04.05.2013 Aufrufe

Dendro-Isotope und die Jahrringbreiten als Klimaproxis der letzten ...

Dendro-Isotope und die Jahrringbreiten als Klimaproxis der letzten ...

Dendro-Isotope und die Jahrringbreiten als Klimaproxis der letzten ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

22<br />

3 STABILE ISOTOPE IN JAHRRINGEN<br />

3.2 PHOTOSYNTHESE UND CO2-ASSIMILATION<br />

Die während <strong>der</strong> Photosynthese auf Blattebene ablaufenden Prozesse spielen bei <strong>der</strong> für<br />

<strong>die</strong> 13 C- <strong>und</strong> 18 O-Variationen im Jahrring eine zentrale Rolle <strong>und</strong> werden deshalb im<br />

folgenden speziell für den Mechanismus von C3-Pflanzen, zu denen Bäume gehören, kurz<br />

zusammengefasst.<br />

Durch <strong>die</strong> Spaltöffnungen <strong>der</strong> Epi<strong>der</strong>mis, <strong>die</strong> Stomata von Blättern bzw. Nadeln wird <strong>der</strong><br />

Gasaustausch von Wasserdampf, CO2 <strong>und</strong> O2 zwischen den Interzellularen <strong>und</strong> <strong>der</strong><br />

äußeren Umgebung geregelt. Nach dem <strong>der</strong>zeitigen Kenntnisstand werden zwei<br />

entscheidende Regelkreise angenommen:<br />

Ein CO2-Regelkreis, bei dem <strong>die</strong> CO2-Verarmung <strong>der</strong> Interzellularen durch <strong>die</strong><br />

photosynthetische CO2-Fixierung den Auslöser für ein Öffnungssignal an <strong>die</strong><br />

Schließzellen darstellt.<br />

Ein H2O-Regelkreis, wobei hier das Dampfdruckgefälle zwischen interzellulärer <strong>und</strong><br />

atmosphärischer relativer Luftfeuchte, welches <strong>die</strong> Transpiration treibt, <strong>der</strong><br />

entscheidende Parameter für ein Schließsignal ist: Sinkt das Wasserpotential im<br />

Mesophyll unter einen bestimmten Schwellenwert, verengen sich <strong>die</strong> Stomata, um<br />

einen zu starken Wasserverlust zu vermeiden.<br />

Zwischen beiden Regelkreisen bestehen enge Wechselwirkungen So erfolgt <strong>der</strong><br />

Stomataschluss z.B. bei Trockenstress trotz einer unteroptimalen CO2-Konzentration im<br />

Interzellularraum, weil sich unter <strong>die</strong>sen Bedingungen eine niedrige Photosyntheserate<br />

weniger stark auswirkt <strong>als</strong> <strong>der</strong> möglicherweise tödliche Wasserverlust.<br />

Während <strong>der</strong> Lichtreaktion wird mit Hilfe <strong>der</strong> beiden in den Chloroplasten lokalisierten<br />

Photosysteme Strahlungsenergie in chemisch geb<strong>und</strong>ene Energie in Form von ATP<br />

umgewandelt, unter gleichzeitiger Erzeugung von Reduktionsäquivalenten in Form von<br />

NADPH2. Dieser Primärreaktion folgt ein lichtunabhängiger Prozess, in dem <strong>die</strong> während<br />

<strong>der</strong> photochemischen Reaktion gewonnenen Energie- <strong>und</strong> Reduktionsäquivalente dazu<br />

genutzt werden, CO2 zu fixieren <strong>und</strong> zu Kohlenhydraten zu reduzieren. Die Vorgänge <strong>der</strong><br />

photosynthetischen CO2-Assimilation finden im sogenannten Calvin-Zyklus statt,<br />

welcher im Stroma <strong>der</strong> Chloroplasten lokalisiert ist. Die Reaktionsfolgen im Calvin-Zyklus<br />

lassen sich in vier Schritte unterteilen (LÜTTKE et al. 1994):<br />

1. Carboxylierung (CO2-Fixierung): Das in <strong>die</strong> Chloroplasten gelangte CO2 wird bei C3-<br />

Pflanzen an den Akzeptor Ribulose-1,5bisphosphat (RubP) angelagert. Dieser Vorgang<br />

erfolgt mit Hilfe des Enzyms Ribulose-1,5-bisphosphat-Carboxylase/Oxygenase<br />

(RubisCO). Der Name impliziert dessen Doppelfunktion, denn neben <strong>der</strong><br />

Carboxylierung des RubP-Akzeptors katalysiert es auch dessen Oxygenierung mit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!