04.05.2013 Aufrufe

Dendro-Isotope und die Jahrringbreiten als Klimaproxis der letzten ...

Dendro-Isotope und die Jahrringbreiten als Klimaproxis der letzten ...

Dendro-Isotope und die Jahrringbreiten als Klimaproxis der letzten ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

14<br />

2 NATURRAUM<br />

weniger konkurrenzfähig <strong>und</strong> werden auf <strong>die</strong> edaphisch benachteiligten Standorte verdrängt.<br />

Häufig mischt sich in den bis zu 25m hohen geschlossenen Koniferenwald ab ca.<br />

3200m Betula utilis ein. Diese wird mit <strong>der</strong> Höhe dominanter <strong>und</strong> bildet bei ca. 3700m NN<br />

<strong>die</strong> aktuelle Waldgrenze. Oberhalb schließt eine Krummholzzone an, meist gebildet von<br />

Betula utilis, Salix sp. <strong>und</strong> Sorbus sp., <strong>der</strong> <strong>die</strong> alpine Mattenstufe folgt.<br />

Diese Einteilung ist für <strong>die</strong> hygrisch begünstigten Standorte <strong>der</strong> Nanga Parbat–Region typisch.<br />

Entlang des hygrischen SW-NE-Gra<strong>die</strong>nten ergeben sich jedoch wesentliche Modifizierungen.<br />

Aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> zunehmenden Trockenheit kommt es zu einem allmählichen<br />

Anstieg <strong>der</strong> Waldgrenzgürtel, wobei sich <strong>der</strong> untere stärker <strong>als</strong> <strong>der</strong> obere verschiebt. Im<br />

nördlichen Teil des Untersuchungsraumes ist <strong>die</strong> Waldstufe aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> hygrischen Limitierung<br />

nur <strong>als</strong> schmaler Gürtel o<strong>der</strong> gar nicht mehr ausgebildet. Die nördliche Trockengrenze<br />

<strong>der</strong> hochstämmigen, ausschließlich aus Juniperus sp. bestehenden Koniferenwäl<strong>der</strong><br />

liegt im oberen Hunza-Tal. Hier geht <strong>die</strong> Artemisia-Steppe schließlich unmittelbar in <strong>die</strong><br />

Stufe <strong>der</strong> alpinen Matten bzw. nivalen Steinfluren über.<br />

Zudem ist <strong>die</strong> Verbreitung <strong>der</strong> einzelnen Waldgesellschaften abhängig von <strong>der</strong> Strahlungsexposition.<br />

Diese Abhängigkeit äußert sich teilweise schon in <strong>der</strong> Himalaja-Region,<br />

verstärkt sich nach N jedoch noch <strong>und</strong> überprägt <strong>die</strong> vertikalen <strong>und</strong> horizontalen hygrischthermischen<br />

Gra<strong>die</strong>nten. Es resultiert eine starke „Vegetationsasymmetrie“ (PAFFEN et al.<br />

1956) zwischen Sonn- <strong>und</strong> Schattenhang, <strong>die</strong> sich neben <strong>der</strong> unterschiedlichen pflanzensoziologischen<br />

Zusammensetzung auch in den Höhengrenzen wi<strong>der</strong>spiegelt. Die feuchttemperierten<br />

Koniferenwäl<strong>der</strong> ziehen sich immer stärker in <strong>die</strong> Nordexposition zurück. Hier<br />

können sie sich v.a. auf den tiefgründigeren, besser drainierten lehmig-schluffigen Braunerden,<br />

<strong>die</strong> mit <strong>der</strong> Höhe zunehmend humoser werden, gut entwickeln. Oberhalb schließen<br />

sich weiterhin <strong>die</strong> beschriebenen Betula utilis- <strong>und</strong> Salix-Krummholzgürtel an.<br />

Auf den Südhängen mit vorwiegend xeromorphen Zwergstrauch-Formationen in <strong>der</strong> montanen<br />

<strong>und</strong> alpinen Stufe bleibt <strong>die</strong> Artemisia-Steppe bis 300m – 3200m NN offen <strong>und</strong> geht<br />

erst ab <strong>die</strong>ser Höhe allmählich in eine Juniperus-Waldsteppe <strong>und</strong> einen Steppenwald über.<br />

In <strong>der</strong> offenen Baumschicht wird Juniperus excelsa (syn. J. macropoda) oberhalb 3600m<br />

von Juniperus turkestanica abgelöst. Der obere Waldgrenzgürtel liegt in Südexposition<br />

zwischen 3700m <strong>und</strong> 3900m NN <strong>und</strong> damit 200m höher <strong>als</strong> in Nordexposition MIEHE, S.&<br />

G. MIEHE 2000). Die Böden sind hier meist flachgründige, schluffig-sandige Regosole mit<br />

sehr geringem Humusgehalt. Südliche Strahlungsexposition wirkt gegenüber Schattenhängen<br />

vereinheitlichend auf <strong>die</strong> Stufenfolge (TROLL 1939, SCHICKHOFF 1993). SCHICKHOFF<br />

(1996, 1998) führt <strong>die</strong>sen Expositionsgegensatz neben dem bereits erwähnten Wassermangel<br />

auf <strong>die</strong> größere Gefahr <strong>der</strong> Frosttrocknis infolge <strong>der</strong> wesentlich früheren Ausaperung<br />

südexponierter Hänge zurück.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!