04.05.2013 Aufrufe

kWh/m²a - NeuErkerode

kWh/m²a - NeuErkerode

kWh/m²a - NeuErkerode

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Integrale Konzepte in der Bestandserhaltung und Entwicklung von Gebäuden<br />

Evangelische Stiftung Neuerkerode 23. April 2009<br />

Energetische Modernisierung<br />

von Gebäuden<br />

Dr. Burkhard Schulze Darup Architekt<br />

schulze darup & partner Nürnberg<br />

www.schulze-darup.de


1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

Etajoule<br />

0<br />

Energieeinsparung<br />

noch unerforschte Energien<br />

Geo-/Ozeanische Energie<br />

Solarenergie<br />

Windenergie<br />

Wasserkraft<br />

Neue Biomasse<br />

Trad. Biomasse<br />

Kernkraft<br />

Erdgas<br />

Erdöl<br />

Kohle<br />

Szenario Weltenergieverbrauch<br />

1890 1910 1930 1950 1970 1990 2010 2030 2050 2070 2090<br />

Quelle: Shell-Studie (Grundlagen bis 2000), danach: Szenario mit hoher Einsparung und regenerativer Energienutzung


1<br />

500<br />

450<br />

400<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

<strong>kWh</strong>/(<strong>m²a</strong>)<br />

Energiestandard - Endenergie pro m² Wohnfläche<br />

(Mittelwert)<br />

Haushaltsstrom<br />

PE-Anlagenaufw.<br />

Warmwasser<br />

Heizwärme<br />

1950 1960 1970 1980 1990 2000 2010 2020 2030


1<br />

500<br />

450<br />

400<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

<strong>kWh</strong>/(<strong>m²a</strong>)<br />

Energiestandard - Endenergie pro m² Wohnfläche<br />

(Mittelwert)<br />

Haushaltsstrom<br />

PE-Anlagenaufw.<br />

Warmwasser<br />

Heizwärme<br />

1950 1960 1970 1980 1990 2000 2010 2020 2030


1<br />

500<br />

450<br />

400<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

<strong>kWh</strong>/(<strong>m²a</strong>)<br />

Energiestandard - Endenergie pro m² Wohnfläche<br />

(Mittelwert)<br />

Haushaltsstrom<br />

PE-Anlagenaufw.<br />

Warmwasser<br />

Heizwärme<br />

1. WSVO<br />

2. WSVO<br />

1950 1960 1970 1980 1990 2000 2010 2020 2030<br />

3. WSVO<br />

Niedrigenergiehaus<br />

EnEV 2002<br />

Passivhaus


1<br />

500<br />

450<br />

400<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

<strong>kWh</strong>/(<strong>m²a</strong>)<br />

Energiestandard - Endenergie pro m² Wohnfläche<br />

(Mittelwert)<br />

Haushaltsstrom<br />

PE-Anlagenaufw.<br />

Warmwasser<br />

Heizwärme<br />

1. WSVO<br />

2. WSVO<br />

100<br />

50<br />

Niedrigenergiehaus<br />

0<br />

1950 1960 1970 1980 1990<br />

Passivhaus<br />

Plusenergiehaus<br />

2000 2010 2020 2030<br />

3. WSVO<br />

EnEV 2002


1<br />

500<br />

450<br />

400<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

<strong>kWh</strong>/(<strong>m²a</strong>)<br />

Energiestandard - Endenergie pro m² Wohnfläche<br />

(Mittelwert)<br />

Haushaltsstrom<br />

PE-Anlagenaufw.<br />

Warmwasser<br />

Heizwärme<br />

1. WSVO<br />

2. WSVO<br />

100<br />

50<br />

Niedrigenergiehaus<br />

0<br />

1950 1960 1970 1980 1990<br />

Passivhaus<br />

Plusenergiehaus<br />

2000 2010 2020 2030<br />

3. WSVO<br />

EnEV 2002


1<br />

500<br />

450<br />

400<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

<strong>kWh</strong>/(<strong>m²a</strong>)<br />

Energiestandard - Endenergie pro m² Wohnfläche<br />

(Mittelwert)<br />

Haushaltsstrom<br />

PE-Anlagenaufw.<br />

Warmwasser<br />

Heizwärme<br />

1. WSVO<br />

2. WSVO<br />

0<br />

Passivhaus<br />

Plusenergiehaus<br />

1950 1960 1970 1980 1990 2000 2010 2020 2030<br />

3. WSVO<br />

Niedrigenergiehaus<br />

EnEV 2002<br />

EnEV 2009<br />

EnEV 2012<br />

EnEV 2015 ?<br />

Neubau unabhängig von<br />

fossilen Energieträgern


1<br />

<strong>kWh</strong>/(<strong>m²a</strong>)<br />

450<br />

400<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

Bestand<br />

WSVO 95<br />

EnEV 2002<br />

EnEV 2009<br />

Gebäudestandards<br />

Primärenergie<br />

Haushaltsstrom<br />

Lüfterstrom<br />

Warmwasser<br />

Heizung<br />

EnEV 2012<br />

Passivhaus


1<br />

<strong>kWh</strong>/(<strong>m²a</strong>)<br />

450<br />

400<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

Bestand<br />

WSVO 95<br />

EnEV 2002<br />

EnEV 2009<br />

Gebäudestandards<br />

Primärenergie<br />

Haushaltsstrom<br />

Lüfterstrom<br />

Warmwasser<br />

Heizung<br />

EnEV 2012<br />

Passivhaus


1<br />

<strong>kWh</strong>/(<strong>m²a</strong>)<br />

450<br />

400<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

Bestand<br />

WSVO 95<br />

EnEV 2002<br />

EnEV 2009<br />

Gebäudestandards<br />

Primärenergie<br />

Haushaltsstrom<br />

Lüfterstrom<br />

Warmwasser<br />

Heizung<br />

EnEV 2012<br />

Passivhaus


1<br />

<strong>kWh</strong>/(<strong>m²a</strong>)<br />

450<br />

400<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

Bestand<br />

WSVO 95<br />

EnEV 2002<br />

EnEV 2009<br />

Gebäudestandards<br />

Primärenergie<br />

Haushaltsstrom<br />

Lüfterstrom<br />

Warmwasser<br />

Heizung<br />

EnEV 2012<br />

EnEV 2015


Passivhäuser – Wohnungsbau


Passivhäuser – Nichtwohnungsbau


Ressourcen & Verbrauch<br />

Heizenergie-Reduktionspotenzial<br />

Heizwärmebedarf <strong>kWh</strong>/(m²*a)<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

bis 1918 1919-48 1949-57 1958-68<br />

10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Anteil der Wohnungen (%)<br />

Faktor 10<br />

energetisch optimaler Standard<br />

Quellen: ARENHA 1993, IWU 1994, Bundesarchitektenkammer 1995, Schulze Darup 1998/2000<br />

1969-77<br />

1. WSVO<br />

2. WSVO<br />

3. WSVO<br />

Niedrigenergie-Standard<br />

Passivhaus-Standard


Förderprogramme KfW CO 2 Gebäudesanierung 2007<br />

Heizenergie-Reduktionspotenzial<br />

Heizwärmebedarf <strong>kWh</strong>/(m²*a)<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

bis 1918 1919-48 1949-57 1958-68<br />

10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Anteil der Wohnungen (%)<br />

im Mittel 70 %<br />

EnEV 2007-Neubau-Standard<br />

EnEV minus 30 %<br />

EnEV minus 50 %<br />

energetisch optimaler Standard<br />

1969-77<br />

1. WSVO<br />

2. WSVO<br />

3. WSVO<br />

Niedrigenergie-Standard<br />

Passivhaus-Standard<br />

Quellen: ARENHA 1993, IWU 1994, Bundesarchitektenkammer 1995, Schulze Darup 1998/2000/2007


Förderprogramme KfW CO 2 Gebäudesanierung 2009<br />

Heizenergie-Reduktionspotenzial<br />

Heizwärmebedarf <strong>kWh</strong>/(m²*a)<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

bis 1918 1919-48 1949-57 1958-68<br />

EnEV 2009<br />

EnEV minus 40 %<br />

10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Anteil der Wohnungen (%)<br />

im Mittel 75 %<br />

EnEV 2009 plus 20<br />

EnEV minus 20 %<br />

EnEV minus 60 %<br />

1969-77<br />

1. WSVO<br />

2. WSVO<br />

3. WSVO<br />

Niedrigenergie-Standard<br />

Passivhaus-Standard<br />

Quellen: ARENHA 1993, IWU 1994, Bundesarchitektenkammer 1995, Schulze Darup 1998/2000/2009


Sanierung – Wohnungsbau


Energetische<br />

Gebäudesanierung im<br />

Denkmalschutzbereich<br />

Quelle: Stadt Erlangen


Denkmalgerechte<br />

Sanierung<br />

zum Passivhaus<br />

Günzburg<br />

Architekt<br />

Martin Endhardt


<strong>kWh</strong>/(<strong>m²a</strong>)<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

Heizwärmebedarf<br />

(<strong>kWh</strong>/<strong>m²a</strong>)<br />

254 55 39<br />

Bestand BA 1 BA 2<br />

Büros und Wohnen<br />

Sanierung mit Passivhaus-Komponenten<br />

Denkmalschutz<br />

1998-2003<br />

AnBUS, Mathildenstraße, Fürth


<strong>kWh</strong>/(<strong>m²a</strong>)<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

Heizwärmebedarf<br />

(<strong>kWh</strong>/<strong>m²a</strong>)<br />

304 34<br />

Bestand saniert<br />

Reiheneckhaus Baujahr 1930<br />

Sanierung mit Passivhaus-Komponenten<br />

2002<br />

Karlsbader Straße, Nürnberg


<strong>kWh</strong>/(<strong>m²a</strong>)<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

Heizwärmebedarf<br />

(<strong>kWh</strong>/<strong>m²a</strong>)<br />

204 27<br />

Bestand saniert<br />

3-Liter-Haus<br />

Sanierung Jean-Paul-Platz 4<br />

WBG Nürnberg<br />

2002


<strong>kWh</strong>/(<strong>m²a</strong>)<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

Heizwärmebedarf<br />

(<strong>kWh</strong>/<strong>m²a</strong>)<br />

176 24<br />

Bestand saniert<br />

KfW-40-Standard<br />

1. Projektwelle dena:<br />

Niedrigenergiehaus im Bestand<br />

Ingolstädter Straße 139/141<br />

WBG Nürnberg 2004


<strong>kWh</strong>/(<strong>m²a</strong>)<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

