02.10.2012 Aufrufe

GUTSHÄUSER IN ESTLAND „Estlands Provinz ... - Academia Baltica

GUTSHÄUSER IN ESTLAND „Estlands Provinz ... - Academia Baltica

GUTSHÄUSER IN ESTLAND „Estlands Provinz ... - Academia Baltica

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ACADEMIA BALTICA<br />

GUTSANLAGEN <strong>IN</strong> <strong>ESTLAND</strong> –<br />

ein unbekanntes europäisches Kulturerbe<br />

Eine Akademiereise<br />

mit der Europäischen Akademie Sankelmark<br />

vom 10. bis 17. Juli 2006<br />

Baltic Academy – Akademie im Ostseeraum<br />

Lübeck


<strong>GUTSHÄUSER</strong> <strong>IN</strong> <strong>ESTLAND</strong><br />

<strong>„Estlands</strong> <strong>Provinz</strong> - dieses reinste Adelsland auf der ganzen<br />

Erdkugel“<br />

Reinhard Wittram (1902-1973)<br />

Die ritterschaftlichen Güter des baltischen Adels waren über<br />

Jahrhunderte Zentren der Verwaltung und des<br />

gesellschaftlichen Lebens. Mit dem Ende des Nordischen<br />

Krieges erlebte die deutschbaltische Adelskultur eine bis dahin<br />

unbekannte Blüte. Seit der Mitte des 18. Jahrhunderts<br />

entstanden daraufhin viele schlossartige Herrenhäuser.<br />

Zunächst wurden vor allem im Norden eine Reihe barocker<br />

und klassizistischer Anlagen errichtet. Im Süden begann der<br />

„Bauboom“ später und führte im 19. und zu Anfang des 20.<br />

Jahrhunderts zur Errichtung von Häusern im Stil des<br />

Historismus.<br />

Über 1000 Adelssitze wurden am Beginn des 20. Jahrhunderts<br />

gezählt. 1919 entzog die Bodenreform vielen Gütern die<br />

wirtschaftliche Grundlage. Mit der Umsiedlung der<br />

Deutschbalten verschwand auch die letzte Verbindung<br />

zwischen den Höfen und ihren traditionellen Besitzern. Die<br />

sowjetische Zeit überdauerten nur die Gutsgebäude, die einen<br />

praktischen Nutzen erfüllten.<br />

Rund 100 Herrenhäuser sind heute noch erhalten, teils<br />

verfallen, teils in alter Pracht wiedererstanden oder für neue<br />

Zwecke genutzt. Wenn Estlands Nationalblume, die<br />

Kornblume, blüht, laden wir Sie ein, die Geschichte der<br />

Gutshäuser sowie der mit ihnen verbundenen Familien und<br />

Persönlichkeiten zu entdecken.<br />

Dr. Petra Zühlsdorf-Böhm Dr. Christian Pletzing<br />

Vorbereitung und Leitung der Reise Akademieleiter


PROGRAMM<br />

Montag, 10. Juli 2006 Reval<br />

10.30 Uhr Treffpunkt Flughafen Hamburg-Fuhlsbüttel, Terminal 1. 12.50 Uhr Abflug mit Estonian<br />

Air nach Tallinn / Reval. Ankunft 15.40 Uhr, Fahrt zum Hotel. Anschließend Stadtrundfahrt in der<br />

historischen Altstadt mit Besichtigung des Domberges und der Unterstadt. Quartier und Abendessen<br />

im Hotel Reval Olümpia.<br />

Dienstag, 11. Juli 2006 Lahemaa<br />

Fahrt in den Lahemaa-Nationalpark. Besichtigung des barocken Herrenhauses der Familie von der<br />

Pahlen in Palmse / Palms; Besuch von Schloss Sagadi / Saggad und Rundgang in den Parkanlagen.<br />

Strandspaziergang an der Küste. Rückfahrt nach Tallinn. Quartier und Abendessen im Hotel Reval<br />

