04.05.2013 Aufrufe

Reihe III - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek

Reihe III - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek

Reihe III - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

N. 3 rudolf christian von bodenhausen an leibniz, 19. Januar 1691 25<br />

dieser 2 a Isochrona NQR auf dd hinaus, da stecke ich denn wider; hätte also vor solche<br />

zweyschwäntzige schlangenstiche einen Theriac v. deßen application (h. e. canonem et<br />

exemplum pro dd ) aus Seiner Mathematischen Apothecken hoch vonnöthen.<br />

Nun weil ich gesaget, daß ich ex Tangente<br />

(vel ejus vicaria v. g. CD, vel AD, 5<br />

vel AE, vel EF ) könne leicht die curvam<br />

finden, gehet solches gnungsam an, wenn<br />

in dem valore Tangentis sich beyde x v. y<br />

finden, wie geschicht in nostro calculo differentiali<br />

sehr kurtz v. leicht per compara- 10<br />

tionem et resolutionem v. g. cum yx<br />

xy<br />

, si detur CD, vel cum , si detur FE, et<br />

y x<br />

simil. (ich schneide den schlangen den kopff ab, v. setze vor d das umbgekehrte Hebr. daleth,<br />

np. , welches einem signo simplicissimo ähnlicher, v. also das lateinische alphabet<br />

umb einen buchstaben nicht ärmer wird. Vide oeconomiam et parsimoniam Grammaticam,<br />

et nodum in scirpo) doch durch eine gewiße observation, so ich in eine regel 15<br />

bringen könnte. Aber wenn Tangens durch x allein oder y exprimiret wird, v. wie die<br />

andern durch ihre langen Methodos pflegen, ja nicht anders können (ut mihi quidem<br />

videtur), da gehet es so nicht an. Habe derhalben einen solchen Canonem ausgedacht:<br />

n − αe aω − eω<br />

xaɛ α − ɛ = y α − ɛ . In welchem n der numerator fractionis (quae Tangentem CD<br />

ω<br />

aɛ etc.<br />

exprimit) div. per ω et multipl. per x α − ɛ , literae autem a, e, α, ɛ, ω e numeris datae 20<br />

fractionis certa lege eruuntur; ut si detur 21bx3 − 5ccx2 + 14d3x 18bx2 − 25<br />

= CD; fiunt a, e, α, ɛ, ω<br />

7 ccx + 8d3<br />

aeq. 3, 2, 6, 5, 7; unde per canonem fit: 3bx 6 − 5<br />

7 ccx5 + 2d 3 x 4 = y 7 aequatio curvae<br />

quaesita. Sic data 15bx4 + 5ccx3 − 5d4x 12bx3 + 3ccx2 = CD, fiunt a, e, α, ɛ, ω aeq. 4, 3, 4, 3, 5; Unde<br />

− d4 aɛ − αe<br />

x α + ɛ = x 0 = 1; et per Canonem 3bx4 + ccx3 − d4x = y5 aequatio quaesita. Aber weil<br />

die explication etwas länger als die praxis, v. diese bagatelle Seiner patientz nicht würdig, 25<br />

schohne ich das Papier, Sonderlich weil dieser Canon nur dieselben curvas findet, da die<br />

ordinata y nur einen terminum (coeteris utcunque quoad signa, fractiones et dimensiones<br />

se habentibus) occupiret, wie in diesen 2 exempeln zu sehen; dienet doch gleich v. gewiß<br />

1 NQR erg. K, Kurve NQR auch in der Zeichnung erg. K

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!