04.05.2013 Aufrufe

15 Jahre Stadtentwicklung als - Stadt Neumarkt in der Oberpfalz

15 Jahre Stadtentwicklung als - Stadt Neumarkt in der Oberpfalz

15 Jahre Stadtentwicklung als - Stadt Neumarkt in der Oberpfalz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ausstellungsdokumentation<br />

Planungen<br />

und Maßnahmen<br />

<strong>Stadt</strong>bauamt<br />

<strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


<strong>15</strong> JAHRE <strong>in</strong>tegrierte <strong><strong>Stadt</strong>entwicklung</strong>


<strong>15</strong> JAHRE <strong>in</strong>tegrierte <strong><strong>Stadt</strong>entwicklung</strong>


Vorwort<br />

<strong>15</strong> JAHRE <strong>in</strong>tegrierte <strong><strong>Stadt</strong>entwicklung</strong>


Vorwort<br />

<strong>15</strong> JAHRE <strong>in</strong>tegrierte <strong><strong>Stadt</strong>entwicklung</strong>


Inhalt<br />

<strong>15</strong> JAHRE <strong>in</strong>tegrierte <strong><strong>Stadt</strong>entwicklung</strong>


Flächennutzungsplan<br />

STADTPLANUNGSAMT<br />

<strong>15</strong> JAHRE <strong>in</strong>tegrierte <strong><strong>Stadt</strong>entwicklung</strong> 7


STADTPLANUNGSAMT<br />

Flächennutzungsplan<br />

Flächen <strong>in</strong> Hektar<br />

8<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

<strong>15</strong>0<br />

100<br />

50<br />

0<br />

39,0 %<br />

321<br />

Flächenbilanzierung nach Flächennutzungsplan<br />

0,6 %<br />

0,3 %<br />

2,7 %<br />

<strong>15</strong>8<br />

58<br />

0,7 %<br />

8,3 %<br />

Wohngebiet Mischgebiet<br />

Gewerbe- und Industriegebiet Son<strong>der</strong>gebiet<br />

Bestand FNP 1981<br />

1981 - 2004 besiedelt<br />

Planung FNP 2004<br />

170<br />

182<br />

3,5 %<br />

Wohnen Gewerbe<br />

35,0 %<br />

4,7 %<br />

38<br />

0,3 %<br />

3,9 %<br />

1,0 %<br />

Grünflächen Flächen für den Geme<strong>in</strong>bedarf<br />

Flächen für die Forstwirtschaft/Wald Verkehrsflächen<br />

Flächen für die Ver- und Entsorgung Flächen für die Landwirtschaft<br />

Flächen für den Sandabbau Wasserflächen<br />

<strong>15</strong> JAHRE <strong>in</strong>tegrierte <strong><strong>Stadt</strong>entwicklung</strong>


Geschützte Natur und Landschaftsplan<br />

STADTPLANUNGSAMT<br />

<strong>15</strong> JAHRE <strong>in</strong>tegrierte <strong><strong>Stadt</strong>entwicklung</strong> 9


STADTPLANUNGSAMT<br />

Ökokonto und Ausgleichsfl ächen<br />

10<br />

Fläche <strong>in</strong> qm<br />

40000<br />

35000<br />

30000<br />

25000<br />

20000<br />

<strong>15</strong>000<br />

10000<br />

5000<br />

0<br />

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008<br />

Umsetzung von Kompensationsmaßnahmen<br />

Neuer Ausgleichsflächenbedarf<br />

Ökokontovorrat<br />

Jahr<br />

<strong>15</strong> JAHRE <strong>in</strong>tegrierte <strong><strong>Stadt</strong>entwicklung</strong>


Wohngebietsplanungen<br />

STADTPLANUNGSAMT<br />

<strong>15</strong> JAHRE <strong>in</strong>tegrierte <strong><strong>Stadt</strong>entwicklung</strong> 11


STADTPLANUNGSAMT<br />

Regional- und landesplanerische Vorgaben<br />

12<br />

<strong>15</strong> JAHRE <strong>in</strong>tegrierte <strong><strong>Stadt</strong>entwicklung</strong>


Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept<br />

STADTPLANUNGSAMT<br />

<strong>15</strong> JAHRE <strong>in</strong>tegrierte <strong><strong>Stadt</strong>entwicklung</strong> 13


STADTPLANUNGSAMT<br />

<strong>Stadt</strong>e<strong>in</strong>gänge<br />

14<br />

<strong>15</strong> JAHRE <strong>in</strong>tegrierte <strong><strong>Stadt</strong>entwicklung</strong>


STADTPLANUNGSAMT<br />

Erschließung, Aufwertung und Mobilisierung von Gewerbefl ächen<br />

<strong>15</strong> JAHRE <strong>in</strong>tegrierte <strong><strong>Stadt</strong>entwicklung</strong> <strong>15</strong>


STADTPLANUNGSAMT<br />

Unteres Tor<br />

16<br />

<strong>15</strong> JAHRE <strong>in</strong>tegrierte <strong><strong>Stadt</strong>entwicklung</strong>


Gesamtverkehrsplan und Mobilität<br />

STADTPLANUNGSAMT<br />

<strong>15</strong> JAHRE <strong>in</strong>tegrierte <strong><strong>Stadt</strong>entwicklung</strong> 17


STADTPLANUNGSAMT<br />

Landesgartenschau 1998<br />

18<br />

<strong>15</strong> JAHRE <strong>in</strong>tegrierte <strong><strong>Stadt</strong>entwicklung</strong>


Landesgartenschaupark<br />

STADTPLANUNGSAMT<br />

<strong>15</strong> JAHRE <strong>in</strong>tegrierte <strong><strong>Stadt</strong>entwicklung</strong> 19


STADTPLANUNGSAMT<br />

<strong>Stadt</strong>grün und Grünfl ächenkataster<br />

Planung und Pflege des <strong>Stadt</strong>grün mit Hilfe e<strong>in</strong>es Grünflächenkatasters<br />

Luftbildgestützte Grünflächenerfassung<br />

5460350<br />

5460300<br />

5460250<br />

Grünflächenkataster mit Verknüpfung zum Geographischen Informationssystem (GIS)<br />

5464000<br />

5462000<br />

5460000<br />

5458000<br />

Planungsgrundlage für die Pflege und Gestaltung des <strong>Stadt</strong>grün<br />

20<br />

4460950<br />

4460950<br />

4456000<br />

0 1.000 2.000m<br />

4456000<br />

4461000<br />

4461000<br />

Die Inventarisierung des <strong>Stadt</strong>grüns wurde<br />

von Spezialisten (Fa. GEOMAPS) auf <strong>der</strong><br />

Grundlage e<strong>in</strong>er aktuellen Luftbildbefliegung<br />

4458000<br />

4458000<br />

nm !<br />

nm !<br />

4460000<br />

nm !<br />

nm ! 4460000<br />

nm !<br />

nm !<br />

!@ !@<br />

!@<br />

!@<br />

nm !<br />

nm !<br />

nm !<br />

nm !<br />

nm!<br />

4460050<br />

nm !<br />

nm !<br />

nm!<br />

4461050<br />

4461050<br />

4460000<br />

" "<br />

nm!<br />

!R<br />

nm! nm<br />

nm!<br />

nm!<br />

nm!<br />

nm!<br />

!<br />

nm !<br />

nm !<br />

nm !<br />

4460050<br />

nm !<br />

nm !<br />

4460000<br />

5460350<br />

5460300<br />

5460250<br />

4460100<br />

M 1:1.500<br />

Mit e<strong>in</strong>em Grünflächenkataster wird die tatsächliche<br />

Nutzung <strong>der</strong> Grünflächen erfasst,<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Karte dargestellt und über e<strong>in</strong>e verknüpfte<br />

Datenbank fortgeschrieben.<br />

Die Ersterfassung erfolgte durch Luftbildauswertung<br />

(sog. On-Screen-Digitalisierung)<br />

verknüpft mit Ortsbegehungen zur Kontrolle<br />

<strong>der</strong> Interpretationsergebnisse.<br />

Die tatsächliche Nutzung wird entsprechend<br />

dem deutschlandweit gängigen GALK-<br />

Schlüssel <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er etwas reduzierten Form<br />

beschrieben.<br />

5462450<br />

5462400<br />

nm!<br />

4460100<br />

1a<br />

5462450<br />

5462400<br />

5460350<br />

5460300<br />

5460250<br />

4460950<br />

F0003<br />

F0002<br />

F00<strong>15</strong><br />

F0004<br />

nm !<br />

nm !<br />

nm !<br />

nm !<br />

nm !<br />

nm !<br />

nm !<br />

nm ! nm!<br />

nm !<br />

nm !<br />

nm !<br />

nm !<br />

nm !<br />

nm !<br />

nm !<br />

nm !<br />

nm !<br />

nm !<br />

nm !<br />

nm !<br />

nm !<br />

nm !<br />

nm !<br />

nm !<br />

nm !<br />

nm !<br />

nm !<br />

nm !<br />

nm !<br />

nm !<br />

nm !<br />

nm !<br />

nm !<br />

nm !<br />

nm !<br />

nm !<br />

nm ! nm! nm!<br />

nm !<br />

nm !nm!<br />

nm !<br />

nm !<br />

nm !<br />

nm<br />

nm! !<br />

nm !<br />

nm !<br />

nm !<br />

nm ! nm!<br />

nm !<br />

nm !<br />

nm !<br />

nm !<br />

nm !<br />

nm ! nm!<br />

nm !<br />

nm !<br />

nm !<br />

nm !<br />

nm !<br />

nm !<br />

nm !<br />

nm !<br />

nm !<br />

nm !<br />

nm !<br />

nm<br />

#*<br />

#* #*<br />

#* !<br />

nm !<br />

nm !<br />

nm !<br />

nm !<br />

nm<br />

$+<br />

!<br />

nm !<br />

nm !<br />

nm !<br />

!R<br />

"<br />

!R<br />

nm<br />

!R<br />

#*<br />

"<br />

"<br />

nm !<br />

nm !<br />

nm !<br />

nm !<br />

nm !<br />

!R<br />

"<br />

!R<br />

#*<br />

#*<br />

"<br />

#*<br />

#*<br />

#*<br />

nm<br />

#*<br />

#*<br />

#*<br />

!<br />

F0028<br />

B3356<br />

F0014<br />

B6162<br />

F00<strong>15</strong><br />

B3144<br />

B3352 B3257<br />

B3354<br />

B5835<br />

B5839<br />

B5837<br />

B5774<br />

19-119<br />

P0003<br />

F0026<br />

P0008<br />

P0004<br />

B5995<br />

B3261<br />

B4765 B5451<br />

F0007<br />

P0016 F0002<br />

B5625<br />

F0006<br />

F0027<br />

P0007<br />

B6164P0017<br />

P0006<br />

B5679B6160<br />

B5920<br />

F0029<br />

P00<strong>15</strong><br />

B3603B5833 B3601<br />

P0008<br />

B5677<br />

B5993<br />

P0009<br />

B5991<br />

B5922<br />

B4589<br />

F0011<br />

B3599<br />

B5768B6230<br />

B3255<br />

P0022<br />

F0008<br />

nm<br />

B5766<br />

F0008<br />

P0011<br />

B5989<br />

B3142<br />

B6071<br />

B5831 P0004<br />

F0007<br />

19-118 B5829<br />

B4929<br />

B5449<br />

P0002<br />

B5918<br />

F0006<br />

P0003<br />

F0004<br />

P0001<br />

P0023<br />

B3348<br />

nm<br />

P0013<br />

F0005<br />

B3253 F0002<br />

P0007<br />

F0003<br />

P0012<br />

B4927<br />

P0010<br />

F0004<br />

B4381 F0025<br />

F0024<br />

P0009<br />

B5681<br />

B3146 B6081<br />

B5683<br />

B6073<br />

B5926<br />

P0014<br />

B3621<br />

B5999<br />

F0031<br />

B85<strong>15</strong> B3364<br />

F0030<br />

B3471<br />

B6089<br />

B3162<br />

B3164<br />

B6228<br />

B3593<br />

P0017<br />

P0008<br />

F00<strong>15</strong><br />

P0018<br />

B5827 B5669<br />

P0013<br />

P0005<br />

B3140<br />

P0005<br />

B5985<br />

P0009<br />

P0014<br />

P0012<br />

F0001<br />

F0016<br />

P0021 P0004<br />

P00<strong>15</strong><br />

F0003<br />

B5671<br />

B5455<br />

F0001<br />

F0012 P0006<br />

F0003<br />

F0019<br />

F0018<br />

P0011<br />

4460950<br />

F0017 F0010<br />

P0003<br />

P0010<br />

P0016<br />

19-116<br />

P0016<br />

F0004<br />

B6<strong>15</strong>2<br />

P0001<br />

B4925<br />

19-117<br />

B5621 B6067<br />

4461000 B6220<br />

F0006<br />

L0001<br />

4462000<br />

4462000<br />

nm !<br />

F0016<br />

F0005<br />

F0005<br />

F0006<br />

F0012<br />

F0004<br />

nm !<br />

nm !<br />

nm !<br />

nm !<br />

nm !<br />

F0013<br />

B3148<br />

P0002 P0005<br />

P0006<br />

B5841<br />

L0003<br />

nm !<br />

nm !<br />

nm !<br />

4461000<br />

4461050<br />

F0011<br />

F0010<br />

F0017<br />

F0007F0008<br />

F0009<br />

nm<br />

P0013 P0012<br />

F0019 nm<br />

F0018<br />

F0021<br />

nm P0001<br />

P0010<br />

B5687<br />

P0011<br />

F0023 B3<strong>15</strong>4<br />

F0016 nm<br />

L0002<br />

nm !<br />

nm !<br />

P0007<br />

B5772<br />

4464000<br />

4464000<br />

L0001<br />

F0020<br />

F0003<br />

F0001<br />

nm !<br />

B85<br />

F0010<br />

nm !<br />

B4208<br />

F0007<br />

nm !<br />

nm !<br />

B3<br />

B316<br />

nm !<br />

nm !<br />

nm !<br />

nm !<br />

B3358<br />

P0006<br />

P0002<br />

P0003<br />

F0003<br />

durchgeführt. So konnten sämtliche Flächen<br />

systematisch und e<strong>in</strong>heitlich bearbeitet werden.<br />

E<strong>in</strong>e vollständige Geländekontrolle un-<br />

Im Grünflächenkataster <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Neumarkt</strong><br />

s<strong>in</strong>d alle Flächen genau beschrieben, auf<br />

denen die <strong>Stadt</strong> bzw. <strong>der</strong> städtische Bauhof<br />

Grünflächenpflege durchführt. Zu je<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

über 1.500 Grünflächen gibt es e<strong>in</strong>e Karte<br />

und e<strong>in</strong> Aufgabenblatt, das angibt, ob Pflege-<br />

arbeiten auf <strong>der</strong> Grünfläche notwendig s<strong>in</strong>d.<br />

Über die h<strong>in</strong>terlegte Datenbank kann zudem<br />

<strong>der</strong> Pflegeaufwand je<strong>der</strong> Grünfläche sichtbar<br />

gemacht werden. Hieraus werden Pflegepläne<br />

erstellt und sowohl <strong>der</strong> Arbeitskräftebedarf<br />

und - e<strong>in</strong>satz <strong>als</strong> auch <strong>der</strong> Umfang an<br />

Fahrzeugen und Masch<strong>in</strong>en abgeleitet.<br />

F0004<br />

4461050<br />

5460350<br />

5460300<br />

5460250<br />

1b<br />

4466000<br />

4466000<br />

1a) Kartierungsgrundlagen:<br />

digitale <strong>Stadt</strong>karte, Ortholuftbil<strong>der</strong> 2007<br />

1b) Ergebnis nach Luftbildauswertung und<br />

Geländekartierung<br />

1c) Dokumentation <strong>der</strong> Geländearbeiten<br />

termauerte die Ergebnisse. Raumbezogene<br />

Daten im GIS und das d.b.g Grünflächenkataster<br />

stehen zur Auswertung zur Verfügung.<br />

4468000<br />

Liste des Grünflächenkatasters mit Übersicht <strong>der</strong> Grünflächen<br />

4470000<br />

Details des Grünflächenkatasters 4468000<br />

zur Grünanlage 4470000 17-044<br />

<strong>15</strong> JAHRE <strong>in</strong>tegrierte <strong><strong>Stadt</strong>entwicklung</strong><br />

1c<br />

5464000<br />

5462000<br />

5460000<br />

5458000


GIS – Geographisches-Informations-System<br />

STADTPLANUNGSAMT<br />

<strong>15</strong> JAHRE <strong>in</strong>tegrierte <strong><strong>Stadt</strong>entwicklung</strong> 21


STADTPLANUNGSAMT<br />

Bevölkerungsentwicklung/Demographie<br />

Prozent<br />

22<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

Anteil <strong>der</strong> Altersgruppen an <strong>der</strong> Gesamte<strong>in</strong>wohnerzahl<br />

2005 2010 20<strong>15</strong> 2020<br />

Jahr<br />

0-5<br />

6-18<br />

19-29<br />

30-49<br />

50-64<br />

65-79<br />

80 und älter<br />

Eiwnohner<br />

absolute Zahlen<br />

Prozent<br />

40000<br />

39500<br />

39000<br />

38500<br />

38000<br />

200<br />

<strong>15</strong>0<br />

100<br />

50<br />

0<br />

-50<br />

-100<br />

-<strong>15</strong>0<br />

-200<br />

-250<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

-20<br />

-40<br />

E<strong>in</strong>wohnerentwicklung 2005 bis 2020<br />

2005 2010 20<strong>15</strong> 2020<br />

Jahr<br />

Jährliche E<strong>in</strong>wohnerzu-/abnahme <strong>in</strong> absoluten Zahlen<br />

2005 2010 20<strong>15</strong> 2020 Jahr<br />

Entwicklung <strong>der</strong> Altersgruppen von 2004 bis 2020<br />

Wan<strong>der</strong>ungssaldo<br />

E<strong>in</strong>w ohnersaldo<br />

natürlicher Saldo<br />

0-5 6-18 19-29 30-49<br />

Altersgruppe<br />

50-64 65-79 80 und älter<br />

absoluten Zahlen<br />

400<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

<strong>15</strong>0<br />

100<br />

50<br />

0<br />

Wan<strong>der</strong>ungssaldo nach Altersgruppen 2007<br />

-50<br />

unter 6 6-14 <strong>15</strong>-17 18-24 25-29 30-39 40-49 50-64 65-79 über 80<br />

