PRAXIS - American Dental Systems

PRAXIS - American Dental Systems PRAXIS - American Dental Systems

02.10.2012 Aufrufe

SPECIAL – ENDODONTIE 2 AmericanDentalNews Januar 2002 · Ausgabe I ENTWICKLUNGEN IN DER WURZELKANALAUFBEREITUNG – DR. FRED BARBAKOW Die maschinelle LightSpeed-Methode Optimierte Wurzelkanalbehandlungen beruhen auf effektiver chemomechanischer Aufbereitung, gründlicher Desinfektion und dichter Obturation. Aus anatomischen und technischen Gründen können alle drei Schritte schwierig und anspruchsvoll sein. Bei dieser sogenannten kardinalen, „endodontischen Trias“ ist die Kanalaufbereitung oft am schwierigsten und zeitraubendsten. Eine besondere Herausforderung stellt die Behandlung alter Patienten mit engeren Wurzelkanälen und selbstverständlich auch die Revision fehlgeschlagener Behandlungen dar. Durch den anhaltenden Trend zur Zahnerhaltung und besseres Zahnbewusstsein wird die Häufigkeit von endodontischen Eingriffen in der Zukunft weiter zunehmen. Es stellen sich die prinzipiellen Fragen, ob die Auf- apikale Verlagerung und sanduhrförmige Präparation zu minimieren und damit einzelne Punkte der kardinalen endodontischen Trias zu verbessern. Die maschinelle LightSpeed-Methode Die maschinelle LightSpeed-Methode ist ein signifikanter Fortschritt in der Philosophie der Kanalaufbereitung. Dieses maschinelle System wurde 1993 in den USA auf den Markt gebracht und weist ein neuartiges und innovatives Design auf, das sich von den herkömmlichen Wurzelkanalinstrumenten grundlegend unterscheidet. Der Name LightSpeed soll darauf hinweisen, dass es dem Zahnarzt erlaubt, mit aussergewöhnlich leichtem Druck („Light“) die Geschwindigkeit („Speed“) einer Wurzelkanalaufbereitung deutlich zu erhöhen. Im Gegensatz zu den üblichen K-Feilen, Reamern oder Hedströmfeilen, deren Arbeitsteil 16 mm lang ist, ist das Arbeitsende des LightSpeed-Instruments Grösse 20 nur 0,25 mm und das des größten Instruments mit der Grösse 100 nur 1,75 mm lang. Das LightSpeed- Instrument besitzt einen langen, dünnen, biegsamen, im Querschnitt runden Schaft, der sich den Kanalkrümmungen leicht anpasst. Der Kopf des Instruments besitzt SEKUNDENSCHNELLE APEX-BESTIMMUNG AUCH IM FEUCHTEN KANAL Der Foramatron D-10 Apex Locator Exakte Messergebnisse im trockenen wie im feuchten Kanal durch das neue Parkell-Mehrfrequenz-Endometriegerät. In Sekunden bestimmt das neue Foramatron D-10 den anatomischen Apex – durch Hypochlorid, Anästhesielösung, Blut, Eiter oder sonstige im Kanal befindliche Flüssigkeiten hindurch! Die Methode Das neue Gerät zur elektrischen Wurzelkanalbestimmung erzielt seine Ergebnisse nach der „Quotientenmethode“, d.h. ein vollautomatisches Computerprogramm misst die Impedanzen von Hoch- und Niederfrequenzbändern. Die Messung wird weder durch die Wurzelkanalsituation, noch durch die eingesetzte Feilen- größe noch durch irgendwelche im Kanal befindlichen Flüssigkeiten beeinflusst bzw. beeinträchtigt. Das Display Fortschrittliche Techniken und Methoden