Heizwärme<br />

(<strong>kWh</strong>/<strong>m²a</strong>)<br />

Berechnung PHPP<br />

204 26 15<br />

vorher nachher DG<br />

EnEV minus 50%-Standard<br />

2. Projektwelle dena:<br />

Niedrigenergiehaus im Bestand<br />

Bernadottestraße 42 - 48<br />

WBG Nürnberg 2006


3 Energetische<br />

Berechnung<br />

Wände<br />

Dach<br />

Grund<br />

Fenster<br />

Lüftung<br />

WSVO<br />

U<br />

W/(m²K)<br />

0,4 - 0,6<br />

0,3 - 0,5<br />

0,4 - 0,5<br />

1,3 - 1,8<br />

1<br />

EnEV 2002<br />

U<br />

W/(m²K)<br />

0,25 - 0,5<br />

0,20 - 0,4<br />

0,25 - 0,4<br />

1,3 - 1,6<br />

1, (2 / 3)<br />

Vergleich von Energiestandards<br />

Gebäudehülle und Lüftung<br />

EnEV<br />

2009*<br />

U<br />

W/(m²K)<br />

0,24<br />

0,20<br />

0,30<br />

1,3<br />

2, (3)<br />

EnEV<br />

2012**<br />

U<br />

W/(m²K)<br />

0,15 - 0,22<br />

0,10 - 0,20<br />

0,15 - 0,25<br />

0,9 - 1,1<br />

3<br />

Passivhaus<br />

U<br />

W/(m²K)<br />

< 0,16<br />

< 0,16<br />

< 0,16<br />

< 0,80<br />

3


3 Energetische<br />

Berechnung<br />

max. Primärenergie (PE) - Bedarf<br />

PE-Faktor<br />

Anlagenverluste<br />

Trinkwass.<br />

Heizwärme<br />

Primärenergie<br />

Interne<br />

Gewinne<br />

Solargewinne<br />

Heizwärme<br />

Gewinne<br />

Lüftungswärme<br />

Grund<br />

Dach<br />

Wand<br />

Verluste<br />

Standard EnEV 2002 – 2007<br />

<strong>kWh</strong>/(<strong>m²a</strong>)<br />

Wärmebr.<br />

Fenster<br />

140<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

Heizung<br />

Gas-Brennwert<br />

Lüftung<br />

manuell<br />

Wärmebrücken<br />

ΔU WB =0,05 W/(m²K)<br />

Fenster<br />

UW=1,3-1,6 W/(m²K)<br />

Grund 8-10 cm<br />

U=0,35 W/(m²K)<br />

Dach 15-20 cm<br />

U=0,25-0,3 W/(m²K)<br />

Wand 10-14 cm<br />

U=0,3-0,35 W/(m²K)


3 Energetische<br />

Berechnung<br />

max. Primärenergie (PE) - Bedarf<br />

PE-Faktor<br />

Anlagenverluste<br />

Trinkwass.<br />

Heizwärme<br />

Primärenergie<br />

Interne<br />

Gewinne<br />

Solargewinne<br />

Heizwärme<br />

Gewinne<br />

<strong>kWh</strong>/(<strong>m²a</strong>)<br />

Lüftungswärme<br />

Wärmebr.<br />

Fenster<br />

Grund<br />

Dach<br />

Wand<br />

Verluste<br />

Standard EnEV 2009<br />

140<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

Trinkwasser<br />

Solarthermie<br />

Heizung<br />

Gas-Brennwert<br />

Lüftung Ventilatorgestützte<br />

manuell Abluftanlage<br />

Wärmebrücken<br />

ΔU WB =0,05 W/(m²K)<br />

Fenster<br />

UW=1,3-1,6 UW =1,1-1,3 W/(m²K)<br />

Grund 8-10 10-12 cm<br />

U=0,35 U=0,30 W/(m²K)<br />

Dach 15-20 20-25 cm<br />

U=0,25-0,3 U=0,20 W/(m²K) W/(m²K)<br />

Wand 10-14 14-18 cm<br />

U=0,3-0,35 U=0,24 W/(m²K) W/(m²K)


3 Energetische<br />

Berechnung<br />

PE-Faktor<br />

Anlagenverluste<br />

max. Primärenergie (PE) - Bedarf<br />

Trinkwass.<br />

PE-Faktor Interne<br />

Anlagenverluste Gewinne<br />

Solar-<br />

Trinkwass.<br />

gewinne<br />

Heizwärme<br />

Primärenergie<br />

Heizwärme<br />

Gewinne<br />

<strong>kWh</strong>/(<strong>m²a</strong>)<br />

Lüftungswärme<br />

Wärmebr.<br />

Fenster<br />

Grund<br />

Dach<br />

Wand<br />

Verluste<br />

Standard EnEV 2009<br />

140<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

Trinkwasser<br />

Solarthermie<br />

Heizung<br />

Gas-Brennwert<br />

Ventilatorgestützte<br />

Abluftanlage<br />

Wärmebrücken<br />

ΔU WB =0,05 W/(m²K)<br />

Fenster<br />

U W =1,1-1,3 W/(m²K)<br />

Grund 10-12 cm<br />

U=0,30 W/(m²K)<br />

Dach 20-25 cm<br />

U=0,20 W/(m²K)<br />

Wand 14-18 cm<br />

U=0,24 W/(m²K)


3 Energetische<br />

Berechnung<br />

PE-Faktor<br />

Anlagenverluste<br />

max. Primärenergie (PE) - Bedarf<br />

Trinkwass.<br />

PE-Faktor Interne<br />

Anlagenverluste Gewinne<br />

Solar-<br />

Trinkwass.<br />

gewinne<br />

Heizwärme<br />

Primärenergie<br />

Heizwärme<br />

Gewinne<br />

<strong>kWh</strong>/(<strong>m²a</strong>)<br />

Lüftungswärme<br />

Wärmebr.<br />

Fenster<br />

Grund<br />

Dach<br />

Wand<br />

Verluste<br />

Standard EnEV 2012<br />

140<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

Trinkwasser<br />

Hochwertige<br />

Solarthermie<br />

Heizung<br />

Gas-Brennwert<br />

Ventilatorgestützte<br />

Zu-/Abluftanlage<br />

Abluftanlage<br />

mit Wärmerückgew.<br />

Wärmebrücken<br />

ΔU WB =0,05 ~0,03 W/(m²K)<br />

Fenster<br />

U W =1,1-1,3 =0,9-1,1 W/(m²K)<br />

Grund 10-12 12-25 cm<br />

U=0,30 U=0,15-0,25 W/(m²K) W/m²K)<br />

Dach 20-25 25-35 cm<br />

U=0,20 U=0,10-0,2 W/(m²K) W/(m²K)<br />

Wand 14-18 18-30 cm<br />

U=0,24 U=0,15-0,2 W/(m²K) W/(m²K)


3 Energetische<br />

Berechnung<br />

Anlagenverluste<br />

PE-Faktor<br />

max. Primärenergie (PE) - Bedarf<br />

Interne<br />

Gewinne<br />

PE-Faktor<br />

Anlagenverluste<br />

Trinkwass.<br />

Heizwärme<br />

Primärenergie<br />

Solargewinne<br />

Heizwärme<br />

Gewinne<br />

<strong>kWh</strong>/(<strong>m²a</strong>)<br />

Lüftungswärme<br />

Wärmebr.<br />

Fenster<br />

Grund<br />

Dach<br />

Wand<br />

Verluste<br />

Standard EnEV 2012<br />

140<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

Hochwertige<br />

Solarthermie<br />

Heizung<br />

Gas-Brennwert<br />

Zu-/Abluftanlage<br />

mit Wärmerückgew.<br />

Wärmebrücken<br />

ΔU WB ~0,03 W/(m²K)<br />

Fenster<br />

U W =0,9-1,1 W/(m²K)<br />

Grund 12-25 cm<br />

U=0,15-0,25 W/m²K)<br />

Dach 25-35 cm<br />

U=0,10-0,2 W/(m²K)<br />

Wand 18-30 cm<br />

U=0,15-0,2 W/(m²K)


3 Energetische<br />

Berechnung<br />

Anlagenverluste<br />

PE-Faktor<br />

max. Primärenergie (PE) - Bedarf<br />

PE-Faktor<br />

Anlagenverluste<br />

Trinkwass.<br />

Heizwärme<br />

Primärenergie<br />

Interne<br />

Gewinne<br />

Solargewinne<br />

Heizwärme<br />

Gewinne<br />

<strong>kWh</strong>/(<strong>m²a</strong>)<br />

Lüftungswärme<br />

Wärmebr.<br />

Fenster<br />

Grund<br />

Dach<br />

Wand<br />

Verluste<br />

Standard EnEV 2012<br />

140<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

Hochwertige<br />

Solarthermie<br />

Heizung<br />

Gas-Brennwert<br />

Zu-/Abluftanlage<br />

mit Wärmerückgew.<br />

Wärmebrücken<br />

ΔU WB ~0,03 W/(m²K)<br />

Fenster<br />

U W =0,9-1,1 W/(m²K)<br />

Grund 12-25 cm<br />

U=0,15-0,25 W/m²K)<br />

Dach 25-35 cm<br />

U=0,10-0,2 W/(m²K)<br />

Wand 18-30 cm<br />

U=0,15-0,2 W/(m²K)


3 Energetische<br />

Berechnung<br />

Haushaltsstrom<br />

(PE)<br />

max. Primärenergie (PE) - Bedarf<br />

PE-Faktor<br />

Anlagenverluste<br />

Trinkwass.<br />

Heizwärme<br />

Primärenergie<br />

Interne<br />

Gewinne<br />

Solargewinne<br />

Heizwärme<br />

Gewinne<br />

<strong>kWh</strong>/(<strong>m²a</strong>)<br />

Lüftungswärme<br />

Wärmebr.<br />

Fenster<br />

Grund<br />

Dach<br />

Wand<br />

Verluste<br />

Standard EnEV 2012<br />

140<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

Hochwertige<br />

Solarthermie<br />

Heizung<br />

Gas-Brennwert<br />

Zu-/Abluftanlage<br />

mit Wärmerückgew.<br />

Wärmebrücken<br />

ΔU WB ~0,03 W/(m²K)<br />

Fenster<br />

U W =0,9-1,1 W/(m²K)<br />

Grund 12-25 cm<br />

U=0,15-0,25 W/m²K)<br />

Dach 25-35 cm<br />

U=0,10-0,2 W/(m²K)<br />

Wand 18-30 cm<br />

U=0,15-0,2 W/(m²K)


3 Energetische<br />

Berechnung<br />

Haushaltsstrom<br />

(PE)<br />

max. Primärenergie (PE) - Bedarf<br />

PE-Faktor<br />

Anlagenverluste<br />

Trinkwass.<br />

Heizwärme<br />

Primärenergie<br />

Interne<br />

Gewinne<br />

Solargewinne<br />

Heizwärme<br />

Gewinne<br />

<strong>kWh</strong>/(<strong>m²a</strong>)<br />

Lüftungswärme<br />

Wärmebr.<br />

Fenster<br />

Grund<br />

Dach<br />

Wand<br />

Verluste<br />

Standard EnEV 2015<br />

Niveau - Passivhaus<br />

140<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

Hochwertige<br />

Solarthermie<br />

Heizung<br />

Gas-Brennwert<br />

Zu-/Abluftanlage<br />

mit Wärmerückgew.<br />

WRG > 80%<br />

Wärmebrücken<br />

ΔU WB = ~0,03 -0,02 W/(m²K) bis 0,01<br />

Fenster<br />

U W =0,9-1,1 =0,7-0,9 W/(m²K)<br />

Grund 12-25 20-25 cm<br />

U=0,15-0,25 U=0,12-0,16 W/m²K)<br />

Dach 30-45 25-35 cm<br />

U=0,10-0,2 U=0,1-0,16 W/(m²K)<br />

Wand 18-30 25-35 cm<br />

U=0,15-0,2 U=0,1-0,16 W/(m²K)