Altersgruppen<br />

Zuzüge<br />

Fortzüge<br />

Saldo<br />

<strong>15</strong> JAHRE <strong>in</strong>tegrierte <strong><strong>Stadt</strong>entwicklung</strong>


<strong>Stadt</strong>statistik und Zahlenspiegel<br />

16800<br />

16600<br />

16400<br />

16200<br />

16000<br />

<strong>15</strong>800<br />

<strong>15</strong>600<br />

10000<br />

9000<br />

8000<br />

7000<br />

6000<br />

5000<br />

4000<br />

3000<br />

2000<br />

1000<br />

0<br />

Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort<br />

16473<br />

8824<br />

5674<br />

3<strong>15</strong>0<br />

16<strong>15</strong>6<br />

8723<br />

5696<br />

3027<br />

16053<br />

Pendlerstruktur<br />

8752<br />

5688<br />

3064<br />

16396<br />

9147<br />

5847<br />

3300<br />

9342<br />

2003 2004 2005 2006 2007<br />

E<strong>in</strong>pendler Auspendler Saldo<br />

16745<br />

2003 2004 2005 2006 2007<br />

6004<br />

3338<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Neumarkt</strong><br />

STADTPLANUNGSAMT<br />

<strong>15</strong> JAHRE <strong>in</strong>tegrierte <strong><strong>Stadt</strong>entwicklung</strong> 23


STADTPLANUNGSAMT<br />

Solaranlagen<br />

24<br />

<strong>15</strong> JAHRE <strong>in</strong>tegrierte <strong><strong>Stadt</strong>entwicklung</strong>


Altstadtsanierung<br />

STADTPLANUNGSAMT<br />

<strong>15</strong> JAHRE <strong>in</strong>tegrierte <strong><strong>Stadt</strong>entwicklung</strong> 25


STADTPLANUNGSAMT<br />

Soziale <strong>Stadt</strong> – Altstadt <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.<br />

26<br />

<strong>15</strong> JAHRE <strong>in</strong>tegrierte <strong><strong>Stadt</strong>entwicklung</strong>


Fortschreibung <strong>der</strong> Sanierungsziele für die Altstadt<br />

STADTPLANUNGSAMT<br />

<strong>15</strong> JAHRE <strong>in</strong>tegrierte <strong><strong>Stadt</strong>entwicklung</strong> 27


KANALNETZ<br />

Stärkung <strong>der</strong> Altstadt durch Städtebauför<strong>der</strong>ungsmaßnahmen<br />

Umgestaltung <strong>der</strong> Straßen<br />

im <strong>Stadt</strong>kern:<br />

Zentrale Entwicklungsziele <strong>der</strong><br />

Straßengestaltungen im Zuge <strong>der</strong><br />

Altstadtsanierung waren die Bereicherung<br />

des städtischen Lebens <strong>in</strong> <strong>der</strong> Altstadt, die<br />

Steigerung <strong>der</strong> Lebensqualität, sowie die<br />

Erhöhung <strong>der</strong> Standortqualität für Handel-<br />

und Dienstleistungen.<br />

Den größten Anteil an den geplanten und<br />

mittlerweile ausgeführten Lösungen bildet<br />

das Ergebnis e<strong>in</strong>es im Jahr 1987<br />

durchgeführten Realisierungs- und<br />

Ideenwettbewerbs für die Sanierung <strong>der</strong><br />

Altstadt sowie <strong>der</strong> bis dato weiteren<br />

Diskussion im <strong>Stadt</strong>rat und <strong>der</strong> daraus<br />

resultierenden Planung.<br />

Grundvoraussetzung für die<br />

Straßengestaltungen war die Entfernung des<br />

Durchgangsverkehrs aus <strong>der</strong> Altstadt und die<br />

Neuordnung des Parkstandangebots.<br />

Wir er<strong>in</strong>nern uns:<br />

Vor dem Bau <strong>der</strong> Umgehungsstraßen<br />

(„Äußerer R<strong>in</strong>g“) und <strong>der</strong> R<strong>in</strong>gstraßen<br />

verliefen die Bundesstraßen 8 (Regensburg-<br />

Nürnberg) und 299 (Landshut-Amberg)<br />

mitten durch <strong>Neumarkt</strong>s „gute Stube“, <strong>der</strong><br />

Marktstraße.<br />

Die Bundesstraßen (Ingolstädter Straße und<br />

Regensburger Straße) vere<strong>in</strong>igten sich im<br />

Süden des Altstadtkerns an <strong>der</strong> Kreuzung<br />

beim „Deutschen Kaiser“, führten<br />

geme<strong>in</strong>sam e<strong>in</strong>e tagtäglich nicht enden<br />

wollende Blechlaw<strong>in</strong>e durch die Altstadt und<br />

trennten sich dann wie<strong>der</strong> im Norden am<br />

Unteren Tor <strong>in</strong> die Amberger Straße (B 299)<br />

und die Nürnberger Straße (B 8).<br />

Beidseits <strong>der</strong> Marktstraße und <strong>in</strong> den<br />

Seitenstraßen suchten die Altstadtbesucher<br />

Parkmöglichkeiten.<br />

Schaffung <strong>der</strong><br />

Grundvoraussetzung:<br />

In jahrelangen Planungsarbeiten wurde vom<br />

Tiefbauamt <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Neumarkt</strong> <strong>in</strong><br />

Zusammenarbeit mit dem Straßenbauamt<br />

Regensburg und <strong>der</strong> Regierung <strong>der</strong><br />

<strong>Oberpfalz</strong>, welche die<br />

Straßenbaumaßnahmen för<strong>der</strong>te <strong>der</strong> R<strong>in</strong>g<br />

um den <strong>Stadt</strong>kern im Westen <strong>der</strong> Altstadt<br />

und <strong>der</strong> „Äußere R<strong>in</strong>g“ geplant.<br />

28<br />

Der für den Straßengrund des „Äußeren<br />

R<strong>in</strong>gs“ erfor<strong>der</strong>liche Grun<strong>der</strong>werb konnte<br />

größtenteils über die<br />

Flurbere<strong>in</strong>igungsverfahren Stauf,<br />

Woffenbach und Pöll<strong>in</strong>g abgewickelt werden.<br />

Es wurden umfangreiche<br />

Planfeststellungsverfahren durchgeführt und<br />

abgewickelt bis dann Zug um Zug <strong>in</strong><br />

mehrjähriger Bautätigkeit <strong>der</strong> R<strong>in</strong>g um die<br />

Altstadt und <strong>der</strong> „Äußere R<strong>in</strong>g“ entstand.<br />

<strong>15</strong> JAHRE <strong>in</strong>tegrierte <strong><strong>Stadt</strong>entwicklung</strong>


Stärkung <strong>der</strong> Altstadt durch Städtebauför<strong>der</strong>ungsmaßnahmen<br />

KANALNETZ<br />

Ausführung <strong>der</strong> straßenmäßigen<br />

Altstadtsanierung:<br />

Die Planungen hierzu und auch die<br />

Planungen für fast alle übrigen Straßen <strong>der</strong><br />

Altstadt führte die Planungsgeme<strong>in</strong>schaft<br />

Heid Wittmann Kühnle<strong>in</strong> Petter<br />

Garnhartner aus, welche auch <strong>als</strong> Sieger<br />

aus dem im Jahr 1987 durchgeführten<br />

Realisierungs- und Ideenwettbewerb<br />

hervorg<strong>in</strong>g.<br />

Dem Umbau <strong>der</strong> „guten Stube“ <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Neumarkt</strong>, <strong>der</strong> Marktstraße, folgten dann<br />

Anfang <strong>der</strong> 90iger <strong>Jahre</strong> die Klostergasse,<br />

<strong>der</strong> Viehmarkt und weitere Straßen aus dem<br />

„Kastenviertel“.<br />

Der Sanierung <strong>der</strong> Straßen des<br />

„Kastenviertels“ folgte dann Mitte <strong>der</strong> 90iger<br />

<strong>Jahre</strong> die Sanierung <strong>der</strong> Straßen und<br />

Gassen des „Kreuzviertels“ wie z.B. <strong>der</strong><br />

Adolf-Kolp<strong>in</strong>g-Straße, Pulverturmgasse,<br />

Hirtengasse usw.<br />

Im Jahr 1999 wurde dann mit dem Umbau<br />

<strong>der</strong> Spitalgasse mit <strong>der</strong> Neugestaltung <strong>der</strong><br />

Straßen im „Johannesviertel“ begonnen.<br />

Bis auf e<strong>in</strong>ige wenige Gassen <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

westlichen Altstadt (z.B. Sterngasse o<strong>der</strong><br />

Bräugasse) und <strong>in</strong> <strong>der</strong> östlichen Altstadt (z.B.<br />

Glasergasse) konnte die straßenmäßige<br />

Altstadtsanierung bis dato abgeschlossen<br />

werden.<br />

Durch Grundkonzepte wie die<br />

Verschmälerung von Straßen auf das<br />

erfor<strong>der</strong>liche M<strong>in</strong>destmaß, Verbreiterung von<br />

Gehwegen, Schaffung von Fußgängerzonen,<br />

Gestaltung von Grünzonen und Plätzen z.T.<br />

mit Brunnen und Kunstwerken <strong>in</strong> den<br />

breiteren Straßen sowie durch die<br />

Verschmelzung von Fahr- und Gehbereichen,<br />

Platzgestaltungen und Begrünungen <strong>in</strong><br />

schmalen Gassen konnte so die<br />

Lebensqualität und die Nutzungsvielfalt<br />

gesteigert und die Standortqualität erhalten<br />

bzw. erhöht werden.<br />

<strong>15</strong> JAHRE <strong>in</strong>tegrierte <strong><strong>Stadt</strong>entwicklung</strong> 29


KANALNETZ<br />

Generalentwässerungsplan mit Kanaldatenbank<br />

Grundlagen:<br />

Der <strong>Stadt</strong>rat <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf. hat<br />

im Jahr 1993 beschlossen, über das<br />

Kanalnetz <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Neumarkt</strong> e<strong>in</strong>e<br />

Kanaldatenbank zu erstellen.<br />

Die Kanaldatenbank stellt e<strong>in</strong>e<br />

Bestandsaufnahme über die Kanäle,<br />

Schächte und Hausanschlüsse des<br />

Kanalnetzes dar und dient <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung mit<br />

dem Generalentwässerungsplan <strong>der</strong><br />

nachhaltigen Bewirtschaftung und dem<br />

Unterhalt des Kan<strong>als</strong>ystems.<br />

Die Kanaldatenbank be<strong>in</strong>haltet die<br />

koord<strong>in</strong>atenmäßige Lage aller Schächte im<br />

Koord<strong>in</strong>atensystem Gauß-Krüger mit Angabe<br />

<strong>der</strong> Schachtdeckelhöhen und Schachttiefen<br />

über Normal-Null (Meeresspiegel).<br />

Des Weiteren die Kanalleitungen zwischen<br />

den Schächten mit Angabe von<br />

Durchmesser, Gefälle und Rohrmaterial.<br />

Bei <strong>der</strong> Erstbefahrung des Kan<strong>als</strong>ystems<br />

mittels Kanal-TV <strong>in</strong> den 90-iger <strong>Jahre</strong>n<br />

wurde die Lage aller Anschlüsse an das<br />

Kan<strong>als</strong>ystem ermittelt und <strong>in</strong> die<br />

Kanaldatenbank <strong>in</strong>tegriert.<br />

Bei <strong>der</strong> Zweitbefahrung, welche seit ca. 2003<br />

stattf<strong>in</strong>det, werden auch die<br />

Anschlussleitungen von Grundstücks- und<br />

Straßenentwässerungse<strong>in</strong>richtungen<br />

untersucht und <strong>in</strong> die Kanaldatenbank<br />

aufgenommen.Die Kanal-TV-<br />

Untersuchungen dienen nicht nur <strong>der</strong><br />

lagemäßigen Feststellung <strong>der</strong> Anschlüsse<br />

son<strong>der</strong>n vor allem <strong>der</strong> Feststellung des<br />

Zustandes <strong>der</strong> untersuchten Leitungen und<br />

<strong>der</strong> Dokumentation von Schäden, welche <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Kanaldatenbank festgehalten werden.<br />

30<br />

Die Kanaldatenbank bildet die Grundlage für<br />

den Generalentwässerungsplan <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Neumarkt</strong>, welcher vom <strong>Stadt</strong>rat 2001 <strong>in</strong><br />

Auftrag gegeben wurde.<br />

Terrestrische Aufnahme des Kanalnetzes<br />

TV-Befahrung des Kanalnetzes<br />

TV-Untersuchung des Kanalnetzes<br />

Der Generalentwässerungsplan besteht im<br />

Wesentlichen aus den Bereichen<br />

Kanalnetzplanung (hydraulische<br />

Kanalnetzberechnung), Planung für die<br />

Mischwasserbehandlung und<br />

Sanierungsplanung.<br />

Der Generalentwässerungsplan verfolgt<br />

folgende Ziele:<br />

langfristige, nachhaltige<br />

Planungssicherheit für die gesamte<br />

Abwasseranlage im H<strong>in</strong>blick auf die<br />

zukünftige <strong><strong>Stadt</strong>entwicklung</strong><br />

gesicherter Betrieb des Kanalnetzes, <strong>der</strong><br />

Misch- u. Regenwasserbehandlungsanlagen<br />

sowie <strong>der</strong> Kläranlage<br />

Sanierung von festgestellten Missständen<br />

Gewässer- und Grundwasserschutz<br />

Die Kanaldatenbank und <strong>der</strong><br />

Generalentwässerungsplan bilden<br />

Grundlagen für die <strong><strong>Stadt</strong>entwicklung</strong>s- und<br />

Bauleitplanung, Gewässerplanungen sowie<br />

für die Planung von Sanierungen und<br />

hydraulischen Verbesserungsmaßnahmen<br />

wie z.B. Regenrückhaltebecken und<br />

Stauraumkanälen.<br />

Schadensfeststellung per Videoaufzeichnung<br />

<strong>15</strong> JAHRE <strong>in</strong>tegrierte <strong><strong>Stadt</strong>entwicklung</strong>


Generalentwässerungsplan mit Kanaldatenbank<br />

Ausführung <strong>der</strong> Kanaldatenbank:<br />

Die Erstellung <strong>der</strong> Kanaldatenbank erfolgte<br />

<strong>in</strong> Zusammenarbeit von drei Ingenieurbüros.<br />

Mit den Vermessungsarbeiten für das<br />

Kan<strong>als</strong>ystem wurde nach Ausschreibung <strong>der</strong><br />

Arbeiten das Vermessungsbüro Schütt,<br />

Buchberg beauftragt.<br />

Es wurden alle Schächte digital<br />

e<strong>in</strong>gemessen, die Schächte geöffnet und die<br />

Schachttiefen sowie die Tiefen und<br />

Durchmesser <strong>der</strong> Zu- und Abläufe<br />

festgestellt und aufkartiert.<br />

Die Vermessungsergebnisse wurden <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>em ersten Arbeitsschritt vom<br />

Ingenieurbüro Petter, <strong>Neumarkt</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong><br />

Grundgerüst <strong>der</strong> Kanaldatenbank<br />

übernommen und alle Schächte und<br />

Leitungen mit Gebietsbezeichnungen und<br />

Nummern versehen.<br />

Auf Grundlage <strong>der</strong> Vermessung und <strong>der</strong><br />

Schacht- bzw. Leitungsnummerierung<br />

aufbauend wurden alle Leitungen mittels<br />

Kanal-TV vom Ingenieurbüro Hasselbeck<br />

untersucht. Bei <strong>der</strong> TV-Befahrung wurden<br />

Schäden an den Leitungen und die Lage <strong>der</strong><br />

Schäden sowie vor allem die Lage von<br />

Anschlussleitungen dokumentiert und<br />

vermessen.<br />

Diese Untersuchungsergebnisse arbeitete<br />

das Ingenieurbüro Petter wie<strong>der</strong>um <strong>in</strong> die<br />

Kanaldatenbank e<strong>in</strong>.<br />

Das Tiefbauamt <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Neumarkt</strong> hat<br />

somit durch die digitale Kanaldatenbank<br />

e<strong>in</strong>en schnellen Zugriff auf alle wichtigen<br />

Daten des Kanalnetzes <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Neumarkt</strong><br />

und e<strong>in</strong>e aussagekräftige Grundlage für<br />

se<strong>in</strong>e Arbeiten.<br />

KANALNETZ<br />

Ausführung des<br />

Generalentwässerungsplanes:<br />

Mit <strong>der</strong> Erstellung des<br />

Generalentwässerungsplanes wurde vom<br />

<strong>Stadt</strong>rat <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Neumarkt</strong> das<br />

Ingenieurbüro Petter, <strong>Neumarkt</strong> beauftragt.<br />

Auf <strong>der</strong> Grundlage <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>planung und <strong>der</strong><br />

Kanaldatenbank wurden bestehende<br />

Verhältnisse wie Bauleitplanung, Infrastruktur,<br />

hydrologische Bed<strong>in</strong>gungen bestehende<br />

Abwasseranlagen und Son<strong>der</strong>probleme (z.B.<br />

Hochwasserschutz) ergründet.<br />

Als zweiter Schritt wurde <strong>der</strong> Ist-Zustand des<br />

Kanalnetzes bewertet. Hierzu wurden<br />

umfangreiche Untersuchungen <strong>in</strong> Sachen<br />

Hydraulik, Mischwasserbehandlung und<br />

baulicher Zustand vorgenommen.<br />

Den dritten Arbeitsschritt bildete die<br />

Beurteilung e<strong>in</strong>es Prognosezustandes für<br />

das Kanalnetz aufgrund des Anschlusses<br />

weiterer Gebiete.<br />

Grundlagenermittlung, Ist-Zustand und<br />

Prognose-Zustand bilden nun die Grundlage<br />

für den letzten Schritt und das eigentliche<br />

Endresultat des<br />

Generalentwässerungsplanes, die<br />

Sanierungsplanung.<br />

Die Sanierungsplanung be<strong>in</strong>haltet<br />

Verbesserungsvorschläge wie den Bau von<br />

Stauraumkanälen, zusätzlicher<br />

Regenrückhaltebecken bzw.<br />

Regenüberlaufbecken zum Schutz vor<br />

Überstau und Überschwemmungen.<br />

Des Weiteren die Planung von<br />

Kanalverknüpfungen und vor allem auch<br />

Vorschläge zur Behebung von Schäden.<br />

Im Jahr 2009 beauftragte die <strong>Stadt</strong> <strong>Neumarkt</strong><br />

die Fortschreibung des<br />

Generalentwässerungsplanes. Gründe <strong>der</strong><br />

Fortschreibung waren die globale<br />

Klimaerwärmung und daraus resultierend<br />

<strong>in</strong>tensivere Nie<strong>der</strong>schläge.<br />

Erste Anzeichen hierfür waren bereits<br />

massive Starkregenereignisse im August und<br />

September 2008 mit größeren<br />

Überschwemmungen im <strong>Stadt</strong>gebiet.<br />

<strong>15</strong> JAHRE <strong>in</strong>tegrierte <strong><strong>Stadt</strong>entwicklung</strong> 31


