Produktionsbank: Marktfolge, Betriebsbereich und - ADG

Produktionsbank: Marktfolge, Betriebsbereich und - ADG Produktionsbank: Marktfolge, Betriebsbereich und - ADG

02.10.2012 Aufrufe

Produktionsbank: Marktfolge, betriebsbereich und ProzessManageMent Jahresprogramm 2013 Ihr Erfolg ist unsere Motivation.

<strong>Produktionsbank</strong>:<br />

<strong>Marktfolge</strong>, betriebsbereich<br />

<strong>und</strong> ProzessManageMent<br />

Jahresprogramm 2013<br />

Ihr Erfolg ist unsere Motivation.


<strong>Produktionsbank</strong>:<br />

<strong>Marktfolge</strong>, betriebsbereich<br />

<strong>und</strong> ProzessManageMent<br />

In Zeiten, in denen Produkte <strong>und</strong> Preise immer vergleichbarer werden, wird die organisatorische<br />

Leistungsfähigkeit Ihres Hauses zum kritischen Erfolgsfaktor. K<strong>und</strong>en spüren, ob die Prozesse Ihrer Bank<br />

funktionieren. Wie schnell liegt ein erwartetes Ergebnis vor? Werden die vereinbarten Termine eingehalten?<br />

Themen, auf die K<strong>und</strong>en sehr sensibel reagieren. Die <strong>Produktionsbank</strong> gewährleistet mit Hilfe eines<br />

professionellen Prozessmanagements eine hohe Qualität, schnelle Durchlaufzeiten <strong>und</strong> niedrige Kosten<br />

<strong>und</strong> entwickelt sich damit zum Motor der Produktivitäts- <strong>und</strong> Rentabilitätssteigerung für die Bank.<br />

Dabei ist bei der strategischen Ausrichtung der <strong>Produktionsbank</strong> immer mehr die eigene Wertschöpfungs<br />

tiefe zu betrachten. Dafür müssen die Fragen nach der Eigen- oder Fremdfertigung, nach<br />

der Art der Kapazitätssteuerung, der Service- <strong>und</strong> Leistungsstandards sowie des Prozess- <strong>und</strong> Qualitätsmanagements<br />

geklärt werden. Wer erkennt Verbesserungspotenziale <strong>und</strong> entsprechenden Handlungsbedarf?<br />

An wen wenden sich Mitarbeiter, wenn Sie Optimierungsideen haben? Wer ist verantwortlich<br />

für die Nachhaltigkeit im Anschluss an Projekte zur Prozessoptimierung? Wer dokumentiert Geschäftsprozesse,<br />

so dass zugleich aufsichtsrechtliche Anforderungen sowie die Anforderungen der Mitarbeiter<br />

erfüllt werden?<br />

Um hochwertige Ergebnisse zu erzielen, sind Führungskräfte notwendig, die einerseits die Methoden des<br />

Prozessmanagements, der Kapazitätssteuerung oder des Qualitätscontrolling ein- <strong>und</strong> auch konsequent<br />

umsetzen. Außerdem ist es hierfür notwendig, einen strategischen <strong>und</strong> kulturellen Wandel anzustoßen<br />

<strong>und</strong> dauerhaft zu verankern. Daneben gilt es, das Management des eigenen Kreditportfolios weiter zu<br />

professionalisieren, um krisenresistenter zu werden. Entsprechende Kompetenz in der <strong>Marktfolge</strong> <strong>und</strong> im<br />

Problemkreditmanagement schaffen die Voraussetzungen, um Kreditausfälle so niedrig wie möglich zu<br />

halten <strong>und</strong> damit die Risikokosten im Griff zu behalten. Schaffen Sie mit unserer zielgerichteten Unterstützung<br />

rechtzeitig die Voraussetzungen für die dauerhafte Wettbewerbsfähigkeit Ihrer Bank!<br />

Die Vielzahl unserer Qualifizierungsprogramme, Seminare, Workshops <strong>und</strong> Foren verdeutlicht die<br />

Aufgabenfülle, die in den Produktionsbereichen zu bewältigen sind. Durch den Einsatz hervorragender<br />

Referenten aus dem genossenschaftlichen Verb<strong>und</strong>, von Hochschulen sowie aus der Beratung gewährleisten<br />

wir in diesen Qualifizierungsprogrammen den notwendigen Brückenschlag zwischen Theorie<br />

<strong>und</strong> Praxis. Der überregionale Erfahrungsaustausch trägt wesentlich dazu bei, Ihnen die bankindividuelle<br />

Umsetzung der vorgestellten Aufgabengebiete deutlich zu erleichtern.<br />

Diese Broschüre stellt den zum Zeitpunkt der Drucklegung vorliegenden Teil des Jahresprogramms 2013<br />

vor. Selbstverständlich nehmen wir aktuelle Entwicklungen <strong>und</strong> Ihre Seminarwünsche in Form zusätzlicher<br />

oder aktualisierter Angebote auf. Wie gewohnt informieren wir Sie hierüber rechtzeitig durch<br />

Zusendung entsprechender Informationen <strong>und</strong> Einstellung auf der <strong>ADG</strong>-Homepage unter<br />

www.adgonline.de. Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre.<br />

Ihre<br />

Akademie Deutscher Genossenschaften <strong>ADG</strong><br />

Axel Gürntke Inken Hallberg<br />

Bereichsleiter Produktmanagerin


inhalt<br />

Themenübergreifende Qualifizierungsprogramme<br />

16. Vorstandskompetenz Produktion ........................................................................................................................................................................................ 6<br />

Zertifizierter Leiter <strong>Produktionsbank</strong> <strong>ADG</strong> .............................................................................................................................................................................7<br />

3. Zertifizierter <strong>Produktionsbank</strong>manager <strong>ADG</strong> .................................................................................................................................................................. 8<br />

13. Banksteuerungskompetenz für Nicht-Controller ......................................................................................................................................................... 9<br />

Managementkompetenz: Strategische Unternehmensführung .............................................................................................................................. 10<br />

Leiterkompetenz: Führung von Teams <strong>und</strong> Unternehmenseinheiten ....................................................................................................................11<br />

Produktionsmanagement: Strategien, Steuerung <strong>und</strong> Kapazitäten .................................................................................................................... 13<br />

<strong>Marktfolge</strong> Aktiv<br />

Qualifizierungsprogramme<br />

9. Zertifizierter Leiter <strong>Marktfolge</strong> Aktiv <strong>ADG</strong> .......................................................................................................................................................................21<br />

16. Zertifizierter Problemkreditmanager <strong>ADG</strong> ................................................................................................................................................................... 22<br />

Seminare <strong>und</strong> Workshops<br />

Kreditmanagement .........................................................................................................................................................................................................................23<br />

Intensivbetreuung <strong>und</strong> Problemkreditbearbeitung ........................................................................................................................................................35<br />

Immobilienbewertung <strong>und</strong> Wertermittlung<br />

Qualifizierungsprogramm<br />

25. Qualifizierungsreihe Beleihungswertermittlung ......................................................................................................................................................44<br />

<strong>Marktfolge</strong> Passiv <strong>und</strong> Marktservice<br />

Qualifizierungsprogramme<br />

3. Zertifizierter Leiter <strong>Marktfolge</strong> Passiv <strong>ADG</strong>.....................................................................................................................................................................48<br />

5. Zertifizierter Leiter KSC <strong>ADG</strong> ..................................................................................................................................................................................................49<br />

Seminare <strong>und</strong> Workshops �����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������50<br />

Organisation<br />

Qualifizierungsprogramme<br />

5. Zertifizierter Leiter Organisation <strong>ADG</strong> .............................................................................................................................................................................. 54<br />

6. Zertifizierter Systemischer Organisations entwickler <strong>ADG</strong>......................................................................................................................................55<br />

Seminare <strong>und</strong> Workshops ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 56<br />

Prozessmanagement<br />

Qualifizierungsprogramm<br />

16. Zertifizierter Prozessmanager <strong>ADG</strong> ..................................................................................................................................................................................59<br />

Seminare <strong>und</strong> Workshops ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 60<br />

IT, IT-Sicherheit <strong>und</strong> Notfallvorsorge<br />

Qualifizierungsprogramm<br />

9. Zertifizierter IT-Manager/IT-Sicherheitsmanager <strong>ADG</strong> ...........................................................................................................................................68<br />

Seminare <strong>und</strong> Workshops �����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������69<br />

Kosten-, Facility- <strong>und</strong> Filialmanagement ...........................................................................................................................................................................81<br />

Rechnungswesen ............................................................................................................................................................................................................................88<br />

Foren ..................................................................................................................................................................................................................................................... 90<br />

Ihre Ansprechpartner ....................................................................................................................................................................................................................92<br />

Anmeldeformular ............................................................................................................................................................................................................................93<br />

Stichwortverzeichnis ......................................................................................................................................................................................................................94


4 | 5<br />

neue struktur der QualifizierungsPrograMMe<br />

sorgt für noch effizientere karrierewege<br />

Auf vielfachen Wunsch unserer K<strong>und</strong>en haben wir die systematischen<br />

Karrierewege <strong>und</strong> die <strong>ADG</strong>-Karriereberatung<br />

weiter ausgebaut. Ob Sie als Bank die Kompetenzen Ihrer<br />

Führungskräfte <strong>und</strong> Spezialisten systematisch ausbauen<br />

oder Ihre persönliche Laufbahnplanung konkretisieren<br />

möchten – die individuelle Beratung der <strong>ADG</strong> steht Ihnen<br />

gerne für ein persönliches Gespräch zur Verfügung. Um die<br />

Karrierewege noch effizienter <strong>und</strong> durchgängiger zu gestalten,<br />

haben wir die bereits bekannten Qualifizierungsmaßnahmen<br />

in der Steuerungs- <strong>und</strong> in der <strong>Produktionsbank</strong><br />

weiter aktualisiert.<br />

Unsere Programme fördern Ihren Erfolg<br />

Um den permanent steigenden Anforderungen an die<br />

Produktions- <strong>und</strong> Steuerungsbank gerecht zu werden,<br />

bauen wir unsere Qualifizierungsprogramme für Vorstände,<br />

Führungskräfte <strong>und</strong> Spezialisten stetig aus <strong>und</strong> passen<br />

diese den aktuellen Entwicklungen an. Für 2013 haben<br />

wir die „Vorstandskompetenz Produktion“ komplett neu<br />

überarbeitet. Diese steht nun unter dem Motto „Professionelles<br />

Wertschöpfungsmanagement zur systematischen<br />

Steigerung der Produktivität <strong>und</strong> pro aktiven Steuerung der<br />

Ressourcen“.<br />

Im Vorfeld der Neu- <strong>und</strong> Weiterentwicklungen wurden<br />

Anregungen aus den Banken systematisch abgefragt, diese<br />

verprobt <strong>und</strong> im Rahmen von Innovationsworkshops noch<br />

einmal aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet. Die<br />

bisherige Resonanz zeigt, dass das Thema „Professionalisierung<br />

der <strong>Produktionsbank</strong>“ deutlich an Bedeutung gewonnen<br />

hat.<br />

Vorteile für die Teilnehmer:<br />

ó Sie können Ihren Karriereweg noch effizienter gestalten:<br />

Die durchgängigen, aufeinander abgestimmten<br />

Qualifizierungsprogramme für Spezialisten, Führungskräfte<br />

<strong>und</strong> Vorstände vermitteln alle entscheidenden<br />

Kompetenzen in der Teilbank – für einen langfristigen<br />

Wissens- <strong>und</strong> Kompetenzaufbau.<br />

ó Sie sparen Präsenztage <strong>und</strong> Lernaufwand: Bei der<br />

Buchung von weiterführenden Qualifizierungsprogrammen<br />

stehen Ihnen weitreichende Anrechnungsmöglichkeiten<br />

für bereits besuchte Veranstaltungen offen.<br />

ó Die enge Verzahnung der Management- <strong>und</strong> Qualifizierungsprogramme<br />

der <strong>ADG</strong> mit den <strong>ADG</strong>-Studiengängen<br />

erleichtert Ihnen den Erwerb von akademischen Zusatzqualifikationen.<br />

So sparen Sie bei den berufsbegleitenden<br />

Studiengängen Zeit, Doppelarbeiten <strong>und</strong> – insbesondere<br />

als Selbstzahler – deutlich Kosten.<br />

Vorteile für die entsendende Bank:<br />

ó Als Bank bietet sich Ihnen ein maßgeschneidertes Konzept<br />

von aufeinander abgestimmten Qualifizierungsprogrammen<br />

für jede Teilbank. Dies sichert Ihnen eine<br />

langfristige <strong>und</strong> systematische Entwicklung Ihrer Spezialisten,<br />

Führungskräfte <strong>und</strong> Vorstände. Sie brauchen in<br />

der Personalentwicklung keine aufwendigen Sonderwege<br />

zu gehen, sondern können auf die Durchgängigkeit<br />

<strong>und</strong> das Qualitätsniveau der <strong>ADG</strong>-Programme<br />

vertrauen. Mit den zertifizierten Abschlüssen dokumentieren<br />

Sie auch nach außen hin den Kompetenzaufbau<br />

Ihrer Leistungsträger.<br />

ó Durch Anrechnungsmöglichkeiten der <strong>ADG</strong>-Programme<br />

<strong>und</strong> der berufsbegleitenden Studiengänge sparen Sie<br />

Kosten <strong>und</strong> vermeiden lange Abwesenheitszeiten.<br />

Beratungsangebot nutzen!<br />

Für alle interessierten Teilnehmer <strong>und</strong> Banken steht Ihnen<br />

der jeweilige Produktmanager des Programms gerne für<br />

eine detaillierte Beratung zur Verfügung. Er erklärt Ihnen<br />

genau, welche erbrachten Leistungen angerechnet werden<br />

können <strong>und</strong> wie hoch Ihre Einsparungen liegen. Das Signet<br />

Anrechnungen möglich bei der jeweiligen Programmbeschreibung<br />

zeigt Ihnen an, ob es entsprechende Anrechnungsmöglichkeiten<br />

gibt.<br />

<strong>ADG</strong>-Karriereberatung<br />

Unsere neue <strong>ADG</strong>-Karriereberatung steht Ihnen jederzeit<br />

für ein persönliches Gespräch zur Verfügung. Gerne beraten<br />

wir Sie bei Ihrer persönlichen Laufbahnplanung oder die<br />

Ihrer Mitarbeiter!<br />

Friedrich Lömker<br />

Dipl.-Sozialwirt<br />

Telefon: 02602 14-138<br />

E-Mail: friedrich_loemker@adgonline.de


Vorstand<br />

führungskraft<br />

sPezialisten<br />

<strong>Produktionsbank</strong><br />

Vorstandskompetenz<br />

Produktion<br />

Leiter <strong>Produktionsbank</strong><br />

Leiter <strong>Marktfolge</strong> aktiv Leiter <strong>Marktfolge</strong> Passiv <strong>Produktionsbank</strong> manager Leiter organisation<br />

Problemkreditmanager<br />

organisationsentwickler it-Manager<br />

immobiliengutachter Hyp-Zert Prozessmanager it-sicherheitsmanager


6 | 7<br />

theMenübergreifend<br />

16. VorstandskoMPetenz Produktion<br />

Qualifizierungsprogramme<br />

Anrechnungen möglich<br />

Produktion 3.0: systematische steigerung der Produktivität durch professionelles<br />

wertschöpfungskettenmanagement <strong>und</strong> proaktive steuerung der ressourcen<br />

Diese Veranstaltung richtet sich an:<br />

Vorstände<br />

Management der Wertschöpfungskette: Erhöhung der Produktivität bei Reduktion der Leerkapazitäten<br />

Sie suchen nach neuen Wegen, um eine effiziente Produktion in Ihrer Bank sicherzustellen?<br />

Gerade vor dem Hintergr<strong>und</strong> unsicherer Ertragsprognosen rücken die Kosten <strong>und</strong> Kostenstrukturen erneut<br />

in den Fokus des Managements der Wertschöpfungskette. Nachdem in den letzten Jahren vielerorts<br />

die Optimierung der Eigenfertigung im Vordergr<strong>und</strong> stand, sehen sich viele Institute nun vor der Herausforderung,<br />

die nächsten Schritte zur weiteren Produktivitätssteigerung zu gehen.<br />

Gleichzeitig hat sich in den letzten Jahren das Unternehmensumfeld, insbesondere aus wettbewerblicher<br />

<strong>und</strong> technologischer Sicht, sehr dynamisch entwickelt. Strategische Fragestellungen hinsichtlich der Produktion<br />

verändern sich in diesem Zuge von einem „Entweder-oder“ in ein „Sowohl-als-auch“: Undogmatische,<br />

betriebswirtschaftlich f<strong>und</strong>ierte Entscheidungen sind gefordert, um die Prozesse der Bank über die<br />

gesamte Wertschöpfungskette möglichst flexibel <strong>und</strong> kostengünstig zu gestalten.<br />

Unser Programm bietet Ihnen eine umfassende Übersicht über aktuelle Fragestellungen <strong>und</strong> Konzepte<br />

sowie die passenden Instrumente für ein effizientes Wertschöpfungskettenmanagement.<br />

Ihr Nutzen als Teilnehmer:<br />

ó Sie profitieren von einem Überblick über die aktuellen Möglichkeiten zum Management der Wertschöpfungskette<br />

<strong>und</strong> die bestehenden Lösungen im Verb<strong>und</strong>.<br />

ó Mit mehr Transparenz über Kosten <strong>und</strong> Leistungen der Eigenfertigung <strong>und</strong> des Fremdbezugs können<br />

Sie Produktionsentscheidungen sicher <strong>und</strong> erfolgreich treffen.<br />

ó Anhand von Praxisvorträgen diskutieren Sie Möglichkeiten zur Ausgestaltung der Wertschöpfungskette.<br />

