04.05.2013 Aufrufe

Dendro-Isotope und die Jahrringbreiten als Klimaproxis der letzten ...

Dendro-Isotope und die Jahrringbreiten als Klimaproxis der letzten ...

Dendro-Isotope und die Jahrringbreiten als Klimaproxis der letzten ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3 STABILE ISOTOPE IN JAHRRINGEN<br />

Das Blattwasser bzw. das Chloroplastenwasser wie<strong>der</strong>um determiniert den <strong>Isotope</strong>nwert<br />

<strong>der</strong> Kohlenhydrate, <strong>die</strong> während <strong>der</strong> Photosynthese in den Blättern gebildet werden <strong>und</strong><br />

zumindest teilweise während <strong>der</strong> späteren Schritte <strong>der</strong> Zellulosefestsetzung erhalten<br />

bleiben (YAKIR 1992; FARQUHAR & LLOYD 1993). Allerdings finden bei <strong>der</strong> Bildung<br />

organischen Materi<strong>als</strong> ebenfalls biochemische Prozesse statt, während <strong>der</strong>er gegen <strong>die</strong><br />

schweren <strong>Isotope</strong> diskriminiert wird (STERNBERG 1989; LUO & STERNBERG 1992; YAKIR<br />

1992; FARQUHAR et al. 1998). So ist <strong>die</strong> während <strong>der</strong> Photosynhese produzierte<br />

Blattzellulose bis zu 27‰ ( + 3‰) schwerer <strong>als</strong> das umgebende Blattwasser (DENIRO &<br />

EPSTEIN 1979).<br />

Die Frage, welche weiteren Fraktionierungen nach dem Transport <strong>der</strong> Kohlenhydrate aus<br />

dem Blatt zu den Orten <strong>der</strong> Zellulosesynthese im Stamm auftreten <strong>und</strong> wie groß <strong>der</strong><br />

<strong>Isotope</strong>naustausch zwischen Phloemsaft <strong>und</strong> Xylemwasser ist, sind bisher noch<br />

weitgehend ungeklärt. HILL et al. (1995) postulieren einen Austausch zwischen den<br />

Saccharosemolekülen in den Siebröhren des Phloems <strong>und</strong> den Wassermolekülen des<br />

Xylems beim Transport in den Jahrring. Dies führt dazu, dass <strong>die</strong> Zellulose im Jahrring<br />

weniger angereichert ist <strong>als</strong> <strong>die</strong> in den Blättern aufgebaute Saccharose, da das<br />

Xylemwasser <strong>die</strong> isotopische Zusammensetzung des Nie<strong>der</strong>schlags enthält <strong>und</strong> deutlich<br />

negativer ist <strong>als</strong> das Chloroplastenwasser. Kurzfrist-Experimente z.B. von DENIRO &<br />

COOPER (1989) mit Tomaten o<strong>der</strong> TERWILLIGER & DENIRO (1995) mit Avocadopflanzen<br />

deuten zum Zeitpunkt <strong>der</strong> Zellulosesynthese auf ein Austauschgleichgewicht zwischen<br />

Phloem- <strong>und</strong> Xylemwasser hin, welches vorherige Fraktionierungseffekte rückgängig<br />

macht. Damit stünde <strong>die</strong> isotopische Zusammensetzung <strong>der</strong> Zellulose in direktem<br />

Zusammenhang mit dem Wert des Quellwassers. Allerdings sind <strong>die</strong>se Versuche<br />

vermutlich nicht direkt übertragbar auf <strong>die</strong> Situation im Kambium von Bäumen. LIPP et al.<br />

(1996) stellen an Bäumen verschiedener Klimazonen in Israel fest, dass <strong>die</strong><br />

Korrelationskoeffizienten von (i) Blattwasser- 18 O zur relativen Luftfeuchte <strong>und</strong> (ii)<br />

Stammzellulose zur relativen Luftfeuchte sehr ähnlich sind. Das Ergebnis stimmt überein<br />

mit empirischen Stu<strong>die</strong>n an<strong>der</strong>er Autoren (EPSTEIN et al. 1977; BURK & STUIVER 1981;<br />

EDWARDS & FRITZ 1986). Danach sind <strong>als</strong>o in den 18 O-Werten <strong>der</strong> Stammzellulose<br />

atmosphärische Feuchteeinflüsse auf das Blattwasser gespeichert. Diese Annahme<br />

wi<strong>der</strong>spricht wie<strong>der</strong>um <strong>der</strong> Hypothese eines kompletten Austauschgleichgewichtes<br />

zwischen Stammzellulose <strong>und</strong> Stammwasser während <strong>der</strong> Zellulosefestsetzung (DENIRO &<br />

COOPER 1989). Neuere Untersuchungen von (RODEN et al. 2000) weisen darauf hin, dass<br />

36% bis 42% <strong>der</strong> Sauerstoffatome mit dem Xylemwasser austauschen.<br />

Trotz <strong>die</strong>ser offenen Fragen <strong>und</strong> zahlreichen Einflussfaktoren werden in <strong>der</strong><br />

überwiegenden Zahl <strong>der</strong> Veröffentlichungen hohe Korrelationen zwischen den O-<br />

<strong>Isotope</strong>nwerten in den Jahrringzeitreihen <strong>und</strong> denen des Quellwassers festgestellt<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!