KANALNETZ<br />

Untersuchung von Abwässerkanälen<br />

und Grundstücksentwässerungsanlagen<br />

Grundlagen:<br />

Die Gesamtlänge <strong>der</strong> Abwasserleitungen <strong>in</strong><br />

Deutschland wird auf ca. 1,35 Mio. km<br />

geschätzt, davon bef<strong>in</strong>den sich ca. 0,80 Mio.<br />

km auf privaten Wohngrundstücken.<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Neumarkt</strong> verwaltet ca. 260 km<br />

öffentlicher Kanäle, hochgerechnet auf den<br />

landesweiten Durchschnitt bef<strong>in</strong>den sich im<br />

<strong>Stadt</strong>gebiet <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Neumarkt</strong> ca. 430 km<br />

Abwasserleitungen auf privaten<br />

Grundstücken. Bei ca. 10.000 Grundstücken<br />

entspricht dies e<strong>in</strong>er durchschnittlichen<br />

Leitungslänge von ca. 43 m je Grundstück,<br />

wobei hier die Hälfte <strong>der</strong> Leitungslänge auf<br />

Leitungen <strong>in</strong> den Gebäuden entfällt.<br />

Um e<strong>in</strong>e Umweltverschmutzung bzw.<br />

Grundwasserverunre<strong>in</strong>igung durch<br />

austretendes Schmutzwasser über<br />

schadhafte Leitungen zu vermeiden s<strong>in</strong>d<br />

sowohl die öffentlichen Abwasserkanäle wie<br />

auch die Grundstücksentwässerungsanlagen<br />

regelmäßig zu untersuchen. Die rechtlichen<br />

Grundlagen für die Untersuchungen bzw. für<br />

die Dichtheitsprüfungen bilden das<br />

Wasserhaushaltsgesetz (WHG, § 18 b, Bau<br />

und Betreib von Abwasseranlagen), das<br />

Bayerische Wassergesetz, die<br />

Eigenüberwachungsverordnung und die<br />

kommunalen Entwässerungssatzungen<br />

sowie örtliche<br />

Wasserschutzgebietsverordnungen.<br />

Die technischen Grundlagen bilden die<br />

entsprechenden europäischen Normen<br />

sowie die auf Grundlage <strong>der</strong> europäischen<br />

Normen überarbeiteten deutschen<br />

Industrienormen (DIN-Vorschriften).<br />

An erster Stelle ist hier die DIN 1986-30<br />

aufzuführen sowie klarstellende<br />

Festlegungen bzw. Ergänzungen des<br />

Bayerischen Landesamtes für<br />

Wasserwirtschaft im Merkblatt Nr. 4,3-8 vom<br />

01.07.1999.<br />

Die <strong>in</strong> <strong>der</strong> Entwässerungssatzung <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf. aufgeführte Verpflichtung<br />

zur Dichtheitsprüfung <strong>der</strong> privaten<br />

Grundstücksentwässerungsanlagen<br />

resultiert aus <strong>der</strong> DIN-Vorschrift DIN 1986-30,<br />

wonach alle<br />

Grundstücksentwässerungsanlagen auf<br />

Dichtheit zu prüfen s<strong>in</strong>d.<br />

Gemäß <strong>der</strong> letzten Fassung <strong>der</strong> DIN 1986-<br />

30 aus dem <strong>Jahre</strong> 2003 ist die Erstprüfung<br />

für alle Grundstücke bis zum Jahr 20<strong>15</strong><br />

auszuführen.<br />

Rohrkorrosion<br />

32<br />

Wurzele<strong>in</strong>wuchs<br />

Scherbenbruch<br />

Prüfung <strong>der</strong> öffentlichen<br />

Entwässerungse<strong>in</strong>richtungen:<br />

Der Prüfungsumfang für die öffentlichen<br />

Entwässerungse<strong>in</strong>richtungen ist <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Tabelle 1 dargestellt.<br />

Die erfor<strong>der</strong>lichen Sichtprüfungen an den<br />

baulichen Teilen werden<br />

a) durch die Besatzungen <strong>der</strong><br />

Kan<strong>als</strong>pülwägen bei den regelmäßigen<br />

Kan<strong>als</strong>pülungen<br />

b) durch das Personal <strong>der</strong> Kläranlage bei <strong>der</strong><br />

Überprüfung <strong>der</strong> Pumpstationen und<br />

Becken sowie<br />

c) durch die Angestellten des Tiefbauamtes<br />

ausgeführt.<br />

Die 10-jährige Prüfung <strong>der</strong> Kanäle und<br />

Hausanschlussleitungen mittels Kanal-<br />

Fernsehuntersuchung wurde an e<strong>in</strong><br />

Ingenieurbüro vergeben.Die getroffenen<br />

Feststellungen s<strong>in</strong>d auszuwerten und die<br />

Schadensbehebung bei gravierenden<br />

Schäden ist e<strong>in</strong>zuleiten.<br />

Sowohl die Feststellungen aus den<br />

Untersuchungen wie auch die getroffenen<br />

Schadensbehebungsmaßnahmen s<strong>in</strong>d <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>em <strong>Jahre</strong>sbericht darzustellen, welcher<br />

jährlich dem zuständigen<br />

Wasserwirtschaftsamt vorzulegen ist.<br />

Die Prüf<strong>in</strong>tervalle verkürzen sich <strong>in</strong><br />

Wasserschutzgebieten (siehe Tabelle).<br />

<strong>15</strong> JAHRE <strong>in</strong>tegrierte <strong><strong>Stadt</strong>entwicklung</strong>


Abwassermäßige Erschließung e<strong>in</strong>es Baugebietes<br />

Baugebiet Klägerweg, Teil West<br />

Planungen und Genehmigungen:<br />

Mit den Planungen für die abwassermäßige<br />

Erschließung des Baugebietes Klägerweg<br />

West wurde das Ing.-Büro Petter, <strong>Neumarkt</strong><br />

beauftragt, welches die Planungen <strong>in</strong><br />

Zusammenarbeit mit dem Tiefbauamt <strong>der</strong><br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Neumarkt</strong> entwickelte.<br />

Für die Planungen waren auch<br />

Baugrunduntersuchungen erfor<strong>der</strong>lich, mit<br />

welchem das Ing.-Büro Spotka, Postbauer-<br />

Heng beauftragt wurde.<br />

Das erfor<strong>der</strong>liche Regenklärbecken zur<br />

Re<strong>in</strong>igung des Oberflächenwassers und das<br />

Regenrückhaltebecken mussten<br />

bauordnungsrechtlich genehmigt werden.<br />

Hierzu war e<strong>in</strong> Landschaftspflegerischer<br />

Begleitplan erfor<strong>der</strong>lich, welchen das Büro<br />

Ermisch & Partner, Roth ausführte.<br />

Im Zuge <strong>der</strong> Landschaftspflegerischen<br />

Begleitplanung werden die E<strong>in</strong>griffe durch<br />

die geplanten Maßnahmen <strong>in</strong> den<br />

Naturhaushalt erarbeitet und<br />

Ausgleichsmaßnahmen festgelegt.<br />

Da <strong>der</strong> Bau des Regenklär- und<br />

Regenrückhaltebeckens <strong>in</strong> unmittelbarer<br />

Nähe zu e<strong>in</strong>em Gewässer (Maierbach)<br />

geplant war und Oberflächenwasser <strong>in</strong> den<br />

Maierbach e<strong>in</strong>geleitet werden sollte, musste<br />

durch das Tiefbauamt <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Neumarkt</strong><br />

beim Landratsamt <strong>Neumarkt</strong> e<strong>in</strong>e<br />

wasserrechtliche Genehmigung beantragt<br />

werden.<br />

KANALNETZ<br />

Bau <strong>der</strong> Kanalisation und <strong>der</strong> Becken:<br />

Bei <strong>der</strong> Bauausführung, welche nach<br />

beschränkter Ausschreibung von <strong>der</strong> Firma<br />

Max Bögl, Sengenthal ausgeführt wurde,<br />

kam es aufgrund <strong>der</strong> geographischen Lage<br />

des Baugebietes zu e<strong>in</strong>igen<br />

Beson<strong>der</strong>heiten:<br />

Unter dem Schmutzwasserkanal musste<br />

aufgrund des bed<strong>in</strong>gt tragfähigen Bodens<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Tallage seitlich des Maierbachs <strong>der</strong><br />

Boden auf größere Tiefe ausgetauscht<br />

werden. Das Rohrauflager wurde um<br />

E<strong>in</strong>spülungen und damit Setzungen zu<br />

vermeiden <strong>in</strong> Filtervlies verpackt.<br />

Im Bereich des Hanges konnte <strong>der</strong><br />

Regenwasserkanal erst nach<br />

Aufschüttung des Straßendammes<br />

errichtet werden.<br />

Der anstehende Schwemmsand und <strong>der</strong><br />

hohe Grundwasserstand führten beim Bau<br />

<strong>der</strong> Becken zu erschwerten<br />

Grundwasserabsenkungsmaßnahmen.<br />

Erst durch den Bau von R<strong>in</strong>gdra<strong>in</strong>agen<br />

und Absenkbrunnen konnten die<br />

Schwierigkeiten beseitigt werden.<br />

Zum Schutz von K<strong>in</strong><strong>der</strong>n gegen Ertr<strong>in</strong>ken<br />

wurde das Regenklärbecken, <strong>in</strong> welchem e<strong>in</strong><br />

Dauerwasserstand vorherrscht, e<strong>in</strong>gezäumt.<br />

Nach Abschluss <strong>der</strong> Bauarbeiten wurden die<br />

Becken nach Vorgabe des<br />

Landschaftspflegerischen Begleitplans<br />

e<strong>in</strong>gegrünt.<br />

<strong>15</strong> JAHRE <strong>in</strong>tegrierte <strong><strong>Stadt</strong>entwicklung</strong> 33


KANALNETZ<br />

Abwassermäßige Erschließung <strong>Stadt</strong>teil Voggenthal<br />

34<br />

Planung und Ausführung<br />

Übersicht Druckleitung<br />

Anschluss an den <strong>Stadt</strong>teil Höhenberg<br />

Grundlagen:<br />

Bereits vor <strong>der</strong> abwassermäßigen<br />

Erschließung <strong>der</strong> östlichen <strong>Stadt</strong>teile<br />

Pelchenhofen, Lippertshofen, Lampertshofen<br />

und Frickenhofen wurde e<strong>in</strong>e Studie über<br />

verschiedene Varianten zur<br />

abwassermäßigen Erschließung dieser<br />

<strong>Stadt</strong>teile <strong>in</strong> Auftrag gegeben.<br />

Vom Ingenieurbüro Petter wurde dam<strong>als</strong> <strong>der</strong><br />

Bau e<strong>in</strong>er eigenen Kläranlage für die<br />

<strong>Stadt</strong>teile nahe <strong>der</strong> Autobahn, <strong>der</strong><br />

Zusammenschluss mit Geme<strong>in</strong>deteilen <strong>der</strong><br />

Geme<strong>in</strong>den Velburg und Pilsach und <strong>der</strong><br />

Anschluss an die bestehende Kläranlage <strong>in</strong><br />

<strong>Neumarkt</strong> untersucht.<br />

Da sich <strong>der</strong> Anschluss an die bestehende<br />

städtische Kläranlage über Pumpstationen<br />

und Druckrohrleitungen auf e<strong>in</strong>en Zeitraum<br />

von 50 <strong>Jahre</strong>n gerechnet <strong>als</strong> wirtschaftlichste<br />

Variante erwies, wählte <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>rat den<br />

Anschluss an die Kläranlage.<br />

Für den <strong>Stadt</strong>teil Voggenthal, wie auch für<br />

alle an<strong>der</strong>en östlichen <strong>Stadt</strong>teile ist die<br />

Abwasserbeseitigung im Trennsystem<br />

vorgesehen. Dies br<strong>in</strong>gt den Vorteil, dass nur<br />

Schmutzwasser gepumpt werden muss.<br />

Das Schmutzwasser wird über neu zu<br />

errichtetende Schmutzwasserkanäle e<strong>in</strong>er<br />

Pumpstation zugeleitet und dann von<br />

Voggenthal nach Höhenberg zum dort<br />

bestehenden Kanalnetz gepumpt.<br />

Das getrennt gesammelte<br />

Nie<strong>der</strong>schlagswasser wird über die<br />

bestehenden „Bürgermeisterkanäle“, welche<br />

teilweise saniert und ergänzt werden<br />

müssen, <strong>in</strong> den Espanbach (Hirschgraben)<br />

e<strong>in</strong>geleitet.<br />

Dies bedeutet e<strong>in</strong>e nachhaltige Entlastung<br />

<strong>der</strong> Pumpstationen, die E<strong>in</strong>sparung von<br />

erheblichen Stromkosten, e<strong>in</strong>e Entlastung<br />

<strong>der</strong> Kläranlage und e<strong>in</strong>e umgehende<br />

Rückführung von Oberflächenwasser <strong>in</strong> den<br />

natürlichen Wasserkreislauf.<br />

Nach Fertigstellung <strong>der</strong> Bauarbeiten <strong>in</strong><br />

Voggenthal s<strong>in</strong>d 99,3 % aller Haushalte <strong>der</strong><br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Neumarkt</strong> an die Kläranlage<br />

angeschlossen.<br />

Ortszufahrt v. Pelchenhofen RW- SW<br />

Ausbau RW- Kanal Marktweg<br />

Hauptpumpwerk Voggenthal<br />

Planung und Genehmigung:<br />

Mit den Planungen für die abwassermäßige<br />

Erschließung des <strong>Stadt</strong>teils Voggenthal<br />

wurde das Ing.-Büro Dotzer, <strong>Neumarkt</strong><br />

beauftragt, welches die Planungen <strong>in</strong><br />

Zusammenarbeit mit dem Tiefbauamt <strong>der</strong><br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Neumarkt</strong> entwickelte.<br />

Für die Planungen erfor<strong>der</strong>liche<br />

Baugrunduntersuchungen wurden vom Ing.-<br />

Büro Spotka, Postbauer-Heng ausgeführt.<br />

Die erfor<strong>der</strong>liche Pumpstation am südlichen<br />

Ortsrand von Voggenthal musste<br />

bauordnungsrechtlich genehmigt werden.<br />

Da <strong>der</strong> Bau <strong>der</strong> Pumpstation zusätzlich <strong>in</strong><br />

unmittelbarer Nähe zu e<strong>in</strong>em Gewässer<br />

(Espanbach) geplant war und<br />

Oberflächenwasser <strong>in</strong> den Espanbach<br />

e<strong>in</strong>geleitet werden sollte bzw. auch<br />

Renaturierungsmaßnahmen an Gewässern<br />

<strong>als</strong> Ausgleichsmaßnahmen vorgesehen<br />

waren, musste durch das Tiefbauamt <strong>der</strong><br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Neumarkt</strong> beim Landratsamt <strong>Neumarkt</strong><br />

e<strong>in</strong>e wasserrechtliche Genehmigung<br />

beantragt werden.<br />

<strong>15</strong> JAHRE <strong>in</strong>tegrierte <strong><strong>Stadt</strong>entwicklung</strong>


Nachhaltige Landnutzung<br />

UMWELT, KLÄRANLAGE<br />

<strong>15</strong> JAHRE <strong>in</strong>tegrierte <strong><strong>Stadt</strong>entwicklung</strong> 35


UMWELT, KLÄRANLAGE<br />

Renaturierung Maierbach<br />

36<br />

<strong>15</strong> JAHRE <strong>in</strong>tegrierte <strong><strong>Stadt</strong>entwicklung</strong>


Naherholung<br />

UMWELT, KLÄRANLAGE<br />

<strong>15</strong> JAHRE <strong>in</strong>tegrierte <strong><strong>Stadt</strong>entwicklung</strong> 37


UMWELT, KLÄRANLAGE<br />

Freiräume<br />

38<br />

<strong>15</strong> JAHRE <strong>in</strong>tegrierte <strong><strong>Stadt</strong>entwicklung</strong>


Freiräume<br />

UMWELT, KLÄRANLAGE<br />

<strong>15</strong> JAHRE <strong>in</strong>tegrierte <strong><strong>Stadt</strong>entwicklung</strong> 39


UMWELT, KLÄRANLAGE<br />

Freiräume<br />

40<br />

<strong>15</strong> JAHRE <strong>in</strong>tegrierte <strong><strong>Stadt</strong>entwicklung</strong>


Dase<strong>in</strong>svorsorge<br />

UMWELT, KLÄRANLAGE<br />

<strong>15</strong> JAHRE <strong>in</strong>tegrierte <strong><strong>Stadt</strong>entwicklung</strong> 41


UMWELT, KLÄRANLAGE<br />

Dase<strong>in</strong>svorsorge<br />

42<br />

<strong>15</strong> JAHRE <strong>in</strong>tegrierte <strong><strong>Stadt</strong>entwicklung</strong>


Konversionsfl ächen<br />

UMWELT, KLÄRANLAGE<br />

<strong>15</strong> JAHRE <strong>in</strong>tegrierte <strong><strong>Stadt</strong>entwicklung</strong> 43


UMWELT, KLÄRANLAGE<br />

Konversionsfl ächen<br />

44<br />

<strong>15</strong> JAHRE <strong>in</strong>tegrierte <strong><strong>Stadt</strong>entwicklung</strong>


Konversionsfl ächen<br />

UMWELT, KLÄRANLAGE<br />

<strong>15</strong> JAHRE <strong>in</strong>tegrierte <strong><strong>Stadt</strong>entwicklung</strong> 45