3 Energetische<br />

Berechnung<br />

max. Primärenergie (PE) - Bedarf Heiz./WW/Strom<br />

Haushaltsstrom<br />

(PE)<br />

max. Primärenergie (PE) - Bedarf Heizung/Warmwasser<br />

PE-Faktor<br />

Anlagenverluste<br />

Trinkwass.<br />

Heizwärme<br />

Primärenergie<br />

Interne Gewinne<br />

Solargewinne<br />

Heizwärme<br />

Gewinne<br />

<strong>kWh</strong>/(<strong>m²a</strong>)<br />

Lüftungswärme<br />

Fenster<br />

Grund<br />

Dach<br />

Wand<br />

Verluste<br />

Standard EnEV 2015<br />

Niveau - Passivhaus<br />

140<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

Hochwertige<br />

Solarthermie<br />

Heizung<br />

Gas-Brennwert<br />

Zu-/Abluftanlage<br />

mit WRG > 80%<br />

Wärmebrücken<br />

ΔU WB = -0,02 bis 0,01<br />

Fenster<br />

U W =0,7-0,9 W/(m²K)<br />

Grund 20-25 cm<br />

U=0,12-0,16 W/m²K)<br />

Dach 30-45 cm<br />

U=0,1-0,16 W/(m²K)<br />

Wand 25-35 cm<br />

U=0,1-0,16 W/(m²K)


3 Energetische<br />

Berechnung<br />

max. Primärenergie (PE) - Bedarf Heiz./WW/Strom<br />

Haushaltsstrom<br />

(PE)<br />

Trinkwass.<br />

Heizwärme<br />

Primärenergie<br />

Interne Gewinne<br />

Solargewinne<br />

Heizwärme<br />

Gewinne<br />

<strong>kWh</strong>/(<strong>m²a</strong>)<br />

Lüftungswärme<br />

Fenster<br />

Grund<br />

Dach<br />

Wand<br />

Verluste<br />

Standard EnEV 2015<br />

Niveau - Passivhaus<br />

140<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

Hochwertige<br />

Solarthermie<br />

Heizung<br />

Gas-Brennwert<br />

Zu-/Abluftanlage<br />

mit WRG > 80%<br />

Wärmebrücken<br />

ΔU WB = -0,02 bis 0,01<br />

Fenster<br />

U W =0,7-0,9 W/(m²K)<br />

Grund 20-25 cm<br />

U=0,12-0,16 W/m²K)<br />

Dach 30-45 cm<br />

U=0,1-0,16 W/(m²K)<br />

Wand 25-35 cm<br />

U=0,1-0,16 W/(m²K)


Gebäudetechnik:<br />

regenerative und<br />

rationelle<br />

Versorgung<br />

Zu-/Abluftanlage<br />

mit WRG<br />

Passivhaus-<br />

Fenster<br />

Dreischeiben-<br />

Wärmeschutzvergl.<br />

Luftdichtheít<br />

n 50 ≤ 0,6 h -1<br />

Maßnahmen<br />

Faktor-10-Sanierung<br />

Dach<br />

25 - 45 cm<br />

Wärmedämmung<br />

Wand<br />

20 - 30 cm<br />

Wärmedämmung<br />

Kellerdecke<br />

12 – 25 cm<br />

Wärmedämmung


Komfort &<br />

Behaglichkeit


Komfort &<br />

Behaglichkeit<br />

Behaglichkeitseinflüsse<br />

Quelle: Eva Anlauft, Kommunales Energiemanagement Nürnberg


Komfort &<br />

Behaglichkeit<br />

Behaglichkeitseinflüsse


Strahlungstemperatur – Asymmetrie<br />

Energetisch ungünstige Gebäudehülle<br />

Quelle: Passivhaus-Institut Darmstadt 2004


Strahlungstemperatur – Asymmetrie<br />

Energetisch günstige Gebäudehülle<br />

Quelle: Passivhaus-Institut Darmstadt 2004


Schlecht gedämmte<br />

Gebäudehülle<br />

Fenster<br />

U=2,6 W/m²K<br />

Temp. 8,5 °C<br />

Raum-<br />

Temperatur<br />

23,5 °C<br />

Decke<br />

U=1,2 W/m²K<br />

Temp. 15 °C<br />

Wand<br />

U=1,2 W/m²K<br />

Temp. 15 °C<br />

Boden<br />

U=1,2 W/m²K<br />

Temp. 15 °C


Gut gedämmte<br />

Gebäudehülle<br />

Fenster<br />

U=0,8 W/m²K<br />

Temp. 16,5 °C<br />

Raum-<br />

Temperatur<br />

19,5 °C<br />

Decke<br />

U=0,15 W/m²K<br />

Temp. 19,3 °C<br />

Wand<br />

U=0,15 W/m²K<br />

Temp. 19,3 °C<br />

Boden<br />

U=0,15 W/m²K<br />

Temp. 19,3 °C


Komfort &<br />

Behaglichkeit<br />

Behaglichkeitseinflüsse<br />

Kleidung (clo-Einheiten)<br />

Quelle: InnovaTech Instruments: Thermal Comfort Booklet, Ballerup 2002


Einfluss der Fenster<br />

Quelle: W. Unterrainer, Architekt


Temperaturschichtung im Raum – Einfluss der Fenster<br />

Altbaufenster U w = 3,0 W/(m²K)<br />

13,5 °C<br />

25,0 °C<br />

15,0 °C<br />

Quelle: Passivhaus-Institut Darmstadt 2004


Temperaturschichtung im Raum – Einfluss der Fenster<br />

EnEV 2002 – Fenster U w = 1,6 W/(m²K)<br />

15,5 °C<br />

23,5 °C<br />

17,0 °C<br />

Quelle: Passivhaus-Institut Darmstadt 2004


Temperaturschichtung im Raum – Einfluss der Fenster<br />

Passivhausfenster U w = 0,8 W/(m²K)<br />

18,0 °C<br />

21,5 °C<br />

19,0 °C<br />

Quelle: Passivhaus-Institut Darmstadt 2004


Raumluftbewegung<br />

Einfluss des Fensters: raumhohes Passivhausfenster<br />

Quelle: Passivhaus-Institut Darmstadt 2004


Konstruktion<br />

Kellerdecke<br />

Kellerdecke<br />

12-25 cm WLG 040


Wärmebrücke KG-Decke 60er-J.<br />

Detail und Temperaturbild ψ = 0,45 W(mK)<br />

Quelle: DBU 2004


Gebäudehülle -<br />

Kellerdecke<br />

Dämmung<br />

140 - 250 mm (WLG 035)<br />

In Abhängigkeit von der<br />

Zur Verfügung stehenden<br />

Raumhöhe<br />

(Kellerdecke oder EG-Boden)


Gebäudehülle -<br />

Kellerdecke<br />

Dämmung<br />

140 - 250 mm (WLG 035)<br />

In Abhängigkeit von der<br />

Zur Verfügung stehenden<br />

Raumhöhe<br />

(Kellerdecke oder EG-Boden)


11 °C<br />

Sockelanschluss Keller-Außenwand<br />

Ψ = 0,134<br />

Quelle: Wärmebrückendarstellung: Passivhaus Institut, Darmstadt; Detail: Schulze Darup


9,0 °C<br />

10,2 °C


11,2 °C<br />

10,5 °C


Sockelanschluss Keller-Außenwand<br />

16,5 °C<br />

Quelle: Wärmebrückendarstellung: Passivhaus Institut, Darmstadt; Detail: Schulze Darup


17 °C


17,7 °C


Konstruktion<br />

Außenwand<br />

WDVS<br />

18–30 cm WLG 035


Sanierung mit Vakuum Isolations Paneelen (VIP)<br />

Reihenhaus, München, Arch. F & W Lichtblau


Vakuum Isolations Paneele (VIP)<br />

Vergleich PS-Dämmung und VIP-Dämmung<br />

20 cm PS<br />

2 cmVIP-Dämmung


Vakuum Isolations Paneele (VIP)


Wärmedämmverbundsystem mit VIP<br />

Quelle: www.variotec.de


Herrenschießhaus Nürnberg: Innendämmung mit Calciumsilikatplatten<br />

Quelle: Dipl.-Ing. Hans Petzold, TU Dresden, Institut für Bauklimatik


Forschungsvorhaben Vakuum-Innendämmung<br />

im Rahmen der Forschungsinitiative „Zukunft Bau“ des BBR<br />

Horizontalschnitt<br />

Quelle: www.variotec.de, Passivhaus Institut www.passivehouse.com , Schulze Darup & Partner


Forschungsvorhaben Vakuum-Innendämmung<br />

im Rahmen der Forschungsinitiative „Zukunft Bau“ des BBR<br />

Horizontalschnitt<br />

Quelle: www.variotec.de, Passivhaus Institut www.passivehouse.com , Schulze Darup & Partner


Konstruktion<br />

Dach-DG<br />

Dach<br />

30-50 cm WLG 035<br />

Flachdach<br />

20-40 cm WLG 035


Bei niedriger Aufbauhöhe:<br />

idealtypischer<br />

Einsatzbereich<br />

für VIP-Dämmung


Konstruktion<br />

Dach-DG<br />

Detail<br />

Gebäudetrennwand<br />

Brandschutz


Wärmebrücke Traufe 50er-J.<br />

Detail und Temperaturbild ψ = -0,001 W(mK)<br />

Quelle: DBU 2004


Dämmung 250 mm WLG 035<br />

Zementestrich 6 cm<br />

U = 0,12 W/(m²K)


Dämmung 250 mm WLG 035<br />

Zementestrich 6 cm<br />

U = 0,12 W/(m²K)


Traufe mit Kniestock im unbeheizten Dachbodenbereich<br />

Ψ = 0,056<br />

Quelle: Wärmebrückendarstellung: Passivhaus Institut, Darmstadt; Detail: Schulze Darup


Gebäudehülle -<br />

Fenster<br />

Quelle: Behmer


Gebäudehülle -<br />

Fenster<br />

U W ≤ 0,85 W/(m²K)<br />

U g ≤ 0,7 W/(m²K)<br />

g-Wert ca. 50 %


Quelle - source: BINE<br />

4,0 / 0,7 / #4,0 mm<br />

Vakuumverglasung<br />

U g ≤ 0,5 W/(m²K), g-Wert 0,54 – 0,6


Konstruktion<br />

Fenster<br />

Passivhausfenster<br />

U w = 0,80 W/(m²K)<br />

Detail:<br />

Fensteranschluss


Quelle: www.variotec.de


Ψ = 0,017<br />

Konstruktion<br />

Passivhaus-Fenster-Detail: seitlich<br />

Quelle: Wärmebrückendarstellung: Passivhaus Institut, Darmstadt; Detail: Schulze Darup