ó Sie lernen die verschiedenen strategischen Optionen zur Ausgestaltung <strong>und</strong> Steuerung der Produktion<br />

kennen.<br />

Der Nutzen für Ihre Bank:<br />

ó Ihre Bank ist in der Lage, Produktionsstrategien erfolgreich umzusetzen <strong>und</strong> dabei die Produktionskosten<br />

sowohl zu flexibilisieren als auch zu senken.<br />

ó Sie erfahren, wie durch professionelles Management der Wertschöpfungskette die Nachhaltigkeit der<br />

erreichten Erfolge gewährleistet werden kann.<br />

Inhaltsschwerpunkte:<br />

Modul 1: Rahmenbedingungen <strong>und</strong> Optionen für die strategische Ausrichtung der Produktion<br />

ó Aktuelle Entwicklungen im Aufsichtsrecht <strong>und</strong> deren Auswirkungen auf die <strong>Produktionsbank</strong><br />

ó Aktuelle Entwicklungen in den Anwendungen der Rechenzentralen<br />

ó Überblick über aktuelle Marktentwicklungen außer- <strong>und</strong> innerhalb der genossenschaftlichen Finanz-<br />

Gruppe: RSC vs. Bankfabrik<br />

ó Produktivitätsoffensive: aktuelle Situation <strong>und</strong> erwartete Entwicklungen in VR-Banken<br />

ó Strategische Optionen der Leistungserstellung: Eigenfertigung, Kooperation, In-/Outsourcing<br />

ó Erfolgreiches Management der Wertschöpfungskette: Transformation der Strategie in die Prozesse<br />

Modul 2: Wertschöpfungskettenmanagement als Erfolgsfaktor einer flexiblen <strong>und</strong> effizienten Produktion<br />

ó Modernes Prozessmanagement <strong>und</strong> Prozesskostentransparenz als Basis der Produktionsentscheidungen<br />

ó Gestaltung der Wertschöpfungskette über die gesamte Prozesslandschaft: Auswahl externer Anbieter<br />

<strong>und</strong> Ableitung interner Strukturen<br />

ó Steuerung der Prozesse: Prozessziele, Prozesskennzahlen <strong>und</strong> Service Levels<br />

ó Steuerung der Ressourcen: Kapazitätsmanagement, Zielvereinbarungs- <strong>und</strong> Anreizsysteme<br />

ó Die Steuerungstools aus arbeitsrechtlicher Perspektive: Möglichkeiten <strong>und</strong> Umsetzung in Betriebsvereinbarungen<br />

zu Arbeitszeitmodellen <strong>und</strong> Ziel- <strong>und</strong> Anreizsystemen<br />

ó Steuerung der Produktion: Erhöhung der Produktivität <strong>und</strong> Reduktion der Leerkapazitäten durch optimierte<br />

Wertschöpfungsketten <strong>und</strong> die Zusammenführung von Fremdbezug <strong>und</strong> Eigenfertigung<br />

Termine:<br />

Modul 1: 26.08. –<br />

28.08.2013<br />

Modul 2: 06.11. –<br />

08.11.2013<br />

Anmelde-Nr.:<br />

SRB113-166<br />

Dozenten:<br />

Dr. Ingo Kipker,<br />

Horváth & Partners Management<br />

Consultants<br />

Thorsten Iske, Horváth<br />

& Partners Management<br />

Consultants<br />

Sascha Hofmann,<br />

Raiffeisenbank Volkmarsen<br />

eG<br />

Tim Schwarzburg,<br />

Anwaltskanzlei Neuhaus,<br />

Massenkeil, Zeller<br />

& Partner<br />

Preis für Mitglieder<br />

der <strong>ADG</strong>/<br />

des Fördervereins:<br />

EUR 2.390,-<br />

Preis für<br />

Nicht-Mitglieder:<br />

EUR 2.990,-<br />

Über 300 Fachzeitschriften<br />

für Sie auf Abruf!


Termine der<br />

Programme auf<br />

Anfrage<br />

Voraussetzungen für<br />

die Verleihung des<br />

Titels „Leiter <strong>Produktionsbank</strong><br />

<strong>ADG</strong>“:<br />

Sie verfügen über einen<br />

guten Abschluss als<br />

„Zertifizierter <strong>Produktionsbank</strong>manager<br />

<strong>ADG</strong>“.<br />

Zudem haben Sie den<br />

Baustein „ManagementKompetenz:<br />

Strategische Unternehmensführung“<br />

erfolgreich abgeschlossen<br />

oder vergleichbare<br />

Kenntnisse vorzuweisen.<br />

zertifizierter leiter <strong>Produktionsbank</strong> adg<br />

Diese Veranstaltung richtet sich an:<br />

Führungskräfte<br />

Professionalisierung der <strong>Produktionsbank</strong><br />

Als Leiter <strong>Produktionsbank</strong> sind Sie für ein breites Aufgabenspektrum sowie viele Mitarbeiter verantwortlich.<br />

Dafür müssen Sie mit industriellen Konzepten wie z. B. Prozess-, Kosten- <strong>und</strong> Kapazitätsmanagement<br />

umgehen <strong>und</strong> diese in die Unternehmensstrategie <strong>und</strong> -kultur verankern können. Darüber<br />

hinaus gestalten Sie Change-Prozesse im Haus aktiv mit.<br />

Dafür verfügen Sie sowohl über fachliche Kenntnisse im Bereich der Steuerung der <strong>Produktionsbank</strong>,<br />

über das Können, Ihre Unternehmenseinheit strategisch zu entwickeln, sowie über die Fähigkeit, Transformationsprozesse<br />

effizient zu gestalten <strong>und</strong> zu steuern.<br />

Die hierfür notwendige Qualifikation können Sie mit dem „Leiter <strong>Produktionsbank</strong> <strong>ADG</strong>“ nach innen <strong>und</strong><br />

außen dokumentieren. Voraussetzung hierfür ist der erfolgreiche Nachweis der notwendigen Fach- sowie<br />

Führungs- <strong>und</strong> Managementkompetenz. Den Nachweis Ihrer fachlichen Kenntnisse erbringen Sie in<br />

unserem Programm zum „<strong>Produktionsbank</strong>manager <strong>ADG</strong>“. Ihre Führungs- <strong>und</strong> Managementqualitäten<br />

stellen Sie in unserer „ManagementKompetenz: Führung von Unternehmenseinheiten“ unter Beweis.<br />

Mit der Teilnahme <strong>und</strong> der Ablegung der in beiden Programmen geforderten Prüfungsleistungen verleihen<br />

wir Ihnen den Titel „Leiter <strong>Produktionsbank</strong> <strong>ADG</strong>“.<br />

Als Leitungskraft entscheiden Sie darüber hinaus, welche weiteren produktionsbankspezifischen Themen<br />

Sie im Rahmen von Seminaren, Foren oder Workshops vertiefen.<br />

Ihr Nutzen als Teilnehmer:<br />

ó Sie dokumentieren Ihre Fähigkeiten <strong>und</strong> Kenntnisse im Bereich Produktion sowie Führung <strong>und</strong> Strategie.<br />

ó In den zugr<strong>und</strong>e liegenden Programmen profitieren Sie vom intensiven Austausch mit den anderen<br />

Teilnehmern. Die gewonnenen Erkenntnisse nutzen Sie für die systematische Optimierung innerhalb<br />

Ihres Bereiches sowie für die bessere Gestaltung <strong>und</strong> das Management der Schnittstellen.<br />

ó Sie sind in der Lage, die Qualität in den Prozessen <strong>und</strong> in der Umsetzung mit den Mitarbeitern sicher<br />

zu stellen.<br />

Der Nutzen für Ihre Bank:<br />

ó Die Bank gewinnt die interne Kompetenz, die Produktivität zu steigern <strong>und</strong> den Einsatz von Ressourcen<br />

effizient zu steuern.<br />

ó Ihr Haus trifft f<strong>und</strong>ierte Entscheidungen auf dem Weg zu einer kostengünstigen Leistungserstellung.<br />

ó Die Umsetzung der hausinternen Strategie hängt entscheidend von den Managementkompetenzen<br />

Ihrer Leitungsebene ab. Mit unserem Programm erleichtern Sie Ihren Potenzialträgern, den Anforderungen<br />

an eine erfolgreiche Leitungskraft gerecht zu werden.<br />

Inhaltsschwerpunkte der zugr<strong>und</strong>e liegenden Programme:<br />

<strong>Produktionsbank</strong>manager <strong>ADG</strong>:<br />

ó Neuausrichtung der <strong>Produktionsbank</strong><br />

ó Prozessmanagement<br />

ó Produktivitätsmanagement<br />

ó Steuerung der <strong>Produktionsbank</strong><br />

ó <strong>Produktionsbank</strong> als Dienstleister<br />

ó Praxisbezogene Hausarbeit <strong>und</strong> mündliche Prüfung<br />

Strategische Unternehmensführung:<br />

ó Strategische Zukunftsfaktoren <strong>und</strong> Chancenentwicklung für Genossenschaftsbanken<br />

ó Der Strategieprozess: Von der Bestandsaufnahme zur Strategie<br />

ó Aufsichtsrechtliche Anforderungen an die Strategieformulierung<br />

ó Begleitung von Veränderungsprozessen<br />

ó Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> Methoden der Blue-Ocean-Strategie als Innovationsansatz in Genossenschaftsbanken<br />

ó Arbeitsrecht kompakt<br />

ó Managementteams leiten: Potenziale nutzen – Wirksam führen


8 | 9<br />

theMenübergreifend Qualifizierungsprogramme<br />

Anrechnungen möglich<br />

3. zertifizierter <strong>Produktionsbank</strong>Manager adg<br />

Diese Veranstaltung richtet sich an:<br />

Führungskräfte aus interner <strong>Produktionsbank</strong>, Service Dienstleister <strong>und</strong> Schnittstellenverantwortung<br />

Produktivität steigern – Ressourcen effizient einsetzen<br />

Was müssen Führungskräfte in der Produktion für ihre Aufgabenstellung wissen <strong>und</strong> können? Neben der<br />

Erfüllung der rechtlichen Rahmenbedingungen wie z. B. MaRisk gehört zu Ihren Aufgaben, die Strategie<br />

der Gesamtbank zu unterstützen <strong>und</strong> das Prozess-, Kapazitäts- <strong>und</strong> Qualitätsmanagement professionell<br />

zu gestalten. Als „Zertifizierter <strong>Produktionsbank</strong>manager <strong>ADG</strong>“ erweitern Sie Ihren fachlichen Spielraum<br />

<strong>und</strong> eröffnen der Bank neue Potenziale bei der Optimierung von Ressourcen, Kosten, Zeiten <strong>und</strong> Qualität.<br />

Sie gestalten Ihr Aufgabenspektrum aktiv mit <strong>und</strong> leisten so Ihren Beitrag zur erfolgreichen Positionierung<br />

Ihrer Bank im Wettbewerb.<br />

Ihr Nutzen als Teilnehmer:<br />

ó Durch den Vergleich der individuellen Strukturen <strong>und</strong> Prozesse reflektieren Sie diese <strong>und</strong> erarbeiten<br />

gemeinsam konkrete Handlungsmöglichkeiten.<br />

ó Sie profitieren vom intensiven Austausch mit den anderen Teilnehmern. Die gewonnenen Erkenntnisse<br />

nutzen Sie für die systematische Optimierung innerhalb Ihres Bereiches sowie für die bessere<br />

Gestaltung <strong>und</strong> das Management der Schnittstellen.<br />

ó Durch die Implementierung eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses stellen Sie die Qualität<br />

sicher.<br />

Der Nutzen für Ihre Bank:<br />

ó Die wachsende Professionalität der Führungskräfte in der <strong>Produktionsbank</strong> gewährleistet die effiziente<br />

<strong>und</strong> konsequente Umsetzung Ihrer Gesamthaus-Strategie.<br />

ó Die Bank gewinnt die interne Kompetenz, die Produktivität zu steigern <strong>und</strong> den Einsatz von Ressourcen<br />

effizient zu steuern (Kapazitätsmanagement).<br />

ó Ihr Haus schafft die notwendige Transparenz, um auf dem Weg zu einer kostengünstigen Leistungserstellung<br />

f<strong>und</strong>ierte Entscheidungen zu treffen.<br />

ó Über die praxisbezogene Projektarbeit wird eine individuelle Thematik der Bank ausgearbeitet.<br />

Inhaltsschwerpunkte:<br />

Neuausrichtung der <strong>Produktionsbank</strong><br />

ó Industrialisierung der bankbetrieblichen Produktion<br />

ó Einordnung der <strong>Produktionsbank</strong> in die Gesamtbank<br />

ó Aufsichtlicher Rahmen im Überblick<br />

ó Aktuelle Entwicklungen im Verb<strong>und</strong><br />

ó Entwicklung einer Vision <strong>und</strong> Strategie für die <strong>Produktionsbank</strong><br />

ó Kulturelle Neuausrichtung der Produktion<br />

ó Anforderungen an das Personalmanagement der <strong>Produktionsbank</strong><br />

Prozessmanagement in der <strong>Produktionsbank</strong><br />

ó Prozessmanagement im Gesamtzusammenhang<br />

ó Strategische Prozessorganisation<br />

ó Methoden der Prozessgestaltung<br />

Produktivitätsmanagement <strong>und</strong> Steuerung in der <strong>Produktionsbank</strong><br />

ó Notwendigkeit, Ziele <strong>und</strong> Ansatzpunkte eines Kapazitätsmanagements<br />

ó Kapazitätsplanung <strong>und</strong> Ermittlung von Mengengerüsten<br />

ó Methoden <strong>und</strong> Maßnahmen der Kapazitätssteuerung<br />

ó Prozesskostenplanung <strong>und</strong> Produktivitätsergebnis<br />

ó Steuerungsziele in der <strong>Produktionsbank</strong> (Zielgrößen)<br />

ó Steuerungswirkungen: Wechselwirkung zwischen Zeit – Ressourcen/Kosten – Qualität<br />

ó Prozesssteuerung <strong>und</strong> Service-Level-Management<br />

<strong>Produktionsbank</strong> als Dienstleister<br />

ó Mehrmandantenfähigkeit der <strong>Produktionsbank</strong><br />

ó Anforderungen an ein marktfähiges Dienstleistungsportfolio<br />

ó Erfolgsfaktoren für die Gewinnung <strong>und</strong> Bindung externer Mandanten<br />

ó Geschäftsmodelle des Insourcings: Musterprojektplan <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>lagen zur Berechnung eines<br />

Business Case<br />

Termine:<br />

Modul 1:<br />

16.09. – 20.09.2013<br />

Modul 2:<br />

21.11. – 23.11.2013<br />

Modul 3:<br />

05.02. – 07.02.2014<br />

Anmelde-Nr.:<br />

SRB113-020<br />

Dozenten:<br />

Prof. Dr. Andreas Diedrich,<br />

FH Düsseldorf<br />

Dr. Ingo Kipker,<br />

Horvath & Partners Management<br />

Consultants<br />

Jörg Scheepers,<br />

ibo Beratung <strong>und</strong><br />

Training GmbH<br />

Marcus Nowak,<br />

Volksbank Kirchhellen<br />

eG Bottrop<br />

Preis für Mitglieder<br />

der <strong>ADG</strong>/<br />

des Fördervereins:<br />

EUR 3.800,-<br />

Preis für<br />

Nicht-Mitglieder:<br />

EUR 4.750,-<br />

Hinweis:<br />

Ihr Wissen bestätigen<br />

Sie durch die Anfertigung<br />

einer praxisbezogenen<br />

Projektarbeit<br />

sowie einem mündlichen<br />

Fachgespräch.<br />

Über 300 Fachzeitschriften<br />

für Sie auf Abruf!