UMWELT, KLÄRANLAGE<br />

Immissionsschutz<br />

46<br />

<strong>15</strong> JAHRE <strong>in</strong>tegrierte <strong><strong>Stadt</strong>entwicklung</strong>


Abfallverwertung<br />

UMWELT, KLÄRANLAGE<br />

<strong>15</strong> JAHRE <strong>in</strong>tegrierte <strong><strong>Stadt</strong>entwicklung</strong> 47


UMWELT, KLÄRANLAGE<br />

Brücken<br />

48<br />

<strong>15</strong> JAHRE <strong>in</strong>tegrierte <strong><strong>Stadt</strong>entwicklung</strong>


Straßenzustandserfassung<br />

H<strong>in</strong>tergrund<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf. baut zur<br />

Zeit e<strong>in</strong>e Straßendatenbank für die<br />

öffentlichen Verkehrsanlagen auf.<br />

Diese Datenbank soll<br />

Grundlage für e<strong>in</strong> systematisches<br />

Erhaltungsmanagment se<strong>in</strong>.<br />

Erfassung <strong>der</strong> Daten<br />

Schritt 1: Erstellen e<strong>in</strong>es Knoten-<br />

Kantenmodels <strong>als</strong> Grundlage,<br />

Schritt 2: Flächenerfassung und<br />

Aufbereitung <strong>der</strong> Geometrien,<br />

Schritt 3: Visuelle Zustandserfassung über<br />

e<strong>in</strong>e Vorortbegehung<br />

Knoten-Kantenmodel<br />

Flächenerfassung über<br />

Luftbildauswertung<br />

Aufbereitung <strong>der</strong><br />

Geometrien<br />

Flächenerfassung<br />

Zusammenführung<br />

<strong>der</strong> Daten im<br />

Zielsystem<br />

Auskunftsverwaltung<br />

Zustandsnoten <strong>in</strong> grafischer Darstellung...<br />

Visuelle<br />

Zustandserfassung<br />

Visuelle<br />

Zustandserfassung<br />

Straßendatenbank<br />

Erhaltungsmanagment<br />

Werterfassung Statistiken<br />

Entwicklung<br />

STRASSENBAU<br />

Laufende<br />

Fortführungen<br />

Datene<strong>in</strong>gabe /<br />

Bewertungen<br />

Aufbruchsverwaltung<br />

Alle Straßenbestandteile s<strong>in</strong>d ständiger<br />

Beanspruchung und e<strong>in</strong>em Alterungsprozess<br />

ausgesetzt. Sie müssen regelmäßig<br />

gewartet, rechtzeitig <strong>in</strong>standgesetzt und<br />

wenn erfor<strong>der</strong>lich - erneuert werden.<br />

Dies führt zur Entwicklung von <strong>in</strong>novativen<br />

Vorgehensweisen zur systematischen<br />

Straßenerhaltung.<br />

Vor <strong>der</strong> Sanierung<br />

Nach <strong>der</strong> Sanierung<br />

<strong>15</strong> JAHRE <strong>in</strong>tegrierte <strong><strong>Stadt</strong>entwicklung</strong> 49


STRASSENBAU<br />

Erschließung „Technologiepark“ Dreiangelweg<br />

50<br />

Im Bebauungsplan ´Dreiangelweg´ vom 24.10.2002 ist <strong>der</strong> Ausbau <strong>der</strong> Flächen zu e<strong>in</strong>em Gewerbegebiet (Technologiepark) zwischen<br />

Dreichl<strong>in</strong>ger - Ingolstädter Straße bzw. Siemensstraße - G.A.P.-Straße ausgewiesen. Dieser ist die rechtliche Grundlage für die weitere<br />

Planung. Zur nachhaltigen Erschließung e<strong>in</strong>es Gewerbegebietes gehört e<strong>in</strong>e angemessene Straßenplanung.<br />

Planung / Vorbereitung<br />

Grundlagenermittlung<br />

Vor- und Entwurfsplanung<br />

Genehmigungsplanung<br />

Ausführungsplanung<br />

Ausschreibung / Vergabe<br />

Bauleitung / Dokumentation<br />

Grundlagenermittlung<br />

Zur Grundlagenermittlung gehören<br />

unter an<strong>der</strong>em geologische<br />

Untersuchungen, wie Boden-<br />

beschaffenheit, Grundwasserstand,<br />

Standfestigkeits- und Labor-<br />

untersuchungen, Sondierungen und<br />

Schürfungen. Außerdem werden<br />

Daten zu Verkehrsaufkommen,<br />

Grun<strong>der</strong>werb, Ver- und<br />

Entsorgungsanlagen usw. erhoben.<br />

Vor- und Entwurfsplanung<br />

Es erfolgt die Erarbeitung e<strong>in</strong>es Planungskonzeptes e<strong>in</strong>schließlich <strong>der</strong> Untersuchung von<br />

alternativen Lösungsmöglichkeiten mit zeichnerischer Darstellung, Bewertung und<br />

E<strong>in</strong>arbeitung <strong>der</strong> Beiträge an<strong>der</strong>er an <strong>der</strong> Planung fachlich Beteiligter. Die Kosten <strong>der</strong><br />

Baumaßnahme werden erstmalig ermittelt. För<strong>der</strong>anträge werden erarbeitet. Durch<br />

Bürgerversammlungen werden <strong>der</strong>en Anliegen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Planung berücksichtigt.<br />

<strong>15</strong> JAHRE <strong>in</strong>tegrierte <strong><strong>Stadt</strong>entwicklung</strong>


Erschließung „Technologiepark“ Dreiangelweg<br />

Planung / Vorbereitung<br />

Grundlagenermittlung<br />

Vor- und Entwurfsplanung<br />

Genehmigungsplanung<br />

Ausführungsplanung<br />

Ausschreibung / Vergabe<br />

Bauleitung / Dokumentation<br />

Ausführungsplanung<br />

ist die zeichnerische und rechnerische Darstellung des Projektes mit<br />

allen für die Ausführung notwendigen E<strong>in</strong>zelangaben e<strong>in</strong>schließlich<br />

Detailzeichnungen <strong>in</strong> den erfor<strong>der</strong>lichen Maßstäben, sowie bei<br />

Bauwerken wie Brücken auch die statischen Berechnungen<br />

STRASSENBAU<br />

Genehmigungsplanung<br />

Zur Erlangung des Baurechts ist e<strong>in</strong> Baugenehmigungsverfahren bzw. e<strong>in</strong>e Planfeststellung<br />

durchzuführen. Bei Maßnahmen, bei denen <strong>der</strong> Grun<strong>der</strong>werb gesichert bzw. die <strong>Stadt</strong><br />

Eigentümer ist, ist e<strong>in</strong> Baugenehmigungsverfahren ausreichend. Dies gilt auch für Projekte die<br />

im Flächennutzungsplan <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf. vorgesehen s<strong>in</strong>d.<br />

Bei großen und schwierigen Baumaßnahmen ist aber e<strong>in</strong>e Planfeststellung <strong>der</strong> bessere Weg.<br />

Bei beiden Genehmigungsvarianten s<strong>in</strong>d u.a. die wasserrechtliche Erlaubnis, <strong>der</strong> Naturschutz,<br />

<strong>der</strong> Grun<strong>der</strong>werb, <strong>der</strong> Lärmschutz, u.v.a. e<strong>in</strong>zuholen bzw. zu berücksichtigen.<br />

<strong>15</strong> JAHRE <strong>in</strong>tegrierte <strong><strong>Stadt</strong>entwicklung</strong> 51


STRASSENBAU<br />

Spange Kerschenste<strong>in</strong>er Straße<br />

52<br />

In <strong>der</strong> Sitzung des Bau-, Planungs- und Umweltsenats vom 22.06.2009, stimmte <strong>der</strong> Senat <strong>der</strong> Auftragsvergabe <strong>der</strong> Kanal- und<br />

Straßenbauarbeiten zur Anb<strong>in</strong>dung <strong>der</strong> Kerschenste<strong>in</strong>er Straße an den W<strong>in</strong>nberger Weg, zu.<br />

Planung / Vorbereitung<br />

Ausschreibung / Vergabe<br />

Vorbereitung <strong>der</strong> Vergabe<br />

Durchführung <strong>der</strong> Vergabe<br />

Bauleitung / Dokumentation<br />

Vorbereitung <strong>der</strong> Vergabe<br />

Auf Grundlage <strong>der</strong> Ausführungsplanung wird e<strong>in</strong> Leistungsverzeichnis<br />

erstellt. Hier s<strong>in</strong>d die e<strong>in</strong>zelnen Leistungspositionen mit den<br />

entsprechenden Mengen beschrieben.<br />

Dem Leistungsverzeichnis ist e<strong>in</strong>e Baubeschreibung vorgeheftet.<br />

Mit Formblättern und Vertragsbed<strong>in</strong>gungen umfasst das<br />

Vertragsgeheft bei diesem Projekt ca. 100 Seiten.<br />

Das Projekt wurde im Rahmen des Konjunkturpaketes beschränkt<br />

ausgeschrieben, es wurden sieben Firmen zur Abgabe e<strong>in</strong>es<br />

Angebotes aufgefor<strong>der</strong>t bis zu e<strong>in</strong>em bestimmten Term<strong>in</strong><br />

(Submission) die Leistungsbeschreibung auszufüllen und<br />

verschlossen abzugeben.<br />

Durchführung <strong>der</strong> Vergabe<br />

Angebote, die nach diesem Zeitpunkt (Submission)<br />

abgegeben werden, dürfen nicht mehr gewertet werden.<br />

Es wird e<strong>in</strong> Preisspiegel erstellt, <strong>in</strong> dem die e<strong>in</strong>zelnen<br />

Positionen nach Firmen aufgelistet werden.<br />

Es erfolgt e<strong>in</strong>e Überprüfung <strong>der</strong> Positionen auf Rechenfehler,<br />

realistische Ansätze (Spekulationspreise) usw. Die<br />

Formblätter werden auf vollständige Angaben überprüft.<br />

Angegebene Nachlässe werden nachgerechnet.<br />

Es wird e<strong>in</strong> Vergabevermerk erstellt.<br />

Dieser wird dem <strong>Stadt</strong>rat bzw. dem Bau-, Planungs- und<br />

Umweltsenat zur Auftragsvergabe vorgelegt.<br />

Mit dem Beschluss des Gremiums wird <strong>der</strong> wirtschaftlichsten<br />

Firma dann <strong>der</strong> Auftrag erteilt.<br />

<strong>15</strong> JAHRE <strong>in</strong>tegrierte <strong><strong>Stadt</strong>entwicklung</strong>


Straßenbau <strong>Stadt</strong>teil Voggenthal<br />

Planung / Vorbereitung<br />

Ausschreibung / Vergabe<br />

Bauleitung / Dokumentation<br />

STRASSENBAU<br />

Am 30.07.2009 beschloß <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>rat den Ausbau <strong>der</strong> Ortsstraßen im <strong>Stadt</strong>teil Voggenthal. Die <strong>in</strong> den 60iger <strong>Jahre</strong>n gebauten Straßen<br />

wiesen durch den fehlenden Unterbau und <strong>der</strong> langen Nutzungsdauer erhebliche Schäden auf.<br />

Bauleitung<br />

Grundsätzliche Aufgabe <strong>der</strong> Bauoberleitung ist die Koord<strong>in</strong>ierung <strong>der</strong><br />

Gesamtbaumaßnahme, die Abstimmung mit Dritten (Kanalbau, Strom-, Gas-, Wasserleitung<br />

usw.) und die Absprache mit den Anliegern.<br />

Hier wird auch die E<strong>in</strong>haltung des Zeitplans überwacht und nach Fertigstellung des<br />

Projektes die Abnahme durchgeführt. Auftretende Probleme werden von <strong>der</strong> Bauoberleitung<br />

besprochen und bei Abweichungen vom Vertrag ergänzend beauftragt.<br />

Die Örtliche Bauüberwachung überwacht die Arbeiten <strong>der</strong> ausführenden Firma, prüft die<br />

Bauleitung<br />

Ausführung auf Übere<strong>in</strong>stimmung mit dem Bauvertrag und misst die geleistete Arbeit<br />

Objektbetreuung und Dokumentation geme<strong>in</strong>sam mit <strong>der</strong> Firma vor Ort auf. Diese Aufmaße s<strong>in</strong>d die Grundlage für die<br />

Abrechnung mit <strong>der</strong> Firma. Nach Fertigstellung erfolgt die Schlussrechnung des Projektes.<br />

Objektbetreuung und<br />

Dokumentation<br />

Das Projekt wird durch Bestandspläne<br />

dokumentiert. Zur Wahrung von<br />

Gewährleistungsansprüchen vor Ablauf <strong>der</strong><br />

Verjährungsfristen erfolgt e<strong>in</strong>e geme<strong>in</strong>same<br />

Begehung bzw. Begutachtung des Projektes.<br />

Etwaige Mängel s<strong>in</strong>d von <strong>der</strong> Firma im<br />

Rahmen <strong>der</strong> Gewährleistung zu beheben.<br />

Erst dann können e<strong>in</strong>behaltene<br />

Sicherheitsleistungen zurückgegeben<br />

werden.<br />

<strong>15</strong> JAHRE <strong>in</strong>tegrierte <strong><strong>Stadt</strong>entwicklung</strong> 53


STRASSENBAU<br />

Ortsumgehung Pöll<strong>in</strong>g<br />

Chronologie<br />

1928 - Erste Überlegungen für e<strong>in</strong>e<br />

Umgehungsstraße <strong>in</strong> Pöll<strong>in</strong>g<br />

1933 - Planung e<strong>in</strong>er Umgehung <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Nähe des Maierbaches<br />

1948/49 - Planungen wurden wie<strong>der</strong><br />

aufgegriffen<br />

1969/70 - Kurven-Begradigung bei <strong>der</strong><br />

Bäckerei Feihl<br />

1999 - Planungsvergabe <strong>der</strong> jetzigen<br />

Umgehung<br />

2002 - Baubeg<strong>in</strong>n des 1.Bauabschnittes<br />

2004 - Verkehrsfreigabe <strong>der</strong><br />

Ortsumgehung Pöll<strong>in</strong>g<br />

54<br />

Oberboden<br />

10<br />

12 :<br />

b<strong>in</strong>diger Dammbaustoff<br />

20<br />

Abdichtung<br />

1:1.5<br />

6%<br />

Ortsumfahrung Pöll<strong>in</strong>g<br />

1.50 50<br />

>3.50<br />

2:1<br />

20<br />

1.00<br />

> 4%<br />

Planumsknick<br />

gem. ZTVT-StB 86<br />

Regelquerschnitt<br />

> 25 . %<br />

Bauklasse II<br />

> 2.5%<br />

>8.00<br />

Gradiente<br />

>3.50<br />

50<br />

2:1 20<br />

3<br />

1.50<br />

12%<br />

1: 1.5<br />

2.50<br />

U> U20<br />

DN+40<br />

4 cm Splittmastixasphalt 0/11S<br />

8 cm Asphaltb<strong>in</strong><strong>der</strong> 0/22 mit PmB 45<br />

14 cm Asphalttragschicht 0/32<br />

54 cm Frostschutzschicht aus gebrochenem Material<br />

80 cm Gesamtdicke<br />

2<br />

( E > _ V2 120 MN/m )<br />

20<br />

b<strong>in</strong>diger Dammbaustoff<br />

2.00<br />

Oberboden<br />

20<br />

Daten und Zahlen<br />

Baulänge, Hauptstrecke 4.194 m<br />

Kreisverkehr O = 70 m<br />

Anschluss B 299 (Berl<strong>in</strong>er R<strong>in</strong>g) 820 m<br />

Anschluss Pöll<strong>in</strong>g Mitte 803 m<br />

Radwege 800 m<br />

Wirtschaftswege 4.800 m<br />

Erd- und Oberbau<br />

Erdbewegung ca. 170.000 m³<br />

Frostschutzmaterial ca. 45.000 m³<br />

Asphaltflächen ca. 70.000 m²<br />

Baukosten<br />

Ortsumfahrung <strong>in</strong>kl. Bauwerke 13,5 Mill. €<br />

För<strong>der</strong>mittel GVFG und FAG 9,5 Mill. €<br />

Eigenanteil 4,0 Mill. €<br />

12 :<br />

10<br />

Teilsickerbzw.<br />

Mehrzweckrohr<br />

<strong>15</strong> JAHRE <strong>in</strong>tegrierte <strong><strong>Stadt</strong>entwicklung</strong>


Kreisverkehre<br />

Kreisverkehr bei Pöll<strong>in</strong>g<br />

(Bundesstraße B 299 /<br />

Nürnberger Straße)<br />

Kreisverkehr Freystädter Straße /<br />

Lange Gasse /<br />

Adalbert-Stifter Straße<br />

Kreisverkehr Mariahilfstraße /<br />

Kapuz<strong>in</strong>erstraße<br />

Kreisverkehr bei Stauf<br />

(Staatsstraße 2238 / Kreisstraße<br />

NM 41)<br />

Kreisverkehr We<strong>in</strong>berger Straße /<br />

Flutgrabenweg / Ziegelhüttenweg<br />

Durchmesser: 70 m<br />

Baujahr: 2003<br />

Baufirma: Fa. Max Bögl GmbH<br />

Baukosten: im Zuge OU Pöll<strong>in</strong>g<br />

Planung: Ingenieurbüro<br />

Schwarzmann<br />

Ausgangsproblematik:<br />

Hohe Verkehrsfrequenz durch<br />

Kreuzungspunkt <strong>der</strong> beiden Bundesstraßen.<br />

Kostenreduzierung durch Bau e<strong>in</strong>es Kreis-<br />

verkehres statt Brückenbauwerken.<br />

Durchmesser: 36 m<br />

Baujahr: 2008<br />

Baufirma: Fa. Klebl GmbH<br />

Baukosten: 389.000 €<br />

Planung: Fa. Petter Ingenieure<br />

GmbH<br />

Ausgangsproblematik:<br />

Hohe Verkehrsfrequenz und sehr lange<br />

Wartezeiten wegen <strong>der</strong> Ampelanlage.<br />

Durchmesser: 32 m<br />

Baujahr: 2005<br />

Baufirma: Fa. Max Bögl GmbH<br />

Baukosten: 225.000 €<br />

Planung: Tiefbauamt <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.<br />

