03.05.2013 Aufrufe

Berücksichtigung von Amphibien und - NaturSchutzFonds

Berücksichtigung von Amphibien und - NaturSchutzFonds

Berücksichtigung von Amphibien und - NaturSchutzFonds

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Berücksichtigung</strong> <strong>von</strong> <strong>Amphibien</strong> <strong>und</strong> Reptilien<br />

im Rahmen der Managementplanung in Brandenburg<br />

Norbert Schneeweiß


Inhalt<br />

- Kenntnisstand zur Verbreitung <strong>von</strong> <strong>Amphibien</strong>- <strong>und</strong><br />

Reptilienarten in Brandenburg<br />

- Bedeutung <strong>von</strong> FFH-Gebieten für <strong>Amphibien</strong>- <strong>und</strong><br />

Reptilienvorkommen<br />

- Erarbeitung <strong>von</strong> MP, Vorgehen<br />

- Fallbeispiele<br />

- Vernetzung<br />

- Zusammenfassung


Aktueller Kenntnisstand Herpetofauna Brandenburg<br />

Anzahl der Kleingewässer<br />

1 - 3<br />

4 - 8<br />

9 - 15<br />

16 - 25<br />

26 - 43<br />

Anzahl der <strong>Amphibien</strong>arten<br />

1<br />

2 - 3<br />

4 - 7<br />

8 - 10<br />

11 - 14<br />

15 - 20


„Weiße Flecken auf der Landkarte“<br />

2006 <strong>und</strong> 2008


Bedeutung der FFH-Gebiete am Beispiel der<br />

Rotbauchunke<br />

# F<strong>und</strong>punkte der Rotbauchunke 1990-2009<br />

FFH-Gebiete mit bedeutenden Vorkommen<br />

der Rotbauchunke (n=76)<br />

insgesamt 10.520 F<strong>und</strong>punkte<br />

da<strong>von</strong> sind 4.647 in den 76 FFH-Gebieten<br />

das sind 44,2%.


Vorkommen der<br />

Rotbauchunke<br />

in der Region des<br />

FFH-Gebietes<br />

Pinnow<br />

=><br />

Korrekturbedarf


MP: Vorgehen: Recherche: FFH-Steckbrief<br />

Arten Anhang II <strong>und</strong> IV<br />

<strong>Amphibien</strong> / Reptilien: Bombina bombina, Triturus cristatus,<br />

Pelobates fuscus, Rana arvalis,<br />

Lacerta agilis<br />

Beschreibung:<br />

geomorphologisch reich strukturierter Komplex aus Seen,<br />

Kleingewässern, Wiesen, Dünen, Übergangsmooren <strong>und</strong><br />

verschiedenen Waldtypen mit Vorkommen zahlreicher<br />

gefährdeter Pflanzengesellschaften <strong>und</strong> -arten sowie<br />

reichhaltiger Fauna


MP: Vorgehen: Kenntnisstand Märkische Schweiz


MP Vorgehen: Recherche, Luftbilder, faunist. Daten<br />

(Min.-Raster)