Konstruktion<br />

Passivhaus-Fenster-Detail: seitlich


Aufnahme bei Blower-Door-Test/Unterdruck


Minimierung<br />

der<br />

Wärmebrücken<br />

Quelle: Passivhaus Institut Darmstadt & Schulze Darup


Bauphysik & Komfort<br />

Oberflächen-<br />

temperaturen<br />

&<br />

Wärmebrücken<br />

Schimmelpilze


Detailanschluss Außenwandkante (mit Schrank)<br />

U=1,38<br />

U=0,41<br />

5,0 °C 12,6 °C<br />

U=0,16<br />

unsaniert konventionell<br />

hocheffizient<br />

16,5 °C<br />

Quelle: Passivhaus Institut Darmstadt 2003


Südostfassade<br />

Thermografie<br />

Nürnberg, Ingolstädter Straße 139/141<br />

IR-Thermografie: Anlauft, Stadt Nürnberg


saniert unsaniert<br />

Nürnberg, Ingolstädter Straße 139/141 IR-Thermografie: Anlauft, Stadt Nürnberg


Jean-Paul-Platz 4, Nürnberg<br />

saniert unsaniert


Komfort &<br />

Behaglichkeit<br />

Luftdichtheit


Luftdichtheit<br />

Durchgehende<br />

Luftdichtheitsebene


Luftdichtheit<br />

Blower Door Test<br />

EnEV: n 50 ≤ 3 h -1<br />

mit Lüftungstechnik:<br />

n 50 ≤ 1,5 h -1<br />

Passivhaus-<br />

Technologie:<br />

n 50 ≤ 0,6 h -1


Luftdichtheit<br />

Blower Door Test<br />

EnEV: n 50 ≤ 3 h -1<br />

mit Lüftungstechnik:<br />

n 50 ≤ 1,5 h -1<br />

Passivhaus-<br />

Technologie:<br />

n 50 ≤ 0,6 h -1<br />

Bestandsgebäude:<br />

n 50 ≈ 3 – 20 h -1


Luftdichtheit<br />

Blower Door Test<br />

EnEV: n 50 ≤ 3 h -1<br />

mit Lüftungstechnik:<br />

n 50 ≤ 1,5 h -1<br />

Passivhaus-<br />

Technologie:<br />

n 50 ≤ 0,6 h -1<br />

Bestandsgebäude:<br />

n 50 ≈ 3 – 20 h -1


Luftdichtheit<br />

Blower Door Test<br />

EnEV: n 50 ≤ 3 h -1<br />

mit Lüftungstechnik:<br />

n 50 ≤ 1,5 h -1<br />

Passivhaus-<br />

Technologie:<br />

n 50 ≤ 0,6 h -1<br />

Bestandsgebäude:<br />

n 50 ≈ 3 – 20 h -1


Komfort &<br />

Behaglichkeit<br />

Montagezylinder<br />

Dämmstoffdübel<br />

Quelle: May-Schurr<br />

Luftdichtheit<br />

Durchdringungen<br />

Universalmontageplatte<br />

Geländerstab-Fenster


Komfort &<br />

Behaglichkeit<br />

Passivhausfabrik<br />

Zwingenberg<br />

(Arch. Zimmer)<br />

Luftdichtheit<br />

A/V-Verhältnis begünstigt den n 50 -Wert<br />

Atrium im Passivhausbürogebäude<br />

Energon in Ulm<br />

(oehler + arch kom)<br />

Passivhaus-<br />

Turnhalle mit<br />

Oberlichtern in<br />

München<br />

Drucktest im Oktober<br />

2002<br />

n 50 unter 0,1 h -1<br />

Quelle: Passivhaus Institut Darmstadt 2004


Luftwechsel in Bestandswohnungen mit freier Lüftung<br />

Feuchteschäden bei 21,9 % von 5530 untersuchte Wohnungen in Deutschland [2]<br />

Luftwechsel nach EnEV<br />

Durchschnittlicher Luftwechsel im Bestand 0,2 – 0,3 h -1<br />

Quellen: [1] T. Weithaas: Bestimmung des natürlichen Luftwechsels im Altbaubestand<br />

[2] S. Brasche et al.: Vorkommen, Ursachen und gesundh. Aspekte von Feuchteschäden in Wohnungen


Freie Lüftung<br />

Charakteristische CO 2 -Konzentration in einem Schlafzimmer<br />

ZU HOHE CO 2 -KONZENTRATION<br />

Anforderung nach DIN 1946 - 2<br />

Anforderung nach Pettenkofer<br />

Quelle: Werner Eicke-Hennings, Impuls Programm Hessen


Sommer: Fenster gekippt<br />

Winter: Fenster zu, in Pausen gekippt<br />

Winter: Fenster zu, in Pausen geöffnet<br />

CO2-Konzentration in Schulen<br />

Zeitlicher Verlauf – Modellrechnung<br />

ZU HOHE CO 2 -KONZENTRATION<br />

Quelle: Nadschläger et al.: Gesunde Luft für Oberösterreichs Kinder und Jugend. -<br />

Ergebnisse Messprogramm Land Oberösterreich


CO 2 -Konzentration: Schulraum mit hoher Belastung<br />

Zeitlicher Verlauf – Messung<br />

CO 2 -Verlauf<br />

ZU HOHE CO 2 -KONZENTRATION<br />

Quelle: Alexander Brandl et. Al.: Untersuchungen raumlufthygienischer Parameter in oö. Schulen


Flüchtige organische Verbindungen - VOCs<br />

Messreihe in Oberösterreichischen Schulen<br />

ZU HOHE VOC-KONZENTRATION<br />

Quelle: Nadschläger et al.: Gesunde Luft für Oberösterreichs Kinder und Jugend. -<br />