Ausgangsproblematik:<br />

Auf <strong>der</strong> Kapuz<strong>in</strong>erstraße gab es Rückstau<br />

bis h<strong>in</strong> zum Oberen Tor, da die Mariahilf-<br />

straße vorfahrtsberechtigt war. Der ÖPNV<br />

war beh<strong>in</strong><strong>der</strong>t.<br />

Durchmesser: 45 m<br />

Baujahr: 2002<br />

Baufirma: Fa. Klebl<br />

Baukosten: 96.000 € (Anteil <strong>Stadt</strong>)<br />

Planung: Straßenbauamt<br />

Regensburg<br />

Ausgangsproblematik:<br />

Sehr schwere Verkehrsunfälle an <strong>der</strong><br />

ehemaligen Kreuzung durch hohe<br />

Geschw<strong>in</strong>digkeiten auf <strong>der</strong> Staatsstraße.<br />

Durchmesser: 19 m<br />

Baujahr: 2008<br />

Baufirma: Fa. Max Bögl GmbH<br />

Baukosten: 40.000 €<br />

Planung: Tiefbauamt <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.<br />

Ausgangsproblematik:<br />

Recht zügige Fahrweise auf <strong>der</strong> Vorfahrts-<br />

straße Ziegelhüttenweg - Flutgrabenweg.<br />

Unfälle, Unübersichtlichkeit. Busl<strong>in</strong>ien hatten<br />

Probleme beim Kreuzungsverkehr!<br />

STRASSENBAU<br />

<strong>15</strong> JAHRE <strong>in</strong>tegrierte <strong><strong>Stadt</strong>entwicklung</strong> 55


STRASSENBAU<br />

Parkplätze<br />

Lkw-Parkplatz im<br />

Gewerbegebiet “Stauf Süd”<br />

Pkw-Parkplatz <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Kerschenste<strong>in</strong>er Straße<br />

Pkw-Parkplatz <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Ingolstädter Straße<br />

Pkw-Parkplatz <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Wolfste<strong>in</strong>straße<br />

Pkw-Parkplatz an <strong>der</strong><br />

Dr.-Grundler-Straße<br />

56<br />

Bau e<strong>in</strong>es Lkw-Parkplatzes im Gewerbegebiet<br />

“Stauf Süd”<br />

Baujahr: 2009<br />

Baufirma: Fa. Max Bögl GmbH<br />

Baukosten: 209.000 €<br />

Planung: Tiefbauamt <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.<br />

Ausgangsproblematik:<br />

Überbelastung <strong>der</strong> vorhandenen Lkw-Stellplätze<br />

und Verkehrsbeh<strong>in</strong><strong>der</strong>ungen durch<br />

parkende Lkw´s <strong>in</strong> Wohngebieten.<br />

Bau e<strong>in</strong>es Pkw-Parkplatzes an <strong>der</strong><br />

Kerschenste<strong>in</strong>er Straße<br />

Baujahr: 2009<br />

Baufirma: Fa. Pusch Bau<br />

Baukosten: 112.000 €<br />

Planung: Tiefbauamt <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.<br />

Ausgangsproblematik:<br />

Angespannte Parksituation wegen <strong>der</strong> dort<br />

ansässigen Schulen (Fachoberschule,<br />

Berufsoberschule und Berufschule).<br />

Sanierung des Parkplatzes an <strong>der</strong><br />

Ingolstädter Straße (Friedhof)<br />

Baujahr: 2009<br />

Baufirma: Fa. Max Bögl GmbH<br />

Baukosten: 290.000 €<br />

Planung: Knychalla + Team<br />

Architekturbüro<br />

Ausgangsproblematik:<br />

Sehr schlecht befestigte Stellflächen des<br />

alten Parkplatzes. Fahrgasse im desolaten<br />

Zustand. (nur geschotterte Flächen, Wasser<br />

blieb <strong>in</strong> den Flächen stehen)<br />

Neubau e<strong>in</strong>es Parkplatzes an <strong>der</strong><br />

Wolfste<strong>in</strong>straße<br />

Baujahr: 2008<br />

Baufirma: Fa. Pusch Bau<br />

Baukosten: 44.000 €<br />

Planung: Tiefbauamt <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.<br />

Ausgangsproblematik:<br />

Beengte Parksituation an <strong>der</strong><br />

Wolfste<strong>in</strong>straße <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e bei<br />

Sportveranstaltungen.<br />

Geplanter Neubau e<strong>in</strong>es Parkplatzes, Radund<br />

Gehweges mit Brücke über den LDM-<br />

Kanal an <strong>der</strong> Dr.-Grundler-Straße<br />

Baujahr: 2010<br />

Baufirma: -<br />

Baukosten: ca. 700.000 €<br />

Planung: Tiefbauamt <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.<br />

Ausgangsproblematik:<br />

Knotenpunkt Dr.-Grundler-Straße / Nbg.<br />

Straße zu Stoßzeiten “Schulverkehr”<br />

(Schüler mit Rad und zu Fuß, Parkende<br />

Autos, Hol- und Br<strong>in</strong>gverkehr)<br />

<strong>15</strong> JAHRE <strong>in</strong>tegrierte <strong><strong>Stadt</strong>entwicklung</strong>


Baumaßnahmen Dritter<br />

E<strong>in</strong> wichtiger Bestandteil des Straßenbaus ist die Koord<strong>in</strong>ation von Baumaßnahmen Dritter im Straßenbereich.<br />

Stromversorgung<br />

Straßenbeleuchtung<br />

Telekommunikation<br />

Schmutzwasser<br />

Telekommunikation<br />

Gas<br />

Fernwärme<br />

System-<br />

Regelquerschnitt<br />

Regenwasser<br />

Tr<strong>in</strong>kwasser<br />

Ver- und Entsorgungsträger, die e<strong>in</strong>en<br />

gesetzlichen Auftrag zur Ver- bzw.<br />

Entsorgung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Fläche haben, s<strong>in</strong>d auch<br />

berechtigt, den Straßenraum zur<br />

Durchleitung zu nutzen.<br />

E<strong>in</strong>er Regelung <strong>der</strong> Gestattung zur Nutzung<br />

des Straßenkörpers ist hier nicht erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Im Gegensatz hierzu arbeiten<br />

Privatpersonen o<strong>der</strong> private Gesellschaften<br />

gew<strong>in</strong>norientiert, s<strong>in</strong>d <strong>als</strong>o nicht zum Wohl<br />

<strong>der</strong> Allgeme<strong>in</strong>heit tätig.<br />

Hierzu zählen Privatpersonen, die z.B. e<strong>in</strong>e<br />

Photovoltaikanlage betreiben, <strong>der</strong><br />

E<strong>in</strong>speisepunkt beim Netzbetreiber aber auf<br />

<strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Straßenseite liegt, aber auch<br />

private Gesellschaften, die z.B.<br />

W<strong>in</strong>dkraftanlagen betreiben und auf Grund <strong>der</strong><br />

abgegebenen Leistung nur an bestimmten<br />

Punkten <strong>in</strong> das Stromnetz e<strong>in</strong>speisen können.<br />

In diesen Fällen laufen diese Leitungen im<br />

Straßenkörper. Hierzu s<strong>in</strong>d Gestattungsverträge<br />

auszuarbeiten, die Nutzungsrechte,<br />

Folgekosten, Entschädigungen usw. regeln.<br />

Hierunter fallen auch die Verlegungen von DSL-<br />

Leitungen, Wärmeleitungen von<br />

Blockheizkraftwerken usw.<br />

STRASSENBAU<br />

E<strong>in</strong>e Koord<strong>in</strong>ation mit Ver- und<br />

Entsorgungsträgern (Kanal, Strom, Gas,<br />

Wasser, DSL- und Fernmeldeanlagen usw.),<br />

die ihre Anlagen im Zuge <strong>der</strong><br />

Straßensanierung auf den neuesten<br />

technischen Stand anpassen können, ist<br />

unumgänglich.<br />

Dies soll e<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>griff <strong>in</strong> die erneuerte<br />

Substanz vermeiden.<br />

Die Haltbarkeit des Straßenkörpers wird<br />

durch diese Koord<strong>in</strong>ation bedeutend erhöht.<br />

<strong>15</strong> JAHRE <strong>in</strong>tegrierte <strong><strong>Stadt</strong>entwicklung</strong> 57<br />

Straßenbeleuchtung<br />

Stromversorgung


STRASSENBAU<br />

Verkehrszählungen<br />

Funktionweise des Radarmessgerätes<br />

E<strong>in</strong> Radargerät ist e<strong>in</strong> Gerät, das elektromagnetische Wellen gebündelt <strong>als</strong> sogenanntes<br />

Primärsignal aussendet, die von Objekten reflektierten „Echos“ <strong>als</strong> Sekundärsignal empfängt<br />

und nach verschiedenen Kriterien auswertet. So können Informationen über die Objekte<br />

gewonnen werden.<br />

Nutzen<br />

58<br />

Abstand (ab)<br />

VeDasys V01<br />

45°<br />

Höhe h<br />

VeDasys V01<br />

Abstand s<br />

Die Erfassungsgeräte geben Aufschluss über Verkehrsdichte und Geschw<strong>in</strong>digkeiten, sowie<br />

über die Art <strong>der</strong> Fahrzeuge. Die gewonnenen Daten laufen <strong>in</strong> die Verkehrsplanungen mit<br />

e<strong>in</strong>, o<strong>der</strong> man kann unmittelbar Maßnahmen zur Verkehrsverbesserung treffen.<br />

Im Gegensatz zur manuellen Abzählung, aus <strong>der</strong> nur Mittelwerte generiert werden können,<br />

bietet die automatische Zählung reale Zahlen zu je<strong>der</strong> Tages und Nachtzeit.<br />

Vorausgesetzt die Messungen werden nicht gestört (Witterung, Parkende Autos usw.)<br />

Arten <strong>der</strong> elektronischen<br />

Erfassung<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Neumarkt</strong> verfügt über e<strong>in</strong><br />

Anzeigegerät mit Erfassungsmodus, zwei<br />

Erfassungsgeräte, sowie zwei Anzeigegeräte<br />

ohne Erfassungsmöglichkeit.<br />

Die re<strong>in</strong>en Anzeigegeräte ohne Erfassung<br />

werden vorwiegend zu präventiven Zwecken<br />

genutzt.<br />

Bei E<strong>in</strong>richtungen wie K<strong>in</strong><strong>der</strong>gärten,<br />

Schulen, Altenheime usw. werden diese<br />

Anzeigetafeln verstärkt e<strong>in</strong>gesetzt,<br />

<strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e wenn sie an verkehrsreichen<br />

Straßen liegen.<br />

Manuelle Verkehrszählungen<br />

Der Vorteil e<strong>in</strong>er manuellen Zählung liegt<br />

dar<strong>in</strong>, dass zeitgleich mehrere Zählstellen<br />

o<strong>der</strong> Knotenpunkte erfasst werden können,<br />

um dann e<strong>in</strong> relativ gutes Flussdiagramm zu<br />

erhalten.<br />

Im 5 <strong>Jahre</strong>s - Takt f<strong>in</strong>det e<strong>in</strong>e bundesweite<br />

Straßenverkehrszählung statt. Die Zählung<br />

erstreckt sich <strong>in</strong> Bayern auf die<br />

Bundesautobahnen, Bundesstraßen,<br />

Staatsstraßen und Kreisstraßen.<br />

Die vorgegebenen Zählpunkte ergänzt die<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OP.f mit eigenen<br />

wichtigen Stellen.<br />

Die Zählstellen, die im <strong>Stadt</strong>gebiet <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf. liegen, werden von <strong>der</strong><br />

Verwaltung selbst organisiert und<br />

durchgeführt.<br />

<strong>15</strong> JAHRE <strong>in</strong>tegrierte <strong><strong>Stadt</strong>entwicklung</strong>


Bestandsverzeichnis und Widmung<br />

Straßenbestandsverzeichnis<br />

Das Tiefbauamt <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Neumarkt</strong> ist nach dem Bayerischen<br />

Straßen- und Wegegesetz dazu verpflichtet e<strong>in</strong><br />

Straßenbestandsverzeichnis zu führen.<br />

Bestandsverzeichnisse haben die Aufgabe rechtlich sicher den<br />

Bestand und die e<strong>in</strong>zelnen Rechtsverhältnisse an öffentlichen<br />

Straßen nachzuweisen.<br />

Für jede Straßenklasse wird e<strong>in</strong>e geson<strong>der</strong>te Kartei geführt.<br />

Jede E<strong>in</strong>tragung wird von <strong>der</strong> verzeichnisführenden Behörde<br />

schriftlich verfügt. In <strong>der</strong> Verfügung s<strong>in</strong>d die e<strong>in</strong>zutragenden<br />

Tatsachen und ihre rechtlichen Grundlagen kurz, aber<br />

erschöpfend anzugeben.<br />

Bestandsverzeichnis für verschiedene Wegearten<br />

Widmungsplan<br />

Straßenwidmung<br />

Die Widmung ist die Verfügung, durch die e<strong>in</strong>e<br />

Straße die Eigenschaft e<strong>in</strong>er öffentlichen Straße<br />

erhält.<br />

Unter an<strong>der</strong>em s<strong>in</strong>d Beschränkungen <strong>der</strong><br />

Widmung auf bestimmte Benutzungsarten <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Verfügung festzulegen und vom Träger <strong>der</strong><br />

Straßenbaulast kenntlich zu machen.<br />

In <strong>der</strong> Widmung s<strong>in</strong>d anzugeben, die Art <strong>der</strong><br />

Straße (Weges), Beschränkungen (z.B, nur<br />

Rad- und Fußverkehr), Baulastträger, Anfangs-<br />

und Endpunkte, Kilometrierung und<br />

Flurnummern.<br />

STRASSENBAU<br />

<strong>15</strong> JAHRE <strong>in</strong>tegrierte <strong><strong>Stadt</strong>entwicklung</strong> 59


HOCHBAUAMT<br />

Gebäudeleittechnik<br />

Aufbau <strong>der</strong> Gebäudeleittechnik im Hochbauamt <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Neumarkt</strong><br />

Die Gebäudeleittechnik (GLT) dient zur<br />

Visualisierung <strong>der</strong> technischen Vorgänge<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Gebäude. Sie sammelt Daten<br />

<strong>der</strong> Heizungs- und Lüftungsregler <strong>in</strong> verschiedenen<br />

Liegenschaften <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> und<br />

bildet diese <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er dem Nutzer verständlichen<br />

Art und Weise graphisch ab.<br />

Heizungsschema <strong>der</strong> Grundschule Bräugasse<br />

Die ersten Schritte zum Aufbau e<strong>in</strong>er<br />

Gebäudeleittechnik <strong>in</strong> <strong>Neumarkt</strong> begleitete<br />

das Planungsbüro für Haustechnik<br />

Zemlicka + Pruy durch die Aufschaltung<br />

<strong>der</strong> ersten städtischen Gebäude auf<br />

e<strong>in</strong>en Leitrechner <strong>in</strong> <strong>der</strong>en Büro über<br />

Modem. Anfang 2008 erfolgte mit <strong>der</strong><br />

Anb<strong>in</strong>dung <strong>der</strong> Grundschule Woffenbach<br />

die Aufschaltung <strong>der</strong> ersten Liegenschaft<br />

auf den neuen städtischen Leitrechner.<br />

Beim Gebäudeleitsystem im Hochbauamt<br />

<strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Neumarkt</strong> wurde von Anfang an<br />

auf e<strong>in</strong> möglichst herstellerneutrales<br />

System Wert gelegt. Durch das genormte<br />

BACnet-Protokoll wird auch zukünftig e<strong>in</strong>e<br />

Aufschaltung von Reglern e<strong>in</strong>er Vielzahl<br />

unterschiedlicher Fabrikate ermöglicht.<br />

Der zentrale Rechner mit <strong>der</strong> Gebäudeleitsoftware<br />

steht im Rathaus, die Anb<strong>in</strong>dung<br />

<strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen Gebäude erfolgt<br />

über Standleitung, DSL o<strong>der</strong> Modem.<br />

Mittelfristig sollen sämtliche Schulen, Verwaltungsgebäude<br />

und Kulturgebäude auf<br />

die GLT im Hochbauamt aufgeschaltet<br />

werden. In Vorbereitung s<strong>in</strong>d <strong>der</strong>zeit die<br />

Grundschule Theo-Betz, die Hauptschule<br />

We<strong>in</strong>bergerstraße und die Schule Wolfste<strong>in</strong>.<br />

Das Rathaus II, die <strong>Stadt</strong>bibliothek,<br />

das Museum Lothar Fischer und das<br />

Betreute Wohnen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Saarlandstraße<br />

s<strong>in</strong>d auf dem Leitrechner im Büro<br />

Zemlicka + Pruy angebunden und sollen<br />

<strong>in</strong> nächster Zeit ebenfalls vom<br />

Hochbauamt aus überwacht und gesteuert<br />

werden können.<br />

60<br />

Darstellung <strong>der</strong> Heizkurve<br />

Die Gebäudeleittechnik bietet zahlreiche<br />

Möglichkeiten zur E<strong>in</strong>flussnahme.<br />

Neben Sollwerten können<br />

auch Nutzungszeiten und Regelparameter,<br />

wie z.B. Heizkurven direkt<br />

angepaßt werden.<br />

Zeitplaner e<strong>in</strong>es Schulheizkreises<br />

Durch den Zeitplaner kann <strong>der</strong> Heizbetrieb<br />

<strong>in</strong> dem betreffenden Gebäude <strong>in</strong>dividuell<br />

an die tatsächlichen Nutzungsbed<strong>in</strong>gungen<br />

angepaßt werden. In den<br />

Gebäuden mit E<strong>in</strong>zelraumregelung ist<br />

auch e<strong>in</strong>e Nachbildung des Stundenplanes<br />

für die e<strong>in</strong>zelnen Klassenzimmer<br />

möglich.<br />

Mittels Trendanalyse können Schwachstellen<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Betriebsweise <strong>der</strong> Anlagen<br />

ermittelt und gezielt beseitigt werden.<br />

Durch e<strong>in</strong>e Nachoptimierung wird e<strong>in</strong><br />

energieoptimaler Betrieb von Heizung<br />

und Lüftung erreicht.<br />

In den Gebäuden <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Neumarkt</strong><br />

wurden unter an<strong>der</strong>em dadurch seit<br />

Anfang 2008 E<strong>in</strong>sparungen beim Gasverbrauch<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Höhe von ca.<br />

