04.05.2013 Aufrufe

Dendro-Isotope und die Jahrringbreiten als Klimaproxis der letzten ...

Dendro-Isotope und die Jahrringbreiten als Klimaproxis der letzten ...

Dendro-Isotope und die Jahrringbreiten als Klimaproxis der letzten ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7 DISKUSSION<br />

Bis ca. 1100 AD sind <strong>die</strong> Kurven jedoch gegenläufig, wobei in <strong>die</strong>sem Zeitraum <strong>die</strong><br />

Belegung <strong>der</strong> Qamdo-Kurve gering ist (2 Bäume) <strong>und</strong> wechselt. Ein abrupter Anstieg <strong>der</strong><br />

<strong>Isotope</strong>nwerte zwischen 1100 <strong>und</strong> 1200 AD mit nachfolgendem Abfall bis ca. 1400 AD ist<br />

in beiden Kurven feststellbar. Anschließend differieren beide <strong>und</strong> bewegen sich ab ca.<br />

1600 AD wie<strong>der</strong> gemeinsam zu höheren Werten. Während <strong>die</strong> Qamdo-Kurve bis 1800 AD<br />

weiter steigt, sinken <strong>die</strong> Werte an MOR/hoch ab 1700 AD bis heute. Es sind <strong>als</strong>o auch vor<br />

1800 AD in <strong>der</strong> Qamdo-Chronologie nie<strong>der</strong>frequente Trends enthalten, <strong>die</strong> mit MOR/hoch<br />

parallelisierbar sind. Erste hochfrequente Vergleiche mit Klimadaten an Qamdo weisen,<br />

ähnlich wie an MOR/hoch, auf einen hohen Anteil <strong>der</strong> Temperatur am Gesamtsignal hin<br />

(ZIMMERMANN et al. 1997). Eine verifizierte Rekonstruktion <strong>und</strong> Analyse dekadischer <strong>und</strong><br />

säkularer Schwankungen steht aber noch aus.<br />

Neben den hochasiatischen 13 C-Kurven zeigen zahlreiche weitere Zeitreihen von Nord<strong>und</strong><br />

Südhemisphäre den geschil<strong>der</strong>ten CO2-Trend (FENG 1999; FREYER & BELACY 1983;<br />

KITAGAWA & MATSUMOTO 1993; LEAVITT & LONG 1989; LEAVITT & LARA 1994; LIPP et al.<br />

1991; LIU et al. 1996; TREYDTE et al. 2001). Die Sensitivität <strong>der</strong> Bäume auf Verän<strong>der</strong>ungen<br />

im atmosphärischen Kohlendioxid macht <strong>die</strong>sen Parameter zwar einerseits zu einem<br />

hervorragenden „CO2-Proxi“ (LEAVITT & LONG 1983a). An<strong>der</strong>erseits behin<strong>der</strong>t <strong>der</strong> säkulare<br />

CO2-Trend jedoch Kalibrationen mit Klimadaten. Neben dem etablierten Ansatz, den<br />

Einfluss <strong>der</strong> verän<strong>der</strong>ten atmosphärischen 13 C-Werte in den Jahrring-<strong>Isotope</strong>nkurven zu<br />

korrigieren, wurden zwei weitere Ansätze entwickelt, <strong>die</strong> zusätzlich <strong>die</strong> von an<strong>der</strong>en<br />

Autoren (KÜRSCHNER 1996; FENG & EPSTEIN 1995) quantifizierte pflanzenphysiologische<br />

Reaktion auf <strong>die</strong> CO2-Erhöhung in <strong>der</strong> Atmosphäre berücksichtigen (TREYDTE et al., in<br />

Vorbereitung). In früheren Untersuchungen (TREYDTE et al. 2001) <strong>und</strong> in <strong>der</strong> vorliegenden<br />

Arbeit erhöht sich dadurch teilweise <strong>die</strong> Klima-<strong>Isotope</strong>n-Korrelation. Bisher haben <strong>die</strong>se<br />

Ansätze jedoch aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> nur bedingten Übertragbarkeit <strong>der</strong> von FENG & EPSTEIN<br />

(1995) <strong>und</strong> KÜRSCHNER (1996) ermittelten Diskriminierungswerte auf <strong>die</strong> untersuchten<br />

Bäume rein qualitativen Charakter. Daher muss <strong>die</strong>ses säkulare Signal über statistische<br />

Ausgleichsfunktionen eliminiert werden. Als Konsequenz ergibt sich nach eigener<br />

Auffassung, dass momentan mit Transfermodellen f<strong>und</strong>iert nur hochfrequente <strong>und</strong><br />

dekadische Klimaschwankungen rekonstruiert werden können.<br />

Auch <strong>die</strong> pakistanische 18 O-Chronologie weist starke nie<strong>der</strong>frequente Variationen auf. Und<br />

wie<strong>der</strong>um zeigt sich im 20. Jahrh<strong>und</strong>ert ein markanter Abwärtstrend, <strong>der</strong> jedoch erst in den<br />

<strong>letzten</strong> 10 Jahren, auf <strong>die</strong> Gesamtreihe bezogen, extreme Werte annimmt. Unter<br />

pflanzenphysiologischen Aspekten ist denkbar, dass <strong>die</strong>ser Trend ein indirekter Effekt <strong>der</strong><br />

atmosphärischen CO2-Än<strong>der</strong>ungen ist (SCHLESER, mündl. Mitt.). So kann eine Reaktion<br />

von Bäumen auf ein erhöhtes atmosphärisches CO2-Angebot <strong>die</strong> Reduktion <strong>der</strong><br />

Spaltöffnungsweite bei gleicher (o<strong>der</strong> dennoch höherer) CO2-Versorgung <strong>der</strong><br />

137

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!