Termine:<br />

13� Banksteuerungskompetenz<br />

für Nicht-<br />

Controller<br />

Modul 1:<br />

25.02. – 27.02.2013<br />

Modul 2:<br />

08.04. – 10.04.2013<br />

Modul 3:<br />

13.05. – 15.05.2013<br />

Anmelde-Nr.:<br />

SRB113-022<br />

Dozenten:<br />

Dr. Petra Müller,<br />

Genossenschaftsverband<br />

e. V.<br />

Markus Dokter,<br />

Volksbank Mittelhessen<br />

eG<br />

Peter Martin, Volksbank<br />

Allgäu West eG <strong>und</strong> cp<br />

consultingpartner AG<br />

Preis für Mitglieder<br />

der <strong>ADG</strong>/<br />

des Fördervereins:<br />

EUR 4.200,-<br />

Preis für<br />

Nicht-Mitglieder:<br />

EUR 5.250,-<br />

Über 300 Fachzeitschriften<br />

für Sie auf Abruf!<br />

13. banksteuerungskoMPetenz<br />

für nicht-controller<br />

Diese Veranstaltung richtet sich an:<br />

Führungskräfte<br />

Mitreden auf Augenhöhe!<br />

Die Anforderungen an die integrierte Gesamtbanksteuerung nehmen stetig zu. Vor dem Hintergr<strong>und</strong> der<br />

aktuellen wirtschaftlichen Entwicklungen müssen eine Vielzahl von komplexen Aufgaben <strong>und</strong> Projekten<br />

bewältigt werden. Gerade für Entscheidungsträger, die nicht aus dem Controlling stammen, wird es<br />

immer schwieriger, den Überblick über die aktuellen Veränderungen <strong>und</strong> Anforderungen zu behalten.<br />

Dies ist jedoch für eine erfolgreiche, bereichsübergreifende Zusammenarbeit <strong>und</strong> für f<strong>und</strong>ierte Entscheidungsprozesse<br />

unbedingt notwendig<br />

Unser Qualifizierungsprogramm hilft Ihnen dabei, sich einen Überblick über die wesentlichen Steuerungsbereiche<br />

Ihres Hauses zu verschaffen. Außerdem erhalten Sie Antworten auf folgende Fragen:<br />

ó Was sind die zentralen Aufgabenstellungen der Steuerungsbereiche?<br />

ó Welche Instrumente werden eingesetzt?<br />

ó Welche Schnittstellen bestehen zu anderen Fachabteilungen?<br />

ó Welche Auswirkungen haben einzelne Parametereinstellungen auf andere Bereiche?<br />

ó Wie sind die Steuerungsprozesse aufgebaut, <strong>und</strong> welche Personen sind in die Prozesse eingeb<strong>und</strong>en?<br />

Ihr Nutzen als Teilnehmer:<br />

ó Sie erfahren welche Zusammenhänge zwischen einzelnen Prozessen der Steuerungsbereiche bestehen<br />

<strong>und</strong> welche Auswirkungen diese für Ihr Institut haben.<br />

ó Sie lernen, wie Sie das hausinterne Berichtswesen interpretieren können <strong>und</strong> wie Sie auf dieser Basis<br />

die richtigen Entscheidungen treffen können.<br />

ó Sie erhalten von einer Verbandsprüferin einen Überblick in die aktuellen aufsichtsrechtlichen Anforderungen.<br />

Der Nutzen für Ihre Bank:<br />

ó Als Arbeitgeber fördern Sie alle leistungsstarken nicht aus dem Bereich Controlling stammenden<br />

Führungskräfte im komplexen Themengebiet.<br />

ó Ihr Mitarbeiter bekommt in unserem Qualifizierungsprogramm in kürzester Zeit alle notwendigen<br />

Informationen mit einem hohen Praxisbezug vermittelt, welche den Transfer vereinfachen.<br />

ó Ihr Arbeitnehmer erhält einen Überblick über die wesentlichen Zusammenhänge <strong>und</strong> Entwicklungsstufen<br />

der Gesamtbanksteuerung <strong>und</strong> von VR-Control®.<br />

Inhaltsschwerpunkte:<br />

Modul 1: Überblick über die Gesamtbanksteuerung<br />

ó Entwicklungen in der Gesamtbanksteuerung: Von der Marktzinsmethode bis zur barwertigen<br />

Steuerung<br />

ó Funktionsweise <strong>und</strong> Interdependenzen der wesentlichen Steuerungsbereiche einer Bank<br />

ó Aktuelle Entwicklungen des Aufsichtsrechts<br />

ó K<strong>und</strong>engeschäftssteuerung in der Praxis<br />

– Darstellung <strong>und</strong> Erklärung traditioneller <strong>und</strong> neuer Kennzahlen<br />

– Zentrale Parameter <strong>und</strong> deren Quellen <strong>und</strong> Auswirkungen auf andere Steuerungsbereiche<br />

– Zentrale Reportinggrößen <strong>und</strong> resultierende Schnittstellen<br />

– Kommunikationsmöglichkeiten (Reporting) anhand von Praxisbeispielen<br />

Modul 2: Adress- <strong>und</strong> Marktpreisrisikosteuerung in der Praxis<br />

ó Darstellung <strong>und</strong> Erklärung traditioneller <strong>und</strong> neuer Kennzahlen<br />

ó Zentrale Parameter <strong>und</strong> deren Quellen <strong>und</strong> Auswirkungen auf andere Steuerungsbereiche<br />

ó Zentrale Reportinggrößen <strong>und</strong> resultierende Schnittstellen<br />

ó Kommunikationsmöglichkeiten (Reporting) anhand von Praxisbeispielen<br />

Modul 3: Gesamtbanksteuerung in der Praxis<br />

ó Darstellung <strong>und</strong> Erklärung traditioneller <strong>und</strong> neuer Kennzahlen<br />

ó Zusammenführung der einzelnen Steuerungsbereiche in eine integrierte Gesamtbanksicht<br />

ó Integriertes Gesamtbankreporting anhand von Praxisbeispielen


10 | 11 theMenübergreifend<br />

ManageMentkoMPetenz:<br />

strategische unternehMensführung<br />

Diese Veranstaltung richtet sich an:<br />

Führungskräfte des oberen Managements <strong>und</strong> angehende Vorstände<br />

Qualifizierungsprogramme<br />

Anrechnungen möglich<br />

Strategische Handlungsfelder voll ausschöpfen<br />

Als angehender Vorstand bzw. als Führungskraft einer großen Unternehmenseinheit sind Sie verantwortlich<br />

für die Umsetzung der strategischen Ziele sowie für die Ergebniserreichung eines oder mehrerer<br />

wichtiger Teilbankenbereiche in Ihrem Haus. Aus diesem Gr<strong>und</strong> sind Sie derjenige, der zukunftsweisende<br />

Impulse aufnimmt <strong>und</strong> filtert – <strong>und</strong> darauf aufbauend – Entscheidungen trifft. Sie sind derjenige, der den<br />

Erfolg Ihrer Bank maßgeblich beeinflusst.<br />

In unserem Qualifizierungsprogramm erhalten Sie modernes Wissen zur Planung, Umsetzung <strong>und</strong><br />

Kontrolle von Unternehmensstrategien <strong>und</strong> zur Bedeutung der Teilbankenbereiche. Innovative Strategieansätze<br />

erweitern Ihr Wissens- <strong>und</strong> Handlungsspektrum. Zur Steigerung Ihrer Führungskompetenz<br />

erhalten Sie neben arbeitsrechtlichen Kenntnissen auch wertvolle Hinweise zur Lenkung von Managementteams.<br />

Ihr Nutzen:<br />

ó Ihr Strategieprozess verläuft über die Planung, Umsetzung <strong>und</strong> Kontrolle effizient <strong>und</strong> zielorientiert.<br />

ó Sie erkennen Fallstricke bei der Strategieentwicklung, der Formulierung <strong>und</strong> Erreichung strategischer<br />

Ziele sowie der operativen Umsetzung strategischer Konzepte.<br />

ó Sie erhalten neue Perspektiven für die Konkretisierung Ihrer hauseigenen Geschäftsstrategie.<br />

ó Sie lernen den Blick für das große Ganze zu schärfen <strong>und</strong> antizipieren die Auswirkungen der Gesamthausstrategie<br />

auf die nachgelagerten Bereiche in Ihrer Bank.<br />

Inhaltsschwerpunkte:<br />

Modul 1<br />

Sie diskutieren praktische Problemstellungen der Unternehmensstrategie, -struktur sowie die Moderation<br />

von Veränderungsprozessen. Vor dem Hintergr<strong>und</strong> konkreter Fragestellungen werden praxisrelevante<br />

Methoden, Steuerungssysteme <strong>und</strong> innovative Handlungsstrategien für Ihre Gesamtbank bzw. strategischen<br />

Unternehmenseinheiten erarbeitet.<br />

ó Entwicklungslinien am (deutschen) Bankenmarkt<br />

ó Herausforderungen des Marktes: Einfluss von Megatrends<br />

ó Der Strategieprozess: Von der Bestandsaufnahme zur Strategie<br />

ó Aufsichtsrechtliche Anforderungen an die Strategieformulierung<br />

ó Zusammenhang zwischen Strategie <strong>und</strong> Kultur <strong>und</strong> dessen Einfluss auf erfolgreiche Veränderungen<br />

ó Phasen in Veränderungsprozessen <strong>und</strong> der Umgang mit Widerständen<br />

ó Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> Methoden der Blue-Ocean-Strategie als Innovationsansatz in Genossenschaftsbanken<br />

ó Arbeitsrecht kompakt<br />

Modul 2<br />

Durch professionelle Führung von Mitarbeitern <strong>und</strong> Managementteams setzen Sie wesentliche Leitplanken<br />

auf dem Weg zu einer erfolgreichen Unternehmensentwicklung. Dafür ist es notwendig, Mitarbeiterleistung<br />

<strong>und</strong> Arbeitszufriedenheit über alle Hierarchieebenen hinweg zu steuern.<br />

ó Unterschiede in der Führung von Mitarbeitern <strong>und</strong> Führungskräften<br />

ó Erfolgreich agieren im Spannungsfeld zwischen Vorstand <strong>und</strong> Abteilungsleitern<br />

ó Entscheidungsstrategien<br />

ó Konsequent führen: Erwünschte Ziele erreichen <strong>und</strong> konkrete Ergebnisse erzielen<br />

ó Managementteams formen<br />

ó Konstruktiver Umgang mit Stärken <strong>und</strong> Schwächen im Managementteam<br />

Hinweis:<br />

ó Die Teilnahme an diesem Qualifizierungsprogramm ist Voraussetzung für den abschließenden<br />

Erwerb der Titel „Zertifizierter Leiter Vertriebsbank <strong>ADG</strong>“, „Zertifizierter Leiter <strong>Produktionsbank</strong> <strong>ADG</strong>“<br />

bzw. „Zertifizierter Leiter Gesamtbanksteuerung <strong>ADG</strong>“.<br />

Termine:<br />

Modul 1:<br />

11.03. – 15.03.2013<br />

Modul 2:<br />

06.05. – 08.05.2013<br />

Anmelde-Nr.:<br />

SRB113-130<br />

Dozenten:<br />

Dr. Rolf Beike/Dr. Niklas<br />

Lach, beikelach | unabhängigemanagementberatung<br />

Hans Jürgen Ruhland,<br />

The Nice Company<br />

Steffen Lütjen, Goldpark<br />

GmbH<br />

Michael Ziechnaus/<br />

Jens-Uwe Neumann,<br />

Ziechnaus Rechtsanwälte<br />

Erfurt/Leipzig<br />

Roland Jäger,<br />

rj management –<br />

konsequent führen<br />

Preis für Mitglieder<br />

der <strong>ADG</strong>/<br />

des Fördervereins:<br />

EUR 4.450,-<br />

Preis für<br />

Nicht-Mitglieder:<br />

EUR 5.565,-<br />

Über 300 Fachzeitschriften<br />

für Sie auf Abruf!


Termine/Anmelde-Nr.:<br />

18.03. – 22.03.2013<br />

(SB113-1337)<br />

03.06. – 07.06.2013<br />

(SB113-1338)<br />

02.09. – 06.09.2013<br />

(SB113-1339)<br />

02.12. – 06.12.2013<br />

(SB113-1340)<br />

Dozenten:<br />

Dr. Rolf Beike/Dr. Niklas<br />

Lach, beikelach | unabhängigemanagementberatung<br />

Gabriele Peters-<br />

Kühlinger, crossroads<br />

Preis für Mitglieder<br />

der <strong>ADG</strong>/<br />

des Fördervereins:<br />

EUR 1.650,-<br />

Preis für<br />

Nicht-Mitglieder:<br />

EUR 2.065,-<br />

Über 300 Fachzeitschriften<br />

für Sie auf Abruf!<br />

leiterkoMPetenz: führung Von teaMs <strong>und</strong><br />

unternehMenseinheiten<br />

Diese Veranstaltung richtet sich an:<br />

Spezialisten <strong>und</strong> Führungskräfte, insbesondere Teilnehmer oder Absolventen der <strong>ADG</strong>-Fachqualifizierungsprogramme<br />

zum abschließenden Erwerb der „<strong>ADG</strong> Leiter“-Zertifizierung<br />

„Der wichtigste Erfolgsfaktor eines Unternehmens ist nicht das Kapital oder die Arbeit,<br />

sondern die Führung.” (Reinhard Mohn)<br />

In unserem Qualifizierungsprogramm „Leiterkompetenz: Führung von Teams <strong>und</strong> Unternehmenseinheiten“<br />

erhalten Sie praxisorientierte Informationen über das strategische Management von Genossenschaftsbanken.<br />

Darüber hinaus diskutieren Sie führungsrelevante Themenstellungen <strong>und</strong> wenden im<br />

Rahmen von Praxisfällen den wirksamen Einsatz aktueller Führungsmethoden <strong>und</strong> -instrumente an.<br />

Ihr Nutzen als Teilnehmer:<br />

ó Sie verstehen, unterstützen <strong>und</strong> kommunizieren den Strategieprozess in Ihrem Haus.<br />

ó Sie professionalisieren Ihr Führungsverhalten <strong>und</strong> agieren in Konfliktsituationen souverän <strong>und</strong><br />

zielorientiert.<br />

ó Sie setzen unterschiedliche Führungsinstrumente situationsgerecht <strong>und</strong> richtig ein, um die<br />

Leistungspotenziale Ihrer Mitarbeiter zu heben.<br />

Qualifizierungsprogramme<br />

Anrechnungen möglich<br />

ó Sie organisieren sich <strong>und</strong> Ihr Team effizienter <strong>und</strong> erreichen noch schneller Ihre persönlichen Ziele<br />

sowie Ihre Teamziele.<br />

ó Sie sind eingeladen, eigene Praxisfälle einzubringen, um mögliche Herangehensweisen zu üben bzw.<br />

in der Gruppe <strong>und</strong> mit Ihren Experten zu diskutieren.<br />

ó Sie steigern Ihren persönlichen Wirkungsgrad als Führungskraft. Wir empfehlen Ihnen die Option auf<br />

ein individuelles Coaching.<br />

Der Nutzen für Ihre Bank:<br />

ó Durch den Kompetenzaufbau der Führungskraft werden die Mitarbeiter künftig besser gefördert <strong>und</strong><br />

gefordert.<br />

ó Ziele der Individual-, Team- <strong>und</strong> Unternehmensebene werden durch konsequentes Führungsverhalten<br />

künftig schneller erreicht.<br />

ó Durch die Arbeit an konkreten Praxisfällen gelingt der unmittelbare Praxistransfer.<br />

Inhaltsschwerpunkte:<br />

ó Überblick zum strategischen Management in Genossenschaftsbanken<br />

– Werkzeuge <strong>und</strong> Methoden des strategischen Managements<br />

– Die Konkretisierung <strong>und</strong> Umsetzung von Strategien: Konzepte <strong>und</strong> operative Maßnahmen<br />

– Führungs- <strong>und</strong> Steuerungsinstrumente im Rahmen der Strategieumsetzung<br />

ó Gestaltungsspielräume in Führung <strong>und</strong> Kommunikation kennen <strong>und</strong> nutzen<br />

– Effiziente <strong>und</strong> wirkungsvolle Mitarbeiterkommunikation <strong>und</strong> -information<br />

– Praktische Übungen: Aktives Zuhören, Kommunikation <strong>und</strong> Kooperation im Team<br />

ó Kernaufgaben der Führung<br />

– Die Führungskraft als Coach oder Mentor<br />

– Motivationsarten <strong>und</strong> -typologien<br />

– Prozesse in Teams aktiv gestalten, erfolgreich begleiten <strong>und</strong> nachhaltige Wirkung erreichen<br />

– Sechs Stufen des erfolgreichen Mitarbeitergesprächs<br />

– Störungen beheben <strong>und</strong> Konflikte systematisch lösen<br />

– Win-Win-Strategien aufbauen<br />

ó Persönliches Handwerkszeug <strong>und</strong> strukturelle Voraussetzungen einer erfolgreichen Führungsarbeit<br />

– Selbstmanagement: Analyse der Tätigkeit <strong>und</strong> Steigerung der persönlichen Effizienz<br />

– Persönliche Arbeitsmethodik, Zeitfallen <strong>und</strong> -fresser erkennen <strong>und</strong> ausschalten<br />

– Einbindung der Team- <strong>und</strong> Führungsziele in das Führungscontrolling<br />

Hinweise:<br />

ó Nutzen Sie im Rahmen dieses Programms die Möglichkeit eines optionalen Coachings <strong>und</strong> steigern<br />

Sie damit zusätzlich Ihren persönlichen Wirkungsgrad.


ProduktionsManageMent:<br />

strategien, steuerung <strong>und</strong> kaPazitäten


Termin:<br />

18.02.2013<br />

Anmelde-Nr.:<br />

SB113-1572<br />

Dozent:<br />

Holger Armbruster,<br />

GGB-Beratungsgruppe<br />

GmbH<br />

Preis für Mitglieder<br />

der <strong>ADG</strong>/<br />

des Fördervereins:<br />

EUR 490,-<br />

Preis für<br />

Nicht-Mitglieder:<br />

EUR 615,-<br />

Produktions-<br />

ManageMent<br />

Seminare, Workshops,<br />

Erfahrungsaustausch, Praxis vor Ort<br />

<strong>Produktionsbank</strong> 2020:<br />

erkennbare trends frühzeitig in die gestaltung<br />

der <strong>Produktionsbank</strong> iMPleMentieren<br />

Diese Veranstaltung richtet sich an:<br />

Vorstand sowie Führungskräfte aus der <strong>Produktionsbank</strong>, aus Organisation <strong>und</strong> Banksteuerung<br />

<strong>Produktionsbank</strong> ändert durch absehbare Trends ihr Aussehen<br />

Die <strong>Produktionsbank</strong> unterliegt in naher Zukunft einem rasanten Wandel. Es können zum jetzigen Zeitpunkt<br />

einige Trends ausgemacht werden:<br />

Demografische Entwicklungen wirken von außen:<br />

ó Alternierende K<strong>und</strong>enmengen<br />

ó sich verändernde Altersstrukturen <strong>und</strong> daraus resultierende Bedarfssituationen an Dienstleistung<br />

Aber auch im Innenverhältnis stehen den Banken einige Herausforderungen bevor:<br />

ó Altersstruktur der Mitarbeiter stellen Anforderungen an sich verändernde Arbeitszeitmodelle<br />

ó Drohender Know-how-Verlust durch ausscheidende Mitarbeiter<br />

Das sich verändernde Kaufverhalten der K<strong>und</strong>en <strong>und</strong> deren Nutzung der Zugangswege (Internet, Soziale<br />

Medien, Smartphones, …) stellt die <strong>Produktionsbank</strong> zusätzlich vor einen strategischen Anpassungsbedarf.<br />

Die Geschwindigkeit der technischen Entwicklungen nimmt ebenso stetig zu wie die Innovationskraft<br />

aus Verb<strong>und</strong>projekten (z. B. Beratungsprozesse). Deren Wirkung auf die <strong>Produktionsbank</strong> ist bei<br />

weitem noch nicht in allen Facetten transparent.<br />

Lernen Sie an dem gemeinsamen Tag die erkennbaren Trends kennen <strong>und</strong> überlegen Sie, welche strategischen<br />

Konsequenzen diese Trends auf Ihr Haus haben werden. Sichern Sie dadurch Ihr Zukunftsbild<br />

ab. Leiten Sie daraus im Teilnehmerkreis mögliche Handlungsoptionen ab <strong>und</strong> nehmen Sie so hilfreiche<br />