vereinfachen den aufwändigsten Schritt der „endodontischen Trias“: die Kanalaufbereitung. bereitung maschinell, vollrotierend oder mit Handinstrumenten erfolgen soll. Die Entwicklung Zahlreiche Hand- und Maschineninstrumente wurden in den letzten 10 Jahren mit unterschiedlichem Erfolg auf den Markt gebracht. Erst in dieser Zeit gab es Änderungen in der Materialauswahl und auch im generellen Instrumentendesign. Konventionelle Feilen und Reamer haben ein 16 mm langes Arbeitsteil und eine standardisierte .02 Konizität. Infolge dieser Konizität werden diese Feilen mit zunehmender Größe schnell unflexibel. Kanalaufbereitungen sind auch deshalb schwierig, weil Wurzelkanäle sowohl in mesiodistaler-, als auch in bukkolingualer Richtung gekrümmt sein können. Zusätzlich haben viele Wurzelkanäle sekundäre und auch tertiäre Krümmungen. Die Probleme bei der Aufbereitung gekrümmter Kanäle führten zur Entwicklung vieler Techniken (z.B. Standardized-, Step-Back-, Anti- Curvature- Step-Down-, Double-Flaredund Balanced-Force-Technik). Solche Techniken versuchen, methodikbedingte Fehler wie Trichterbildung („Zipping“), Das grafische Display des Foramatron D-10 setzt die Feilenbewegung in Signale um, die genau dem taktilen Empfinden des Zahnarztes entsprechen. Das Leuchten grüner Lämpchen geleitet die Feile durch den Kanal. Wenn die apikale Konstriktion sich nähert, mahnen gelbe Lämpchen zur Vorsicht. Spätestens beim Aufleuchten des roten Leuchtsignals ist der Obturationspunkt erreicht, der Messvorgang beendet! Vier akustische Warnsignale – in der Lautstärke verstell- „Die maschinelle LightSpeed- Methode ist ein signifikanter Fortschritt in der Philosophie der Kanalaufbereitung“ eine stumpfe, nicht schneidende Pilotnase und einen kurzen Schneideteil. Es zeigte sich, dass die Kanalaufbereitung mit LightSpeed leichter, nach einer kurzen Lernphase wesentlich schneller, und qualitativ besser als mit konventionellen Instrumenten durchgeführt werden kann. Fazit Dr. Fred Barbakow Mit dieser maschinellen Methode wird die Aufbereitungsqualität gesteigert. Light- Speed hat neben seinen Möglichkeiten auch seine Grenzen. Es wird immer noch notwendig sein, für bestimmte Fälle auf die konventionelle Art der Kanalaufbereitung zurückzugreifen. Die Wurzelkanalbehandlung mit LightSpeed wird aber für den Patienten stressfreier und für den Behandler in der Praxis weniger ermüdend sein. Sekundenschnelle Wurzelkanalmessungen werden durch Natriumhypochlorit, Narkosemittel, Speichel und Blut nicht beeinträchtigt. bar – begleiten die visuelle Anzeige. Auch sie unmittelbar verständlich. Weitere Pluspunkte Das Foramatron D-10 passt sich vollautomatisch jedem Patienten und jedem Zahn an, d.h. ein manueller Nullabgleich entfällt. Das Gerät ist sehr sparsam, da es mit gewöhnlichen 9-Volt- Batterien läuft. Es schaltet sich außerdem automatisch ab, wenn es länger als fünf Minuten nicht mehr gebraucht wurde. Ein Plus ist auch der Preis, der deutlich unter dem vergleichbarer Produkte liegt. rb