Olümpia. Abendrunde zur Gutsarchitektur in Estland.<br />

Mittwoch, 12. Juli 2006 Unterwegs zwischen Reval und Dorpat<br />

Fahrt nach Kehtna / Kechtel, Besichtigung des Gutshauses und Erinnerung an den Pferdedieb Jüri<br />

Rumm. Weiterfahrt nach Põltsamaa / Oberpahlen. Besuch des Rosariums und Spaziergang im<br />

Schlosspark. Weiterfahrt nach Alatskivi / Allatzkiwwi, Führung durch das Schloss der von<br />

Stackelberg. Quartier und Abendessen im Hotel Draakon, Tartu / Dorpat. Abendrunde: Das<br />

sowjetische Estland bis zur „singenden Revolution“ mit Dr. Olaf Mertelsmann, Universität Tartu.<br />

Donnerstag, 13. Juli 2006 Universitätsstadt Dorpat<br />

Führung durch die Altstadt mit Johanniskirche und Domberg, Besichtigung des<br />

Universitätshauptgebäudes. Besuch des Botanischen Gartens. Am Nachmittag Ausflug in den alten<br />

Kreis Dorpat, nach Vana-Kuuste / Alt Kusthof und Räpina / Rappin. Rückfahrt nach Tartu,<br />

Quartier und Abendessen im Hotel Draakon. Abendlicher Spaziergang in die Altstadt zu den<br />

Veranstaltungen der XI. Hansetage.<br />

Freitag, 14. Juli 2006 Valgamaa und Viljandimaa<br />

Fahrt nach Sangaste / Sagnitz, Besichtigung des von Friedrich Graf von Berg errichteten „estnischen<br />

Windsor“. Weiterfahrt zum Herrenhaus Olustvere / Ollustfer mit Besichtigung und Spaziergang im<br />

Schlosspark. Stadtrundfahrt in Viljandi / Fellin, ehemals ein wichtiger Stützpunkt des Schwertbrüderordens<br />

und Hansestadt. Weiter nach Heimtali / Heimthal, Außenbesichtigung des Herrenhauses mit<br />

Spaziergang im Park. Ankunft in Pärnu / Pernau, Quartier und Abendessen im Hotel Strand.<br />

Abendrunde: Jaan Kross - ein zeitgenössischer Klassiker.<br />

Samstag, 15. Juli 2006 Inselzeit<br />

Stadterkundung in Pärnu mit Spaziergang am Strand der „heimlichen Sommerhauptstadt“. Fahrt nach<br />

Virtsu / Werder. Fährüberfahrt von Virtsu nach Kuivastu / Kuiwast. Weiterfahrt über die Insel<br />

Muhu / Moon nach Kuressaare / Arensburg auf der Insel Saaremaa / Ösel. Stadtrundfahrt in der<br />

Inselhauptstadt mit Besichtigung der alten Bischofsburg. Quartier und Abendessen im SPA Hotel<br />

Georg Ots. Abendrunde mit Urmas Selirand, Direktor des Hiiumaa-Regionalmuseums, zur Rettung<br />

der estnischen Gutsanlagen.<br />

Sonntag, 16. Juli 2006 Ösel und Harjumaa<br />

Große Inselrundfahrt auf Saaremaa. Fährüberfahrt von Kuivastu nach Virtsu. Weiterfahrt und<br />

Besichtigung des neogotischen Schlosses Keila-Joa / Fall mit Landschaftsgarten und Wasserfall.<br />

Zurück nach Tallinn, Quartier im Hotel Reval Olümpia. Abschiedsabendessen im Restaurant „Olde<br />

Hanse“ in der Altstadt.<br />

Montag, 17. Juli 2006 Heimwärts<br />

11.10 Uhr Abflug von Tallinn mit Estonian Air nach Hamburg, 12.00 Uhr Ankunft in Hamburg.


Die <strong>Academia</strong> <strong>Baltica</strong><br />

Concordia domi foris pax - Eintracht im Innern und Friede im Äußern: Der Mahnung verpflichtet,<br />

mit der das Holstentor die Gäste Lübecks grüßt, leistet die <strong>Academia</strong> <strong>Baltica</strong> im<br />