Impulse für die Zukunftsausrichtung der <strong>Produktionsbank</strong> mit nach Hause.<br />

Ihr Nutzen:<br />

ó Sie lernen die mittelfristigen Trends <strong>und</strong> deren Wirkung auf die <strong>Produktionsbank</strong> kennen.<br />

ó Sie können die Bedeutung dieser Entwicklungen für Ihr Haus bewerten.<br />

ó Sie erweitern Ihr Wissen um mögliche Gestaltungsoptionen der <strong>Produktionsbank</strong> von morgen.<br />

ó Sie haben die Möglichkeit, mit Ihren Kollegen über mögliche Zukunftsszenarien der <strong>Produktionsbank</strong><br />

zu diskutieren, wodurch Sie wertvolle Impulse für die Zukunftsausrichtung Ihrer <strong>Produktionsbank</strong><br />

mit nach Hause nehmen.<br />

Inhaltsschwerpunkte:<br />

ó Vorstellung der mittelfristigen Trends aus Demografie, K<strong>und</strong>enverhalten <strong>und</strong> technischen Entwicklungen<br />

ó Gemeinsame Bewertung dieser Trends <strong>und</strong> Entwicklungen hinsichtlich ihrer Wirkung auf die <strong>Produktionsbank</strong><br />

ó Diskussion möglicher Reaktionen in der Ausgestaltung der <strong>Produktionsbank</strong> von morgen


Produktions-<br />

ManageMent<br />

14 | 15 Seminare, Workshops,<br />

<strong>Produktionsbank</strong> 2013: fit für die zukunft<br />

lean ManageMent in banken<br />

erfahrungsaustausch, Praxis vor Ort<br />

aktuelle fragen <strong>und</strong> antworten zur optimierung <strong>und</strong> steuerung der <strong>Produktionsbank</strong><br />

Diese Veranstaltung richtet sich an:<br />

Vorstand <strong>und</strong> Führungskräfte<br />

<strong>Produktionsbank</strong> der Zukunft vor diffizilen Herausforderungen<br />

Die <strong>Produktionsbank</strong> der Zukunft rückt mehr <strong>und</strong> mehr in den Fokus als Hüterin der ganzheitlichen Prozesswelt<br />

vom K<strong>und</strong>en bis zum K<strong>und</strong>en <strong>und</strong> als Wächterin eines permanenten Strebens nach Effektivität<br />

<strong>und</strong> Effizienz. Neue Herausforderungen sowohl inhaltlicher Art als auch als Moderator von Initiativen zur<br />

kontinuierlichen Verbesserung kommen auf die Führungskräfte im Backoffice zu. Wie <strong>und</strong> was kann ich<br />

zu einer kontinuierlichen Optimierung k<strong>und</strong>enorientierter Prozesse effizient beitragen? Wie sieht eine<br />

geschickte Prozess- <strong>und</strong> Leistungsmessung in der Produktion aus? Lernen Sie im Workshop interessante<br />

alternative Ansätze kennen.<br />

Ihr Nutzen:<br />

ó Sie werden anhand von Praxisbeispielen ein ganzheitliches Effizienzmesssystem für die <strong>Produktionsbank</strong><br />

– eingeb<strong>und</strong>en in das BVR-Managementcockpit – erleben.<br />

ó Sie hören, wie der Lean-Office-Ansatz Impulse für eine deutliche Effizienzsteigerung in Ihrer Bank<br />

liefert.<br />

Inhaltsschwerpunkte:<br />

ó Individualität am K<strong>und</strong>en – Standardisierung in den Prozessen<br />

ó Das Legoplanspiel: dauerhafte Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen Markt <strong>und</strong> Produktion<br />

ó Kennzifferngestützte Effizienzmessung auf Basis des BVR-Managementcockpits<br />

ó Lean Office: Das „aufgeräumte Büro“ als Gr<strong>und</strong>lage einer effizienten <strong>Produktionsbank</strong><br />

Prozessoptimierung in banken <strong>und</strong> schaffung einer kultur der kontinuierlichen<br />

Verbesserung<br />

Diese Veranstaltung richtet sich an:<br />

Vorstände <strong>und</strong> Führungskräfte<br />

Implementierung einer Kultur der kontinuierlichen Verbesserung<br />

Die Einführung von Lean Management <strong>und</strong> die konsequente Prozessoptimierung haben in der Automobilindustrie<br />

zu signifikanten Effizienzsteigerungen geführt. Porsche Consulting zeichnet die Entwicklung<br />

in der Automobilindustrie nach <strong>und</strong> gibt einen umfassenden Einblick in die Umsetzung <strong>und</strong> Verankerung<br />

bei der Porsche AG <strong>und</strong> in vielen anderen Branchen. Sie erfahren, wie Prozesse in den <strong>Marktfolge</strong><strong>und</strong><br />

<strong>Betriebsbereich</strong>en von Banken nach den Prinzipien der Automobilproduktion optimiert werden<br />

können.<br />

Ihr Nutzen:<br />

ó Sie erfahren, wie Lean-Management in anderen Branchen zu signifikanten Produktivitätssteigerungen<br />

geführt hat.<br />

ó Sie lernen, welche Methoden <strong>und</strong> Vorgehensweisen Banken nutzen können, die Ihre Produktivität<br />

deutlich steigern wollen.<br />

ó Sie diskutieren, wie Sie eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung implementieren.<br />

Inhaltsschwerpunkte:<br />

ó Lean Management<br />

ó Vermittlung von Just-in-time-Prinzipien zur Prozessverbesserung in Banken<br />

ó Simulation Lean Management im Rahmen einer praktischen Übung<br />

ó Verbesserung von Qualität, Effizienz <strong>und</strong> K<strong>und</strong>enzufriedenheit<br />

ó 8 Erfolgsfaktoren für eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung<br />

Termin:<br />

19.02. – 20.02.2013<br />

Anmelde-Nr.:<br />

SB113-171<br />

Dozenten:<br />

Christoph Heber,<br />

Harald Schmidt<br />

GGB Beratungsgruppe<br />

GmbH<br />

Alexander Gottwald,<br />

Ingenics AG<br />

Preis für Mitglieder<br />

der <strong>ADG</strong>/<br />

des Fördervereins:<br />

EUR 820,-<br />

Preis für<br />

Nicht-Mitglieder:<br />

EUR 1.025,-<br />

Termin:<br />

27.02.2013<br />

Anmelde-Nr.:<br />

SB113-153<br />

Dozenten:<br />

Dr. Matthias Tewes,<br />

Patrick Eheim,<br />

Porsche Consulting<br />

GmbH<br />

Preis für Mitglieder<br />

der <strong>ADG</strong>/<br />

des Fördervereins:<br />

EUR 490,-<br />

Preis für<br />

Nicht-Mitglieder:<br />

EUR 615,


Termin:<br />

Modul 1: 14.03.2013<br />

(16:00 Uhr)<br />

Modul 2: 21.03.2013<br />

(16:00 Uhr)<br />

Anmelde-Nr.:<br />

Modul 1: SB113-1605<br />

Modul 2: SB113-1606<br />

Dozent:<br />

Prof. Dr. Andreas Diedrich,<br />

FH Düsseldorf<br />

Preis für Mitglieder<br />

der <strong>ADG</strong>/<br />

des Fördervereins:<br />

EUR 149,- (1 Modul)<br />

EUR 199,- (2 Module)<br />

Preis für<br />

Nicht-Mitglieder:<br />

EUR 190,- (1 Modul)<br />

EUR 250,- (2 Module)<br />

adg-webinar-reihe<br />

„Professionalisierung in der <strong>Produktionsbank</strong>“<br />

Diese Veranstaltung richtet sich an:<br />

Vorstände <strong>und</strong> Führungskräfte<br />

Wissen online<br />

Optionen für die <strong>Produktionsbank</strong> schaffen, bewerten <strong>und</strong> umsetzen<br />

Dauerhafte Wettbewerbsfähigkeit eines Kreditinstituts setzt den nach Effektivitäts- <strong>und</strong> Effizienzkriterien<br />

optimierten Ressourceneinsatz voraus. Deshalb sollten Sie immer Ihre Wertschöpfungskette im<br />

Auge haben. Den Hebel zur Optimierung können Sie an zwei Stellen ansetzen: zum einen bei einer deutlichen<br />

Verschlankung der Produktion <strong>und</strong> den damit verb<strong>und</strong>enen ergebniswirksamen Kosteneinsparungen,<br />

zum anderen bei einer noch strafferen Organisation der <strong>Produktionsbank</strong>, die den Vertriebserfolg<br />

der eigenen Bank durch hohe Qualität <strong>und</strong> schnelle Durchlaufzeiten wirkungsvoll unterstützen kann.<br />

Nehmen Sie aktuelle Lösungsansätze <strong>und</strong> neue Perspektiven mit, die sich auch in Ihrem Haus schnell<br />

umsetzen lassen. In unseren Webinaren beschäftigen Sie sich damit: Wie können Sie die <strong>Produktionsbank</strong><br />

effizient managen? Welche Führungskräfte benötigen Sie dazu? Mit welchen Themen müssen Sie<br />

sich auseinandersetzen?<br />

Antworten auf diese Fragen erhalten Sie in zwei ca. 1,5-stündigen Live-Online-Seminaren. Die jeweiligen<br />

Module können auch einzeln gebucht werden. Das Besondere: Sie folgen den Webinaren direkt von Ihrem<br />

PC aus.<br />

Ihr Nutzen:<br />

ó Sie erhalten einen aktuellen Überblick über aktuelle Themen der <strong>Produktionsbank</strong>.<br />

ó Sie lernen Möglichkeiten zur strategischen <strong>und</strong> operativen Gestaltung der <strong>Produktionsbank</strong> kennen.<br />

ó Sie erfahren, was bei der Kapazitätssteuerung oder der Kosten- <strong>und</strong> Leistungstransparenz in der<br />

Umsetzung zu beachten ist.<br />

Inhaltsschwerpunkte:<br />

Modul 1: Strategische Gestaltungsaufgaben in der <strong>Produktionsbank</strong> 2013 – 14�03�2013 (16:00–18:00 Uhr)<br />

ó Produktionsstrategie im Rahmen der Geschäfts- <strong>und</strong> Risikostrategie<br />

ó Prozessoptimierung <strong>und</strong> Prozessmanagement<br />

ó Vorgangsbasierte Leistungs- <strong>und</strong> Qualitätsmessung<br />

ó Rollen <strong>und</strong> Funktionen in der <strong>Produktionsbank</strong><br />

ó Vom Cost- zum Servicecenter: Möglichkeiten der internen Leistungsverrechnung<br />

Modul 2: Operative Gestaltungsaufgaben in der <strong>Produktionsbank</strong> 2013 – 21�03�2013 (16:00–18:00 Uhr)<br />

ó Neugeschäftsplanung in der Produktion: Vom Vertriebs- zum Produktionsplan<br />

ó Möglichkeiten der Kostenflexibilisierung <strong>und</strong> Kapazitätssteuerung<br />

ó Qualität <strong>und</strong> Kosten im Vergleich: Eigenfertigung versus Outsourcing<br />

– Denkfehler „simpler“ Stückkostenvergleiche<br />

– Total Cost of Using – ganzheitliche Vergleichsrechnungen<br />

– Steuerung externer Dienstleister<br />

Hinweis:<br />

Bitte testen Sie vorab, ob Sie über die technischen Voraussetzungen für die Teilnahme an dem <strong>ADG</strong>-<br />

Webinar verfügen, (auf der Startseite bitte unter „als Gast eintreten“ Ihren Namen eingeben <strong>und</strong> auf den<br />

Button „Betreten Sie den Raum“ klicken): http://adg�adobeconnect�com/testwebinar/<br />

Bei technischen Fragen steht Ihnen Herr Carsten Rhinow,<br />

Tel.: 02602-14-199, Mail: carsten_rhinow@adgonline.de, gerne zur Verfügung.


Produktions-<br />

ManageMent<br />

16 | 17 Seminare, Workshops,<br />

Qualitätsführer werden <strong>und</strong> bleiben!<br />

top-Qualität leisten <strong>und</strong> messen.<br />

Diese Veranstaltung richtet sich an:<br />

Führungskräfte aus dem Bereich Organisation <strong>und</strong> Prozessverantwortliche<br />

Erfahrungsaustausch, Praxis vor Ort<br />

Die „Qualitätsführerschaft“ operativ umsetzen<br />

Beste Qualität zu erbringen, ist eine sehr anspruchsvolle Aufgabe für ein Kreditinstitut. Denn das konstant<br />

hohe Qualitätsniveau Ihrer Bank muss für Ihre K<strong>und</strong>en jederzeit erkennbar <strong>und</strong> nachvollziehbar<br />

sein. Gleichzeitig stellt sich die Herausforderung, das von den K<strong>und</strong>en gewünschte Qualitätsniveau nicht<br />

nur zu halten, sondern auch jeden Tag ein bisschen zu steigern. So können Sie Ihre jetzigen K<strong>und</strong>en an die<br />

Bank binden <strong>und</strong> neue K<strong>und</strong>en hinzugewinnen.<br />

Von höchster Bedeutung ist jedoch in einem Schritt zuvor sich als Bank darauf festzulegen, welche<br />

Qualitätsmerkmale erreicht werden sollen <strong>und</strong> wie man diese hausintern formuliert. Nach diesen Zielen<br />

werden Aufmerksamkeit <strong>und</strong> Energie des ganzen Hauses geleitet <strong>und</strong> gelenkt. In diesem Prozess, der<br />

auch Verbesserungen <strong>und</strong> etwaige Anpassungen vorsieht, können Kosten entstehen, um zur gewünschten<br />

Qualität zu gelangen.<br />

In unserem Workshop lernen Sie Methoden <strong>und</strong> Qualitätsmanagementkonzepte kennen: Sie helfen<br />

Ihnen, die Steuerungskreisläufe in Ihrer Bank einzurichten, die wettbewerbsfähige Geschäftsprozesse<br />

erzeugen <strong>und</strong> das Qualitätserlebnis des K<strong>und</strong>en nachhaltig sichern.<br />

Ihr Nutzen:<br />

ó Sie lernen, wie die K<strong>und</strong>enwahrnehmung zur Qualität in Ihrem Haus aussieht.<br />

ó Sie üben, die Qualität in Prozessindikatoren zu übertragen.<br />

ó Sie erfahren, wie Sie Qualitätsziele definieren <strong>und</strong> messen können.<br />

ó Der Referent bringt seine vielfältigen Erfahrungen aus anderen Branchen ein, damit Sie mit dem<br />

Blick über den Tellerrand neue Impulse erhalten.<br />

ó Sie können „Qualitätskosten“ aufzeigen <strong>und</strong> bewerten.<br />

ó Sie binden Ihre Kollegen in den Qualitätsprozess so mit ein, dass die gesteckten Qualitätsziele erreicht<br />

werden.<br />

Inhaltsschwerpunkte:<br />

ó Qualitätsdifferenzierung: JA! … <strong>und</strong> jetzt?<br />

ó Messgrößen: Vielfältige Ebenen der Darstellung <strong>und</strong> Steuerung<br />

ó Was Menschen unterscheidet: Ein Modell …<br />

– …. <strong>und</strong> warum deswegen die Qualitätswahrnehmung nicht immer gleich ist<br />

ó Die „Stimme des K<strong>und</strong>en“: Qualitative Erlebnisse abschätzen <strong>und</strong> erfassen<br />

ó Wann wissen wir genug? K<strong>und</strong>enbefragung oder nicht?<br />

ó Übertragung von K<strong>und</strong>enwahrnehmung in Prozess-Messgrößen: Geht es um mehr als Laufzeiten <strong>und</strong><br />

Fehler?<br />

ó Das Konzept der „führenden“ <strong>und</strong> „folgenden“ Parameter (Parameter-Hierarchien): Früh erkennen,<br />

was später ein Prozess-Problem werden könnte<br />

ó Messort, Messzeit, Messaufwand bestimmen – Qualitätskostenmodell(e)<br />

ó Unsere Überlegungen im Kontext von Service-Level-Management <strong>und</strong> Outsourcing<br />

ó Ableitung von Zielen: SMARTe Ziele <strong>und</strong> Ziel-Korridore<br />

ó Kollegen für die Messung <strong>und</strong> Zielsetzungen gewinnen<br />

ó Controlling <strong>und</strong> Prozess-Steuerung: Ohne, mit oder für die Bankkollegen?<br />

Hinweis:<br />

Kenntnisse <strong>und</strong> Erfahrungen im Bereich Prozessmanagement werden bei den Teilnehmern vorausgesetzt.<br />

Termin:<br />

24.05.2013<br />

Anmelde-Nr.:<br />

SB113-156<br />

Dozent:<br />

Uli Harnacke,<br />

UnternehmerBeratung<br />

Preis für Mitglieder<br />

der <strong>ADG</strong>/<br />

des Fördervereins:<br />

EUR 490,-<br />

Preis für<br />

Nicht-Mitglieder:<br />

EUR 615,-


Termin:<br />

22.04. – 23.04.2013<br />

Anmelde-Nr.:<br />

SB113-168<br />

Dozenten:<br />

Hans-Peter Baierl<br />

<strong>und</strong> Peter Sesterhenn,<br />

Partner Dialog Unternehmensberatung<br />

Preis für Mitglieder<br />

der <strong>ADG</strong>/<br />

des Fördervereins:<br />

EUR 840,-<br />

Preis für<br />

Nicht-Mitglieder:<br />

EUR 1.050,-<br />

Termin:<br />

25.11. – 26.11.2013<br />

Anmelde-Nr.:<br />

SB113-170<br />

Dozenten:<br />

Elvis Ilic,<br />

Harald Schmidt<br />

GGB Beratungsgruppe<br />

GmbH<br />

Preis für Mitglieder<br />

der <strong>ADG</strong>/<br />

des Fördervereins:<br />

EUR 820,-<br />

Preis für<br />

Nicht-Mitglieder:<br />

EUR 1.025,-<br />

kaPazitätsManageMent für Vorstände<br />

kapazitäten bemessen, planen <strong>und</strong> steuern<br />

Diese Veranstaltung richtet sich an: Vorstände<br />

Finden Sie Ihre richtige Personalausstattung!<br />

Sind Sie mit Ihrer Personalaufwandsquote zufrieden? Sind die Mitarbeiter in den richtigen Bereichen eingesetzt?<br />