PRAXIS Januar 2002 · Ausgabe I AmericanDentalNews 3 BLEACHING MIT CARBAMIDPEROXIDHALTIGEN GELEN Zahnaufhellung ohne Risiko mit dem Rembrandt-System Einfach, sicher und effektiv wirken die Bleaching-Produkte des amerikanischen Marktführers Den-Mat. Rembrandt XTRA-Comfort ist dabei selbst für empfindliche Zähne geeignet, da es keine Hypersensibilitäten nach der Behandlung hervorruft. Das Interesse der Patienten an externen Aufhellungstherapien für verfärbte Zähne wächst stetig. Der Marktanteil von Zahnpasten mit sogenannten „Whitening“-Effekten liegt bereits bei über 20 Prozent und der neueste Hype sind Whitening-Zahnpflege-Kaugummis! In den Zahnarztpraxen steht der Wunsch nach weißeren Zähnen ganz oben auf der Liste der nachgefragten Ästhetik- Behandlungen. Anzeige Privatinstitut für Parodontologie & Implantologie München IPI GmbH Dr. Wolfgang Bolz PD Dr. Hannes Wachtel PD Dr. Marc Hürzeler Dr. Otto Zuhr Zuhause oder in der Praxis? Die Einstufung professioneller Zahnaufhellungs-Präparate als Medizinprodukte legt nahe, dass Zahnaufhellung in die Hand des Zahnarztes gehört, bzw. unter seiner Überwachung durchzuführen ist. Das Rembrandt-Bleaching-System – alle Produkte sind selbstverständlich CE-zertifiziert – bietet hierfür drei Varianten an: PARODONTALCHIRURGIE – ein mikrochirurgisches Konzept PAR 1 Basistraining Aktuelle Grundlagen der modernen PAR-Chirurgie Der mikrochirurgische Access-Flap Das freie Schleimhauttransplantat (FST) Der apikale Verschiebelappen PAR 2 Aufbautraining 1 Spezielle Behandlungstechniken der fortgeschrittenen PAR-Chirurgie Gesteuerte Geweberegeneration (GTR) Alveolarkammaufbau PAR 3 Aufbautraining 2 Rezessionsdeckung I (Grundlagen, Deckung singulärer Rezessionen) Rezessionsdeckung II (Deckung multipler Rezessionen) Unsere Kurse PAR 1 bis PAR 3 präsentieren wir Ihnen in Skriptform, dem BLUE SCRIPT oder multimedial auf CD-ROM. BLUE SCRIPT: Die hochwertigen Arbeitsordner beinhalten die Fotos, Folien und Skizzen der Vorträge, jeweils mit Erklärungen. CD: Mit Bild, Video, Ton, themenorientierter Navigation in der CD- ROM, Installationshilfen und weiteren Features bieten Ihnen diese CD- ROM’s das ideale Arbeitsmittel, um das mikrochirurgische Konzept zu verstehen. Eine Demo-CD können Sie bei uns bestellen. Gerne senden wir Ihnen unsere Unterlagen zu: Privatinstitut für Paradontologie und Implantologie München IPI GmbH Rosenkavalierplatz 18, D-81925 München Telefon 0 89/92 87 84 22, Fax 0 89/92 87 84 11, E-Mail: info@ipi-muc.de 0459 Mittel für die Praxisanwendung Mittel für die kombinierte Praxis-/zu Hause-Methode Mittel für die Anwendung zu Hause Goldener Mittelweg: Kombi-Methode Nach einer gründlichen zahnärztlichen Untersuchung und Abschluss der eventuell nötigen Behandlung findet die Inizialphase der Zahnaufhellung in der Zahnarztpraxis statt: Ein hochprozentiges Bleichgel wie Rembrandt XTRA-Comfort Chairside (Carbamidperoxid-Gehalt: 35%) bringt den Bleichvorgang schnell auf den Weg. Teure Laser und komplizierte Methoden werden bei dem einfachen und sicheren System, das mit „Hitzetechnik“ arbeitet, überflüssig. Das geruchlose und geschmacksneutrale Gel wird erhitzt und Rembrandt XTRA-Comfort Chairside Bleaching Vorher: Entstellende Verfärbungen bei einem ansonsten attraktiven Lächeln. Nachher: Ein weißeres, gesünder aussehendes Lächeln nach Behandlung mit Rembrandt XTRA-Comfort. Rembrandt XTRA-Comfort Take-Home Bleaching Vorher: Unansehnliche Beläge stellen ein besonderes Problem dar. Nachher: Die unbehandelten unteren Zähne bilden einen starken Kontrast zu den gebleichten oberen und zeigen die ungewöhnliche Effektivität von Rembrandt XTRA-Comfort. AKTUELL HANAU Alkohol- Lampe Diese traditionelle handbetriebene Lampe ist perfekt geeignet für das Nehmen von Abdrücken, die Anordnung von Zähnen, das Modellieren mit Wachs, für leichte Lötarbeiten und für zahlreiche Vorgänge, für die eine genaue Steuerung einer Flamme erforderlich ist. KEYDENT Dial-Caliper Korrekt und zuverlässig: Abstandsmessung der Okklusion bei Wachsen Kontrolle der Bohrerdicke Verschleiß bei Diamant- und Hartmetallbohrern unter Schutz des Zahnfleisches auf jeden Zahn appliziert. Nach 5 Minuten Einwirkzeit wird das erkaltete Gel entfernt und der Auftrag durch heißes Gel erneuert. Nach vier solchen Einwirkperioden und insgesamt 30 Minuten ist ein deutlicher Bleicheffekt erreicht. Mitarbeit des Patienten Die besten Ergebnisse erzielt man durch mehrfache Anwendung oder eben durch Kombination mit Rembrandt XTRA-Comfort Take-Home. Das Take-Home Kit ist – wie die Praxislösung – besonders für Patienten mit empfindlichen Zähnen geeignet. Es ist in Carbamidperoxid-Konzentrationen von 12 (Normal) bzw. 16 (Extra) Prozent erhältlich. Der Patient appliziert das Bleichgel auf eine vakuumgeformte, individuell angepasste Miniplastschiene, die er über zwei bis drei Wochen täglich für ein bis zwei Stunden trägt. Kontrolle Das Bestreichen und Anlegen der Schiene muss dem Patienten in der Praxis gezeigt werden, damit er zu Hause keine Anwendungsfehler macht. Da manche Patienten die unauffälligen Schienen tage- und nächtelang im Mund lassen, um die Zähne immer noch ein bisschen weißer zu machen, sollte die Heimbehandlung engmaschig vom Zahnarzt kontrolliert werden. rb