Ergebnisse Messprogramm Land Oberösterreich


CO 2 -Konzentration in Schulen<br />

Zeitlicher Verlauf – Messung<br />

CO2-Verlauf mit ventilatorgestützter Lüftung (Zu-/Abluftanlage)<br />

Anforderung nach DIN 1946 – 2<br />

Anforderung nach Pettenkofer<br />

SEHR GUTE RAUMLUFTQUALITÄT<br />

Quelle: Drexel & Weiß


CO2 - Gehalt in ppm<br />

1500<br />

1400<br />

1300<br />

1200<br />

1100<br />

1000<br />

900<br />

800<br />

700<br />

600<br />

500<br />

400<br />

Wohnung 1: CO2- Konzentration am 1. bis 7.12.2003<br />

8017<br />

CO2-Konzentration in Wohnungen<br />

Zeitlicher Verlauf – Messung (Jean-Paul-Platz 4, Nbg.)<br />

2.12.03<br />

Standardnutzung, z. T. Besuch<br />

8042<br />

max. CO2- Konzentration nach DIN 1946-2 = 1500 ppm<br />

3.12.03<br />

8067<br />

4.12.03<br />

8092<br />

5.12.03<br />

8117<br />

6.12.03<br />

8142<br />

7.12.03<br />

empfohlene CO2- Konzentration nach Pettenkofer = 1000 ppm<br />

Zeit in Stunden<br />

Messung: FIW-München 2005, Grafik: Schulze Darup<br />

8167


CO2 - Gehalt in ppm<br />

1500<br />

1400<br />

1300<br />

1200<br />

1100<br />

1000<br />

900<br />

800<br />

700<br />

600<br />

500<br />

400<br />

Wohnung 1: CO2- Konzentration am 1. bis 7.12.2003<br />

8017<br />

2.12.03<br />

Standardnutzung, z. T. Besuch<br />

8042<br />

max. CO2- Konzentration nach DIN 1946-2 = 1500 ppm<br />

3.12.03<br />

8067<br />

4.12.03<br />

8092<br />

5.12.03<br />

8117<br />

6.12.03<br />

8142<br />

7.12.03<br />

empfohlene CO2- Konzentration nach Pettenkofer = 1000 ppm<br />

Zeit in Stunden<br />

Messung: FIW-München 2005, Grafik: Schulze Darup<br />

8167


CO2 - Gehalt in ppm<br />

1500<br />

1400<br />

1300<br />

1200<br />

1100<br />

1000<br />

900<br />

800<br />

700<br />

600<br />

500<br />

400<br />

Wohnung 1: CO2- Konzentration am 22. bis 28.12.2003<br />

8521<br />

Weihnachten / Heiligabend bei den erwachsenen Kindern<br />

23.12.03<br />

8546<br />

max. CO2- Konzentration nach DIN 1946-2 = 1500 ppm<br />

24.12.03<br />

8571<br />

25.12.03<br />

8596<br />

26.12.03<br />

8621<br />

27.12.03<br />

8646<br />

28.12.03<br />

empfohlene CO2- Konzentration nach Pettenkofer = 1000 ppm<br />

Zeit in Stunden<br />

Messung: FIW-München 2005, Grafik: Schulze Darup<br />

8671


CO2 - Gehalt in ppm<br />

1500<br />

1400<br />

1300<br />

1200<br />

1100<br />

1000<br />

900<br />

800<br />

700<br />

600<br />

500<br />

400<br />

Wohnung 1: CO2- Konzentration am 21. bis 27.1.2004<br />

9241<br />

Standardnutzung<br />

22.1.04<br />

9266<br />

max. CO2- Konzentration nach DIN 1946-2 = 1500 ppm<br />

23.1.04<br />

9291<br />

24.1.04<br />

9316<br />

25.1.04<br />

9341<br />

26.1.04<br />

9366<br />

27.1.04<br />

empfohlene CO2- Konzentration nach Pettenkofer = 1000 ppm<br />

Zeit in Stunden<br />

Messung: FIW-München 2005, Grafik: Schulze Darup<br />

9391


CO2 - Gehalt in ppm<br />

1500<br />

1400<br />

1300<br />

1200<br />

1100<br />

1000<br />

900<br />

800<br />

700<br />

600<br />

500<br />

400<br />

9601<br />

Wohnung 1: CO2- Konzentration am 5. bis 11.2.2004<br />

Standardnutzung<br />

6.2.04<br />

9626<br />

max. CO2- Konzentration nach DIN 1946-2 = 1500 ppm<br />

7.2.04<br />

9651<br />

8.2.04<br />

9676<br />

9.2.04<br />

9701<br />

10.2.04<br />

9726<br />

11.2.04<br />

empfohlene CO2- Konzentration nach Pettenkofer = 1000 ppm<br />

Zeit in Stunden<br />

Messung: FIW-München 2005, Grafik: Schulze Darup<br />

9751


CO2 - Gehalt in ppm<br />

1500<br />

1400<br />

1300<br />

1200<br />

1100<br />

1000<br />

900<br />

800<br />

700<br />

600<br />

500<br />

400<br />

Wohnung 1: CO2- Konzentration am 28.2. bis 5.3.2004<br />

10153<br />

29.2.04<br />

Urlaub, nur gelegentlicher Besuch der Tochter<br />

10178<br />

max. CO2- Konzentration nach DIN 1946-2 = 1500 ppm<br />

1.3.04r<br />

10203<br />

2.3.04<br />

empfohlene CO2- Konzentration nach Pettenkofer = 1000 ppm<br />

10228<br />

3.3.04<br />

10253<br />

4.3.04<br />

10278<br />

5.3.04<br />

Zeit in Stunden<br />

Messung: FIW-München 2005, Grafik: Schulze Darup<br />

10303


CO2 - Gehalt in ppm<br />

1500<br />

1400<br />

1300<br />

1200<br />

1100<br />

1000<br />

900<br />

800<br />

700<br />

600<br />

500<br />

400<br />

Wohnung 1: CO2- Konzentration am 15. bis 21.3.2004<br />

10537<br />

16.3.04<br />

Standardnutzung<br />

10562<br />

max. CO2- Konzentration nach DIN 1946-2 = 1500 ppm<br />

17.3.04<br />

10587<br />

18.3.04<br />

10612<br />

19.3.04<br />

10637<br />

20.3.04<br />

10662<br />

21.3.04<br />

empfohlene CO2- Konzentration nach Pettenkofer = 1000 ppm<br />

Zeit in Stunden<br />

Messung: FIW-München 2005, Grafik: Schulze Darup<br />

10687


400<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

Schimmelpilzuntersuchung der Raumluft<br />

Jean-Paul-Platz 4<br />

Nährbodenart: DG 18<br />

Cladosporium spp Penicillium spp.<br />

Aspergillus restrictus-Gr. Aspergillus versicolor<br />

Aspergillus ochraceus Wallemia sebi<br />

Eurotium sp. Alternaria sp<br />

Aureobasidium pullulans Engyodontium album<br />

Scopulariopsis sp. Trichoderma sp.<br />

Thysanophora penicill. Hefen<br />

sterile Kolonien<br />

Küchendemontage<br />

vor Messung<br />

1 2 4 5 6 A B C<br />

Jean-Paul-Platz Referenzwohnungen<br />

Außenluft<br />

Quelle: AnBUS Fürth im Auftrag der WBG Nürnberg


Gebäudetechnik<br />

Lüftung<br />

Lüftung


Rechtliche Situation<br />

die baurechtlich eingeführte Norm 4108-2 fordert eine<br />

planerisch gesicherte Grundlüftung während der Heizperiode<br />

und verweist für Wohnungslüftung auf DIN<br />

1946-6.<br />

Fensterlüftung ist nach DIN 1946-6 als Grundlüftung<br />

nicht anrechenbar. Speziell dimensionierte<br />

Lüftungsöffnungen oder mechanische Lüftung ist<br />

erforderlich.<br />

Mehr als zweimaliges Stoßlüften am Tag ist<br />

privatrechtlich nicht zumutbar.<br />

Gebäude mit reiner Fensterlüftung entsprechen nicht<br />

mehr dem heutigen Stand der Technik.<br />

Quelle: Matthias Laidig, ebök, Tübingen


Gebäudetechnik<br />

Lüftung<br />

Frischluftbedarf<br />

Zuluft<br />

30 m³/h/Person (DIN 1946)<br />

Beispiel:<br />

4-Personen-Haushalt<br />

4 x 30 = 120 m³/h<br />

Lüftung<br />

Anforderungen: Zu-/Abluftanlage<br />

Überströmen<br />

Abluft<br />

Abluftbedarf (DIN 1946)<br />

Küche: 60 m³/h<br />

Bad: 40 m³/h<br />

WC/andere: 20 m³/h<br />

Beispiel:<br />

Wohnung mit Küche + Bad<br />

60 + 40 = 100 m³/h<br />

Quelle: Prof. Dr. Wolfgang Feist


Zuluft<br />

gesamt<br />

120 m³/h<br />

Zu-/Abluftanlage mit Wärmerückgewinnung<br />

Schema für den Luftwechsel (Gesamtluftwechsel 0,4 h -1 )<br />

Wohnung 120 m²<br />

Aufenthaltsräume<br />

Luftwechsel 0,66 h -1<br />

Wohnen<br />

Zimmer 1<br />

Zimmer 2<br />

Zimmer 3<br />

75 m²<br />

Flure<br />

Überströmbereich<br />

Sanitär etc.<br />

Luftw. 2,0 h -1<br />

Küche<br />

WC/Abst.<br />

Bad<br />

20 m² 25 m²<br />

Abluft<br />

60 m³/h<br />

Abluft<br />

20 m³/h<br />

Abluft<br />

40 m³/h


Zu-/Abluftanlage mit Wärmerückgewinnung<br />

Passivhaus Kriterien<br />

1. Behaglichkeitskriterium: Minimale Zulufttemperatur 16,5°C bei -10 °C<br />

2. Effizienz-Kriterium Wärme: balancierte Massenströme: η WRG,t,eff ≥ 75%<br />

3. Effizienz-Kriterium Strom: max. 0,45 W/(m³/h Zuluftvolumenstrom)<br />

4. Dichtheit und Wärmedämmung: Leckagerate int. und ext. max. 3%<br />

5. Abgleich und Regelbarkeit: Balanceabgleich auf der Außen- /<br />

Fortluftseite, Regelbarkeit 70 / 100 / 130 %, Standby max. 1 W<br />

6. Schallschutz: Schalldruckpegel Aufstellraum < 35 dB(A), Schallpegel in<br />

Wohnräumen < 25 dB(A)<br />

7. Raumlufthygiene: Außenluftfilter mindestens F7; Abluftfilter min. G4<br />

8. Frostschutzschaltung: Regulärer Betrieb auch bei –15 °C, Frostschutz<br />

für Wärmeübertrager und Nachheizregister<br />

Quelle: Prof. Dr. Wolfgang Feist


Zu-/Abluftanlage mit Wärmerückgewinnung<br />

Schema Einfamilienhaus


Zu-/<br />

Abluftanlage mit<br />

Wärmerückgewinnung<br />

Schema<br />

Mehrfamilienhaus<br />

Lüftungszentrale


Zu-/<br />

Abluftanlage mit<br />

Wärmerückgewinnung<br />

Schema<br />

Mehrfamilienhaus<br />

Dezentrale<br />

Anlagen<br />

Wohnen<br />

Kind<br />

Eltern<br />

Bad<br />

Küche


Luftansaugung<br />

falsch<br />

Zu-/Abluftanlage mit Wärmerückgewinnung<br />

Außenluftansaugung<br />

Ansaughöhe 3 m über<br />

Grund (VDI 6022)<br />

vor Flugschnee und<br />

Schlagregen geschützt<br />

Quelle:Prof. Dr. Wolfgang Feist


Zu-/Abluftanlage mit Wärmerückgewinnung<br />

Lüftungsgerät: Einbau EFH / dezentral im MFH<br />

Länge der kalten Leitungen<br />

minimieren und hochwertig dämmen<br />

Kondensatablauf frei abtropfend in<br />

Trichter mit Siphon<br />

Segeltuchstutzen zur<br />

Körperschallentkopplung


Deckengerät<br />

Flur<br />

Bad<br />

Küche<br />

Abstellraum<br />

Zu-/Abluftanlage mit Wärmerückgewinnung<br />

Lüftungsgerät: Einbau dezentral im MFH<br />

Quelle: Paul Wärmerückgewinnung


Deckengerät<br />

Flur<br />

Bad<br />

Küche<br />

Abstellraum<br />

Zu-/Abluftanlage mit Wärmerückgewinnung<br />

Lüftungsgerät: Einbau dezentral im MFH<br />

Quelle: Paul Wärmerückgewinnung


Deckengerät<br />

Flur<br />

Bad<br />

Küche<br />

Abstellraum<br />

Zu-/Abluftanlage mit Wärmerückgewinnung<br />

Lüftungsgerät: Einbau dezentral im MFH<br />

Quelle: Paul Wärmerückgewinnung


Deckengerät<br />

Flur<br />

Bad (Schrank)<br />

Küche<br />

Abstellraum<br />

Zu-/Abluftanlage mit Wärmerückgewinnung<br />

Lüftungsgerät: Einbau dezentral im MFH<br />

Quelle: Paul Wärmerückgewinnung


Deckengerät<br />

Flur<br />

Bad (über Wanne)<br />

Küche<br />

Abstellraum<br />

Zu-/Abluftanlage mit Wärmerückgewinnung<br />

Lüftungsgerät: Einbau dezentral im MFH<br />

Quelle: Paul Wärmerückgewinnung


3 – 7 Wohnungen:<br />

< 500 m³/h<br />

Zu-/Abluftanlage mit Wärmerückgewinnung<br />

Lüftungszentrale im MFH<br />

Quelle: Schulze Darup / Maico – Aerex


6 – 10 Wohnungen:<br />

< 1000 m³/h<br />

Zu-/Abluftanlage mit Wärmerückgewinnung<br />

Lüftungszentrale im MFH<br />

Quelle: wbg / Schulze Darup / Aerex-Maico


8 – 15 Wohnungen:<br />

< 1000 m³/h<br />

Zu-/Abluftanlage mit Wärmerückgewinnung<br />

Lüftungszentrale im MFH<br />

Quelle: wbg / Schulze Darup / Aerex-Maico


12 – 30 Wohnungen:<br />

< 2000 m³/h<br />

Zu-/Abluftanlage mit Wärmerückgewinnung<br />

Lüftungszentrale im MFH<br />

Quelle: wbg / Schulze Darup / Aerex-Maico


30 - 50 Wohnungen:<br />

> 2000 m³/h<br />

Zu-/Abluftanlage mit Wärmerückgewinnung<br />

Lüftungszentrale im MFH<br />

Quelle: LUWOGE


ca. 4000 m³/h<br />

Zu-/Abluftanlage mit Wärmerückgewinnung<br />

Lüftungszentrale im Gemeindezentrum<br />

Quelle: Huber / Schulze Darup


15-30.000 m³/h<br />

Zu-/Abluftanlage mit Wärmerückgewinnung<br />

Lüftungszentrale im Bürogebäude<br />

Energon Ulm; Quelle: Oehler / Faigle


Zu-/Abluftanlage mit Wärmerückgewinnung<br />

Volumenströme und Schallpegel<br />

Strangschema für die Kanalnetzberechnung<br />

Zuluft Abluft<br />

Geräteschalldämpfer<br />

Telefonieschalldämpfer<br />

Volumenstrom: 150 m³/h 150 m³/h<br />

15 30 15 30 30 30 60 30 60<br />

Schallpegel dB(A):<br />

18 33 23 23 20 16 31 32 31<br />

Quelle: Prof. Dr. Wolfgang Feist; Lindab Berechnungssoftware


Rohrnetz:<br />

■möglichst kurz<br />

■leicht revisionierbar<br />

■glattwandige Oberflächen<br />

■während Bauzeit sauber<br />

halten (Schutz vor Staubeintrag)<br />

■regelmäßiger Filterwechsel<br />

Zu-/Abluftanlage mit Wärmerückgewinnung<br />

Verteilung MFH


Rohrnetz:<br />

■möglichst kurz<br />

■leicht revisionierbar<br />

■glattwandige Oberflächen<br />

■während Bauzeit sauber<br />

halten (Schutz vor Staubeintrag)<br />

■regelmäßiger Filterwechsel<br />

Zu-/Abluftanlage mit Wärmerückgewinnung<br />

Verteilung MFH


Rohrnetz:<br />

■möglichst kurz<br />

■leicht revisionierbar<br />

■glattwandige Oberflächen<br />

Bad<br />

Zu-/Abluftanlage mit Wärmerückgewinnung<br />

Verteilung MFH<br />

Schlafen<br />

■während Bauzeit sauber<br />

halten (Schutz vor Staubeintrag)<br />

■regelmäßiger Filterwechsel<br />

Küche<br />

Wohnen


Verteilung im Bereich<br />

der abgehängten Decke<br />

im Flur<br />

Zu-/Abluftanlage mit Wärmerückgewinnung<br />

Verteilung MFH


Verteilung im Bereich<br />

der abgehängten Decke<br />

im Flur<br />

Quelle: Innovatec<br />

Zu-/Abluftanlage mit Wärmerückgewinnung<br />

Verteilung MFH


Zu-/Abluftanlage mit Wärmerückgewinnung<br />

Verteilung MFH


Zu-/Abluftanlage mit Wärmerückgewinnung<br />

Zuluftventile - Zuluftdurchlass


Zu-/Abluftanlage mit Wärmerückgewinnung<br />

Zuluftventile – Zuluftdurchlass: Weitwurfpinzip<br />

00 mm<br />

Wurfweite<br />

Wurfweite<br />

l 0,2<br />

l 0,2<br />

Quelle: Prof. Dr. Wolfgang Feist


18,6 °C<br />

19,2 °C<br />

Quelle: Anlauft, KEM, Stadt Nürnberg im Auftrag der wbg Nürnberg<br />

19,6 °C


Zu-/Abluftanlage mit Wärmerückgewinnung<br />

Überströmventil - Überströmdurchlass


Zu-/Abluftanlage mit Wärmerückgewinnung<br />

Überströmventil - Überströmdurchlass<br />

Türzarge<br />

Wand<br />

Gitter<br />

Spalt<br />

Quelle: Matthias Laidig, ebök


Zu-/Abluftanlage mit Wärmerückgewinnung<br />

Überströmventil - Überströmdurchlass<br />

Spaltquerschnitt von 1,5 cm - 2 cm reicht für Volumenstrom<br />

bis ca. 40 m³/h<br />

Quelle: Prof. Dr. Wolfgang Feist


Zu-/Abluftanlage mit Wärmerückgewinnung<br />

Überströmventil - Überströmdurchlass<br />

ca. 2 cm höherer Einbau des Türsturzes und Ausfräsen der Rückseite<br />

der oberen Querteile der Türzargen<br />

Quelle: Matthias Laidig, ebök


Zu-/Abluftanlage mit Wärmerückgewinnung<br />

Regelung: so einfach wie möglich!