Wird Ihre Personalbedarfsrechnung <strong>und</strong> -planung regelmäßig den veränderten Rahmenbedingungen<br />

angepasst? Die richtige Personalbemessung ist keine Wissenschaft, sondern ganz pragmatisches<br />

Bankwissen darüber, welche Hauptaufgaben <strong>und</strong> welche Prozessschnittstellen die Kapazitäten tatsächlich<br />

beeinflussen. Das Seminar zeigt Ihnen auf, welche Kapazitätsansätze Sie für Ihre Situation benötigen.<br />

Dabei werden die unterschiedlichsten Vertriebs-, Produktions- <strong>und</strong> Steuerungsstrukturen berücksichtigt.<br />

Ihr Nutzen:<br />

ó Sie können beurteilen, warum die unterschiedlichsten Strukturen enorme Abweichungen in der<br />

Kapazitätsbemessung haben.<br />

ó Sie erhalten zahlreiche Hilfsmittel, um Ihre Entscheidungen bezüglich der Kapazitäten präzise zu<br />

argumentieren.<br />

ó Sie erlernen ganz pragmatische Vorgehensweisen, wie Sie treffsicher die richtigen Ressourcen berechnen.<br />

Inhaltsschwerpunkte:<br />

ó Die aktuellen Vertriebsstrukturen <strong>und</strong> deren Auswirkungen auf Kapazitäten<br />

ó Notwendige Kapazitäten für die unterschiedlichen Produktionsstrukturen<br />

ó Die wesentlichen Bestimmungsgrößen für eine Personalbemessung<br />

ó Methodische Vorgehensweise<br />

Verzahnung Von Vertriebs- <strong>und</strong><br />

<strong>Produktionsbank</strong><br />

Planungs- <strong>und</strong> steuerungsansätze aus der Verbindung von Vertriebs- <strong>und</strong><br />

Produktionsplanung<br />

Diese Veranstaltung richtet sich an: Vorstände <strong>und</strong> Leiter <strong>Produktionsbank</strong><br />

Harmonisieren Sie Vertriebs- <strong>und</strong> Produktionsplanung<br />

Jahr für Jahr werden erhebliche Anstrengungen unternommen, um eine f<strong>und</strong>ierte <strong>und</strong> zielgruppenadäquate<br />

Vertriebsplanung aufzustellen. Dabei findet jedoch eine Verzahnung mit Produktionsmengen<br />

<strong>und</strong> deren Bearbeitung, Qualitätsvereinbarungen mit der Produktion oder eine vertrieblich orientierte<br />

Planung von Produktionskapazitäten häufig nicht statt. Gehen Sie deshalb den nächsten Schritt, <strong>und</strong><br />

verzahnen Sie Ihre Vertriebsplanung mit der <strong>Produktionsbank</strong>. Schaffen Sie damit die Basis für ein effizientes<br />

Zusammenwirken zwischen Vertriebs- <strong>und</strong> <strong>Produktionsbank</strong>. Generieren Sie so echte, erreichbare<br />

Service-Level für Ihre K<strong>und</strong>en.<br />

Ihr Nutzen:<br />

ó Sie erleben ein Steuerungsmodell, mit dessen Hilfe Sie eine Produktionsplanung nach industriellem<br />

Vorbild aus der vertrieblichen Planung der Bank ableiten können.<br />

ó Sie lernen, wie auf Basis der Vertriebsziele über die Produktionsplanung ein ganzheitliches Kapazitätsmanagement<br />

aufgebaut werden kann.<br />

Inhaltsschwerpunkte:<br />

ó Planungsprozess in der <strong>Produktionsbank</strong><br />

ó Ableitung aus der Gesamtbank- <strong>und</strong> Vertriebsplanung<br />

ó Passendes Planungsmodell für die Produktion<br />

ó Ableitung des notwendigen Ressourceneinsatzes aus der Produktionsplanung<br />

ó Personaleinsatzplanung <strong>und</strong> Personalsteuerung


Produktions-<br />

ManageMent<br />

18 | 19 Seminare, Workshops,<br />

Erfahrungsaustausch, Praxis vor Ort<br />

schlanke Produktion in genossenschaftsbanken<br />

instrumente des lean Managements <strong>und</strong> six sigma erfolgreich nutzen<br />

Diese Veranstaltung richtet sich an:<br />

Führungskräfte aus <strong>Produktionsbank</strong> <strong>und</strong> der Betriebsorganisation<br />

Prozesse schlank gestalten: Effizienzgewinne in Kosten, Zeit <strong>und</strong> Qualität<br />

Sie arbeiten als Projekt- oder Prozessverantwortlicher in Ihrer Bank an Prozessverbesserungs-, Implementierungsprojekten?<br />

Oftmals kommen in diesen intern durchgeführten Optimierungsprojekten einzelne<br />

Methoden, Ansätze <strong>und</strong> Instrumente des Lean Managements zur Anwendung. Aber noch lange nicht<br />

ausgeschöpft wird der gesamte „Werkzeugkasten“ zur effizienten Gestaltung der gesamten Wertschöpfungskette<br />

oder zumindest auf Eignung geprüft.<br />

Nichtsdestotrotz: Die weitere Professionalisierung des Prozessmanagements rückt derzeit bei vielen Banken,<br />

gerade vor dem Hintergr<strong>und</strong> des erwarteten Kostendrucks, deutlich stärker in den Fokus. Um also<br />

Prozessoptimierung stetig durchzuführen <strong>und</strong> Kosten dauerhaft zu senken, ist die Kenntnis der methodischen<br />

Ansätze <strong>und</strong> vorhandenen Instrumente des Lean Managements wichtig.<br />

Unser Seminar gibt einen Überblick über die wichtigsten Ansätze, Methoden <strong>und</strong> Tools aus dem Lean-<br />

Management-Instrumentenkoffer <strong>und</strong> beinhaltet eine Einführung in das Prozessdesign <strong>und</strong> die Prozessverbesserung<br />

mit Six Sigma <strong>und</strong> Lean Management. Die Anwendbarkeit <strong>und</strong> Praxistauglichkeit stehen<br />

dabei im Vordergr<strong>und</strong>.<br />

Ihr Nutzen:<br />

ó Sie erhalten eine Einführung in das Prozessdesign <strong>und</strong> die Prozessverbesserung mit Six Sigma <strong>und</strong><br />

Lean Management.<br />

ó Sie lernen den „DMAIC“-Zyklus <strong>und</strong> die Abnahmekriterien für Meilensteine in Projekten kennen.<br />

ó Sie üben die praktische Anwendung der Methodik am Beispiel eines Kreditprozesses (Planspiel).<br />

ó Ihre Bank wird in die Lage versetzt, erfolgreiche Methoden des Lean Management im eigenen Haus<br />

anzuwenden <strong>und</strong> Prozesse professionell zu optimieren.<br />

ó Die Bank profitiert dauerhaft vom vermittelten Gr<strong>und</strong>verständnis der Ansätze <strong>und</strong> Instrumente des<br />

Lean Managements.<br />

Inhaltsschwerpunkte:<br />

Einführung in Lean Management/Six Sigma:<br />

ó Lean Six Sigma: Historie <strong>und</strong> Überblick<br />

ó Rollen <strong>und</strong> Verantwortlichkeiten im Projekt<br />

ó Die DMAIC-Methode im Überblick inklusive Meilensteinabnahmen<br />

ó Vorstellung <strong>und</strong> Diskussion eines Beispielprojektes<br />

Ausgewählte Lean-Werkzeuge nach Phasen:<br />

ó DEFINE: Projekte definieren <strong>und</strong> abgrenzen, die Stimme des K<strong>und</strong>en (VOC) übersetzen<br />

ó MEASURE: Die Leistung des IST-Prozesses ermitteln<br />

ó ANALYZE: Datenanalyse <strong>und</strong> Prozessanalyse (Überblick <strong>und</strong> ausgewählte Methoden: Ursache-Wirkungs-Diagramm,<br />

Wertstromanalyse)<br />

ó IMPROVE: Ausgewählte Prozessoptimierungsansätze<br />

ó CONTROL: Ermittlung des Projektnutzens <strong>und</strong> Schaffung einer nachhaltigen Prozessverbesserung<br />

Termin:<br />

10.07. – 11.07.2013<br />

Anmelde-Nr.:<br />

SB113-231<br />

Dozent:<br />

Josef Frischeisen,<br />

Horváth & Partners<br />

Management<br />

Consultants<br />

Preis für Mitglieder<br />

der <strong>ADG</strong>/<br />

des Fördervereins:<br />

EUR 820,-<br />

Preis für<br />

Nicht-Mitglieder:<br />

EUR 1.025,


Termine:<br />

auf Anfrage<br />

Ihre Experten:<br />

Dr. Matthias Tewes,<br />

Patrick Eheim,<br />

Porsche Consulting<br />

GmbH<br />

Die Impulse aus einem<br />

Unternehmen, zu deren<br />

Kernkompetenzen hocheffiziente<br />

Produktionsprozesse<br />

zählen, haben die Teilnehmer<br />

in kürzester Zeit dazu<br />

angeregt, eingefahrene<br />

Denkstrukturen zu verlassen,<br />

die Treiber erfolgreicher<br />

Produktionsprozesse in das<br />

Thema <strong>Produktionsbank</strong> zu<br />

transferieren <strong>und</strong> hieraus<br />

Handlungsempfehlungen<br />

abzuleiten� Dabei begeistert<br />

das Workshop-Konzept<br />

TABOR durch seine intensive,<br />

ergebnisorientierte Vorgehensweise�<br />

Michael Lepper<br />

Volksbank Mittelhessen eG<br />

tabor® lean banking –<br />

was genossenschaftsbanken Von der<br />

autoMobilindustrie lernen können<br />

Diese Veranstaltung richtet sich an:<br />

Vorstände <strong>und</strong> Führungskräfte<br />

Blick über den Tellerrand<br />

Die Automobilindustrie gilt als vorbildlich für die Gestaltung hocheffizienter <strong>und</strong> schlanker Prozesse. Porsche<br />

Consulting beschäftigt sich seit mehr als 15 Jahren mit der Einführung <strong>und</strong> Weiterentwicklung von<br />

Lean-Management-Prinzipien auch außerhalb der Automobilindustrie. Dieser reichhaltige Erfahrungsschatz<br />

kann auf die erfolgreiche Prozessoptimierung bei Genossenschaftsbanken übertragen werden.<br />

Porsche Consulting zeichnet die Entwicklung des Lean Management in der Automobilindustrie nach<br />

<strong>und</strong> gibt einen umfassenden Einblick in die Umsetzung <strong>und</strong> Verankerung von Lean Management bei der<br />

Porsche AG <strong>und</strong> in vielen anderen Branchen. Die Prinzipien, Vorgehensweisen <strong>und</strong> Erfolgsfaktoren einer<br />

Lean Transformation werden detailliert dargestellt. In Simulationen <strong>und</strong> in einer Werksführung erleben<br />

Sie die Praxis. Gemeinsam mit den Experten von Porsche Consulting wird in vernetzten Teams an Fragen<br />

der Übertragung des Lean Management in Banken gearbeitet. Ergebnis ist ein Katalog mit konkreten <strong>und</strong><br />

umsetzbaren Handlungsempfehlungen.<br />

Ihr Nutzen:<br />

ó Porsche Consulting zeigt auf, wie Lean Management erfolgreich gestaltet werden kann.<br />

ó Gemeinsam mit Vorständen <strong>und</strong> Führungskräften anderer Banken werden Sie kritisch die Übertragbarkeit<br />

dieser Ansätze in Ihre eigenen Häuser überprüfen. Sie werden erfahren, wie der Prozess hin<br />

zum Lean Banking gestaltet werden kann.<br />

ó Sie lernen von den anderen <strong>und</strong> erleben zudem mit TABOR ein Instrument der <strong>ADG</strong> zur effektiven<br />

Wissensvernetzung.<br />

ó Sie hinterfragen kritisch Ihre eigenen Prozesse <strong>und</strong> bringen Ihre Erfahrungen ein. Im aktiven Dialog<br />

erarbeiten Sie mögliche Handlungsoptionen.<br />

ó Wir vernetzen Sie mit den Experten von Porsche Consulting <strong>und</strong> mit Ihren Kollegen aus anderen<br />

Banken.<br />

ó Unsere erfahrenen Moderatoren sorgen dafür, dass am Ende des TABOR umsetzbare Ergebnisse<br />

verfügbar sind.<br />

Programm<br />

Erster Tag<br />

ó Ansätze, Methoden <strong>und</strong> Erfahrungen bei der Einführung von Lean Management bei der Porsche AG<br />

<strong>und</strong> in anderen Branchen<br />

ó Simulation „Lean Management“: Beobachtung <strong>und</strong> Umsetzung von Lean Prinzipien anhand einer<br />

praktischen <strong>und</strong> interaktiven Simulation<br />

ó TABOR (Teil 1): Wie sieht die Wertschöpfung bei Genossenschaftsbanken in der Zukunft aus?<br />

Zweiter Tag<br />

ó Werksführung, Porsche AG, Werk Zuffenhausen: Beobachtung Umsetzung Lean Prinzipien in der<br />

Praxis<br />

ó Diskussion Eindrücke Werksführung <strong>und</strong> Transfer auf bankenspezifische Prozesse – Projektbeispiele<br />

<strong>und</strong> Vorgehensweisen im Bankenbereich<br />

ó TABOR (Teil 2): Wie sieht die Wertschöpfung bei Genossenschaftsbanken in der Zukunft aus?<br />

ó Abschlussdiskussion<br />

Die Tabor-Veranstaltung bei Porsche hat allen Teilnehmern verdeutlicht, dass eine gute<br />

<strong>Produktionsbank</strong> durch optimierte Prozessabläufe alle individuellen Wünsche des K<strong>und</strong>en<br />

wirtschaftlich <strong>und</strong> flexibel erfüllen kann� An beiden Enden des Prozesses muss der zufriedene<br />

K<strong>und</strong>e stehen�<br />

Dr. Wolfgang Baecker<br />

VR-Bank Westmünsterland eG


<strong>Marktfolge</strong> aktiV


Termine:<br />

Modul 1:<br />

25.06. – 28.06.2013<br />

Modul 2:<br />

09.09. – 12.09.2013<br />

Modul 3:<br />

18.11. – 21.11.2013<br />

Anmelde-Nr.:<br />

SRB113-015<br />

Dozenten:<br />

Thorsten Iske, Horváth<br />

& Partners Management<br />

Consultants<br />

Andreas Boley, Rechtsanwalt<br />

| Peter Sesterhenn,<br />

Partner Dialog<br />

Unternehmensberatung<br />

GmbH | Michael<br />

Schnüttgen, Südwestbank<br />

AG | Olaf Hepfer,<br />

Volksbank Donau-<br />

Neckar eG<br />

Preis für Mitglieder<br />

der <strong>ADG</strong>/<br />

des Fördervereins:<br />

EUR 4.200,-<br />

Preis für<br />

Nicht-Mitglieder:<br />

EUR 5.250,-<br />

Über 300 Fachzeitschriften<br />

für Sie auf Abruf!<br />

<strong>Marktfolge</strong><br />

aktiV<br />

Qualifizierungsprogramme<br />

Anrechnungen möglich<br />

9. zertifizierter leiter <strong>Marktfolge</strong> aktiV adg<br />

Diese Veranstaltung richtet sich an:<br />

Führungskräfte<br />

Leistung der <strong>Marktfolge</strong> steigern<br />

Als Führungskraft in der <strong>Marktfolge</strong> stehen Sie vor der Herausforderung, auf der einen Seite bei der<br />

Kreditnachfrage die guten Adressen zu identifizieren <strong>und</strong> auf der anderen Seite eine gut funktionierende<br />

Risikofrüherkennung zu etablieren. Als „Zertifizierter Leiter <strong>Marktfolge</strong> Aktiv <strong>ADG</strong>“ sind Sie dafür bestens<br />

vorbereitet. Sie schaffen in Ihrem Haus genau die Strukturen, um in der <strong>Marktfolge</strong> alle Aufgaben erfolgreich<br />

zu lösen <strong>und</strong> dabei die Kreditrisiken im Griff zu behalten: die Erfüllung der rechtlichen Rahmenbedingungen,<br />

die Unterstützung der Gesamthausstrategie, die Schaffung von Freiräumen für den Vertrieb<br />

<strong>und</strong> – ganz wichtig – die Einhaltung der Qualitäts- <strong>und</strong> Leistungsstandards.<br />

Eine ausgewogene Mischung der Referenten aus Beratung, Juristik <strong>und</strong> Praxis verbindet in dem Qualifizierungsprogramm<br />

strategische Perspektiven mit einer hohen Umsetzungsorientierung.<br />

Ihr Nutzen als Teilnehmer:<br />

ó Sie reflektieren Ihre bisherigen Abteilungsstrukturen <strong>und</strong> Prozessdefinitionen <strong>und</strong> erhalten Anregungen<br />

für eine effizientere <strong>und</strong> damit kostengünstigere Neugestaltung.<br />

ó Sie verbessern die Risikofrüherkennung in Ihrem Haus <strong>und</strong> leisten so einen nachhaltigen Beitrag zur<br />

Reduzierung Ihrer Risikokosten.<br />

ó Anhand von Praxisfällen <strong>und</strong> Praxisvorträgen lernen Sie die Stolpersteine beim Kreditmanagement<br />

kennen <strong>und</strong> erhalten Impulse, die Sie direkt im eigenen Haus umsetzen können.<br />

Der Nutzen für Ihre Bank:<br />

ó Ihr Haus ist aufgr<strong>und</strong> schlanker Strukturen, effizienter Prozesse sowie der f<strong>und</strong>ierten Kenntnisse<br />

rechtlicher Fallstricke im Kreditgeschäft gut aufgestellt.<br />

ó Ihre Bank kann interne Prozesse <strong>und</strong> Schnittstellen so weiterentwickeln, dass Reduzierung von<br />