Netzwerk der Völker und Staaten Mitteleuropas und des Ostseeraumes ihren Beitrag zu<br />

europäischem Miteinander. Die Dynamik des Ostseeraumes öffnet Europa neue Chancen. Mit<br />

ihrem Schwerpunkt „Baltic Transfer“ vermittelt die <strong>Academia</strong> <strong>Baltica</strong> den Menschen im<br />

Norden Deutschlands Wissen und Erfahrung der nordischen Staaten und der neuen Mitglieder<br />

der Europäischen Union.<br />

Colloquia <strong>Baltica</strong><br />

Die Colloquia <strong>Baltica</strong> der Akademie sammeln Beiträge zu Geschichte, Kultur und Gesellschaft<br />

an der Ostsee. Erschienen sind Band 1: „Mare Balticum. Begegnungen zu Heimat,<br />

Geschichte, Kultur an der Ostsee“, Band 2: „Unverschmerzt. Johannes Bobrowski. Leben und<br />

Werk“, Band 4: „Wanderer in den Morgen. Louis Fürnberg und Arnold Zweig“ und Band 5:<br />

Dietmar Albrecht, „Wege nach Sarmatien. Zehn Kapitel Preußenland“ (je 19,90 €).<br />

Teilnahme<br />

Die Kosten für die Teilnahme betragen 1.315 €, der Zuschlag für Einzelzimmer 245 €. Darin<br />

sind enthalten der Linienflug Hamburg-Tallinn-Hamburg, Busreise, Übernachtungen in guten<br />

Hotels (Zimmer mit Dusche/WC), Halbpension wie angegeben, das genannte Programm,<br />

Seminar- und Reiseleitung und eine Rücktrittskostenversicherung. Anmeldeschluss ist der<br />

5. März 2006. Veranstalter: Mare Baltikum Reisebüro, Hamburg. Bitte vermerken Sie auf<br />

Ihrer Anmeldung die Bestellung eines Einzelzimmers oder ihren Wunsch für die<br />

Partnerin/den Partner im Doppelzimmer! Bestätigungen erfolgen in der Reihenfolge der<br />

Meldungen. Mit unserer Bestätigung nennen wir Ihnen unsere Zahlungs- und<br />

Stornobedingungen. Änderungen im Reiseablauf vorbehalten. Unsere Veranstaltungsnummer<br />

ist 23-06.<br />

Lektüre<br />

Karin Hallas, Krista Kodres, Mart Kalm: Tallinn im 20. Jahrhundert. Architekturführer.<br />

Tallinn 1993 - Ants Hein: Palmse. Palms. Ein Herrenhof in Estland. Tallinn 1996 – Ders.:<br />

Hüljatud mõisad. Ghost manors of Estonia. Tallinn 1996 – Thea Karin: Estland. Köln:<br />

DuMont 1995 - Juhan Maiste: Eestimaa mõisad. Gutsarchitektur in Estland. Tallinn 1996 -<br />

Gert von Pistohlkors (Hg.): Baltische Länder. Berlin: Siedler 1994 und spätere Auflagen<br />

(Deutsche Geschichte im Osten Europas) – Malle Sallupere: Tartu (Dorpat). Eine<br />

tausendjährige junge Kulturstadt. Tartu University Press 2005 - Kirsten Zimmermann-<br />

Schulze: Ländliche Siedlungen in Estland. Deutschbaltische Güter und die historischagrarische<br />

Kulturlandschaft. Hamburg/Stuttgart: Franz Steiner 2004.<br />

Titelbild:<br />

Detail des Parktores von Gut Araküla/Arroküll. Aus: Gustav German: Eesti Mõisad ja<br />

Linnused. Tallinn 2003.<br />

<strong>Academia</strong> <strong>Baltica</strong><br />

Hoghehus Koberg 2<br />

D-23552 Lübeck<br />

Tel. +49(0)451-39694-0<br />

Fax +49(0)451-39694-25<br />

office@academiabaltica.de<br />

www.academiabaltica.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!