzel- <strong>und</strong> Mischkurve. In Abbildung 5.1 (b) ist <strong>die</strong> Basis <strong>der</strong> farbigen<br />

Kurven <strong>der</strong> jeweils gewichtet mit <strong>der</strong> Mischkurve verrechnete Datensatz, schwarz<br />

beruht auf denselben Daten wie (a). 1900-1950 AD wurden z.B. sowohl <strong>die</strong> blaue, <strong>als</strong> auch<br />

<strong>die</strong> rote Kurve jeweils einfach gewichtet, <strong>die</strong> schwarze Kurve jeweils zwölfmal <strong>und</strong> dann<br />

das arithmetische Mittel gebildet: dMk = (12*dPool + d Bk)/(12+1). Die neu entstandene<br />

Mittelkurve <strong>und</strong> ursprüngliche Poolkurve sind nahezu identisch.<br />

47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!