Gebäudetechnik<br />

Heizung<br />

…minimale Heizlast im Passivhaus<br />

Auslegung 10 W/m², Durchschnitt Januar* 4 W/m²<br />

8 * 30 Watt = 240 Watt<br />

Beheizung von 60 m²<br />

*Messung: Passivhäuser<br />

in Nürnberg 2001-2008;<br />

mittlerer Wert Dez-Feb


Gebäudetechnik<br />

Heizung<br />

…minimale Heizlast im Passivhaus<br />

Auslegung 10 W/m², Durchschnitt Januar* 4 W/m²<br />

2 PC´s á * 130 Watt = 260 W<br />

Beheizung von 65 m²<br />

*Messung: Passivhäuser<br />

in Nürnberg 2001-2008;<br />

mittlerer Wert Dez-Feb


Gebäudetechnik<br />

Heizung<br />

…minimale Heizlast im Passivhaus<br />

Auslegung 10 W/m², Durchschnitt Januar* 4 W/m²<br />

5 Personen á * 100 Watt = 500 W<br />

Beheizung von 125 m²


7<br />

Anlagenaufwandszahl (Beispiel Kesselanlage):<br />

Faktor von Nutzenergie zu Endenergie<br />

EFH 120 m² 1,18 – 1,85<br />

EFH 160 m² 1,16 – 1,75<br />

MFH 850 m² 1,14 – 1,70<br />

MFH 2000 m² 1,12 – 1,65<br />

Kennwerte Standard EnEV 2009 und Passivhaus<br />

Anlagenaufwand


7<br />

EnEV Berechnung nach detailliertem Verfahren<br />

Referenz:<br />

Mehrfamilienhaus, 12 WE, 850 m² Wohnfläche<br />

Gebäudetechnik:<br />

neuer Niedertemperaturkessel (Standard)<br />

Anlagenaufwand<br />

Optimierung der primärenergiebezogenen Anlagenaufwandszahl e P<br />

1,7<br />

1,6<br />

1,5<br />

1,4<br />

1,3<br />

1,2<br />

1,1<br />

1<br />

e P


7<br />

Anlagenaufwand<br />

Optimierung der primärenergiebezogenen Anlagenaufwandszahl e P<br />

Verlegen 1,4 von<br />

eP 1<br />

Quelle: Fernwärme-Übergabe Bernadottestraße 42-48, Nbg; IR-Therm.: Anlauft, KEM Nürnberg<br />

1,7<br />

1,6<br />

1,5<br />

1,1<br />

1,5-4,5%<br />

Wärmeerzeugung:<br />

Kessel und<br />

Speicher in den<br />

1,3<br />

Bereich der<br />

thermischen<br />

Gebäudehülle<br />

1,2


Heizzentrale<br />

Anlagenaufwand<br />

1,7 1,5-4,5%<br />

1,6<br />

1,5<br />

Wärmeerzeugung:<br />

Verlegen 1,4 von<br />

Kessel und<br />

Speicher in den<br />

1,3<br />

Bereich der<br />

thermischen<br />

Gebäudehülle<br />

1,2<br />

1,1<br />

1


7<br />

Wärmeerzeugung: Einsatz von Brennwerttechnik statt<br />

Niedertemperaturtechnik<br />

Anlagenaufwand<br />

Optimierung der primärenergiebezogenen Anlagenaufwandszahl e P<br />

1,7<br />

1,6<br />

1,5<br />

1,4<br />

1,3<br />

1,2<br />

1,1<br />

1<br />

7-12%<br />

e P


7<br />

Wärmeerzeugung: Optimierung der<br />

Gasbrennwerttechnik und der Zentrale<br />

Anlagenaufwand<br />

Optimierung der primärenergiebezogenen Anlagenaufwandszahl e P<br />

1,7<br />

1,6<br />

1,5<br />

1,4<br />

1,3<br />

1,2<br />

1,1<br />

1<br />

4-8%<br />

e P


7<br />

Speicherung: Optimieren des Speicherkonzepts<br />

Anlagenaufwand<br />

Optimierung der primärenergiebezogenen Anlagenaufwandszahl e P<br />

1,7<br />

1,6<br />

1,5<br />

1,4<br />

1,3<br />

1,2<br />

1,1<br />

1<br />

1-5%<br />

e P


7<br />

Verteilung: Verlegung in den Bereich der thermischen<br />

Gebäudehülle<br />

Anlagenaufwand<br />

Optimierung der primärenergiebezogenen Anlagenaufwandszahl e P<br />

1,7<br />

1,6<br />

1,5<br />

1,4<br />

1,3<br />

1,2<br />

1,1<br />

1<br />

2,5-5%<br />

e P


7<br />

Verteilung: Verlegung in den Bereich der thermischen<br />

Gebäudehülle<br />

Anlagenaufwand<br />

Optimierung der primärenergiebezogenen Anlagenaufwandszahl e P<br />

1,7<br />

1,6<br />

1,5<br />

1,4<br />

1,3<br />

1,2<br />

1,1<br />

1<br />

2,5-5%<br />

e P


7<br />

Verteilung: Optimierung der Verteilleitungslänge<br />

Anlagenaufwand<br />

Optimierung der primärenergiebezogenen Anlagenaufwandszahl e P<br />

1,7<br />

1,6<br />

1,5<br />

1,4<br />

1,3<br />

1,2<br />

1,1<br />

1<br />

1-4%<br />

e P


7<br />

Nur EIN<br />

Steigstrang pro<br />

Haus für je zwei<br />

Wohnungen<br />

Zweirohrsystem<br />

innerhalb der<br />

thermischen Hülle<br />

Zentrale<br />

Anlagenaufwand<br />

Optimierung der primärenergiebezogenen Anlagenaufwandszahl e P<br />

1,7<br />

1,6<br />

1,5<br />

1,4<br />

1,3<br />

1,2<br />

1,1<br />

1


7<br />

Verteilung:<br />

Wärmedämmung der<br />

Verteilleitungen mit<br />

doppeltem EnEV-<br />

Standard<br />

Anlagenaufwand<br />

Optimierung der primärenergiebezogenen Anlagenaufwandszahl e P<br />

1,7<br />

1,6<br />

1,5<br />

1,4<br />

1,3<br />

1,2<br />

1,1<br />

1<br />

2-3%<br />

e P


7<br />

Übergabe: Verbesserung der Heizflächenregelung,<br />

z. B. Thermostatventil mit<br />

1 Kelvin Auslegungs-Proportionalbereich<br />

Anlagenaufwand<br />

Optimierung der primärenergiebezogenen Anlagenaufwandszahl e P<br />

1,7<br />

1,6<br />

1,5<br />

1,4<br />

1,3<br />

1,2<br />

1,1<br />

1<br />

1,5-4%<br />

e P


7<br />

Einsatz von Flächenheizungen mit niedriger<br />

Vorlauftemperatur (vor allem bei<br />

Wärmepumpenkonzepten)<br />

Anlagenaufwand<br />

Optimierung der primärenergiebezogenen Anlagenaufwandszahl e P<br />

1,7<br />

1,6<br />

1,5<br />

1,4<br />

1,3<br />

1,2<br />

1,1<br />

1<br />

1,5-4%<br />

e P


7<br />

Einsatz von Flächenheizungen mit niedriger<br />

Vorlauftemperatur (vor allem bei<br />

Wärmepumpenkonzepten)<br />

Anlagenaufwand<br />

Optimierung der primärenergiebezogenen Anlagenaufwandszahl e P<br />

1,7<br />

1,6<br />

1,5<br />

1,4<br />

1,3<br />

1,2<br />

1,1<br />

1<br />

1,5-4%<br />

e P


7<br />

Einsatz von Flächenheizungen mit niedriger<br />

Vorlauftemperatur (vor allem bei<br />

Wärmepumpenkonzepten)<br />

Anlagenaufwand<br />

Optimierung der primärenergiebezogenen Anlagenaufwandszahl e P<br />

1,7<br />

1,6<br />

1,5<br />

1,4<br />

1,3<br />

1,2<br />

1,1<br />

1<br />

1,5-4%<br />

e P


7<br />

Einsatz von Flächenheizungen mit niedriger<br />

Vorlauftemperatur (vor allem bei<br />

Wärmepumpenkonzepten)<br />

Anlagenaufwand<br />

Optimierung der primärenergiebezogenen Anlagenaufwandszahl e P<br />

1,7<br />

1,6<br />

1,5<br />

1,4<br />

1,3<br />

1,2<br />

1,1<br />

1<br />

1,5-4%<br />

e P


7<br />

Betonkernaktivierung – kostengünstiges System für<br />

Heizen und Kühlen bei Gebäuden mit geringer Heiz-/<br />

Kühllast<br />

Anlagenaufwand<br />

Optimierung der primärenergiebezogenen Anlagenaufwandszahl e P<br />

1,7<br />

1,6<br />

1,5<br />

1,4<br />

1,3<br />

1,2<br />

1,1<br />

1<br />

1,5-4%<br />

e P


Heizwärme für Warmwasserversorgung<br />

220<br />

200<br />

180<br />

160<br />

140<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

Bestand<br />

Warmw.<br />

Heizung<br />

EnEV 2007<br />

Passivhaus


Heizwärme für Warmwasserversorgung<br />

220<br />

200<br />

180<br />

160<br />

140<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

Bestand<br />

Warmw.<br />

Heizung<br />

EnEV 2007<br />

Passivhaus


Heizwärme für Warmwasserversorgung<br />

220<br />

200<br />

180<br />

160<br />

140<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

Bestand<br />

Warmw.<br />

Heizung<br />

EnEV 2007<br />

Passivhaus


7<br />

Biomasse<br />

%


7 Gebäudetechnik<br />

Heizung<br />

Biomasse<br />

Quelle: Dr.Werner Ortinger: Nachwachsende Rohstoffe: Potenzial, Marktentwicklung, Preise