Durchlaufzeiten <strong>und</strong> Kosten bei gleichzeitiger Qualitätssteigerung kein Widerspruch sind.<br />

ó Der Praxistransfer wird mittels einer auf das eigene Haus bezogenen Projektarbeit sichergestellt.<br />

Inhaltsschwerpunkte:<br />

Modul 1: Neuausrichtung der <strong>Marktfolge</strong> Aktiv (MFA)<br />

ó Bedeutung der Industrialisierung für die <strong>Marktfolge</strong>, Wettbewerbsfähigkeit der internen <strong>Marktfolge</strong><br />

ó Die Bankfabrik bzw. das RSC als Alternative zur Eigenfertigung?<br />

ó Strategische Ausrichtung <strong>Marktfolge</strong> Aktiv <strong>und</strong> Einbindung in die Gesamtbankorganisation<br />

ó Vorgehensweise bei der Entwicklung einer Balanced Scorecard (BSC)<br />

ó Zielvereinbarungs- <strong>und</strong> Vergütungssysteme<br />

Modul 2: Kreditmanagement<br />

ó Rechtliche Aspekte bei Sanierungsengagements <strong>und</strong> der Insolvenz, Neuerungen gem. ESUG<br />

ó Das Insolvenzverfahren, Die Risiken der Insolvenzanfechtung<br />

ó Sanierungsbegleitung des K<strong>und</strong>en durch die Bank<br />

ó Risiko- <strong>und</strong> nicht risikorelevantes Kreditgeschäft<br />

ó Überziehungsmanagement, Aufbauorganisation der Problemkreditbearbeitung<br />

ó Abwicklung notleidender Kredite<br />

Modul 3: Die <strong>Marktfolge</strong> Aktiv als Profit-Center<br />

ó Prozessmanagement im <strong>Marktfolge</strong>bereich, Prozesskostentransparenz<br />

ó Kapazitätsmanagement, Service-Level-Management (SLM)<br />

ó Einbindung der MFA in Vertriebssteuerungssys teme<br />

ó Service Level <strong>und</strong> Leistungsverrechnung<br />

Hinweise:<br />

ó Teilnahmevoraussetzungen: GenoPE Kompetenznachweis „Marktunterstützung Aktiv“ oder vergleichbare<br />

Kenntnisse.<br />

ó Zum Nachweis Ihrer Fachqualifikation erstellen Sie eine praxisorientierte Projektarbeit <strong>und</strong> absolvieren<br />

eine mündliche Prüfung.<br />

ó Voraussetzung für den Erwerb des Titels „Zertifizierter Leiter <strong>Marktfolge</strong> Aktiv <strong>ADG</strong>“ ist die Teilnahme<br />

an der „Leiterkompetenz: Führung von Teams <strong>und</strong> Unternehmenseinheiten“ oder vergleichbare<br />

Kenntnisse.


<strong>Marktfolge</strong><br />

aktiV<br />

22 | 23 Qualifizierungsprogramme<br />

Anrechnungen möglich<br />

16. zertifizierter ProbleMkreditManager adg<br />

Diese Veranstaltung richtet sich an:<br />

Führungskräfte <strong>und</strong> Spezialisten<br />

Ausfallrisiko im Griff<br />

Professionell betriebenes Problemkreditmanagement kann ein entscheidender Wettbewerbsvorteil für<br />

Ihr Institut werden. Allerdings sind die Anforderungen an die damit betrauten Mitarbeiter rasant gestiegen.<br />

Neue gesetzliche Vorgaben wie z.B. das ESUG führen dazu, dass ein tiefes <strong>und</strong> aktuelles Wissen bei<br />

den Spezialisten notwendig ist.<br />

Das Abarbeiten regulatorischer Vorgaben greift dabei allerdings zu kurz. Als „Zertifizierter Problemkreditmanager<br />

<strong>ADG</strong>“ füllen Sie den gesetzlichen Rahmen mit Leben. Sie betreiben für Ihr Haus ein aktives<br />

Risikomanagement, behalten das Risikoergebnis im Griff <strong>und</strong> setzen die internen Ressourcen optimal<br />

ein. Damit verbessern Sie die Geschäftsprozesse nachhaltig <strong>und</strong> tragen dazu bei, das Ausfallrisiko zu vermindern.<br />

Dabei stellen die Einführung eines Risikofrüherkennungssystems sowie die Optimierung der<br />

Sanierung <strong>und</strong> Abwicklung notleidender Engagements die wesentlichen Erfolgsfaktoren dar. Das hierfür<br />

notwendige, sehr umfangreiche Spezialwissen vermittelt Ihnen unser Qualifizierungsprogramm.<br />

Ihr Nutzen als Teilnehmer:<br />

ó Sie vertiefen zielgerichtet Ihr Wissen zu zentralen Themen des Problemkreditmanagements <strong>und</strong><br />

sorgen dafür, dass Ihr Haus das Ausfallrisiko im Griff behält.<br />

ó Sie diskutieren die Möglichkeiten eines professionell betriebenen <strong>und</strong> effizienten Managements<br />

Ihres Kreditportfolios <strong>und</strong> entwickeln so einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil für Ihr Haus.<br />

ó Sie lernen anhand zahlreicher Praxisfälle typische Stolpersteine <strong>und</strong> Fallstricke kennen <strong>und</strong> reduzieren<br />

mit diesem Wissen mögliche Fehlentscheidungen.<br />

ó Das Einbringen eigener Fälle <strong>und</strong> Fragestellungen gewährleistet wir einen maximalen Praxisbezug.<br />

Der Nutzen für Ihre Bank:<br />

ó Die höhere Kompetenz ermöglicht Ihrem Haus ein Agieren statt Reagieren <strong>und</strong> eröffnet so mehr<br />

Spielräume für k<strong>und</strong>enorientierte Lösungen.<br />

ó Sie binden Ihre Sanierungsk<strong>und</strong>en enger an Ihr Haus, da Sie in einer schwierigen Situation gemeinsam<br />

mit ihnen nach Lösungen suchen.<br />

ó Sie lernen auch mit der Abwicklung von Engagements effizient umzugehen.<br />

Inhaltsschwerpunkte:<br />

Modul 1: Organisatorischer Aufbau der Intensivbetreuung <strong>und</strong> Problemkreditbearbeitung<br />

ó MaRisk-Problemfelder<br />

ó Integration von Risikosignalmonitoring <strong>und</strong> Intensivbetreuung, Überleitungskriterien<br />

ó Abgrenzung der Schnittstelle zum Outsourcing/Inkasso<br />

ó Kapazitäten, Priorisierungskriterien, Aufgabentrennung, Kompetenzrichtlinien<br />

ó Dokumentationsanforderungen, Anforderungen an die personelle Besetzung<br />

ó Krisenabwendung sowie Früherkennung, Informations- <strong>und</strong> Überwachungssysteme<br />

Modul 2: Betriebswirtschaftliche <strong>und</strong> rechtliche Aspekte bei Sanierungsengagements<br />

ó Sanierung, Sanierungsprüfung<br />

ó Identifizierung <strong>und</strong> effiziente Fokussierung auf sanierungsfähige Engagements<br />

ó Überbrückungsmaßnahmen<br />

ó Sanierungskonzepte <strong>und</strong> Sanierungsbeteiligung<br />

ó Vertragliche Aspekte (Kredit- <strong>und</strong> Sicherheitenverträge), Steuerliche Aspekte<br />

ó Verkauf notleidender Kredite<br />

ó Erfolgsmessung im Bereich Sanierung<br />

Modul 3: Betriebswirtschaftliche <strong>und</strong> rechtliche Aspekte bei Abwicklungsfällen<br />

ó Außergerichtliche Abwicklungsmöglichkeiten<br />

ó Insolvenzrecht, ESUG (inkl. aktueller Entwicklungen), Insolvenzverfahrensrecht<br />

ó Sicherheitenverwertung: Zwangsvollstreckung, Zwangsversteigerung, Vollstreckungsschutz, Rechtsmittel<br />

<strong>und</strong> -behelfe, Ablösungsrecht, Sicherungszwangshypothek, Zwangsverwaltung<br />

Modul 4: Musterfallbearbeitung <strong>und</strong> Prüfung<br />

ó Vertiefung, Festigung <strong>und</strong> Anwendung des erworbenen Wissens anhand von Musterfällen<br />

ó Klausur <strong>und</strong> mündliche Prüfung<br />

Termine:<br />

Modul 1:<br />

04.02. – 06.02.2013<br />

Modul 2:<br />

13.03. – 15.03.2013<br />

Modul 3:<br />

24.04. – 26.04.2013<br />

Modul 4:<br />

27.05. – 29.05.2013<br />

Anmelde-Nr.:<br />

SRB113-013<br />

Dozenten:<br />

Monika Lösing, BAG<br />

Bankaktiengesellschaft<br />

Udo Wittler, BAG Bankaktiengesellschaft<br />

Rainer Grote, BAG Bankaktiengesellschaft<br />

Günther Kafitz, VR-<br />

MittelstandsBeratung<br />

GmbH<br />

Dr. Wilhelm Olges,<br />

Deloitte & Touche<br />

GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft<br />

Preis für Mitglieder<br />

der <strong>ADG</strong>/<br />

des Fördervereins:<br />

EUR 4.680,-<br />

Preis für<br />

Nicht-Mitglieder:<br />

EUR 5.850,-<br />

Hinweise:<br />

Teilnahmevoraussetzungen<br />

ist der Kompetenznachweis„Sanierung“<br />

im Rahmen der<br />

Geno-PE oder vergleichbare<br />

Kenntnisse in<br />

diesem Bereich.


Termin:<br />

02.05. – 03.05.2013<br />

Anmelde-Nr.:<br />

SB113-112<br />

Dozenten:<br />

Peter Sesterhenn,<br />

Partner Dialog Unternehmensberatung<br />

GmbH<br />

Jens Pape, Genossenschaftsverband<br />

e. V.<br />

Sebastian Reichardt,<br />

Volksbank Remscheid-<br />

Solingen eG<br />

Preis für Mitglieder<br />

der <strong>ADG</strong>/<br />

des Fördervereins:<br />

EUR 890,-<br />

Preis für<br />

Nicht-Mitglieder:<br />

EUR 1.115,-<br />

Termin:<br />

05.06.2013<br />

Anmelde-Nr.:<br />

SB113-139<br />

Dozenten:<br />

André Mahl,<br />

RWGV Rheinisch-WestfälischerGenossenschaftsverband<br />

Jörg Riemer, Volksbank<br />

Hohenzollern eG<br />

Preis für Mitglieder<br />

der <strong>ADG</strong>/<br />

des Fördervereins:<br />

EUR 490,-<br />

Preis für<br />

Nicht-Mitglieder:<br />

EUR 615,-<br />

kreditManageMent<br />

Seminare, Workshops,<br />

Erfahrungsaustausch, Praxis vor Ort<br />

Praxisgerechte <strong>und</strong> Marisk-konforMe<br />

frühwarnsysteMe<br />

wie sie rechtzeitig agieren, statt nur zu reagieren!<br />

Diese Veranstaltung richtet sich an: Vorstände <strong>und</strong> Führungskräfte<br />

Risiken frühzeitig erkennen <strong>und</strong> gegensteuern<br />

Unabhängig von konjunkturellen Entwicklungen: Die Implementierung eines wirkungsvollen Frühwarnsystems<br />

ist nicht nur eine aufsichtsrechtliche Anforderung – sondern ein betriebswirtschaftliches Muss!<br />

Wie sieht ein effizientes Frühwarnsystem aus? Welche Auswirkungen hat dies auf das Kreditportfolio<br />

Ihrer Bank? Unser Seminar gibt die Antworten.<br />

Ihr Nutzen:<br />

ó Sie lernen die Anforderungen an ein praxisgerechtes, MaRisk-konformes Frühwarnsystem kennen<br />

<strong>und</strong> gestalten ein effektives <strong>und</strong> effizientes Frühwarnsystem für Ihr K<strong>und</strong>enkreditgeschäft.<br />

ó Sie erhalten klare Empfehlungen <strong>und</strong> konkrete Vorschläge zur Umsetzung <strong>und</strong> Einbindung in die<br />

Prozesse.<br />

ó Sie diskutieren über ein erfolgreiches Praxisbeispiel <strong>und</strong> die Auswirkungen auf das Kreditportfolio.<br />

Inhaltsschwerpunkte:<br />

ó (Aufsichts-)rechtliche Anforderungen an ein Frühwarnsystem<br />

ó Ziele, Aufgaben <strong>und</strong> Nutzen des Frühwarnsystems<br />

ó Aufbauorganisatorische Ansiedlung der Kreditüberwachung<br />

ó Frühwarnkriterien <strong>und</strong> -signale<br />

ó Implementierung <strong>und</strong> Praxisanwendung<br />

Vr-ratingVerfahren für firMenk<strong>und</strong>en<br />

Diese Veranstaltung richtet sich an:<br />

Führungskräfte aus Markt <strong>und</strong> <strong>Marktfolge</strong> sowie Innenrevision<br />

Aktuelle Fragestellungen aus der Praxis<br />

Die VR-Ratingverfahren feiern 10-jähriges Jubiläum! Bereits seit zehn Jahren gibt es für die typischen<br />

Kreditsegmente der Volks- <strong>und</strong> Raiffeisenbanken die modernen, statistisch validierten „State of the Art“<br />

Ratingverfahren. Auch die avisierten Validierungen der Verfahren VR-Rating Agrar <strong>und</strong> VR-Rating Privatk<strong>und</strong>en<br />

sowie die Diskussion über den neuen Overridekatalog erwecken Ihre speziellen, individuellen<br />

Fragen, die das Seminar mit Leben erfüllen.<br />

Ihr Nutzen:<br />

ó Sie erhalten aktuelle Informationen zu dem jeweiligen Entwicklungsstand der unterschiedlichen<br />

Ratingverfahren.<br />

ó Die Diskussionsschwerpunkte werden von Ihren eingebrachten Praxisfragen/Themenwünschen<br />

bestimmt.<br />

ó Sie erhalten konkrete Handlungsempfehlungen wie Sie im Bereich der Steuerung z. B. mit einem<br />

Anstieg des Expected Loss <strong>und</strong> VaR umgehen.<br />

Inhaltsschwerpunkte:<br />

ó Die verschiedenen VR-Ratingverfahren<br />

ó Ratingeinheiten/Vererbung von Ratingklassen<br />

ó Entwicklung der Override-Quoten<br />

ó Auswirkungen von Ratingverschlechterung auf die Risikotragfähigkeit sowie die Limitsysteme<br />

ó Auswirkungen von Ratingveränderungen auf die internen Regelungen


kreditManageMent<br />

24 | 25 Seminare, Workshops,<br />

erfahrungsaustausch:<br />

aktuelle asPekte der <strong>Marktfolge</strong> aktiV<br />

aktive Vertriebs- <strong>und</strong> risikosteuerung im kreditgeschäft<br />

Diese Veranstaltung richtet sich an:<br />

Führungskräfte <strong>Marktfolge</strong> Aktiv<br />

Erfahrungsaustausch, Praxis vor Ort<br />

Erkennen Sie Ertragschancen <strong>und</strong> vermeiden Sie Kreditausfälle!<br />

Als Führungskraft in der <strong>Marktfolge</strong> Aktiv sind Sie für die Umsetzung aufsichtsrechtlicher Anforderungen<br />

an die Steuerung im Kreditgeschäft mitverantwortlich. Außerdem gehört es zu Ihren Aufgaben,<br />

Inter- <strong>und</strong> Intra-Risikokonzentrationen im Kreditportfolio in Grenzen zu halten. Dafür steuern Sie<br />

Zinsänderungsrisiken auf Einzelgeschäftsebene sowie auf Portfolio-Ebene aktiv <strong>und</strong> wenden die neuen<br />

Prüfungsstandards ERS BFA 3 zur verlustfreien Bewertung des Kreditportfolios <strong>und</strong> Bankbuchs mit an.<br />

Von Ihnen wird außerdem erwartet, dass Sie vertriebliche Aspekte bei der Bilanz- <strong>und</strong> Kreditanalyse mit<br />

im Fokus haben. Tauschen Sie sich zu den ausgewählten Themenfeldern in unserem Erfahrungsaustausch<br />

mit Kollegen aus anderen Häusern aus, um neue Impulse für Ihre tägliche Praxis zu erhalten.<br />

Ihr Nutzen:<br />

ó Sie lernen Steuerungsansätze für die aktive Begrenzung von Inter- <strong>und</strong> Intra-Risikokonzentrationen<br />

im Kreditgeschäft kennen.<br />

ó Sie entwickeln Kreditstrategien zur Stärkung des Cashflows <strong>und</strong> Steigerung des Unternehmenswerts.<br />

ó Sie erhalten Leitlinien für eine vertriebsorientierte Bilanzanalyse <strong>und</strong> direkte Umsetzung in die<br />

Praxis.<br />

ó Sie bekommen Tipps zur Unternehmensbewertung <strong>und</strong> optimalen Nachfolgegestaltung.<br />

ó Sie entwickeln Strategien zur Begrenzung von Zinsänderungsrisiken auf Einzelk<strong>und</strong>en sowie<br />

Kreditportfolio-Ebene. Sie wenden die aktuellen Prüfungsstandards zur verlustfreien Bewertung des<br />

Bankbuchs an.<br />

Inhaltsschwerpunkte:<br />

ó Aktive Begrenzung von Inter- <strong>und</strong> Intra-Risikokonzentrationen im Kreditgeschäft<br />

– Steuerungsmöglichkeiten im Überblick<br />

– Vor- <strong>und</strong> Nachteile von VR Circle<br />

– Vor- <strong>und</strong> Nachteile von Meta-Krediten<br />

– Fallstudien zu den Risikotransferinstrumenten VR Circle <strong>und</strong> Meta-Kredite<br />

– Praxisvortrag: Einsatz von <strong>und</strong> Erfahrung mit VR Circle in der Praxis<br />