SPECIAL – ENDODONTIE<br />

2 <strong>American</strong><strong>Dental</strong>News Januar 2002 · Ausgabe I<br />

ENTWICKLUNGEN IN DER WURZELKANALAUFBEREITUNG – DR. FRED BARBAKOW<br />

Die maschinelle LightSpeed-Methode<br />

Optimierte Wurzelkanalbehandlungen<br />

beruhen auf effektiver<br />

chemomechanischer Aufbereitung,<br />

gründlicher Desinfektion und dichter<br />

Obturation. Aus anatomischen und<br />

technischen Gründen können alle drei<br />

Schritte schwierig und anspruchsvoll sein.<br />

Bei dieser sogenannten kardinalen, „endodontischen<br />

Trias“ ist die Kanalaufbereitung<br />

oft am schwierigsten und zeitraubendsten.<br />

Eine besondere Herausforderung<br />

stellt die Behandlung alter Patienten<br />

mit engeren Wurzelkanälen und selbstverständlich<br />

auch die Revision fehlgeschlagener<br />

Behandlungen dar. Durch den anhaltenden<br />

Trend zur Zahnerhaltung und<br />

besseres Zahnbewusstsein wird die Häufigkeit<br />

von endodontischen Eingriffen in<br />

der Zukunft weiter zunehmen. Es stellen<br />

sich die prinzipiellen Fragen, ob die Auf-<br />

apikale Verlagerung und sanduhrförmige<br />

Präparation zu minimieren und damit<br />

einzelne Punkte der kardinalen endodontischen<br />

Trias zu verbessern.<br />

Die maschinelle<br />

LightSpeed-Methode<br />

Die maschinelle LightSpeed-Methode ist<br />

ein signifikanter Fortschritt in der Philosophie<br />

der Kanalaufbereitung. Dieses maschinelle<br />

System wurde 1993 in den USA<br />

auf den Markt gebracht und weist ein neuartiges<br />

und innovatives Design auf, das<br />

sich von den herkömmlichen Wurzelkanalinstrumenten<br />

grundlegend unterscheidet.<br />

Der Name LightSpeed soll darauf<br />

hinweisen, dass es dem Zahnarzt erlaubt,<br />

mit aussergewöhnlich leichtem Druck<br />

(„Light“) die Geschwindigkeit („Speed“)<br />

einer Wurzelkanalaufbereitung deutlich zu<br />

erhöhen. Im Gegensatz zu den üblichen<br />

K-Feilen, Reamern oder Hedströmfeilen,<br />

deren Arbeitsteil 16 mm lang ist, ist das<br />

Arbeitsende des LightSpeed-Instruments<br />

Grösse 20 nur 0,25 mm und das des<br />

größten Instruments mit der Grösse 100<br />

nur 1,75 mm lang. Das LightSpeed-<br />

Instrument besitzt einen langen, dünnen,<br />

biegsamen, im Querschnitt runden Schaft,<br />

der sich den Kanalkrümmungen leicht anpasst.<br />

Der Kopf des Instruments besitzt<br />

SEKUNDENSCHNELLE APEX-BESTIMMUNG AUCH IM FEUCHTEN KANAL<br />

Der Foramatron D-10 Apex Locator<br />

Exakte Messergebnisse im trockenen wie im feuchten Kanal<br />

durch das neue Parkell-Mehrfrequenz-Endometriegerät.<br />

In Sekunden bestimmt das neue<br />

Foramatron D-10 den anatomischen<br />

Apex – durch Hypochlorid, Anästhesielösung,<br />

Blut, Eiter oder sonstige im<br />

Kanal befindliche Flüssigkeiten hindurch!<br />

Die Methode<br />

Das neue Gerät zur elektrischen Wurzelkanalbestimmung<br />

erzielt seine Ergebnisse<br />

nach der „Quotientenmethode“, d.h. ein<br />

vollautomatisches Computerprogramm<br />

misst die Impedanzen von Hoch- und<br />

Niederfrequenzbändern. Die Messung<br />

wird weder durch die Wurzelkanalsituation,<br />

noch durch die eingesetzte Feilen-<br />

größe noch durch irgendwelche im Kanal<br />

befindlichen Flüssigkeiten beeinflusst<br />

bzw. beeinträchtigt.<br />

Das Display<br />

Fortschrittliche Techniken und Methoden<br />

vereinfachen den aufwändigsten Schritt der<br />

„endodontischen Trias“: die Kanalaufbereitung.<br />