MP Vorgehen: Recherche, Luftbilder, faunist. Daten


MP: Vorgehen: Einbeziehung der Umgebung


Recherche: Biotopkartierung


Bewertung der Vorkommen<br />

unter Einbeziehung der Akteure vor Ort


Festlegung gebietsspezifischer Zielarten<br />

<strong>und</strong> Entwicklungsziele<br />

Beispiel: FFH Gebiet „Klobichsee“<br />

Zielarten<br />

Erhaltungszustand<br />

Population<br />

Erhaltungszustand<br />

Habitat<br />

aktuell Ziel aktuell Ziel<br />

Moorfrosch a a b a<br />

Kammmolch <br />

Rotbauchunke<br />

? a b a<br />

c b c b<br />

Laubfrosch - b c a<br />

Sumpfschildkröte<br />

- b c a


Kartierung der Zielarten: Methoden<br />

§ Untersuchungszeitraum:<br />

März bis September


Kartierung der Zielarten: Methoden


Kescherfänge/ Lichtfallenfänge<br />

Kescherfänge: T. vulgaris, in 9 Gewässern<br />

Lichtfallenfänge: T. vulgaris, in 5 Gewässern<br />

3-Busch-Soll 11,0%<br />

4-Birken-Soll 4,9%<br />

Biesel-Pfuhl 24,2%<br />

Gutsteich/Altarm 18,1%<br />

Gutsteich/Seitenarm 0%<br />

Helenium-Soll 4,7%<br />

Hol<strong>und</strong>er-Soll 1,6%<br />

Idealsenke 0%<br />

Kl. Pflaumen-Soll 20,6%<br />

Mittleres Fenn 0%<br />

Nördliches Fenn 8,8%<br />

Südliches Fenn 6,0%<br />

3-Busch-Soll 0%<br />

4-Birken-Soll 5,3%<br />

Biesel-Pfuhl 31,5%<br />

Gutsteich/Altarm 0%<br />

Gutsteich/Seitenarm 0%<br />

Helenium-Soll 0%<br />

Hol<strong>und</strong>er-Soll 0%<br />

Idealsenke 2,6%<br />

Kl. Pflaumen-Soll 44,7%<br />

Mittleres Fenn 15,8%<br />

Nördliches Fenn 0%<br />

Südliches Fenn 0%


1994 Prignitz, 8 Arten<br />

1994 Barnim, 9 Arten<br />

Dominanzen Anwanderung (Folienzäune)<br />

1994 Uckermark, 10 Arten<br />

T. cristatus 0,5%<br />

T. vulgaris 1,2%<br />

B. bombina 0,0%<br />

P. fuscus 0,2%<br />

B. bufo 50,7%<br />

B. viridis 1,5%<br />

B. calamita 0,0%<br />

H. arborea 0,0%<br />

R. arvalis 0,2%<br />

R. temporaria 39,4%<br />

R. esculenta 6,3%<br />

T. cristatus 7,9%<br />

T. vulgaris 17,8%<br />

B. bombina 2,5%<br />

P. fuscus 32,6%<br />

B. bufo 1,9%<br />

B. viridis 2,3%<br />

B. calamita 0,0%<br />

H. arborea 0,0%<br />

R. arvalis 24,4%<br />

R. temporaria 0,3%<br />

R. esculenta 10,3%<br />

T. cristatus 12,7%<br />

T. vulgaris 15,7%<br />

B. bombina 7,5%<br />

P. fuscus 13,7%<br />

B. bufo 7,3%<br />

B. viridis 1,0%<br />

B. calamita 0,0%<br />

H. arborea 1,1%<br />

R. arvalis 14,6%<br />

R. temporaria 1,5%<br />

R. esculenta 25,0%<br />

1995 Finsterwalde, 7 Arten<br />

1995 Teichgebiet, 8 Arten<br />

T. cristatus 5,5%<br />

T. vulgaris 4,7%<br />

B. bombina 0,0%<br />

P. fuscus 13,9%<br />

B. bufo 65,1%<br />

B. viridis 0,0%<br />

B. calamita 0,3%<br />

H. arborea 0,0%<br />

R. arvalis 6,2%<br />

R. temporaria 4,3%<br />

R. esculenta 0,0%<br />

T. cristatus 0,0%<br />

T. vulgaris 11,7%<br />

B. bombina 1,9%<br />

P. fuscus 6,0%<br />

B. bufo 44,2%<br />

B. viridis 0,1%<br />

B. calamita 0,0%<br />

H. arborea 0,0%<br />

R. arvalis 24,6%<br />

R. temporaria 9,9%<br />

R. esculenta 1,5%


Erfassungsbögen<br />

Kartierung der Zielarten, Methoden


Gewässerstruktur, Vegetation<br />

Höllepfuhl<br />

Lindwerder<br />

Ovalweiher<br />

Hol<strong>und</strong>erweiher


Kartierung der Zielarten, Methoden<br />

Karteikarte zum mehrmaligen Kartieren des selben Vorkommens


MP Vorgehen: Recherche, Luftbilder, faunist. Daten


Gewässer Größe in m²<br />

Höllepfuhl 4.600<br />

Lindwerder 11.000<br />

Hol<strong>und</strong>erweiher 1.800<br />

Ovalweiher 1.200<br />