ó Steuerung der Zinsrisiken aus K<strong>und</strong>ensicht<br />

– Vermeiden von riskanten Zinswetten: Was ist bei der Kreditanalyse zu beachten?<br />

– Einsatz von Swaps <strong>und</strong> Forward-Darlehen bei der Akquise von Neugeschäften<br />

– Wie funktioniert ein Doppelswap?<br />

– Caps, Floors <strong>und</strong> Collars zur Begrenzung von Zinsrisiken<br />

– Aufklärungs- <strong>und</strong> Informationspflichten nach dem WpHG<br />

– Fallstudien zu den Zinssicherungsstrategien<br />

ó Steuerung der Zinsrisiken im K<strong>und</strong>engeschäft aus Banksicht<br />

– Verlustfreie Bewertung von zinsbezogenen Geschäften des Bankbuchs (Zinsbuchs)<br />

– Welche Anforderungen ergeben sich aus dem Prüfungsstandard ERS BFA 3?<br />

– Anwendung der Gr<strong>und</strong>sätze für die Bildung von Drohverlustrückstellungen<br />

– Verlustfreie Bewertung des Bankbuchs<br />

– Fallstudien: Umsetzen des Prüfungsstandards ERS BFA 3 in die Praxis<br />

ó Marken <strong>und</strong> Domains als Sicherheit<br />

– Besonderheiten der Sicherheitenstellung<br />

– Bewertung als Sicherheit<br />

ó Vertriebsimpulse aus der Bilanzanalyse<br />

– Vertriebspozentiale erkennen <strong>und</strong> zielgerichtet zusammen mit dem Markt ausschöpfen<br />

– Entwickeln von Cross-Selling-Ansätzen für weitere Bankprodukte<br />

– Fallstudien: Vertriebsorientierte Interpretation von unterjährigen Bonitätsanalysen sowie<br />

Summen-/ Saldenlisten<br />

– Leitlinien für eine vertriebsorientierte Bilanzanalyse<br />

Termin:<br />

27.06. – 28.06.2013<br />

Anmelde-Nr.:<br />

SB113-229<br />

Dozenten:<br />

Achim Schulz,<br />

Schulz & Partner GmbH<br />

Andreas Boley, Bornheimer<br />

Rechtsanwälte<br />

Martin Robers,<br />

Volksbank Dortm<strong>und</strong>-<br />

Nordwest eG<br />

Preis für Mitglieder<br />

der <strong>ADG</strong>/<br />

des Fördervereins:<br />

EUR 840,-<br />

Preis für<br />

Nicht-Mitglieder:<br />

EUR 1.050,


Termin:<br />

16.05. – 17.05.2013<br />

Anmelde-Nr.:<br />

SB113-144<br />

Dozent:<br />

Thorsten Iske,<br />

Horváth & Partners<br />

Management<br />

Consultants<br />

Preis für Mitglieder<br />

der <strong>ADG</strong>/<br />

des Fördervereins:<br />

EUR 840,-<br />

Preis für<br />

Nicht-Mitglieder:<br />

EUR 1.050,-<br />

Termin:<br />

10.06. – 11.06.2013<br />

Anmelde-Nr.:<br />

SB113-166<br />

Dozenten:<br />

Peter Sesterhenn, Partner<br />

Dialog Unternehmensberatung<br />

GmbH<br />

Andreas Ritzenhofen,<br />

Volksbank Remscheid-<br />

Solingen eG<br />

Preis für Mitglieder<br />

der <strong>ADG</strong>/<br />

des Fördervereins:<br />

EUR 820,-<br />

Preis für<br />

Nicht-Mitglieder:<br />

EUR 1.025,-<br />

steuerungsinstruMente in der <strong>Marktfolge</strong> aktiV<br />

uMsetzen<br />

Diese Veranstaltung richtet sich an:<br />

Führungskräfte aus der <strong>Marktfolge</strong> Aktiv<br />

Meistern Sie das Spannungsfeld diverser Herausforderungen souverän!<br />

Als erfahrene Führungskraft in der <strong>Marktfolge</strong> stehen Sie einer Reihe von Herausforderungen gegenüber:<br />

Auf der einen Seite ist es Ihre Aufgabe, geeignete Steuerungsinstrumente für Ihren Bereich zu entwickeln<br />

<strong>und</strong> einzuführen. Auf der anderen Seite müssen Sie zudem Ihre Mitarbeiter für die Veränderungen<br />

gewinnen, um die Wirksamkeit der Steuerungsinstrumente zu gewährleisten. Daher liefert Ihnen unser<br />

Seminar neue Impulse für die Steuerung Ihres Bereichs.<br />

Ihr Nutzen:<br />

ó Sie bekommen einen Einblick in strategische <strong>und</strong> operative Steuerungsansätze für die <strong>Marktfolge</strong><br />

Aktiv.<br />

ó Sie können die Praxistauglichkeit der unterschiedlichen Instrumente einschätzen.<br />

ó Sie erarbeiten praxisrelevante Beispiele zur Leistungsmessung in der <strong>Marktfolge</strong>.<br />

Inhaltsschwerpunkte:<br />

ó Strategische Steuerungsinstrumente in der <strong>Marktfolge</strong><br />

ó Operative Steuerungsinstrumente in der <strong>Marktfolge</strong>: Leistungsdefinition, Service-Level-Management,<br />

Performance-Messung<br />

ó Umsetzung der Steuerung in der Praxis: Zielvereinbarungen, Anreizsysteme, Vergütungsstrukturen<br />

Vertriebsorientierung der <strong>Marktfolge</strong> kredit<br />

oPtiMieren<br />

Diese Veranstaltung richtet sich an:<br />

Vorstände <strong>und</strong> Führungskräfte aus Markt <strong>und</strong> <strong>Marktfolge</strong><br />

„Die <strong>Marktfolge</strong> ist Dienstleister für den Markt.“ Binsenweisheit oder Erfolgsrezept?<br />

Wettbewerbsfähig sein, <strong>und</strong> zwar dauerhaft! Dafür muss eine Bank über effektive <strong>und</strong> effiziente Strukturen<br />

<strong>und</strong> Prozesse sowie über eine wirksam gestaltete <strong>und</strong> konsequent gelebte Vertriebsausrichtung<br />

verfügen, auch in der <strong>Marktfolge</strong> Kredit. Lernen Sie daher in unserem Seminar Methoden kennen, mit<br />

denen Sie die Vertriebsorientierung der <strong>Marktfolge</strong> Kredit optimieren <strong>und</strong> langfristig sichern können.<br />

Ihr Nutzen:<br />

ó Sie lernen verschiedene in der Praxis erprobte Lösungen kennen.<br />

ó Sie erfahren, welche Modelle welche Vorteile bringen <strong>und</strong> wo gegebenenfalls Chancen zur Verbesserung<br />

liegen.<br />

ó Sie erhalten Checklisten, die Ihnen Unterstützung in der praktischen Umsetzung der Seminarinhalte<br />

bieten.<br />

Inhaltsschwerpunkte:<br />

ó Voraussetzungen für eine wirksame vertriebliche Unterstützung durch die <strong>Marktfolge</strong> Kredit<br />

ó Aufbaustruktur in Betreuung <strong>und</strong> <strong>Marktfolge</strong> Kredit<br />

ó Das optimale prozessuale Zusammenspiel<br />

ó Vertriebsorientierte Jahresabschlussanalyse: Ansätze <strong>und</strong> Grenzen<br />

ó Mitarbeiterqualität <strong>und</strong> -quantität im Spannungsfeld von Vertriebserfolg <strong>und</strong> Kosteneffizienz


kreditManageMent<br />

26 | 27 Seminare, Workshops,<br />

Erfahrungsaustausch, Praxis vor Ort<br />

kreditanalyse zur beurteilung der eigenanlagen<br />

sichere kreditentscheidungen im depot a<br />

Diese Veranstaltung richtet sich an:<br />

Vorstände sowie Führungskräfte in der <strong>Marktfolge</strong> Aktiv <strong>und</strong> dem Treasury<br />

Minimieren Sie Ihr Risiko bei den Eigenanlagen durch f<strong>und</strong>iertes Praxis-Wissen!<br />

Bauen Sie für Ihre Bank eine eigenständige Kreditanalyse zur verlässlichen Beurteilung Ihrer Eigenanlagen<br />

auf!<br />

In unserem Workshop erhalten Sie mit dem Kredit-Check Depot A Leitlinien für eine aufsichtsrechtlich<br />

vertretbare Kreditanalyse <strong>und</strong> Limiteinräumung bei Eigenanlagen.<br />

Außerdem lernen Sie, mit Hilfe von Beurteilungsstandards <strong>und</strong> Musterbeschlüssen zukünftig f<strong>und</strong>ierte<br />

<strong>und</strong> zuverlässige Kreditanalysen <strong>und</strong> Risikobeurteilungen vorzunehmen.<br />

Ihr Nutzen:<br />

ó Sie werden über eine zielgerichtete Kreditanalyse Risiken im Depot A vermeiden.<br />

ó Sie werden aufsichtsrechtliche vertretbare Kreditbeschlüsse erarbeiten können.<br />

ó Sie erhalten die Möglichkeit zu einem bankübergreifenden Erfahrungsaustausch.<br />

Inhaltsschwerpunkte:<br />

ó Depot A-Management „nach“ der Finanzkrise<br />

– Aufsichtsrechtliche Rahmenbedingungen<br />

– Verwendung externer Bonitätseinschätzungen<br />

– Eigenständige Überprüfung <strong>und</strong> Dokumentation<br />

– Risikoarme Handelsgeschäfte<br />

– Limiteinräumung <strong>und</strong> Diversifikation<br />

– Laufende Bonitätsüberwachung<br />

ó Kreditanalyse bei ausgewählten Asset-Klassen<br />

– Tages- <strong>und</strong> Termingeldanlagen<br />

– Pfandbriefe<br />

– Länderanleihen<br />

– Unternehmensanleihen<br />

– Aktien<br />

– Spezialfonds <strong>und</strong> Publikumsfonds<br />

ó Verwendung von Research- <strong>und</strong> Sek<strong>und</strong>ärinformationen<br />

– Welche Informationen sind verfügbar?<br />

– Ausgewählte Länderinformationen<br />

– Unternehmensinformationen<br />

ó Risikobeurteilung bei Unternehmensanleihen <strong>und</strong> Aktien<br />

– Ausgewählte Bonitäts-Kennzahlen<br />

– Kapitalflussrechnung<br />

– Risikobericht nach BilMoG<br />

ó Risikobeurteilung Banken<br />

– Ausgewählte Bonitäts-Kennzahlen<br />

– Offenlegungsbericht nach § 26 KWG<br />

ó Risikobeurteilung bei Versicherungen<br />

– Ausgewählte Bonitäts-Kennzahlen<br />

– Solvency II <strong>und</strong> QIS 5-Studie<br />

– Fallstudie: Erarbeitung von Kreditbeschlüssen<br />

Hinweise:<br />

Wir empfehlen die gemeinsame Teilnahme von Führungskräften aus <strong>Marktfolge</strong> <strong>und</strong> Treasury. Damit<br />

kann ein einheitliches Verständnis <strong>und</strong> gemeinsames Vorgehen entwickelt werden.<br />

Termin:<br />

20.03. – 21.03.2013<br />

Anmelde-Nr.:<br />

SB113-163<br />

Dozent:<br />

Achim Schulz,<br />

Schulz & Partner GmbH<br />

Preis für Mitglieder<br />

der <strong>ADG</strong>/<br />

des Fördervereins:<br />

EUR 840,-<br />

Preis für<br />

Nicht-Mitglieder:<br />

EUR 1.050,


Termin:<br />

21.02. – 22.02.2013<br />

Anmelde-Nr.:<br />

SB113-197<br />

Dozenten:<br />

Hans-Wilhelm<br />

Klemmer, BVR<br />

Wolfgang Crimmann,<br />

I&C Immobilienanalyse<br />

& Consulting<br />

Preis für Mitglieder<br />

der <strong>ADG</strong>/<br />

des Fördervereins:<br />

EUR 790,-<br />

Preis für<br />

Nicht-Mitglieder:<br />

EUR 990,-<br />

realkreditausweis Von iMMobilien inanzierungen:<br />

anforderungen <strong>und</strong> aktuelle entwicklungen<br />

hypzert anerkannt<br />

Diese Veranstaltung richtet sich an:<br />

Vorstände <strong>und</strong> Führungskräfte aus den Bereichen Immobilienfinanzierung <strong>und</strong> <strong>Marktfolge</strong> Aktiv sowie<br />

Immobiliengutachter HypZert.<br />

Aktuelle Entwicklungen <strong>und</strong> Anforderungen<br />

In den vergangenen Jahren wurden die Anforderungen an die Bewertung von Immobilien, die zur Besicherung<br />

von Realkrediten herangezogen werden, von der BaFin gr<strong>und</strong>legend verändert. Die Beleihungswertermittlungsverordnung<br />

(BelWertV) <strong>und</strong> die Umsetzung von Basel II in deutsches Recht ergaben<br />

weitere Neuerungen (Solvabilitätsverordnung, Groß- <strong>und</strong> Millionenkreditverordnung), die umzusetzen<br />

sind.<br />

Bringen Sie Licht ins Dunkel der unterschiedlichen Anforderungen <strong>und</strong> nutzen Sie die zahlreichen Hilfestellungen<br />

unseres Seminars. Sie ermöglichen es Ihnen, auch zukünftig Immobilienkredite als privilegierte<br />

Realkredite ausweisen zu können.<br />

Ihr Nutzen:<br />

ó Sie bekommen Hilfestellungen an die Hand, um auch künftig Immobilienkredite als privilegierte<br />

Realkredite ausweisen zu können.<br />

ó Sie lernen die Unterschiede zwischen der Bewertung nach BelWertV <strong>und</strong> WER des BVR kennen.<br />

ó Sie bekommen die Qualitätsanforderungen an Immobiliengutachter, deren organisatorische Eingliederung<br />

sowie Handlungsalternativen vorgestellt <strong>und</strong> diskutieren diese.<br />

ó Sie erkennen, welche Vorschriften für Kreditgenossenschaften maßgeblich sind.<br />

Inhaltsschwerpunkte:<br />

ó Rechtliche Gr<strong>und</strong>lagen der Realkreditprivilegierung<br />

ó § 35 Solvabilitätsrichtlinie: Wertermittlung gemäß BelWertV oder Ermittlung des „sonstigen Wertes“<br />

ó Anwendungszwecke der WER des BVR<br />

ó Anforderungen an Gutachter zum Ausweis von Realkrediten<br />

ó Qualitätssicherung für Gutachter<br />

– Zertifizierung<br />

– Öffentliche Bestellung<br />

– Nachweis in anderen Fällen<br />

ó Gutachter CIS HypZert (S): Abgrenzung der Kompetenzfelder<br />

ó Unabhängigkeit der Gutachter<br />

ó Monitoring nach § 20 a Abs. 6 KWG, MaRisk etc.<br />

ó Aktuelle Entwicklungstrends bei der Einschätzung von Immobilienrisiken im Mengengeschäft<br />

– Rating für Wohnobjekte auf PLZ-Ebene<br />

– Automatisierte Bewertungsverfahren


kreditManageMent<br />

28 | 29 Seminare, Workshops,<br />

erfahrungsaustausch, Praxis vor Ort<br />

Mehr erfolg durch schlanke geschäftsProzesse<br />

so optimieren sie ihr kreditgeschäft nachhaltig<br />

Diese Veranstaltung richtet sich an:<br />

Vorstände <strong>und</strong> Führungskräfte<br />

Optimierung der Kreditprozesse im Neu- <strong>und</strong> Bestandsgeschäft<br />

Benötigen Sie bei der Optimierung Ihrer Prozesse immer eine externe Begleitung? Ist Prozessoptimierung<br />

im Kreditgeschäft nur auf das Neugeschäft beschränkt?<br />

In diesem Seminar lernen Sie eine praxiserprobte Vorgehensweise zur internen Geschäftsprozessoptimierung<br />

kennen. Und da es dabei nicht nur um „ein Aufräumen in der <strong>Marktfolge</strong> Aktiv“ geht, werden<br />

auch die Prozesse im Vertrieb berücksichtigt.<br />

Welche Erleichterungen ergeben sich zum Beispiel aus den Öffnungsklauseln der MaRisk, <strong>und</strong> wie können<br />

sie in Ihrer Bank risikoorientiert umgesetzt werden? In unserem Seminar beschäftigen Sie sich mit<br />

aufbauorganisatorischen Varianten von Markt <strong>und</strong> <strong>Marktfolge</strong>: So können Sie nach dem Seminar für eine<br />

optimale Unterstützung des Marktes sorgen. Ein Praxisbericht liefert Ihnen Diskussionsanregungen im<br />

Basismodul <strong>und</strong> r<strong>und</strong>et die Veranstaltung ab.<br />

Berücksichtigt werden im Seminar auch die aktuellen Entwicklungen zur Prozessgestaltung im genossenschaftlichen<br />

Verb<strong>und</strong>. Im Aufbaumodul geht es vor allem um Ihre individuellen Problemstellungen<br />

im Kreditgeschäft. Die Fragen aller teilnehmenden Banken werden intensiv behandelt.<br />

Ihr Nutzen:<br />

ó Sie lernen Lösungen für typische Problemstellungen kennen, die sich in der Praxis bewährt haben.<br />

ó Sie lernen, welche Unterstützung die <strong>Marktfolge</strong> leisten kann, damit die Berater mehr Zeit für ihre<br />

K<strong>und</strong>en haben.<br />

ó Sie beschäftigen sich mit der Frage, wie bankeigene Prozesskosten wesentlicher Kreditprozesse einfach<br />

<strong>und</strong> schnell ermittelt werden können.<br />

ó Sie diskutieren mit Experten Lösungen für Ihre individuellen Problemstellungen.<br />