7<br />

Pellets:<br />

aus Säge- oder Hobelspänen<br />

max. 2 % Stärke<br />

Energiegehalt 4,7 <strong>kWh</strong>/kg<br />

2 kg ~ 1 Liter Heizöl<br />

1 m³ ~ 650 kg ~ 3050 <strong>kWh</strong><br />

reicht für ein großes<br />

Einfamilien-Passivhaus<br />

mehr als ein Jahr<br />

140<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

Nutzenergie<br />

Endenergie<br />

Biomasse<br />

Holzpellets<br />

PH WW<br />

PH Heizung<br />

PE<br />

CO2<br />

Invest<br />

%<br />

Betrieb


7<br />

Pellets:<br />

aus Säge- oder Hobelspänen<br />

max. 2 % Stärke<br />

Energiegehalt 4,7 <strong>kWh</strong>/kg<br />

2 kg ~ 1 Liter Heizöl<br />

1 m³ ~ 650 kg ~ 3050 <strong>kWh</strong><br />

reicht für ein großes<br />

Einfamilien-Passivhaus<br />

mehr als ein Jahr<br />

140<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

Nutzenergie<br />

Endenergie<br />

Biomasse<br />

Holzpellets<br />

PH WW<br />

PH Heizung<br />

PE<br />

CO2<br />

Invest<br />

%<br />

Betrieb


7 Gebäudetechnik<br />

Heizung<br />

Biomasse<br />

Holzheizungen für Kleinverbraucher<br />

Quelle: Dr.Werner Ortinger: Nachwachsende Rohstoffe: Potenzial, Marktentwicklung, Preise


7<br />

Biomasse<br />

Heizwerk und Beispiel für Hackschnitzelfeuerung<br />

Quelle: Dr.Werner Ortinger<br />

Quelle: HDG


7<br />

Die Feinstaub-Diskussion<br />

Peter O. Braun<br />

Prof. Dipl.-Ing. Biomasse<br />

Schadstoffbilanz von Brennstoffen<br />

Quelle: IWU, Darmstadt und Bundesverband der Gas- und Wasserwirtschaft


7<br />

Biomasse<br />

Netto-Primärenergieproduktion ausgewählter Kulturen<br />

Quelle: A. Heißenhuber, S. Berenz und S. Simon: Potenziale und Umweltwirkung einer<br />

nachhaltigen energetischen Nutzung von Biomasse; TU München 2006


7<br />

Biomasse<br />

Flächen für Biomasseerzeung in der Landwirtschaft<br />

66.667<br />

106.250<br />

126.389<br />

GWh<br />

Quelle: A. Heißenhuber, S. Berenz und S. Simon: Potenziale und Umweltwirkung einer<br />