1<strong>15</strong>.000,- € erzielt. Zukünftig ist mit<br />

e<strong>in</strong>er jährlichen E<strong>in</strong>sparung von ca.<br />

67.000,-- € zu rechnen.<br />

Die Daten können über e<strong>in</strong>en längeren<br />

Zeitraum mitgeschrieben und <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er<br />

Datenbank gespeichert werden.<br />

Datenauswertung im Haus für Jugend G6<br />

Alarme und Störmeldungen werden<br />

auf die GLT übertragen und können<br />

auch auf Mobiltelefone z.B. von<br />

Hausmeistern o<strong>der</strong> zum Bereitschaftsdienst<br />

<strong>der</strong> Bauhof GmbH bzw.<br />

<strong>der</strong> Feuerwehr <strong>Neumarkt</strong> weitergeleitet<br />

werden. E<strong>in</strong>e schnelle<br />

Störungsbeseitigung ist somit gewährleistet.<br />

Auf die GLT übertragene Störmeldungen<br />

Aufgeschaltete Liegenschaften auf die GLT im Hochbauamt<br />

Haus für Jugend,<br />

Bildung u. Kultur<br />

Grundschule<br />

Woffenbach<br />

Hauptschule<br />

West<br />

Grundschule<br />

Hasenheide<br />

Grundschule<br />

Pöll<strong>in</strong>g<br />

Grundschule<br />

Bräugasse<br />

Reitstadel<br />

Festsäle <strong>der</strong><br />

Residenz<br />

<strong>15</strong> JAHRE <strong>in</strong>tegrierte <strong><strong>Stadt</strong>entwicklung</strong>


Verwaltungsgebäude<br />

Rathaus I, Umbau und Gener<strong>als</strong>anierung<br />

1895<br />

1939<br />

1945<br />

Bauzeit: 1998 - 1999<br />

Gesamtbausumme: 6.490.578,-- €<br />

Architekt: Berschnei<strong>der</strong>, Pilsach<br />

E<strong>in</strong>sparung Gas pro Jahr 223.944 kWh<br />

entspricht 46 % und 40 t CO 2<br />

HOCHBAUAMT<br />

Das <strong>Neumarkt</strong>er Rathaus wurde um 14<strong>15</strong> <strong>als</strong> Ratsgebäude im gotischen Stil errichtet, mehrfach umgebaut und nach <strong>der</strong><br />

Zerstörung 1945 <strong>in</strong> den <strong>Jahre</strong>n 1956 und 1957 wie<strong>der</strong> aufgebaut. Von 1998 bis 1999 hat die <strong>Stadt</strong> <strong>Neumarkt</strong> e<strong>in</strong>en Umbau mit<br />

Gener<strong>als</strong>anierung durchgeführt. Im Zuge <strong>der</strong> Maßnahme wurden die Innenräume umgestaltet, die gesamte Haustechnik erneuert,<br />

und <strong>der</strong> Wärmeschutz maßgeblich verbessert, so dass <strong>in</strong>sgesamt jährlich 46 % Energie e<strong>in</strong>gespart werden können.<br />

1957<br />

Rathaus II, Umbau und Gener<strong>als</strong>anierung<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Neumarkt</strong> erwarb 1997 das Gebäude des staatlichen Vermessungsamtes und führte e<strong>in</strong>e Gener<strong>als</strong>anierung durch. Im<br />

Erdgeschoß bef<strong>in</strong>det sich nun Platz für e<strong>in</strong> Cafe und zwei Geschäfte. In den oberen Stockwerken wurde 1998 das Rathaus II<br />

e<strong>in</strong>gerichtet. Durch geschickte Gebäudeproportionierung und E<strong>in</strong>fügung von Arkadenbögen im Erdgeschoß wurde die Maßstäblichkeit<br />

des Rathauses I aufgenommen.<br />

1908 ca. 1965<br />

1998<br />

Rathaus III, Innenausbau<br />

Bauzeit: 1997 - 1998<br />

Gesamtbausumme: 2.9<strong>15</strong>.0<strong>15</strong>,-- €<br />

Architekten: Nutz + Breuer, <strong>Neumarkt</strong><br />

Im Gebäude Unterer Markt 14 befand sich lange <strong>Jahre</strong> e<strong>in</strong> Kaufhaus. Die Sparkasse ließ 2007 das Gebäude sanieren und die<br />

Altstadtpassage mit mehreren Geschäften im Erdgeschoß errichten. Im 2. Obergeschoß hat die <strong>Stadt</strong> <strong>Neumarkt</strong> im Jahr 2008<br />

dr<strong>in</strong>gend benötigte Büroräume für verschiedene Ämter <strong>als</strong> „Rathaus III“ e<strong>in</strong>gerichtet.<br />

Bauzeit: 2008<br />

Gesamtbausumme: 502.273,-- €<br />

Architekt: Theo Nutz, <strong>Neumarkt</strong><br />

<strong>15</strong> JAHRE <strong>in</strong>tegrierte <strong><strong>Stadt</strong>entwicklung</strong> 61<br />

1999


HOCHBAUAMT<br />

Veranstaltungs- und Kulturgebäude<br />

<strong>Neumarkt</strong> besitzt mit dem Reitstadel, den Festsälen <strong>der</strong> Residenz und dem Museum Lothar Fischer überregional bedeutsame<br />

Kulture<strong>in</strong>richtungen mit jeweils höchster Architektur- und Raumqualität. Dies wird nicht nur mit hoher Anerkennung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Presse,<br />

son<strong>der</strong>n auch durch regelmäßig hohe Besucherfrequenz bei Veranstaltungen belohnt. Auch das <strong>Stadt</strong>museum hat nach Umbau<br />

und Gener<strong>als</strong>anierung im Jahr 2004 e<strong>in</strong>e wirkungsvolle eigene Identität zur Darstellung <strong>der</strong> <strong>Neumarkt</strong>er <strong>Stadt</strong>geschichte erhalten.<br />

Die Veranstaltungs- und Kulturgebäude <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Neumarkt</strong> wurden seit 2001 <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Gesamthöhe von ca. 12,6 Mio. € saniert bzw.<br />

neu errichtet.<br />

Reitstadel<br />

Festsäle <strong>der</strong> Residenz<br />

Museum Lothar Fischer<br />

<strong>Stadt</strong>museum<br />

62<br />

Anbau Künstlergar<strong>der</strong>oben<br />

Baujahr: 2001<br />

Gesamtbausumme: 1.936.697,-- €<br />

Architekten: Berschnei<strong>der</strong>, Pilsach<br />

Sanierung Heizung<br />

Baujahr: 2007<br />

Gesamtbausumme: 190.868,-- €<br />

Planung: Zemlicka + Pruy, <strong>Neumarkt</strong><br />

Umbau und Gener<strong>als</strong>anierung<br />

Baujahr: 2003<br />

Gesamtbausumme: 1.555.492,-- €<br />

Architekt<strong>in</strong>: Birgit Neumüller, <strong>Neumarkt</strong><br />

Anbau Aufzug, Sanierung WC und Heizung<br />

Baujahr 2010<br />

Gesamtbausumme: 938.760,-- €<br />

Architekt<strong>in</strong>: Birgit Neumüller, <strong>Neumarkt</strong><br />

Neubau Museum<br />

Baujahr: 2004<br />

Gesamtbausumme: 3.188.663,-- €<br />

Architekt: Berschnei<strong>der</strong>, Pilsach<br />

Umbau und Gener<strong>als</strong>anierung<br />

Baujahr: 2004<br />

Gesamtbausumme: 1.220.189,-- €<br />

Architekt<strong>in</strong>: Birgit Neumüller, <strong>Neumarkt</strong><br />

<strong>15</strong> JAHRE <strong>in</strong>tegrierte <strong><strong>Stadt</strong>entwicklung</strong>


Veranstaltungs- und Kulturgebäude<br />

HOCHBAUAMT<br />

Mit <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>bibliothek, dem Bürgerhaus, den Jurahallen und <strong>der</strong> Express-Ausstellung besitzt die <strong>Stadt</strong> <strong>Neumarkt</strong> überaus beliebte<br />

und <strong>in</strong>tensiv genutzte „Gebrauchse<strong>in</strong>richtungen“. Nach dem barrierefreien Umbau <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>bücherei und dem E<strong>in</strong>bau e<strong>in</strong>es<br />

Park-Cafés im Souterra<strong>in</strong> ist – zusammen mit dem Lothar Fischer Museum – e<strong>in</strong> außerordentlich gelungenes Ensemble mit hohem<br />

Erholungs- und Freizeitwert zwischen Altstadt und <strong>Stadt</strong>park geschaffen worden. Trotz äußerst knappem F<strong>in</strong>anzbudget beim<br />

Umbau e<strong>in</strong>es ehemaligen Gasthauses zum Bürgerhaus, konnte an dieser Stelle e<strong>in</strong>e bedeutsame E<strong>in</strong>richtung <strong>in</strong>s Leben gerufen<br />

werden. In e<strong>in</strong>em zweiten Bauabschnitt wird im Jahr 2010 e<strong>in</strong>e erhebliche Erweiterung realisiert. Unabhängig von ihrer<br />

Zukunftsentwicklung, konnten die Jurahallen durch den Anbau e<strong>in</strong>es hochmo<strong>der</strong>nen WC-Traktes und durch e<strong>in</strong>e professionelle<br />

Innendekoration erheblich aufgewertet werden. Mit dem E<strong>in</strong>bau <strong>der</strong> Express-Ausstellung im neuen Maybach-Museum konnten<br />

geschickt Synergieeffekte zur Erweiterung <strong>der</strong> städtischen Kultur- und Museenlandschaft genutzt werden.<br />

<strong>Stadt</strong>bibliothek<br />

Bürgerhaus<br />

Jurahallen<br />

Ausstellung Express-Werke<br />

Sanierung <strong>Stadt</strong>bibliothek<br />

Bauzeit 2001<br />

Gesamtbausumme 302.764,-- €<br />

Planung und Bauleitung: Hochbauamt<br />

E<strong>in</strong>bau Aufzug, E<strong>in</strong>bau Park-Café im Souterra<strong>in</strong><br />

Bauzeit 2004<br />

Gesamtbausumme: 968.382,-- €<br />

Architekt: Berschnei<strong>der</strong>, Pilsach<br />

Umbau Bürgerhaus BA I<br />

Bauzeit 2003<br />

Gesamtbausumme 250.000,-- €<br />

Planung und Bauleitung: Hochbauamt<br />

Umbau Bürgerhaus BA II<br />

Bauzeit: 2010 / 2011<br />

Gesamtbausumme: noch offen<br />

Architekt: Theo Nutz, <strong>Neumarkt</strong><br />

Anbau WC-Trakt, Umbau Küche<br />

Bauzeit 2008<br />

Gesamtbausumme 1.885.365,-- €<br />

Architekt: Hans Wittmann, <strong>Neumarkt</strong><br />

Bauleitung: Gerhard Meier, Buchberg<br />

Planung/Bauleitung: Distler, <strong>Neumarkt</strong><br />

Neugestaltung Hallendekoration<br />

Bauzeit 2008<br />

Architekt: WPA Fischer, Ötter<strong>in</strong>g<br />

Bauleitung: Hienre<strong>in</strong>er, Straub<strong>in</strong>g<br />

E<strong>in</strong>bau Express-Ausstellung im Maybach-Museum<br />

Bauzeit 2009<br />

Gesamtbausumme 194.753,-- €<br />

Architekt: Berschnei<strong>der</strong>, Pilsach<br />

<strong>15</strong> JAHRE <strong>in</strong>tegrierte <strong><strong>Stadt</strong>entwicklung</strong> 63


HOCHBAUAMT<br />

Schulbaumaßnahmen im <strong>Stadt</strong>gebiet<br />

Grundschule<br />

an <strong>der</strong> Bräugasse<br />

64<br />

Grundschule<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Hasenheide<br />

Gesamtbausumme (aller 9 Schulen) seit 1994 = 44,8 Mio €<br />

Grundschule an <strong>der</strong> Bräugasse<br />

Baujahr 1947<br />

Sanierung, Neubau Tiefgarage und Turnhalle 1996<br />

Nettogrundfläche: 3.305,94 m²<br />

Baukosten: 8.356.800,00 €<br />

Architekten: Nutz + Breuer, <strong>Neumarkt</strong><br />

Bauliche und funktionelle Maßnahmen<br />

-Vollwärmeschutz Fassade<br />

-Zentrale, beh<strong>in</strong><strong>der</strong>tengerechte Erschließung<br />

-Neue<strong>in</strong>richtung <strong>der</strong> Klassenzimmer + Verwaltung<br />

-Errichtung e<strong>in</strong>es Mehrzweckraums<br />

-E<strong>in</strong>richtung e<strong>in</strong>er Mittagsbetreuung<br />

-Ausbau Dachgeschoss<br />

-Brandschutzertüchtigung<br />

Grundschule <strong>in</strong> <strong>der</strong> Hasenheide<br />

Baujahr 1965<br />

Umbau und Gener<strong>als</strong>anierung 2008<br />

Gener<strong>als</strong>anierung Turnhalle 2010<br />

Nettogrundfläche: 1.260,21 m²<br />

Baukosten: 3.558.022,00 €<br />

Architekt: Distler, <strong>Neumarkt</strong><br />

Bauliche und funktionelle Maßnahmen<br />

-Vollwärmeschutz Fassade + wärmegedämmte<br />

Verblendschale<br />

-Beh<strong>in</strong><strong>der</strong>tenfreundliche Erschließung<br />

-Neue<strong>in</strong>richtung <strong>der</strong> Klassenzimmer + Verwaltung<br />

-Errichtung e<strong>in</strong>es erweiterbaren Mehrzweckraums<br />

-E<strong>in</strong>richtung e<strong>in</strong>er Mittagsbetreuung<br />

-Brandschutzertüchtigung<br />

Grundschule Holzheim<br />

Baujahr 1982 (Architekt Nutz + Breuer, <strong>Neumarkt</strong>)<br />

Sanierungen 1999 -2008<br />

Nettogrundfläche: 2.935,85 m²<br />

Baukosten: 231.309,00 €<br />

Planung + Bauleitung: Hochbauamt<br />

Bauliche und funktionelle Maßnahmen<br />

-Sanierung Dach + Fensterfassade<br />

-E<strong>in</strong>richtung e<strong>in</strong>es Musikzimmers<br />

-Sanierung <strong>der</strong> Bodenbeläge<br />

-Neugestaltung Pausenhof<br />

E<strong>in</strong>sparung Gas:<br />

31% = 233.419 kWh/Jahr<br />

entspricht 42 t CO 2<br />

Grundschule<br />

Holzheim<br />

E<strong>in</strong>sparung Gas seit 2006 pro Jahr<br />

Energiesparmaßnahmen:<br />

-Aufschaltung <strong>der</strong> Heizungs- und<br />

Lüftungsanlagen auf den Gebäudeleitrechner<br />

im Rathaus<br />

-Optimierung <strong>der</strong> Brennersteuerung<br />

-Anb<strong>in</strong>dung <strong>der</strong> Rampenheizung Tiefgarage<br />

an den Außenfühler <strong>der</strong> Heizungsregelung<br />

E<strong>in</strong>sparung Gas seit 2008 pro Jahr<br />

E<strong>in</strong>sparung Gas:<br />

48% = 192.537 kWh/Jahr<br />

entspricht 68 t CO 2<br />

Energiesparmaßnahmen:<br />

-E<strong>in</strong>bau e<strong>in</strong>er digitalen Zonenregelung mit<br />

Aufschaltung auf die Gebäudeleittechnik<br />

-Erneuerung des Heizkessels durch e<strong>in</strong>en<br />

Brennwertkessel<br />

-Wärmeseitige Abtrennung <strong>der</strong> Turnhalle<br />

E<strong>in</strong>sparung Gas seit 2006 pro Jahr<br />

16%<br />

E<strong>in</strong>sparung Gas:<br />

16% = 43.912 kWh/Jahr<br />

entspricht 8 t CO 2<br />

31%<br />

48%<br />

Energiesparmaßnahmen:<br />

-Anpassung <strong>der</strong> Heizzeiten an den<br />

tatsächlichen Nutzungsbedarf<br />

-Optimierung des Speicherbetriebs für<br />

Warmwasser<br />

<strong>15</strong> JAHRE <strong>in</strong>tegrierte <strong><strong>Stadt</strong>entwicklung</strong>


Schulbaumaßnahmen im <strong>Stadt</strong>gebiet<br />

Grundschule<br />

Pöll<strong>in</strong>g<br />

Grundschule<br />

Woffenbach<br />

Gesamtbausumme (aller 9 Schulen) seit 1994 = 44,8 Mio €<br />

Grundschule Pöll<strong>in</strong>g<br />

Baujahr 1958 (Architekt Distler, <strong>Neumarkt</strong>)<br />

Sanierungen 2000 -2008<br />

Nettogrundfläche: 2.662,62 m²<br />

Baukosten: 181.113,00 €<br />

Planung + Bauleitung: Hochbauamt<br />

Bauliche und funktionelle Maßnahmen<br />

-Sanierung Innenputz<br />

-Sanierung Sanitärbereich Turnhalle<br />

-E<strong>in</strong>richtung e<strong>in</strong>er Mittagsbetreuung<br />

-Neugestaltung Pausenhof<br />

-Neue Innenraumgestaltung mit Farbleitkonzept<br />

Grundschule Woffenbach<br />

Baujahr 1947<br />

Nettogrundfläche: 3.570,11 m²<br />

Sanierung, Umbau und Erweiterung 1998<br />

durch das Büro Mösl, Sengenthal<br />

Baukosten: 1.896.909,00 €<br />

Brandschutzmaßnahmen 2010<br />

Baukosten: 1.000.000,00 €<br />

Architekt: Meier, <strong>Neumarkt</strong><br />

Bauliche und funktionelle Maßnahmen<br />

-Neubau Verwaltungstrakt<br />

-Neue<strong>in</strong>richtung Klassenzimmer + Verwaltung<br />

-E<strong>in</strong>richtung e<strong>in</strong>er Schülerbibliothek<br />

-E<strong>in</strong>richtung e<strong>in</strong>er Mittagsbetreuung<br />

-Sanierung <strong>der</strong> Flachdächer<br />

-Brandschutzertüchtigung<br />

Grundschule Theo-Betz<br />

Baujahr 1946<br />

Verschied. Dachsanierungen, Gener<strong>als</strong>anierung mit Hausmeister,<br />