Seggenpfuhl 700<br />

Börnicker Pfuhl 1.200<br />

Unkenpfuhl 30<br />

Thierpfuhl 2.500<br />

Grabenbruch 1.500<br />

Holgersenke 30<br />

Kleiner<br />

Pflaumenpfuhl<br />

Auswertung der Daten<br />

50<br />

Heleniumsoll 1.150<br />

Dreieckspfuhl 900<br />

Baumloser Pfuhl 40<br />

Borgsee 1.300<br />

Teichmolch<br />

Kammolch<br />

Rotbauchunke<br />

Laichgewässer 1993-1995<br />

Knoblauchkröte<br />

sehr bedeutsam bedeutsam<br />

Erdkröte<br />

Wechselkröte<br />

Kreuzkröte<br />

geringe<br />

Bedeutung<br />

Moorfrosch<br />

Grasfrosch<br />

Wasserfrosch


Beispiel: Managementplan DA 02/01 – Wasserrückhaltung


Beispiel: Managementplan DA 02/01 – bestehende Gewässer


Beispiel: Managementplan DA 02/01 – Gelegeplätze


Beispiel: Managementplan DA 02/01 – Flächenumwandlung


MP: Darstellung <strong>von</strong> Konfliktflächen, Empfehlungen für Landkauf, Verträge mit<br />

Eigentümern <strong>und</strong>/oder Nutzern auf der Basis der Flurstückskarten


DA 04<br />

Reptilien: Erhaltung, Schaffung<br />

sonnenexponierter Habitate!


DA 03<br />

<strong>Berücksichtigung</strong> artspezifischer Aspekte<br />

Beispiel Prädatorenmanagement


Beispiel 2<br />

Agrarlandschaft<br />

FFH-Gebiet Pinnow


Beispiel: FFH-Gebiet Pinnow<br />

Erfassung des aktuellen Gebietszustandes (Beeinträchtigungen)<br />

• auf Ackerflächen überwiegend Getreide- <strong>und</strong> Maisanbau<br />

(sehr hohe Ackerwertzahlen bis 50)<br />

• intensive ackerbauliche Nutzung<br />

• Agrochemikalien<br />

• Mechanische Bearbeitung<br />

• Entwässerung<br />

• Gefährdungen Kleingewässer<br />

• Trockenfallen, Verschlammen, Drainage, Überackern<br />

• Agrochemikalien, Sedimenteinträge<br />

• Eutrophierung, Sukzession<br />

• Beschattung<br />

• Landlebensräume<br />

• nur noch in Resten vorhanden (Feldgehölze <strong>und</strong><br />

Feuchtgebiete)<br />

• Eutrophierung<br />

• Strukturarmut


Festlegung gebietsspezifischer Zielarten <strong>und</strong><br />

Entwicklungsziele<br />

Beispiel: Pinnow (Uckermark)<br />

Zielarten<br />

Erhaltungszustand<br />

Population<br />

Erhaltungszustand<br />

Habitat<br />

aktuell Ziel aktuell Ziel<br />

Moorfrosch b a b/c b/b<br />

Kammmolch <br />

Rotbauchunke <br />

Knoblauchkröte <br />

Wechselkröte<br />

? b c b<br />

b a c b<br />

? a b a<br />

c b b a


Management in FFH-Gebieten<br />

Maßnahmenkarte<br />

FFH-2950-303 Pinnow<br />

Landesnummer 439<br />

Flurgrenzen<br />

Gemarkungsgrenzen Angermünde<br />

Grenze des FFH-Gebietes<br />

Maßnahmen<br />

Pufferzone<br />

Auskopplung des Gewässers<br />

Sanierungsbedarf durch Biomasse- bzw. Sedimententnahme, ggf.<br />

Rückbau <strong>von</strong> Entwässerungsmaßnahmen <strong>und</strong> –anlagen<br />

Erhalt <strong>von</strong> Strukturelementen (Hecken/Gehölze)<br />

Anlage <strong>von</strong> Feldgehölzinseln <strong>und</strong> Hecken<br />

Erhalt <strong>von</strong> extensivem Grünland<br />

Schaffung eines Verbindungsstreifens durch Stillegung<br />

erloschenes Kleingewässer, ausgetrocknet, überackert<br />

ausgetrocknetes Kleingewässer, Hohlform noch vorhanden


Empfehlungen zur Umsetzung<br />

Umsetzungsinstrumente flächenscharf vorschlagen <strong>und</strong><br />

abstimmen<br />

• Verträge mit Landnutzern<br />

• Pacht<br />

• Flächenkauf<br />

• Förderprojekte<br />

Finanzierung:<br />

• ILE, LWH, Biolog. Vielfalt, Landschaftspflege, VN,<br />

Ersatzmaßnahmen über Flächenpools,<br />

Naturschutzfonds ...


