04.05.2013 Aufrufe

Dendro-Isotope und die Jahrringbreiten als Klimaproxis der letzten ...

Dendro-Isotope und die Jahrringbreiten als Klimaproxis der letzten ...

Dendro-Isotope und die Jahrringbreiten als Klimaproxis der letzten ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10<br />

2 NATURRAUM<br />

chanismus <strong>der</strong> Steuerung sommerlicher Monsun-Depressionen durch westliche Höhentröge<br />

für Nordpakistan beschrieben. „Die flachen, an <strong>der</strong> innertropischen (Monsun-) Konvergenz<br />

entstandenen <strong>und</strong> SE-NW wan<strong>der</strong>nden Monsuntiefs können an <strong>der</strong> Vor<strong>der</strong>seite eines<br />

Höhentroges mit <strong>der</strong> südlichen Höhenströmung in dessen Bereich einbezogen werden <strong>und</strong><br />

verursachen dann tagelang anhaltende Aufgleitvorgänge mit intensiven Nie<strong>der</strong>schlägen,<br />

<strong>die</strong> auch bis in den Karakorum hinein ausgreifen können.“ Das Vordringen feuchtmonsunaler<br />

Luftmassen wird darüber hinaus durch orographische Leitbahnen wie Täler<br />

<strong>und</strong> niedrige Pässe <strong>und</strong> Plateaus mit weniger <strong>als</strong> 4000m Höhe gelenkt.<br />

Die synoptischen Rahmenbedingungen verursachen ein Nie<strong>der</strong>schlagsmaximum in den<br />

Winter- <strong>und</strong> Frühjahrsmonaten. Dieses Regime ist Mitauslöser für <strong>die</strong> ausgedehnte Vergletscherung,<br />

<strong>die</strong> 50% <strong>der</strong> außerpolaren nordhemisphärischen Gletscherfläche 4 ausmacht<br />

(von WISSMANN 1959) <strong>und</strong> mächtige winterliche Schneedecken in den Hochlagen. Das<br />

sommerliche Nie<strong>der</strong>schlagsregime ist durch ein sek<strong>und</strong>äres Nie<strong>der</strong>schlagsmaximum zwischen<br />

Juli <strong>und</strong> September charakterisiert, welches <strong>die</strong> Klimastationen in den ariden Tallagen<br />

nur unzureichend wie<strong>der</strong>geben. Außerdem zeigen <strong>die</strong> Monatssummen <strong>der</strong> Sommernie<strong>der</strong>schläge<br />

eine große Variabilität mit langanhaltenden Trockenphasen, unterbrochen<br />

durch episodisch heftige lokale Konvektionsnie<strong>der</strong>schläge. Resultierende Starkregenereignisse<br />

können Intensitäten erreichen, <strong>die</strong> im Bereich <strong>der</strong> durchschnittlichen Jahressummen<br />

liegen (REIMERS 1994) - mit katastrophalen Folgen wie Muren <strong>und</strong> Überschwemmungen,<br />

z.B. im September 1992 (BOHLE &PILARDEAUX 1993; REIMERS 1994) <strong>und</strong> September 1997.<br />

Die extremen Nie<strong>der</strong>schlagsereignisse zeigen häufig eine große räumliche Ausdehnung<br />

<strong>und</strong> lassen sich sowohl in den Hochgebirgen <strong>als</strong> auch den südlichen Vorlän<strong>der</strong>n nachweisen<br />

(REIMERS 1992).<br />

Im Untersuchungsraum ist ein SW-NE gerichteter, vor allem im Sommer intensivierter Gra<strong>die</strong>nt<br />

abnehmen<strong>der</strong> Humidität feststellbar. Das im Süden liegende Nanga-Parbat-Massiv ist<br />

aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> randmonsunalen Einflüsse hygrisch gegenüber den nördlich anschließenden<br />

Gebirgsräumen begünstigt <strong>und</strong> wird von MIEHE (1996) <strong>als</strong> <strong>die</strong> humideste Teilregion Nordpakistans<br />

bezeichnet. Der Nanga Parbat fungiert <strong>als</strong> mächtige Barriere für aus Süden<br />

kommende Luftmassen. Eine zweite Stausituation ergibt sich vor <strong>der</strong> ersten SE-NWstreichenden<br />

Karakorumkette im Raum Haramosh-Bagrot-Rakaposhi, wo Relieferhebungen<br />

um <strong>die</strong> 6000m das weitere Vordringen feuchtlabiler Luftmassen nach N weitgehend<br />

verhin<strong>der</strong>n.<br />

sierte er den Chemismus von Schneedepositionen (Na/Cl-Verhältnis) <strong>und</strong> ermittelte jahreszeitliche Wechsellagerungen<br />

von atlantisch/mediterraner Herkunft (Winter) mit solchen vom Chemismus des Arabischen Meeres<br />

(Sommer). Ähnliche Bef<strong>und</strong>e liefern MAYEWSKI et al. (1984) anhand glaziochemischer Analysen vom Sentik-<br />

Gletscher in Ladakh.<br />

4 PAFFEN et al. (1956) betonen, dass sich gerade in einem subtropischen Hochgebirge wie dem Karakorum <strong>die</strong><br />

längsten außerpolaren Gletscher <strong>der</strong> Nordhemisphäre befinden <strong>und</strong> erheben <strong>die</strong> Frage, ob <strong>die</strong>se enormen<br />

Schneeakkumulationen ausschließlich Nie<strong>der</strong>schläge <strong>der</strong> Westwinddrift sein können.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!