nachhaltigen energetischen Nutzung von Biomasse; TU München 2006


7<br />

300%<br />

250%<br />

200%<br />

150%<br />

100%<br />

50%<br />

0%<br />

Deckungsanteil der Biomasse (D) am Heizwärmebedarf<br />

für den gesamten Wohnungsbestand<br />

Bestand<br />

EnEV 2009<br />

Passivhaus<br />

2000 2015 2030


7<br />

300%<br />

250%<br />

200%<br />

150%<br />

100%<br />

50%<br />

0%<br />

Deckungsanteil der Biomasse (D) am Heizwärmebedarf<br />

für den gesamten Wohnungsbestand<br />

13%<br />

Bestand<br />

EnEV 2009<br />

Passivhaus<br />

21%<br />

24%<br />

2000 2015 2030


7<br />

300%<br />

250%<br />

200%<br />

150%<br />

100%<br />

50%<br />

0%<br />

Deckungsanteil der Biomasse (D) am Heizwärmebedarf<br />

für den gesamten Wohnungsbestand<br />

13%<br />

Bestand<br />

EnEV 2009<br />

Passivhaus<br />

37%<br />

21%<br />

58%<br />

24%<br />

69%<br />

2000 2015 2030


7<br />

300%<br />

250%<br />

200%<br />

150%<br />

100%<br />

50%<br />

0%<br />

Deckungsanteil der Biomasse (D) am Heizwärmebedarf<br />

für den gesamten Wohnungsbestand<br />

Bestand<br />

EnEV 2009<br />

Passivhaus<br />

2000 2015 2030


7 Gebäudetechnik<br />

Heizung<br />

Kraft-Wärme-Kopplung<br />

Schema einer BHKW-Anlage<br />

Quelle: Prankl et al. BLT Wieselburg A


7 Gebäudetechnik<br />

Heizung<br />

Kraft-Wärme-Kopplung<br />

Definition<br />

Aus einem primären<br />

Energieträger (z.B. Gas,<br />

Pflanzenöl), wird mittels<br />

einer Anlage Kraft<br />

(Strom, mechanische<br />

Energie) und Wärme<br />

(80°C bis 500°C) bereit<br />

gestellt.<br />

Quelle: Maurer etz; Senertec


7 Gebäudetechnik<br />

Heizung<br />

Kraft-Wärme-Kopplung<br />

Gasmotor<br />

Aus einem primären<br />

Energieträger (z.B. Gas,<br />

Pflanzenöl), wird mittels<br />

einer Anlage Kraft<br />

(Strom, mechanische<br />

Energie) und Wärme<br />

(80°C bis 500°C) bereit<br />

gestellt.<br />

Quelle: Maurer etz; P.O. Braun


7 Gebäudetechnik<br />

Heizung<br />

Kraft-Wärme-Kopplung<br />

Rapsöl-Motor<br />

Aus einem primären<br />

Energieträger (z.B. Gas,<br />

Pflanzenöl), wird mittels<br />

einer Anlage Kraft<br />

(Strom, mechanische<br />

Energie) und Wärme<br />

(80°C bis 500°C) bereit<br />

gestellt.<br />

Quelle: Maurer etz; P.O. Braun


7 Gebäudetechnik<br />

Heizung<br />

Kraft-Wärme-Kopplung<br />

Gas-/Dampfturbine bis mehrere 100 MW<br />

Aus einem primären<br />

Energieträger (z.B. Gas,<br />

Pflanzenöl), wird mittels<br />

einer Anlage Kraft<br />

(Strom, mechanische<br />

Energie) und Wärme<br />

(80°C bis 500°C) bereit<br />

gestellt.<br />

Quelle: Maurer etz; P.O. Braun


7<br />

Spitzenkessel<br />

Kraft-Wärme-Kopplung<br />

Jahresdauerlinie 10 Familien Mehrfamilienhaus<br />

BHKW<br />

Quelle: Meyer; info@energy-consulting-meyer.de


7<br />

Gebäudetechnik<br />

Heizung<br />

Wärmepumpen<br />

Arbeitszahl (COP) = Outputenergie : Inputenergie [<strong>kWh</strong>]<br />

Da zur Wärmebereitstellung durch<br />

Wärmepumpentechnologie Strom eingesetzt wird, muss<br />

die Arbeitszahl höher sein als der Primärenergiefaktor von<br />

Strom (2,7 bzw. 3,0), damit ein effizientes System gegeben<br />

ist.<br />

Hochwertige Wärmepumpensysteme erreichen einen<br />

COP von 4,0 bis über 5,0.<br />

%


7<br />

Gebäudetechnik<br />

Heizung<br />

Wärmepumpen<br />

Funktionsschema einer Wärmepumpe<br />

Kühlung<br />

Quelle: Bundesverband Wärmepumpe BWP e. V. Sonden


7<br />

Solarthermie<br />

Dachkollektoren<br />

Quelle: RWE Handbuch Quelle: KS


7<br />

Solarthermie<br />

Fassadenkollektor<br />

Quelle: Florian Lichtblau sonstige: Schulze Darup


8<br />

Strom &<br />

Sonstiges<br />

Photovoltaik<br />

Quelle: Wagner & Co


8<br />

Strom &<br />

Sonstiges<br />

Photovoltaik<br />

Quelle: Solarenergieförderverein Bayern


8<br />

Strom &<br />

Sonstiges<br />

Photovoltaik<br />

Freiaufstellung<br />

Quelle: Wagner & Co


8<br />

Strom &<br />

Sonstiges<br />

Photovoltaik<br />

Beispiel PV-Dach<br />

Quelle Dr. Hundhausen<br />

Am Anger, GEWOBAU Erlangen


8<br />

Strom-Effizienz


8<br />

Beleuchtung


8<br />

Beleuchtung<br />

Kunstlichteinsparung durch Lichtlenkung<br />

Quelle: Prof. Peter O. Braun


8<br />

Beleuchtung<br />

Kunstlichteinsparung durch Lichtlenkung<br />

Quelle: Prof. Peter O. Braun


8<br />

Bürogeräte – Datenverarbeitung – Kommunikation


8<br />

<strong>kWh</strong>/a<br />

16000<br />

14000<br />

12000<br />

10000<br />

8000<br />

6000<br />

4000<br />

2000<br />

0<br />

Stand-by-Betrieb<br />

Sonstiges<br />

Beleuchtung<br />

Radio-HIFI<br />

Fernseher<br />

Telekommunikation<br />

PC&Bildschirm<br />

Gefrierschrank<br />

Kühl-Gefriergerät<br />

Geschirrspüler<br />

Trockner<br />

Waschmaschine<br />

Bestgeräte<br />

sparsam<br />

Bestgeräte<br />

normal<br />

Haushaltsstrom<br />

Primärenergieverbrauch (<strong>kWh</strong>/a)<br />

Standardgeräte<br />

normal<br />

Alte Geräte<br />

nicht sparsam


8<br />

<strong>kWh</strong>/(<strong>m²a</strong>)<br />

Primärenergieverbrauch eines 4-Personen-Haushalts (120 m²)<br />

Bestandsgebäude – ungünstiges Nutzerverhalten<br />

400<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

<strong>kWh</strong>/(<strong>m²a</strong>)<br />

10.000 km/a<br />

12,5 l/100 km<br />

Bahn&Bus<br />

Dienstreise<br />

Urlaub<br />

Inlandsflug<br />

Auto 12,5 L/100 km<br />

Haushaltsstrom<br />

Primärenergiefaktor<br />

Anlagenverluste<br />

Trinkwassererwärmung<br />

Heizwärme<br />

5.000 km/a<br />

1,8 l/100 km<br />

Heizung/WW HH-Strom Auto Flugzeug Bahn&Bus


8<br />

<strong>kWh</strong>/(<strong>m²a</strong>)<br />

Primärenergieverbrauch eines 4-Personen-Haushalts (120 m²)<br />

EnEV-Haus (2007) – ungünstiges Nutzerverhalten<br />

400<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

<strong>kWh</strong>/(<strong>m²a</strong>)<br />

10.000 km/a<br />

12,5 l/100 km<br />

Bahn&Bus<br />

Dienstreise<br />

Urlaub<br />

Inlandsflug<br />

Auto 12,5 L/100 km<br />

Haushaltsstrom<br />

Primärenergiefaktor<br />

Anlagenverluste<br />

Trinkwassererwärmung<br />

Heizwärme<br />

5.000 km/a<br />

1,8 l/100 km<br />

Heizung/WW HH-Strom Auto Flugzeug Bahn&Bus


8<br />

<strong>kWh</strong>/(<strong>m²a</strong>)<br />

Primärenergieverbrauch eines 4-Personen-Haushalts (120 m²)<br />

Passivhaus – ungünstiges Nutzerverhalten<br />

400<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

<strong>kWh</strong>/(<strong>m²a</strong>)<br />

10.000 km/a<br />

12,5 l/100 km<br />

Bahn&Bus<br />

Dienstreise<br />

Urlaub<br />

Inlandsflug<br />

Auto 12,5 L/100 km<br />

Haushaltsstrom<br />

Primärenergiefaktor<br />

Anlagenverluste<br />

Trinkwassererwärmung<br />

Heizwärme<br />

5.000 km/a<br />

1,8 l/100 km<br />

Heizung/WW HH-Strom Auto Flugzeug Bahn&Bus


8<br />

<strong>kWh</strong>/(<strong>m²a</strong>)<br />

Primärenergieverbrauch eines 4-Personen-Haushalts (120 m²)<br />

Passivhaus – günstiges Nutzerverhalten<br />

400<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

<strong>kWh</strong>/(<strong>m²a</strong>)<br />

10.000 km/a<br />

3 l/100 km<br />

Bahn&Bus<br />

Dienstreise<br />

Urlaub<br />

Inlandsflug<br />

Auto 3 l/100 km<br />

Haushaltsstrom<br />

Primärenergiefaktor<br />

Anlagenverluste<br />

Trinkwassererwärmung<br />

Heizwärme<br />

5.000 km/a<br />

1,8 l/100 km<br />

Heizung/WW HH-Strom Auto Flugzeug Bahn&Bus


8<br />

<strong>kWh</strong>/(<strong>m²a</strong>)<br />

Primärenergieverbrauch eines 4-Personen-Haushalts (120 m²)<br />

Passivhaus – günstiges Nutzerverhalten – Flüge reduziert<br />

400<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

<strong>kWh</strong>/(<strong>m²a</strong>)<br />

10.000 km/a<br />

3 l/100 km<br />

Bahn&Bus<br />

Dienstreise<br />

Urlaub<br />

Inlandsflug<br />

Auto 3 l/100 km<br />

Haushaltsstrom<br />

Primärenergiefaktor<br />

Anlagenverluste<br />

Trinkwassererwärmung<br />

Heizwärme<br />

10.000 km/a<br />

1,8 l/100 km<br />

Heizung/WW HH-Strom Auto Flugzeug Bahn&Bus


8<br />

<strong>kWh</strong>/a<br />

22000<br />

20000<br />

18000<br />

16000<br />

14000<br />

12000<br />

10000<br />

8000<br />

6000<br />

4000<br />

2000<br />

0<br />

Primärenergieverbrauch pro Person<br />

für verschiedene Gebäude und Nutzerverhalten (<strong>kWh</strong>/a)<br />

Bestandsgeb.<br />

ungünst.<br />

Nutzv.<br />

EnEV-Geb.<br />

ungünst.<br />

Nutzv.<br />

Passivhaus,<br />

ungünst.<br />

Nutzv.<br />

<strong>kWh</strong> pro Person im Jahr<br />

Passivhaus,<br />

günstiges<br />

Nutzerv.<br />

Passivhaus,<br />

Flüge reduziert


8<br />

m² PV-Fläche pro Person<br />

140<br />

120<br />

100<br />

Primärenergieverbrauch substituiert durch PV (pro Person)<br />

Heizung, Warmwasser, Haushaltsstrom (= Nullenergiehaus)<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

Bestandsgeb.<br />

ungünst. Nutzv.<br />

EnEV-Geb. ungünst.<br />

Nutzv.<br />

Passivhaus,<br />

ungünst. Nutzv.<br />

PV (m²) pro Person<br />

Passivhaus,<br />

günstiges Nutzerv.


Ökonomie & Ökologie


<strong>kWh</strong>/(<strong>m²a</strong>)<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

204 27 27 24 26 25<br />

Bestand<br />

saniert<br />

Heizwärmebedarf<br />

(<strong>kWh</strong>/<strong>m²a</strong>)<br />

2003<br />

2004<br />

2005<br />

2006<br />

3-Liter-Haus<br />

Sanierung Jean-Paul-Platz 4<br />

WBG Nürnberg<br />

2002


<strong>kWh</strong>/(<strong>m²a</strong>)<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

176 24 18 18 19<br />

Bestand<br />

saniert<br />

Heizwärmebedarf<br />

(<strong>kWh</strong>/<strong>m²a</strong>)<br />

2005<br />

2006<br />

2007<br />

KfW-40-Standard<br />

1. Projektwelle dena:<br />

Niedrigenergiehaus im Bestand<br />

Ingolstädter Straße 139/141<br />

WBG Nürnberg 2004


<strong>kWh</strong>/(<strong>m²a</strong>)<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

207 26 15 22 23 15<br />

Bestand<br />

EG/1/2<br />

Heizwärmebedarf<br />

(<strong>kWh</strong>/<strong>m²a</strong>)<br />

DG (PH)<br />

2006<br />

2007<br />

DG<br />

EnEV minus 50%-Standard<br />

2. Projektwelle dena:<br />

Niedrigenergiehaus im Bestand<br />

Bernadottestraße 42 - 48<br />

WBG Nürnberg 2006


Sanierung Bernadottestraße 42 – 48 Standard EnEV – 50 %<br />

Heizwärmebedarf (PHPP) und Heizwärmeverbrauch<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

Okt<br />

<strong>kWh</strong>/<br />

m² mtl<br />

Dez<br />

Feb<br />

PHPP: 27,1 <strong>kWh</strong>/(<strong>m²a</strong>)<br />

2006/07: 21,9 <strong>kWh</strong>/(<strong>m²a</strong>)<br />

2007/08: 23,4 <strong>kWh</strong>/(<strong>m²a</strong>)<br />

Apr<br />

Jun<br />

Aug<br />

Okt<br />

Dez<br />

Feb<br />

Apr<br />

PHPP<br />

Verbrauch<br />

Jun<br />

Aug


Sanierungskosten Standard EnEV-Neubau<br />

Kostengruppe 300/400 nach DIN 276 inkl. MWSt.<br />

€/m² Wohnfläche<br />

1.000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0<br />

550 540 500<br />

Baujahr<br />

1930<br />

Standard EnEV<br />

Baujahr<br />

1950<br />

Baujahr<br />

1960<br />

403<br />

Jean-Paul-<br />

Pl.<br />

920<br />

Ingolstädt.<br />

Straße<br />

450<br />

Bernad.straße


Kosten / Mehrinvestitionen von Projekten<br />

Kostengruppe 300/400 nach DIN 276 inkl. MWSt.<br />

€/m² Wohnfläche<br />

1.000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0<br />

Mehrinvestition EnEV-30<br />

Standard EnEV<br />

55 50<br />

50<br />

550 540 500<br />

Baujahr<br />

1930<br />

Baujahr<br />

1950<br />

Baujahr<br />

1960<br />

50<br />

403<br />

Jean-Paul-<br />

Pl.<br />

60<br />

920<br />

Ingolstädt.<br />

Straße<br />

45<br />

450<br />

Bernad.straße


Kosten / Mehrinvestitionen von Projekten<br />

Kostengruppe 300/400 nach DIN 276 inkl. MWSt.<br />

€/m² Wohnfläche<br />

1.000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0<br />

Mehrinvestition EnEV-50<br />

Mehrinvestition EnEV-30<br />

Standard EnEV<br />

65 60<br />

55 50<br />

55<br />

50<br />

550 540 500<br />

Baujahr<br />

1930<br />

Baujahr<br />

1950<br />

Baujahr<br />

1960<br />

50<br />

50<br />

403<br />

Jean-Paul-<br />

Pl.<br />

65<br />

60<br />

920<br />

Ingolstädt.<br />

Straße<br />

50<br />

45<br />

450<br />

Bernad.straße


0,14<br />

Kosten pro eingesparter Kilowattstunde<br />

0,12<br />

0,1<br />

Auswertung<br />

von fünf<br />

Sanierungsvorhaben<br />

mit<br />

Passivhaus-<br />

Komponenten<br />

Kosten der<br />

Maßnahmen:<br />

€ pro<br />

eingesparter <strong>kWh</strong><br />

0,08<br />

0,06<br />

Gestehungskosten<br />

für eine<br />

<strong>kWh</strong> (Öl/Gas)<br />

0,12<br />

0,04<br />

0,083<br />

0,058<br />

0,02<br />

0,045<br />

€/<strong>kWh</strong><br />

0,017<br />

0,02<br />

0,026<br />

0<br />

Wand<br />

Dach<br />

Boden<br />

Wärmebrücken<br />

Fenster<br />

*Abschreibungslaufzeit: bauliche Maßnahmen 40 Jahre, Fenster 30 Jahre,<br />

Lüftungsanlage 25 Jahre, Solarthermie 20 Jahre<br />

€/<strong>kWh</strong><br />

Zu-Abluft WRG<br />

Solarthermie


0,14<br />

Kosten pro eingesparter Kilowattstunde<br />

0,12<br />

Prognose<br />

2012<br />

0,1<br />

0,08<br />

Gestehungskosten<br />

für eine<br />

<strong>kWh</strong> (Öl/Gas)<br />

0,06<br />

0,11<br />

0,04<br />

0,075<br />

0,02<br />

0,04<br />

0,045<br />

€/<strong>kWh</strong><br />

0,016<br />

0,018<br />

0,023<br />

0<br />

Wand<br />

Dach<br />

Boden<br />

Wärmebrücken<br />

Fenster<br />

*Abschreibungslaufzeit: bauliche Maßnahmen 40 Jahre, Fenster 30 Jahre,<br />

Lüftungsanlage 25 Jahre, Solarthermie 20 Jahre<br />

€/<strong>kWh</strong><br />

Zu-Abluft WRG<br />

Solarthermie


0,14<br />

Kosten pro eingesparter Kilowattstunde<br />

0,12<br />

Prognose<br />

2015<br />

0,1<br />

0,08<br />

Gestehungskosten<br />

für eine<br />

<strong>kWh</strong> (Öl/Gas)<br />

0,06<br />

0,09<br />

0,04<br />

0,06<br />

0,02<br />

0,035<br />

0,04<br />

0,015<br />

0,015<br />

0,02<br />

€/<strong>kWh</strong><br />

0<br />

Wand<br />

Dach<br />

Boden<br />

Wärmebrücken<br />

Fenster<br />

*Abschreibungslaufzeit: bauliche Maßnahmen 40 Jahre, Fenster 30 Jahre,<br />

Lüftungsanlage 25 Jahre, Solarthermie 20 Jahre<br />

€/<strong>kWh</strong><br />

Zu-Abluft WRG<br />

Solarthermie


0,14<br />

Kosten pro eingesparter Kilowattstunde<br />

0,12<br />

Prognose<br />

2020<br />

Gestehungskosten<br />

für eine<br />

<strong>kWh</strong> (Öl/Gas)<br />

0,1<br />

0,08<br />

0,06<br />

0,04<br />

0,08<br />

0,05<br />

0,02<br />

0,03<br />

0,035<br />

0,015<br />

0,015<br />

0,02<br />

€/<strong>kWh</strong><br />

0<br />

Wand<br />

Dach<br />

Boden<br />

Wärmebrücken<br />

Fenster<br />

*Abschreibungslaufzeit: bauliche Maßnahmen 40 Jahre, Fenster 30 Jahre,<br />

Lüftungsanlage 25 Jahre, Solarthermie 20 Jahre<br />

€/<strong>kWh</strong><br />

Zu-Abluft WRG<br />

Solarthermie


Quelle: Anlauft, KEM, Stadt Nürnberg im Auftrag der wbg Nürnberg


Nürnberg

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!