04.05.2013 Aufrufe

Dendro-Isotope und die Jahrringbreiten als Klimaproxis der letzten ...

Dendro-Isotope und die Jahrringbreiten als Klimaproxis der letzten ...

Dendro-Isotope und die Jahrringbreiten als Klimaproxis der letzten ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1 EINLEITUNG<br />

produzieren. Mit zunehmendem Alter nehmen <strong>die</strong> <strong>Jahrringbreiten</strong> kontinuierlich ab. Dieses,<br />

<strong>als</strong> „Alterstrend“ bezeichnete Phänomen ist primär biologisch bedingt <strong>und</strong> überprägt das<br />

Klimasignal (COOK & KAIRIUKSTIS 1990; BRÄKER 1981; FRITTS 1976, SCHWEINGRUBER<br />

1996). ESPER et al. (2002) zeigen, dass <strong>der</strong> gewählte methodische Ansatz zur Eliminierung<br />

<strong>die</strong>ses Trends unter Beibehaltung <strong>der</strong> säkularen Schwankungen das Ergebnis massiv<br />

beeinflusst. Diese Tatsache an sich ist nicht neu (BRIFFA et al. 1992, 2000, COOK et al.<br />

1995). Die differenzierte Art <strong>der</strong> Darstellung, exemplarisch diskutiert an den beiden oben<br />

gezeigten Kurven, führt jedoch zu einer entscheidenden Erkenntnis: Ob <strong>die</strong> aktuell<br />

beobachtete globale Erwärmung sich noch im natürlichen Rahmen <strong>der</strong> <strong>letzten</strong> >1000 Jahre<br />

bewegt o<strong>der</strong> für <strong>die</strong>sen Zeitraum schon außergewöhnlich ist, bleibt unklar.<br />

Eine Möglichkeit, <strong>die</strong>se Frage mit neuen Ansätzen anzugehen, besteht in <strong>der</strong> Hinzunahme<br />

eines weiteren Jahrringparameters, <strong>der</strong> in <strong>der</strong> aktuellen Diskussion bisher nicht vorkommt,<br />

nämlich <strong>der</strong> stabilen <strong>Isotope</strong> <strong>der</strong> Elemente Kohlenstoff, Sauerstoff <strong>und</strong> Wasserstoff in<br />

Jahrringen („<strong>Dendro</strong>-<strong>Isotope</strong>“). Diese Parameter haben in den <strong>letzten</strong> Jahrzehnten ihr<br />

Potenzial zur Rekonstruktion von Temperatur, Nie<strong>der</strong>schlag o<strong>der</strong> relativer Luftfeuchte<br />

bewiesen 3 . Doch aufgr<strong>und</strong> des im Vergleich zu <strong>Jahrringbreiten</strong>stu<strong>die</strong>n extrem hohen<br />

Arbeitsaufwandes zur Datenerhebung beginnt erst in jüngster Zeit <strong>die</strong> Erstellung langer<br />

Zeitreihen. Momentan existieren weltweit nur drei >1000-jährige <strong>Isotope</strong>n-Chronologien<br />

aus mehreren Bäumen: eine 13 C- <strong>und</strong> eine H-Chronologie 4 von Tannen aus dem<br />

Schwarzwald für den Zeitraum 1004 bis 1980 AD (LIPP et al. 1991, EDWARDS et al. 2000)<br />

<strong>und</strong> eine 1400-jährige 13 C-Chronologie von Tibetischen Wachol<strong>der</strong>n (ZIMMERMANN 1997).<br />

Bei allen drei Serien fehlen jedoch bisher Transfermodelle zur Klimarekonstruktion. Eine<br />

lange Chronologie <strong>der</strong> Sauerstoffisotope ( 18 O) ist bislang noch nicht veröffentlicht. So ist<br />

momentan völlig unklar, ob <strong>die</strong>se Parameter überhaupt säkulare Klimaschwankungen<br />

archivieren (SCHWEINGRUBER 1996).<br />

Das globale Netzwerk <strong>der</strong> Jahrringchronologien weist in einigen Bereichen immer noch<br />

große Lücken auf. Für ein besseres Verständnis <strong>der</strong> Klimageschichte auf regionaler Ebene<br />

sind deshalb weltweit zusätzliche hochauflösende Rekonstruktionen gefor<strong>der</strong>t (JONES et al.<br />

2001; BRIFFA & OSBORN 2002). So ist gerade Zentralasien trotz einer Zunahme an<br />

Veröffentlichungen in jüngster Zeit (COOK et al. 2002; ESPER et al. 2002/2001; PEDERSON<br />

et al. 2001) immer noch unterrepräsentiert. Die Region gilt jedoch <strong>als</strong> ein Motor <strong>der</strong><br />

atmosphärischen Zirkulation <strong>und</strong> damit <strong>als</strong> eine Schlüsselstelle im Klimasystem (BÖHNER<br />

1996). Um so erstaunlicher erscheint <strong>die</strong> Tatsache, dass hier bisher nur wenige 1000jährige<br />

Jahrringchronologien erstellt wurden, obwohl gerade <strong>die</strong>se Region mit extrem alten<br />

Bäumen (bis über 2000-jährige Wachol<strong>der</strong>) ein großes Potenzial dafür bietet<br />

3 Die genaueren Zusammenhänge werden in Kapitel 3 ausführlich dargestellt.<br />

4 Zur Nomenklatur siehe Kapitel 3.1<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!