Verwaltung + E<strong>in</strong>bau Pausenhalle 1997 -2002<br />

Nettogrundfläche: 5.858,04 m²<br />

Baukosten: 4.680.092,00 €<br />

Architekt 2001/2002: Mösl, <strong>Neumarkt</strong><br />

E<strong>in</strong>bau Ganztagesbetreuung: 4.640.000,00 €<br />

Nettogrundfläche: 2.347,00 m²<br />

Architekt 2010: Berschnei<strong>der</strong> + Berschnei<strong>der</strong>, Pilsach<br />

Bauliche und funktionelle Maßnahmen<br />

-Vollwärmeschutz + wärmeged. Verblendschale<br />

-Zentrale, beh<strong>in</strong><strong>der</strong>tengerechte Erschließung<br />

-E<strong>in</strong>bau e<strong>in</strong>er Pausenhalle + Pausenhöfe<br />

-Neue<strong>in</strong>richtung <strong>der</strong> Klassenzimmer + Verwaltung<br />

-Brandschutzertüchtigung<br />

-E<strong>in</strong>richtung e<strong>in</strong>er Ganztagesbetreuung mit Mensa<br />

HOCHBAUAMT<br />

Grundschule<br />

Theo-Betz<br />

E<strong>in</strong>sparung Gas seit 2006 pro Jahr<br />

E<strong>in</strong>sparung Gas:<br />

2% =5.162 kWh/Jahr<br />

entspricht 1 t CO 2<br />

Energiesparmaßnahmen:<br />

-Erneuerung <strong>der</strong> digitalen Regelung für<br />

die Heizung<br />

-Aufschaltung <strong>der</strong> Heizungsanlagen<br />

auf den Gebäudeleitrechner im<br />

Rathaus<br />

-Sanierung <strong>der</strong> Entwässerungsanlagen<br />

E<strong>in</strong>sparung Gas seit 2006 pro Jahr<br />

E<strong>in</strong>sparung Gas:<br />

36% =228.511 kWh/Jahr<br />

entspricht 41 t CO 2<br />

Energiesparmaßnahmen:<br />

-Optimierung des Brennerbetriebes und<br />

<strong>der</strong> Kesselfolgeschaltung<br />

-Aufschaltung <strong>der</strong> Heizungsanlagen<br />

auf den Gebäudeleitrechner im Rathaus<br />

-Sanierung <strong>der</strong> Entwässerungsanlagen<br />

E<strong>in</strong>sparung Gas seit 2002 pro Jahr<br />

E<strong>in</strong>sparung Gas:<br />

57% = 638.565 kWh/Jahr<br />

entspricht 116 t CO 2<br />

Energiesparmaßnahmen:<br />

- Erneuerung <strong>der</strong> Heizungsregelung<br />

- Anpassung <strong>der</strong> Heizzeiten an den<br />

aktuellen Stundenplan<br />

<strong>15</strong> JAHRE <strong>in</strong>tegrierte <strong><strong>Stadt</strong>entwicklung</strong> 65<br />

57%<br />

2%<br />

30%


HOCHBAUAMT<br />

Schulbaumaßnahmen im <strong>Stadt</strong>gebiet<br />

66<br />

Hauptschule<br />

We<strong>in</strong>bergerstraße<br />

Hauptschule<br />

Woffenbacher Straße<br />

Gesamtbausumme (aller 9 Schulen) seit 1994 = 44,8 Mio €<br />

Hauptschule We<strong>in</strong>bergerstraße<br />

Baujahr 1969<br />

Umbau, Gener<strong>als</strong>anierung und Anbau 2004<br />

Nettogrundfläche: 8.508,22 m²<br />

Baukosten: 7.797.011,00 €<br />

Architekt: Nutz + Breuer, <strong>Neumarkt</strong><br />

Bauliche und funktionelle Maßnahmen<br />

-Vollwärmeschutz + wärmeged. Verblendschale<br />

-Zentrale, beh<strong>in</strong><strong>der</strong>tengerechte Erschließung<br />

-Neue<strong>in</strong>richtung <strong>der</strong> Klassenzimmer + Verwaltung<br />

-E<strong>in</strong>bau e<strong>in</strong>er Pausenhalle + Pausenhöfe<br />

-Brandschutzertüchtigung<br />

-E<strong>in</strong>richtung Fachräume + Schulküche<br />

-E<strong>in</strong>richtung e<strong>in</strong>er Ganztagesbetreuung mit Mensa<br />

Hauptschule Woffenbacher Straße<br />

Baujahr 1994<br />

Erweiterung 1997<br />

Dachsanierung/Brandschutz 2009/2010<br />

Nettogrundfläche: 6.1<strong>15</strong>,72 m²<br />

Baukosten: 4.778.323,00 €<br />

Architekt 1997: Distler, <strong>Neumarkt</strong><br />

Architekten 2009-10: August<strong>in</strong>/ Guggenberger, Nürnberg<br />

Bauliche und funktionelle Maßnahmen<br />

-Erweiterung Werkstätten<br />

-Dachsanierungen<br />

-E<strong>in</strong>bau Sonnenschutzanlagen<br />

-Brandschutzertüchtigung<br />

Grundschule Wolfste<strong>in</strong><br />

Baujahr 1955<br />

Neubau Turnhalle 2002 Gener<strong>als</strong>anierung Schule 2006<br />

Nettogrundfläche: 4.358,75 m²<br />

Baukosten: 7.692.869,00 €<br />

Architekt Turnhalle: Wittmann, <strong>Neumarkt</strong><br />

Architekt Schule: Wittmann, <strong>Neumarkt</strong>/Distler, <strong>Neumarkt</strong><br />

Bauliche und funktionelle Maßnahmen:<br />

-Neubau Turnhalle mit Umkleiden + San.Anlagen<br />

-Vollwärmeschutz + wärmeged. Verblendschale<br />

-Zentrale, beh<strong>in</strong><strong>der</strong>tengerechte Erschließung<br />

-Neue<strong>in</strong>richtung <strong>der</strong> Klassenzimmer + Verwaltung<br />

-E<strong>in</strong>bau e<strong>in</strong>er Pausenhalle + Pausenhöfe<br />

-Brandschutzertüchtigung<br />

-E<strong>in</strong>richtung Fachräume + Mittagsbetreuung<br />

-E<strong>in</strong>bau Hausmeisterwohnung<br />

-E<strong>in</strong>bau Proberäume Werkvolkkapelle<br />

Grundschule<br />

Wolfste<strong>in</strong><br />

E<strong>in</strong>sparung Gas seit 2006 pro Jahr<br />

11%<br />

E<strong>in</strong>sparung Gas:<br />

11% = 79.748 kWh/Jahr<br />

entspricht 14 t CO2 Energiesparmaßnahmen:<br />

- Anpassung <strong>der</strong> Heizzeiten an den<br />

aktuellen Stundenplan <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen<br />

Klassenräume<br />

-Verr<strong>in</strong>gerung <strong>der</strong> Speichermenge<br />

für das Warmwasser<br />

- Optimierung <strong>der</strong> Brennersteuerung<br />

E<strong>in</strong>sparung Gas seit 2006 pro Jahr<br />

14%<br />

E<strong>in</strong>sparung Gas:<br />

14% = 82.423 kWh/Jahr<br />

entspricht <strong>15</strong> t CO 2<br />

Energiesparmaßnahmen:<br />

- Anpassung <strong>der</strong> Heizzeiten an den aktuellen<br />

Stundenplan <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen Räume<br />

-Verr<strong>in</strong>gerung <strong>der</strong> Speichermenge für<br />

das Warmwasser<br />

-Aufschaltung auf den Leitrechner im<br />

Rathaus<br />

E<strong>in</strong>sparung Gas seit 2006 pro Jahr<br />

40%<br />

E<strong>in</strong>sparung Gas:<br />

46% = 298.177 kWh/Jahr<br />

entspricht 54 t CO 2<br />

Energiesparmaßnahmen:<br />

- Anpassung <strong>der</strong> Heizzeiten an den<br />

aktuellen Stundenplan <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen<br />

Klassenräume<br />

- Erneuerung <strong>der</strong> Heizkessel durch<br />

Brennwertkessel<br />

<strong>15</strong> JAHRE <strong>in</strong>tegrierte <strong><strong>Stadt</strong>entwicklung</strong>


E<strong>in</strong>richtungen für K<strong>in</strong><strong>der</strong> und Jugend<br />

HOCHBAUAMT<br />

Ergänzend zum Schulbau hat die <strong>Stadt</strong> <strong>Neumarkt</strong> <strong>in</strong> den vergangenen zehn <strong>Jahre</strong>n auch <strong>in</strong> die außerschulische Ausbildung und<br />

Betreuung <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> und Jugendlichen e<strong>in</strong>e Gesamtsumme <strong>in</strong> Höhe vom 4,4 Mio. € <strong>in</strong>vestiert.<br />

Mit dem Neubau „Haus für Jugend, Bildung und Kultur“ und dem Neubau „K<strong>in</strong><strong>der</strong>hort Pfarrer Ludwig Heigl“ wurden<br />

identitätsstiftende Betreuungsorte von hoher Aufenthaltsqualität geschaffen. Über die unten gezeigten Objekte h<strong>in</strong>aus wurden<br />

weitere Mo<strong>der</strong>nisierungsmaßnahmen, wie z.B. K<strong>in</strong><strong>der</strong>arche Saarlandstraße, K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten „Pusteblume“, K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten „Zur<br />

Heubrücke“, K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten „St. Franziskus“, K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten „Rot-Kreuz“ und K<strong>in</strong><strong>der</strong>hort Residenzplatz <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Gesamthöhe von ca.<br />

400.000,--. € durchgeführt.<br />

Haus für Jugend, Bildung und Kultur<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>hort Pfarrer-Ludwig-Heigl<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten Höhenberg<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>krippe Woffenbach<br />

Neubau des Gebäudes<br />

Bauzeit 2005 – 2007<br />

Gesamtbausumme 3.212.000,-- €<br />

Architekt: Rudolf Huber, Aiglsbach<br />

E<strong>in</strong>bau K<strong>in</strong><strong>der</strong>hort <strong>in</strong> die Grundschule Theo-Betz<br />

Bauzeit 2003<br />

Gesamtbausumme 800.000,-- €<br />

E<strong>in</strong>bau e<strong>in</strong>er dritten Gruppe für den K<strong>in</strong><strong>der</strong>hort<br />

Bauzeit 2008<br />

Gesamtbausumme 122.000,-- €<br />

Architekt<strong>in</strong>: Gudrun Berschnei<strong>der</strong>, Pilsach<br />

E<strong>in</strong>bau e<strong>in</strong>er K<strong>in</strong><strong>der</strong>gartengruppe<br />

Bauzeit 2003 – 2004<br />

Gesamtbausumme 104.000,-- €<br />

Planung + Bauleitung: Hochbauamt<br />

E<strong>in</strong>bau e<strong>in</strong>er dritten Gruppe im Untergeschoß<br />

Bauzeit 2008 – 2009<br />

Gesamtbausumme 142.000,-- €<br />

Planung + Bauleitung: Hochbauamt<br />

<strong>15</strong> JAHRE <strong>in</strong>tegrierte <strong><strong>Stadt</strong>entwicklung</strong> 67


HOCHBAUAMT<br />

Wohnungsbau<br />

In <strong>der</strong> Zeit von 1995 bis 2010 hat die <strong>Stadt</strong> <strong>Neumarkt</strong> städtische Wohnungsbaumaßnahmen mit e<strong>in</strong>em Gesamt<strong>in</strong>vestitionsvolumen<br />

von ca. 21 Mio. € durchgeführt. Zu e<strong>in</strong>em Investitionsanteil von knapp 50 % handelt es sich hierbei um die von <strong>der</strong><br />

Regierung <strong>der</strong> <strong>Oberpfalz</strong> im Rahmen <strong>der</strong> „Sozialen <strong>Stadt</strong>“ geför<strong>der</strong>ten Städtebaumaßnahmen. Parallel dazu flossen im<br />

gleichen Zeitraum <strong>in</strong> den städtischen Wohngebäudeunterhalt weitere ca. 9 Mio. €. In den vor genannten Investitionszahlen s<strong>in</strong>d<br />

auch die Projekte <strong>der</strong> städtischen Wohnungsbau GmbH enthalten.<br />

Neben den <strong>in</strong>sgesamt 1<strong>15</strong> städtischen öffentlichen Gebäudekomplexen stehen damit <strong>der</strong>zeit ca. 270 Wohne<strong>in</strong>heiten <strong>in</strong> 160<br />

städtischen Wohngebäuden zur Verfügung. Zwar s<strong>in</strong>d dar<strong>in</strong> nur 80 „echte“ Sozialwohnungen, allerd<strong>in</strong>gs stellt die <strong>Stadt</strong> auch<br />

ebenso viele gute Wohnungen zur Verfügung, <strong>der</strong>en Mietpreis deutlich unter Marktniveau liegt.<br />

In etwa die Hälfte des städtischen Wohnungsbestands bef<strong>in</strong>det sich <strong>in</strong> hochwertigem Zustand. Seit Verabschiedung des "Faktor 10<br />

Sanierungsprogramms zur Energetischen Gebäudesanierung <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Neumarkt</strong>" im Oktober 2009 wurden bereits mehrere<br />

Wohnungsneubaumaßnahmen über die gesetzlich verankerten Standards <strong>der</strong> EnEV 2009 h<strong>in</strong>aus mit beispielhafter energetischer<br />

Ausstattung auf den Weg gebracht. Die diesbezügliche Messung, Prüfung und Auswertung <strong>der</strong> Daten und Erfahrungen wird über<br />

die städtische Gebäudeleitzentrale sichergestellt.<br />

Sulzbürger Straße 12-14c<br />

Schwesterhausgasse 6<br />

Meisenweg 37 / 39<br />

68<br />

Baujahr 1997<br />

Gesamtbausumme 1.100.000,-- €<br />

Architekt: Johannes Berschnei<strong>der</strong>, Pilsach<br />

Wohne<strong>in</strong>heiten: 10<br />

Baumaßnahme: Neubau<br />

Baujahr 1997<br />

Gesamtbausumme 840.000,-- €<br />

Architekt: Michael Kühnle<strong>in</strong>, Berch<strong>in</strong>g<br />

Wohne<strong>in</strong>heiten: 7<br />

Baumaßnahme: Sanierung<br />

Baujahr 1997<br />

Gesamtbausumme 720.000,-- €<br />

Architekt: Peter Mösl, Sengenthal<br />

Wohne<strong>in</strong>heiten: 12<br />

Baumaßnahme: Sanierung<br />

<strong>15</strong> JAHRE <strong>in</strong>tegrierte <strong><strong>Stadt</strong>entwicklung</strong>


Wohnungsbau<br />

Gartenstraße 6<br />

Ra<strong>in</strong>bügl 13 (ehemalige Faßhalle)<br />

Betreutes Wohnen Saarlandstr. 17<br />

Pulverturmgasse 11 - 13<br />

Baujahr 1998<br />

Gesamtbausumme 710.000,-- €<br />

Architekt: Michael Kühnle<strong>in</strong>, Berch<strong>in</strong>g<br />

Wohne<strong>in</strong>heiten: 6<br />

Baumaßnahme: Sanierung<br />

Baujahr 2001<br />

Gesamtbausumme 600.000,-- €<br />

Architekt: Michael Kühnle<strong>in</strong>, Berch<strong>in</strong>g<br />

Wohne<strong>in</strong>heiten: 3<br />

Baumaßnahme: Sanierung<br />

Baujahr 2002<br />

Gesamtbausumme 4.400.000,-- €<br />

Architekt: Hans Wittmann, <strong>Neumarkt</strong><br />

Wohne<strong>in</strong>heiten: 26<br />

Baumaßnahme: Neubau<br />

Baujahr 2002<br />

Gesamtbausumme 670.000,-- €<br />

Architekt: Michael Gärtner, <strong>Neumarkt</strong><br />

Wohne<strong>in</strong>heiten: 3<br />

Baumaßnahme: Sanierung<br />

Städtebauför<strong>der</strong>ung<br />

HOCHBAUAMT<br />

<strong>15</strong> JAHRE <strong>in</strong>tegrierte <strong><strong>Stadt</strong>entwicklung</strong> 69


HOCHBAUAMT<br />

Wohnungsbau<br />

Wiltmaisterstraße 3, 5, 11 und 13<br />

Spitalgasse 3 + 4<br />

Wohnpark Johannesviertel<br />

Paul-Pflei<strong>der</strong>er-Str. 43<br />

70<br />

Baujahr 2003 - 2008<br />

Gesamtbausumme 1.300.000,-- €<br />

Planung: Hochbauamt<br />

Ausführung: Bauhof GmbH <strong>Neumarkt</strong><br />

Wohne<strong>in</strong>heiten: 28<br />

Baujahr 2004<br />

Gesamtbausumme 1.046.000,-- €<br />

Architekt: Wolfgang Knychalla, <strong>Neumarkt</strong><br />

Wohne<strong>in</strong>heiten: 8<br />

Baumaßnahme: Sanierung<br />

Sozialer Wohnungsbau<br />

Städtebauför<strong>der</strong>ung<br />

Baujahr 2005<br />

Gesamtbausumme 3.200.000,-- €<br />

Architekt: Theo Nutz, <strong>Neumarkt</strong><br />

Wohne<strong>in</strong>heiten: 26<br />

Baumaßnahme: Neubau<br />

Baujahr 2008<br />

Gesamtbausumme 500.000,-- €<br />

Architekt: Joachim Breuer, <strong>Neumarkt</strong><br />

Wohne<strong>in</strong>heiten: 4<br />

Baumaßnahme: Neubau<br />

<strong>15</strong> JAHRE <strong>in</strong>tegrierte <strong><strong>Stadt</strong>entwicklung</strong>