Beispiel<br />

Agarlandschaft<br />

FFH-Gebiet<br />

Börnicke<br />

398


Recherche: Historie<br />

1839 <strong>und</strong> 1992


Bewertung des Istzustands<br />

Laichgewässer Rotbauchunke 1992 <strong>und</strong> 1998


<strong>Berücksichtigung</strong> der Wanderungen


Umwandlung <strong>von</strong> Acker in Grünland<br />

(Kleingewässerkomplexe, Korridore, Randstreifen,Trittsteine...)


MP auf regionaler Ebene<br />

Beispiel Rotbauchunke auf der Barnimplatte<br />

F<strong>und</strong>punkt Rotbauchunken<br />

1990-2007<br />

Populationen<br />

Restvorkommen<br />

Ausbreitungspotenzial<br />

Korridor 1. Ordnung<br />

Korridor 2. Ordnung<br />

Suchraum


www.herpetopia.de<br />

Literatur, Informationen<br />

F&E Vorhaben „Managementempfehlungen für Arten<br />

des Anhang IV der FFH-Richtlinie (Internet-Handbuch)“<br />

Auftraggeber: B<strong>und</strong>esamt für Naturschutz<br />

Laufzeit: 2008 bis 2011<br />

Auftragnehmer: Simon & Widdig GbR<br />

<strong>Amphibien</strong> in der Agrarlandschaft, RANA, Sonderheft 3/1999


Zusammenfassung<br />

Ziel: Erhaltung <strong>und</strong> Stabilisierung der Populationen<br />

(Zielarten)<br />

Recherche: histor. Karten, Luftbilder, Faunistik, Biotopkartierung,<br />

Befragungen,....<br />

Präzisierung: Festlegung gebietsspezifischer Zielarten <strong>und</strong><br />

Entwicklungsziele (Populationen, Habitate,<br />

Vernetzung....)/ Abgleich mit den Entwicklungszielen<br />

für andere Artengruppen/Lebensräume<br />

Kartierung: Erhebung aktueller Daten, Einbeziehung der Akteure<br />

vor Ort<br />

=> Bewertung des Istzustands<br />

=> gebietsspezifische Maßnahmen <strong>und</strong> Management (Prioritäten,<br />

Zeitplan)<br />

unter Einbeziehung Akteure vor Ort, der Verwaltungen, Landnutzer,<br />

Eigentümer


Vielen Dank für IhreAufmerksamkeit!


Aus Entwässerungs- werden Bewässerungsgräben!<br />

DA 03


DA 03<br />

Flutung entwässerter Bruchwälder


Dämme <strong>und</strong> Sohlschwellen in Entwässerungsgräben<br />

DA 03


Rückschnitt <strong>von</strong> Gehölzen in Laichgewässern<br />

DA 03


Neuanlage <strong>von</strong> Kleingewässern


Heckenpflanzung, z. B. zwischen Acker <strong>und</strong> Grünland


Bestandsgrößenklassen für <strong>Amphibien</strong>populationen in Brandenburg auf der Gr<strong>und</strong>lage<br />

semi-quantitativer Erfassungsmethoden (Adulti)<br />

Spezies Einzeltiere kleiner<br />

Bestand<br />

Mittelgroßer<br />

Bestand<br />

großer<br />

Bestand<br />

sehr großer<br />

Bestand<br />

außergew.<br />

gr. Bestand<br />

Kammmolch < 5 5-50 51-100 101-200 201-1000 >1.000*<br />

Rotbauchunke < 5 5-50 51-100 101-200 201-500 > 500*<br />

Laubfrosch < 5 5-50 51-100 101-200 201-500 > 500*<br />

* wenn möglich, weiter differenzieren, z.B. >1000, >2000....

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!