bereitung maschinell,<br />

vollrotierend oder mit<br />

Handinstrumenten erfolgen<br />

soll.<br />

Die<br />

Entwicklung<br />

Zahlreiche Hand- und Maschineninstrumente<br />

wurden in den letzten 10 Jahren mit<br />

unterschiedlichem Erfolg auf den Markt<br />

gebracht. Erst in dieser Zeit gab es Änderungen<br />

in der Materialauswahl und auch<br />

im generellen Instrumentendesign. Konventionelle<br />

Feilen und Reamer haben ein<br />

16 mm langes Arbeitsteil und eine standardisierte<br />

.02 Konizität. Infolge dieser<br />

Konizität werden diese Feilen mit zunehmender<br />

Größe schnell unflexibel. Kanalaufbereitungen<br />

sind auch deshalb schwierig,<br />

weil Wurzelkanäle sowohl in mesiodistaler-,<br />

als auch in bukkolingualer Richtung<br />

gekrümmt sein können. Zusätzlich<br />

haben viele Wurzelkanäle sekundäre und<br />

auch tertiäre Krümmungen. Die Probleme<br />

bei der Aufbereitung gekrümmter Kanäle<br />

führten zur Entwicklung vieler Techniken<br />

(z.B. Standardized-, Step-Back-, Anti-<br />

Curvature- Step-Down-, Double-Flaredund<br />

Balanced-Force-Technik). Solche<br />

Techniken versuchen, methodikbedingte<br />

Fehler wie Trichterbildung („Zipping“),<br />

Das grafische Display des<br />

Foramatron D-10 setzt die<br />

Feilenbewegung in Signale<br />

um, die genau dem<br />

taktilen Empfinden des<br />

Zahnarztes entsprechen. Das<br />

Leuchten grüner Lämpchen geleitet<br />

die Feile durch den Kanal. Wenn<br />

die apikale Konstriktion sich<br />

nähert, mahnen gelbe Lämpchen<br />

zur Vorsicht. Spätestens beim Aufleuchten<br />

des roten Leuchtsignals ist der<br />

Obturationspunkt erreicht, der Messvorgang<br />

beendet! Vier akustische<br />

Warnsignale – in der Lautstärke verstell-<br />

„Die maschinelle LightSpeed-<br />

Methode ist ein signifikanter<br />

Fortschritt in der Philosophie<br />

der Kanalaufbereitung“<br />

eine stumpfe, nicht schneidende Pilotnase<br />

und einen kurzen Schneideteil.<br />

Es zeigte sich, dass die Kanalaufbereitung<br />

mit LightSpeed leichter, nach einer kurzen<br />

Lernphase wesentlich schneller, und qualitativ<br />

besser als mit konventionellen<br />

Instrumenten durchgeführt werden kann.<br />

Fazit<br />

Dr. Fred Barbakow<br />

Mit dieser maschinellen Methode wird die<br />

Aufbereitungsqualität gesteigert. Light-<br />

Speed hat neben seinen Möglichkeiten<br />

auch seine Grenzen. Es wird immer noch<br />

notwendig sein, für bestimmte Fälle auf<br />

die konventionelle Art der Kanalaufbereitung<br />

zurückzugreifen. Die Wurzelkanalbehandlung<br />

mit LightSpeed wird aber<br />

für den Patienten stressfreier und für den<br />

Behandler in der Praxis weniger ermüdend<br />

sein.<br />

Sekundenschnelle Wurzelkanalmessungen<br />

werden durch<br />

Natriumhypochlorit, Narkosemittel,<br />

Speichel und Blut nicht<br />

beeinträchtigt.<br />

bar – begleiten die visuelle Anzeige.<br />

Auch sie unmittelbar verständlich.<br />

Weitere Pluspunkte<br />

Das Foramatron D-10 passt sich<br />

vollautomatisch jedem Patienten und<br />

jedem Zahn an, d.h. ein manueller<br />

Nullabgleich entfällt. Das Gerät ist sehr<br />

sparsam, da es mit gewöhnlichen 9-Volt-<br />

Batterien läuft. Es schaltet sich außerdem<br />

automatisch ab, wenn es länger als fünf<br />

Minuten nicht mehr gebraucht wurde. Ein<br />

Plus ist auch der Preis, der deutlich unter<br />

dem vergleichbarer Produkte liegt. rb

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!