Wohnungsbau<br />

Moosweg 7<br />

Viehmarkt 10<br />

Ra<strong>in</strong>bügl 4d<br />

Türmergasse<br />

Baujahr 2010<br />

Gesamtbausumme 807.000,-- €<br />

Architekt: Johannes Berschnei<strong>der</strong>, Pilsach<br />

Wohne<strong>in</strong>heiten: 4<br />

Baumaßnahme: Neubau<br />

KfW-Standard: Effizienzhaus 55<br />

Baujahr 2010<br />

Gesamtbausumme 800.000,-- €<br />

Architekt: Gerhard Meier, Buchberg<br />

Wohne<strong>in</strong>heiten: 3<br />

Baumaßnahme: Neubau<br />

KfW-Standard: Effizienzhaus 55<br />

Baujahr 2010<br />

Gesamtbausumme 660.000,-- €<br />

Architekt: Wolfgang Knychalla, <strong>Neumarkt</strong><br />

Wohne<strong>in</strong>heiten: 3<br />

Baumaßnahme: Denkmalgerechte Sanierung<br />

KfW-Standard: Effizienzhaus 55<br />

Baujahr 2010<br />

Gesamtbausumme 2.705.500,-- €<br />

Architekt: Theo Nutz, <strong>Neumarkt</strong><br />

Wohne<strong>in</strong>heiten: 12<br />

Baumaßnahme: Neubau<br />

KfW-Standard: Effizienzhaus 55<br />

HOCHBAUAMT<br />

<strong>15</strong> JAHRE <strong>in</strong>tegrierte <strong><strong>Stadt</strong>entwicklung</strong> 71


HOCHBAUAMT<br />

Feuerwehrgebäude<br />

In den letzten <strong>15</strong> <strong>Jahre</strong>n wurden <strong>in</strong> allen Ortsteilen <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Neumarkt</strong> kont<strong>in</strong>uierlich nahezu alle Feuerwehrgerätehäuser saniert,<br />

bzw. neu gebaut. Damit konnte flächendeckend e<strong>in</strong>e ortsteilnahe Notfallversorgung sichergestellt werden. In e<strong>in</strong>igen Fällen übernahmen<br />

dabei nach Planung und Bauleitung durch das Hochbauamt die Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Feuerwehren e<strong>in</strong>en Großteil <strong>der</strong> Arbeitsstunden<br />

<strong>in</strong> Eigenleistung .<br />

Insgesamt wurden seit 1995 Maßnahmen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Gesamthöhe von ca. 1,4 Mio. € durchgeführt.<br />

Feuerwehr <strong>Neumarkt</strong><br />

Feuerwehr Labersricht<br />

Feuerwehr Pelchenhofen<br />

72<br />

Neubau e<strong>in</strong>er Fahrzeughalle<br />

Bauzeit: 2009<br />

Gesamtbausumme: 403.271,-- €<br />

Architekt: Distler, <strong>Neumarkt</strong><br />

Gener<strong>als</strong>anierung Feuerwehrgebäude<br />

Bauzeit geplant 2010<br />

Gesamtbausumme: noch offen<br />

Renovierung und Erweiterung Feuerwehrgerätehaus<br />

Bauzeit 2000<br />

Gesamtbausumme 220.050,-- €<br />

Planung und Bauleitung Hochbauamt<br />

Ausführung: Eigenleistung Feuerwehr<br />

Neubau Feuerwehrgerätehaus<br />

Bauzeit 1995 - 1996<br />

Gesamtbausumme 307.023,-- €<br />

Planung und Bauleitung Hochbauamt<br />

Ausführung: Eigenleistung Feuerwehr<br />

<strong>15</strong> JAHRE <strong>in</strong>tegrierte <strong><strong>Stadt</strong>entwicklung</strong>


Feuerwehrgebäude<br />

Feuerwehr Höhenberg / Helena<br />

Feuerwehr Woffenbach<br />

Feuerwehr Pöll<strong>in</strong>g<br />

Feuerwehr Rittershof<br />

Anbau e<strong>in</strong>es Schulungsraumes<br />

Bauzeit 2005<br />

Gesamtbausumme 122.000,-- €<br />

Planung und Bauleitung: Hochbauamt<br />

Ausführung: Eigenleistung Feuerwehr<br />

Umbau des Schulungsraumes<br />

Bauzeit 2004<br />

Gesamtbausumme 80.000,-- €<br />

Planung und Bauleitung: Hochbauamt<br />

Ausführung: Eigenleistung Feuerwehr<br />

Renovierung und Erweiterung Feuerwehrgerätehaus<br />

Bauzeit 2000 - 2001<br />

Gesamtbausumme 191.898,-- €<br />

Planung und Bauleitung: Hochbauamt<br />

Ausführung: Eigenleistung Feuerwehr<br />

Erweiterung Feuerwehrgerätehaus<br />

Bauzeit 1997 - 1998<br />

Gesamtbausumme 53.685,-- €<br />

Planung und Bauleitung Hochbauamt<br />

Ausführung: Eigenleistung Feuerwehr<br />

HOCHBAUAMT<br />

<strong>15</strong> JAHRE <strong>in</strong>tegrierte <strong><strong>Stadt</strong>entwicklung</strong> 73


HOCHBAUAMT<br />

Friedhöfe<br />

Bed<strong>in</strong>gt durch den Wandel bei den Bestattungs- und Grabpflegegewohnheiten, hat sich das Bild des Friedhofes grundlegend<br />

verän<strong>der</strong>t. Dies spiegelt sich auch <strong>in</strong> <strong>der</strong> neuen Friedhofssatzung vom Januar 2010 wi<strong>der</strong>. Der Friedhof ist nicht mehr „homogen<br />

durchgrünte Parkanlage“, son<strong>der</strong>n e<strong>in</strong>e vielschichtige Landschaft. Seit 2009 wurden neben den herkömmlichen offenen Gräbern<br />

und den Urnenwänden auch sogenannte Friedha<strong>in</strong>flächen und muslimische Grabfel<strong>der</strong> ergänzt. Außerdem wurden auf dem<br />

Friedhof Regensburger Straße drei Friedhofszugänge mit den zugehörigen Parkflächen sowie <strong>der</strong> Wirtschaftshof <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er<br />

Gesamt<strong>in</strong>vestitionshöhe vom 1,3 Mio. € völlig neu gestaltet.<br />

Friedhof Regensburger Straße<br />

74<br />

Neubau Wirtschaftsgebäude<br />

Planung: Knychalla + Team<br />

Neugestaltung E<strong>in</strong>gang und Parkplatz<br />

Ingolstädter Straße<br />

Planung: Knychalla + Team<br />

Umbau E<strong>in</strong>gang Schwen<strong>in</strong>ger Straße<br />

Planung: Knychalla + Team<br />

Planung Parkplatz Haupte<strong>in</strong>gang<br />

Planung: Knychalla + Team<br />

Errichtung von Urnenwänden<br />

Planung und Bauleitung: Hochbauamt<br />

Planung e<strong>in</strong>es Friedha<strong>in</strong>s<br />

Planung: Knychalla + Team<br />

<strong>15</strong> JAHRE <strong>in</strong>tegrierte <strong><strong>Stadt</strong>entwicklung</strong>


Friedhöfe<br />

Friedhof Stauf<br />

Sanierung <strong>der</strong> Aussegnungshalle und<br />

des E<strong>in</strong>gangsbereiches<br />

Planung: Hochbauamt<br />

Ausführung: Bauhof GmbH<br />

Friedhof Woffenbach<br />

Neugestaltung des zentralen Platzes<br />

Planung: Tiefbauamt<br />

Ausführung: Bauhof GmbH<br />

Friedhof Labersricht<br />

Friedhof Pöll<strong>in</strong>g Kirche<br />

Neugestaltung <strong>der</strong> Grabe<strong>in</strong>fassungen<br />

und Außenanlagen<br />

Planung: Hochbauamt<br />

Ausführung: Bauhof GmbH<br />

Gesamtbausumme: 61.135,-- €<br />

Gesamtbausumme: 63.214,-- €<br />

Gesamtbausumme: 10.000,-- €<br />

Gesamtbausumme: 55.869,-- €<br />

HOCHBAUAMT<br />

Planung e<strong>in</strong>es Friedha<strong>in</strong>s<br />

Planung: Knychalla + Team<br />

Renovierung <strong>der</strong> Aussegnungshalle<br />

Errichtung e<strong>in</strong>er Urnenwand<br />

Planung: Hochbauamt<br />

Ausführung: Bauhof GmbH<br />

Errichtung e<strong>in</strong>er Urnenwand<br />

Planung: Hochbauamt<br />

Ausführung: Bauhof GmbH<br />

<strong>15</strong> JAHRE <strong>in</strong>tegrierte <strong><strong>Stadt</strong>entwicklung</strong> 75


BAUORDNUNGSAMT<br />

Das ABC <strong>der</strong> Baugenehmigung<br />

76<br />

700<br />

680<br />

660<br />

640<br />

620<br />

600<br />

580<br />

560<br />

540<br />

520<br />

664<br />

576<br />

647<br />

Bauberatungen<br />

636<br />

685<br />

500<br />

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009<br />

621<br />

573<br />

584<br />

593<br />

579<br />

450<br />

400<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

<strong>15</strong>0<br />

100<br />

50<br />

311<br />

349 342<br />

Baugenehmigungen<br />

396<br />

324<br />

300<br />

334 327<br />

0<br />

1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009<br />

265<br />

388<br />

243<br />

276<br />

221<br />

267<br />

100<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

60<br />

82<br />

genehmigte Baukosten Mio €<br />

63<br />

60<br />

93<br />

57 58 57<br />

0<br />

1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009<br />

48<br />

<strong>15</strong> JAHRE <strong>in</strong>tegrierte <strong><strong>Stadt</strong>entwicklung</strong><br />

41<br />

83<br />

93<br />

46<br />

53


Vorgartensatzung<br />

Je<strong>der</strong> hat so se<strong>in</strong>e eigenen Vorstellungen<br />

von Gebäudee<strong>in</strong>grünung …<br />

2005<br />

… wir haben unsere Vorgartensatzung.<br />

<strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf. ist e<strong>in</strong>e blühende<br />

<strong>Stadt</strong> - <strong>in</strong> vielerlei H<strong>in</strong>sicht<br />

Wörtlich genommen, <strong>als</strong>o aus <strong>der</strong><br />

Perspektive <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>begrünung, fällt <strong>der</strong><br />

hohe Anteil öffentlicher und privater<br />

Grünflächen im <strong>Stadt</strong>bild auf. Die <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf. und ihre Bürger räumen<br />

diesen Belangen e<strong>in</strong>en sehr hohen<br />

Stellenwert e<strong>in</strong>. Insbeson<strong>der</strong>e auch durch<br />

die Landesgartenschau im <strong>Jahre</strong> 1998<br />

wurde dies weit über die <strong>Stadt</strong>grenzen<br />

h<strong>in</strong>aus dargestellt. Dabei wurde aber nicht<br />

vergessen, dass die Grünflächen <strong>in</strong> erster<br />

L<strong>in</strong>ie den Bürgern <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> zur Verfügung<br />

gestellt werden sollen. Deshalb s<strong>in</strong>d auch<br />

die LGS-Flächen fast vollständig erhalten<br />

worden und <strong>als</strong> wertvolle Naherholungsgebiete<br />

nicht mehr wegzudenken. Dies<br />

trifft für die vielen weiteren öffentlichen<br />

Grünflächen, wie z.B. die zahlreichen<br />

Parks um die Altstadt herum o<strong>der</strong> die<br />

Grünzäsuren zwischen den e<strong>in</strong>zelnen<br />

<strong>Stadt</strong>teilen, ebenso zu.<br />

Doch die <strong>Stadt</strong>begrünung nur <strong>als</strong><br />

öffentliche Aufgabe zu betrachten wäre<br />

verkehrt und würde auch den heutigen<br />

Zeitgeist nicht wi<strong>der</strong>spiegeln. Denn nur<br />

Vorgartensatzung<br />

§1 Geltungsbereich<br />

(1) Die Satzung gilt im gesamten<br />

<strong>Stadt</strong>gebiet <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.<br />

(2) Soweit <strong>in</strong> rechtsverb<strong>in</strong>dlichen<br />

Bebauungsplänen abweichende<br />

Regelungen von dieser Satzung<br />

getroffen wurden o<strong>der</strong> werden, gehen<br />

diese den Regelungen dieser Satzung<br />

vor.<br />

§2 Begriffsbestimmungen<br />

(1) Vorgarten i. S. dieser Satzung ist<br />

<strong>der</strong>jenige unbebaute Teil des<br />

Grundstücks, <strong>der</strong> begrenzt wird durch<br />

die Grundstücksgrenze entlang <strong>der</strong><br />

öffentlichen Verkehrsfläche und e<strong>in</strong>er<br />

zu dieser Grundstücksgrenze parallel<br />

verlaufenen L<strong>in</strong>ie im Abstand von 5,00<br />

Meter.<br />

(2) Für Werbeanlagen gilt die<br />

Begriffsdef<strong>in</strong>ition <strong>der</strong> Art. 12 BayBO<br />

entsprechend.<br />

wenn die Bewohner <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> die<br />

Wichtigkeit und Bedeutung <strong>der</strong><br />

Grünflächen erkennen und ihre eigenen<br />

Beiträge dazu leisten, kann das<br />

„Gesamtwerk“ gel<strong>in</strong>gen. Durch Schaffung<br />

und Erhalt privater Vorgartenbereiche<br />

kann je<strong>der</strong> z.B. Versickerungsflächen für<br />

Regenwasser zur Verfügung stellen, zur<br />

Staub- und CO 2-M<strong>in</strong><strong>der</strong>ung beitragen, sich<br />

e<strong>in</strong>en Puffer zwischen Privatbereich und<br />

<strong>der</strong> öffentlichen Verkehrsfläche schaffen<br />

und zur Verschönerung des Ortsbildes<br />

beitragen. Dazu gab und gibt auch<br />

weiterh<strong>in</strong> die so genannte<br />

„Vorgartensatzung“ e<strong>in</strong>en entsprechenden<br />

Anstoß und regelt durch klare und<br />

e<strong>in</strong>fache Vorgaben das geme<strong>in</strong>schaftlich<br />

angestrebte Ziel:<br />

<strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf. <strong>als</strong> begrünte <strong>Stadt</strong> zu<br />

erhalten, lebenswerte Wohn- und<br />

Arbeitsumfel<strong>der</strong> zu sichern und<br />

auszubauen, sich den Besuchern <strong>der</strong><br />

<strong>Stadt</strong> bestens zu präsentieren und an<br />

unsere K<strong>in</strong><strong>der</strong> e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>takte und<br />

lebendige <strong>Stadt</strong> weiterzugeben.<br />

BAUORDNUNGSAMT<br />

§3 Gestaltung von Vorgärten<br />

(1) Vorgärten s<strong>in</strong>d zu begrünen.<br />

Ausgenommen hiervon s<strong>in</strong>d die<br />

notwendigen Flächen für Zugänge und<br />

Zufahrten.<br />

2) Die Errichtung baulicher Anlagen<br />

o<strong>der</strong> von Anlagen, die nach Art. 2<br />

BayBO <strong>als</strong> solche gelten, im<br />

Vorgarten ist unzulässig.<br />

Dies gilt <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e für Garagen,<br />

Stellplätze, sonstige Nebengebäude<br />

und Rampenbauwerke für<br />

Tiefgaragen.<br />

(3) Abs. 2 gilt nicht für Abfallbehälter<br />

sowie für Anlagen, die <strong>der</strong> örtlichen<br />

Versorgung mit Elektrizität,<br />

Wärme, Gas und Wasser dienen.<br />

§4 Anbr<strong>in</strong>gen von Werbeanlagen<br />

(1) In allgeme<strong>in</strong>en und re<strong>in</strong>en<br />

Wohngebieten sowie <strong>in</strong> Misch- und<br />

Dorfgebieten i.S. d. §§ 3 – 6 BauNVO<br />

ist das Anbr<strong>in</strong>gen und Aufstellen von<br />

Werbeanlagen nicht zulässig.<br />

a) an E<strong>in</strong>friedungen,<br />

b) <strong>in</strong> Vorgärten<br />

c) …<br />

5,00 m Vorgartenbereich<br />

<strong>15</strong> JAHRE <strong>in</strong>tegrierte <strong><strong>Stadt</strong>entwicklung</strong> 77


UNTERE DENKMALSCHUTZBEHÖRDE<br />

Denkm<strong>als</strong>chutz<br />

Sanierung und Instandsetzung denkmalgeschützter Objekte<br />

78<br />

Schlosskapelle Schreiberhaus<br />

Woffenbach Burgru<strong>in</strong>e Wolfste<strong>in</strong> Kapelle Stauf <strong>Neumarkt</strong> Kapelle Voggenthal<br />

Historisches Wohnstallhaus<br />

Am Rödelberg, <strong>Stadt</strong> <strong>Neumarkt</strong> i. d. OPf.<br />

2005<br />

Instandsetzung des<br />

ehemaligen Tanzsaales<br />

im 1. Stock.<br />

Fensterbefund:<br />

Beschlag e<strong>in</strong>es erhaltenen<br />

Kreuzstockfensters,<br />

vermutlich aus <strong>der</strong> Barockzeit.<br />

Sanierung des e<strong>in</strong>sturzgefährdeten<br />

Dachstuhles.<br />

Instandsetzung des<br />

Gewölbes im ehemaligen<br />

Stall.<br />

Kohlenbrunnermühle Pfarrhaus Pelchenhofen Fenstergewände Papierfabrik Mariahilfkirche<br />

2009<br />

<strong>15</strong> JAHRE <strong>in</strong>tegrierte <strong><strong>Stadt</strong>entwicklung</strong>


Die Bauhof GmbH<br />

BAUHOF GMBH<br />

<strong>15</strong> JAHRE <strong>in</strong>tegrierte <strong><strong>Stadt</strong>entwicklung</strong> 79


Übersicht Abteilung Bauwesen<br />

80<br />

<strong>15</strong> JAHRE <strong>in</strong>tegrierte <strong><strong>Stadt</strong>entwicklung</strong>


Übersicht Abteilung Bauwesen<br />

<strong>15</strong> JAHRE <strong>in</strong>tegrierte <strong><strong>Stadt</strong>entwicklung</strong> 81


Bildnachweis<br />

82<br />

<strong>15</strong> JAHRE <strong>in</strong>tegrierte <strong><strong>Stadt</strong>entwicklung</strong>


<strong>15</strong> JAHRE <strong>in</strong>tegrierte <strong><strong>Stadt</strong>entwicklung</strong>


<strong>in</strong>tegrierte <strong><strong>Stadt</strong>entwicklung</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!