ó Sie erhalten die Chance zu einem Erfahrungsaustausch über die Umsetzung von Verb<strong>und</strong>lösungen<br />

im Kreditgeschäft.<br />

ó Sie erkennen, welches Optimierungspotenzial ein strukturiertes Vorgehen im Bereich der Offenlegung<br />

wirtschaftlicher Verhältnisse bietet.<br />

ó Sie lernen, wie Sie angemessene Personalkapazitäten für den Kreditbereich ermitteln.<br />

ó Sie erfahren in einem Erfahrungsaustausch, wie die Risikorelevanzgrenze ermittelt werden kann <strong>und</strong><br />

welche Auswirkungen eine hohe Risikorelevanzgrenze auf die tägliche Praxis im Kreditgeschäft hat.<br />

ó Es wird deutlich, welche Auswirkungen eine ganzheitliche Betrachtung des Kreditgeschäftes <strong>und</strong><br />

eine konsequente Umsetzung haben.<br />

Inhaltsschwerpunkte:<br />

Basismodul<br />

ó Praxisbeispiel: Geschäftsprozessoptimierung Kredit – von der Analyse bis zur vollständigen Umsetzung<br />

ó Aufbaustrukturen im Kreditgeschäft für die optimale Unterstützung des Vertriebes<br />

ó Erleichterung bei der Umsetzung von VR-Process <strong>und</strong> MaRisk zur Entlastung des Marktes<br />

ó Aktuelle Methoden, mit denen Sie Ihr Kreditgeschäft analysieren <strong>und</strong> die Wirkzusammenhänge<br />

deuten können<br />

ó Typische Problemstellungen in der heutigen Kreditbearbeitung <strong>und</strong> dazu passende praxisnahe<br />

Lösungsansätze<br />

ó Wichtige Aspekte, die bei der Optimierung zu berücksichtigen sind – Kreditgeschäft von A bis Z<br />

ó Wichtige Hilfsmittel zur Geschäftsprozessoptimierung<br />

ó Vereinfachte Verfahren – Kreditprozesse ohne großen Aufwand.<br />

Aufbaumodul<br />

ó Aufnahme der vorbereiteten Themen der Teilnehmer <strong>und</strong> Entwicklung von individuellen Lösungen<br />

ó Effektive <strong>und</strong> effiziente Überziehungsbearbeitung im Bereich der Privatk<strong>und</strong>en <strong>und</strong> der Geschäftsk<strong>und</strong>en<br />

– insbesondere im Hinblick auf die aktuellen VR-Ratingsysteme<br />

ó Einführung in eine praxisnahe Methode zur Ermittlung von Personalkapazitäten im Kreditgeschäft –<br />

Markt, <strong>Marktfolge</strong> <strong>und</strong> Vertriebsassistenzen<br />

Termin/Anmelde-Nr.:<br />

Basismodul<br />

11.03. – 12.03.2013<br />

(SB113-131)<br />

Aufbaumodul<br />

07.11. – 08.11.2013<br />

(SB113-133)<br />

Dozenten:<br />

Peter Sesterhenn,<br />

Partner Dialog Unternehmensberatung<br />

GmbH<br />

Thomas Auerswald,<br />

Volksbank Leipzig eG<br />

Preis für Mitglieder<br />

der <strong>ADG</strong>/<br />

des Fördervereins:<br />

EUR 850,- pro Modul<br />

Preis für<br />

Nicht-Mitglieder:<br />

EUR 1.065,- pro Modul<br />

Hinweise:<br />

Die Veranstaltungen<br />

sind auch getrennt<br />

buchbar. Voraussetzung<br />

für das Aufbaumodul<br />

ist der Besuch des Basismoduls.


Termin:<br />

18.03. – 20.03.2013<br />

Anmelde-Nr.:<br />

SB113-099<br />

Dozenten:<br />

Dr. Andreas Fandrich,<br />

Dr. Fandrich Rechtsanwälte<br />

Dr. Miriam Neth-Unger,<br />

Dr. Fandrich Rechtsanwälte<br />

Preis für Mitglieder<br />

der <strong>ADG</strong>/<br />

des Fördervereins:<br />

EUR 1.295,-<br />

Preis für<br />

Nicht-Mitglieder:<br />

EUR 1.620,-<br />

Termin:<br />

14.03.– 15.03.2013<br />

Anmelde-Nr.:<br />

SB113-137<br />

Dozent:<br />

Achim Schulz,<br />

Schulz & Partner GmbH<br />

Preis für Mitglieder<br />

der <strong>ADG</strong>/<br />

des Fördervereins:<br />

EUR 840,-<br />

Preis für<br />

Nicht-Mitglieder:<br />

EUR 1.050,-<br />

recht <strong>und</strong> Praxis: kreditVerträge <strong>und</strong><br />

kreditsicherheiten iM griff!<br />

Diese Veranstaltung richtet sich an:<br />

Führungskräfte <strong>und</strong> Spezialisten<br />

Das Kreditvertrags- <strong>und</strong> Kreditsicherungsrecht hat für jede Genossenschaftsbank zentrale Bedeutung!<br />

Banken können sich nur durch rechtssichere Verträge schützen <strong>und</strong> damit Fehler vermeiden. Die wirksame<br />

Kreditsicherung ist zwingende Voraussetzung einer ordnungsgemäßen Darlehensvergabe. Hinzu<br />

kommen für den Privatk<strong>und</strong>enbereich zahlreiche neue Anforderungen <strong>und</strong> geänderte Vertragsvorlagen<br />

durch die Umsetzung der Verbraucherkreditrichtlinie. Mit Kenntnissen des aktuellen Kreditvertragsrechts<br />

<strong>und</strong> der aktuellen Rechtsprechung im Sicherheitenrecht haben Sie die Risiken im Griff. Im Ernstfall<br />

vermeiden Sie das Risiko der Inanspruchnahme Ihres Hauses ebenso wie eigene Haftungsfallen als<br />

Bankmitarbeiter.<br />

Ihr Nutzen:<br />

ó Sie erhalten eine kompakte Übersicht über die aktuelle Rechtslage, die neueste Rechtsprechung <strong>und</strong><br />

die praxisrelevanten Rechtsprobleme.<br />

ó Sie gehen auf die relevanten Änderungen im Verbraucherkreditrecht ein.<br />

ó Sie erhalten konkrete Handlungsempfehlungen für die tägliche Bankpraxis <strong>und</strong> stellen damit einen<br />

optimalen Transfer für die Bankpraxis sicher.<br />

Inhaltsschwerpunkte:<br />

ó Kreditvertrag <strong>und</strong> Vertragsklauseln<br />

ó Übersicht <strong>und</strong> Struktur der Personalsicherheiten, Mobiliarsicherheiten <strong>und</strong> Immobiliarsicherheiten<br />

ó Haftungsrisiken von Bankmitarbeitern <strong>und</strong> Kreditinstitut gegenüber Dritten<br />

sichere kreditentscheidungen Mit deM Quick<br />

check kreditPotenzial<br />

Diese Veranstaltung richtet sich an:<br />

Vorstände, Leiter <strong>Marktfolge</strong> Aktiv <strong>und</strong> Leiter Firmenk<strong>und</strong>en<br />

Aktives Kreditgeschäft: Erkennen von Geschäfts- <strong>und</strong> Ertragschancen <strong>und</strong> Vermeiden von Ausfällen<br />

Bauen Sie für Ihre Bank eine vertriebs- <strong>und</strong> risikoorientierte K<strong>und</strong>en- <strong>und</strong> Kreditanalyse auf!<br />

Mit dem Quick-Check „Kreditpotenzial“ wird der maximal tragbare <strong>und</strong> aufsichtsrechtlich vertretbare<br />

Verschuldungsgrad bei der Mittelstandsfinanzierung berechnet. In den Bereichen Markt <strong>und</strong> <strong>Marktfolge</strong><br />

bekommen Sie mit Hilfe des Checks <strong>und</strong> wenig Zeit- <strong>und</strong> Verwaltungsaufwand wertvolle Informationen<br />

zu Kredit- <strong>und</strong> Cross-Selling-Potenzialen vermittelt. Sie erhalten Leitlinien für eine sichere Kreditentscheidung.<br />

Ihr Nutzen:<br />

ó Sie ermitteln den vertretbaren Verschuldungsgrad <strong>und</strong> die daraus abgeleiteten Akquisitions- <strong>und</strong><br />

Geschäftspotenziale.<br />

ó Sie entwickeln Kreditstrategien zur Stärkung des Cashflows <strong>und</strong> zur Steigerung des Unternehmenswerts.<br />

ó Sie vermeiden über eine zielgerichtete Kreditanalyse künftig Überfinanzierungen <strong>und</strong> Kreditausfälle.<br />

Inhaltsschwerpunkte:<br />

ó Aktives Kreditgeschäft – Erkennen von Chancen – Vermeiden von Ausfällen<br />

ó Quick-Check „Kreditpotenzial“<br />

ó Verbesserung der Kapitaldienstfähigkeit<br />

ó Brancheninformationen <strong>und</strong> Finanzierungstipps<br />

ó Unternehmenswert-Check <strong>und</strong> Zukunftsfähigkeit<br />

ó Rolle der Kreditversicherer <strong>und</strong> Auskunfteien<br />

ó Umgang mit Frühwarnsignalen – aktive Intensivbetreuung


kreditManageMent<br />

30 | 31 Seminare, Workshops,<br />

Praxis intensiVtraining: uMgang Mit<br />

ansPruchsVollen kreditengageMents<br />

wie sie als kreditanalyst zum berater des firmenk<strong>und</strong>enberaters werden<br />

Diese Veranstaltung richtet sich an:<br />

Führungskräfte <strong>und</strong> Spezialisten aus der <strong>Marktfolge</strong> im Firmenk<strong>und</strong>engeschäft.<br />

erfahrungsaustausch, Praxis vor Ort<br />

Guter K<strong>und</strong>e, schlechte Zahlen – was tun?<br />

Oftmals spiegeln die vergangenheitsorientierten Zahlen aus der Bilanz Ihrer K<strong>und</strong>en nicht unbedingt die<br />

aktuelle Situation des K<strong>und</strong>en wider. Da Ratingnoten <strong>und</strong> technische Systeme auf vergangenheitsbezogenen<br />

Daten basieren, lassen sich daraus keine zukunftsgerichteten Beurteilungen ableiten. Nutzen Sie<br />

unsere Veranstaltung <strong>und</strong> tauschen Sie sich mit Experten aus anderen Häusern aus. Erweitern Sie Ihre<br />

Beurteilungs- <strong>und</strong> Entscheidungskompetenz als Kreditanalyst <strong>und</strong> vertiefen Sie Ihre Kenntnisse in der anspruchsvollen<br />

<strong>und</strong> komplexen Bonitätsanalyse. Sie haben die Gelegenheit, eigene Praxisfälle zu besprechen.<br />

Ihr Nutzen:<br />

ó Sie lernen, Analysen zeiteffizient zu gestalten.<br />

ó Sie können die Bonitätsurteile (z. B. für Zweitvoten) präzise <strong>und</strong> hochwertig formulieren.<br />

ó Sie vertiefen Ihre Kenntnisse in der anspruchsvollen Bonitätsanalyse.<br />

ó Sie diskutieren komplexe Fragestellungen mit Sparringspartnern aus Beratung <strong>und</strong> Praxis.<br />

Inhaltsschwerpunkte:<br />

Effiziente Kreditanalyse anhand von Beispielfällen:<br />

ó Schlechte Vergangenheitszahlen des K<strong>und</strong>en<br />

ó Verfehlung von Planzahlen<br />

ó Finanzierung von Neuinvestitionen<br />

ó Intensivtraining an eigenen Praxisfällen der Seminarteilnehmer<br />

kreditrisiken: früh erkannt – früh gebannt<br />

wie sie kreditrisiken aus den unterlagen der gewerbe- <strong>und</strong> firmenk<strong>und</strong>en rechtzeitig<br />

erkennen<br />

Diese Veranstaltung richtet sich an:<br />

Führungskräfte <strong>und</strong> Spezialisten<br />

Risikosignale erkennen – Plausibilitäten prüfen<br />

Welche Risikosignale generieren Sie aktuell aus den Ihnen vorgelegten K<strong>und</strong>enunterlagen? Wie prüfen<br />

Sie deren Plausibilität, <strong>und</strong> sind Sie bereits in der Lage, die Tiefe der Analyse sinnvoll nach Risikogesichtspunkten<br />

zu staffeln? Erster <strong>und</strong> entscheidender Schritt ist die methodische Untersuchung der K<strong>und</strong>enunterlagen<br />

auf Risikosignale. Genau dies vermittelt Ihnen unser Seminar: Sie identifizieren mögliche<br />

Risikosignale <strong>und</strong> -szenarien. Sie schätzen die Plausibilität der Unterlagen richtig ein. Dazu werden<br />

Methoden zur Plausibilitätsprüfung dargelegt <strong>und</strong> Praxishilfen sowie Checklisten für die selbstständige<br />

Arbeit geliefert.<br />

Ihr Nutzen:<br />

ó Sie erkennen frühzeitig Krisensignale aus den vorgelegten K<strong>und</strong>enunterlagen.<br />

ó Sie vertiefen <strong>und</strong> festigen die erlernten Kriterien in Praxisbeispielen <strong>und</strong> Fallstudien.<br />

ó Sie erhalten alle im Seminar verwendeten Checklisten für Ihre weitere Verwendung.<br />

Inhaltsschwerpunkte:<br />

ó Notwendiger Umfang einer risikoorientierten Plausibilitätsprüfung<br />

ó Plausibilitätsprüfung: Jahresabschluss, BWA, Summen- <strong>und</strong> Saldenliste, Finanz- <strong>und</strong> Ertragspläne,<br />

Kalkulationsunterlagen<br />

ó Finanzauswirkungen von Investitionsentscheidungen<br />

ó Informationsbeschaffung zu einzelnen Branchen: Checklisten, Praxisbeispiele <strong>und</strong> Fallstudien<br />

Termin:<br />

22.04. – 24.04.2013<br />

Anmelde-Nr.:<br />

SB113-150<br />

Dozent:<br />

Dirk Bredies,<br />

RDG Management<br />

Beratungen GmbH<br />

Preis für Mitglieder<br />

der <strong>ADG</strong>/<br />

des Fördervereins:<br />

EUR 1.100,-<br />

Preis für<br />

Nicht-Mitglieder:<br />

EUR 1.375,-<br />

Termin:<br />

06.03. – 07.03.2013<br />

Anmelde-Nr.:<br />

SB113-135<br />

Dozent:<br />

Thomas Keller,<br />

Best, Wolf & Keller – Pro<br />

Mittelstand GmbH &<br />

Co. KG<br />

Preis für Mitglieder<br />

der <strong>ADG</strong>/<br />

des Fördervereins:<br />

EUR 850,-<br />

Preis für<br />

Nicht-Mitglieder:<br />

EUR 1.065,-


Termin:<br />

25.04. – 26.04.2013<br />

Anmelde-Nr.:<br />

SB113-260<br />

Dozent:<br />

Thomas Keller,<br />

Best, Wolf & Keller –<br />

Pro Mittelstand GmbH<br />

& Co. KG<br />

Preis für Mitglieder<br />

der <strong>ADG</strong>/<br />

des Fördervereins:<br />

EUR 850,-<br />

Preis für<br />

Nicht-Mitglieder:<br />

EUR 1.065,-<br />

bilanzPolitik <strong>und</strong> bilanzManiPulation<br />

Möglichkeiten der Plausibilisierung von Jahresabschlüssen <strong>und</strong> der erkennung von<br />

bilanzmanipulationen<br />

Diese Veranstaltung richtet sich an:<br />

Führungskräfte <strong>und</strong> Spezialisten <strong>Marktfolge</strong> <strong>und</strong> Firmenk<strong>und</strong>engeschäft<br />

Plausibilität schnell beurteilen<br />

Im Rahmen der fortgeschrittenen Bilanzanalyse müssen Sie die bilanzpolitischen Ansätze mittelständischer<br />

Unternehmen berücksichtigen, um nicht möglicherweise zu falschen Bonitätsbeurteilungen zu<br />

gelangen.<br />

Nicht selten kommt es infolge kritischer Unternehmenssituationen auch zu Bilanzmanipulationen, in<br />

denen die gesetzlichen Bewertungsspielräume verlassen werden.<br />

Das Seminar beschäftigt sich mit den Möglichkeiten mittelständischer Unternehmen, durch bilanzpolitische<br />

Maßnahmen Einfluss auf den ausgewiesenen Gewinn <strong>und</strong> auf die Bilanzstruktur zu nehmen.<br />

Die Teilnehmer werden in die Lage versetzt, vorgelegte Jahresabschlüsse innerhalb kurzer Zeit auf Plausibilität<br />

zu überprüfen, die wesentlichen Problempositionen zu identifizieren <strong>und</strong> notwendige Fragen an<br />

den Kreditk<strong>und</strong>en zu formulieren.<br />

Ihr Nutzen:<br />

ó Sie erkennen frühzeitig die bilanzpolitischen Gr<strong>und</strong>strategien des Unternehmens aus den vorgelegten<br />

K<strong>und</strong>enunterlagen.<br />

ó Sie erkennen Bilanzmanipulation <strong>und</strong> können eingereichte Jahresabschlüsse auf Plausibilität beurteilen.<br />

ó Sie vertiefen <strong>und</strong> festigen die erlernten Kriterien in Praxisbeispielen <strong>und</strong> Fallstudien.<br />

ó Sie erhalten alle im Seminar verwendeten Checklisten für Ihre weitere Verwendung.<br />

Inhaltsschwerpunkte:<br />

ó Bilanzpolitische Wahlrechte <strong>und</strong> ihre Auswirkungen auf Bilanz, Gewinn- <strong>und</strong> Verlustrechnung <strong>und</strong><br />

betriebswirtschaftliche Kennzahlen<br />

ó Überprüfungsmöglichkeiten (Verprobungen) für einzelne Bilanz- <strong>und</strong> GuV-Positionen. Frühzeitiges<br />

Erkennen der Fehlentwicklungen einzelner Bilanz- <strong>und</strong> GuV-Positionen.<br />

ó Auswirkungen der Bilanzpolitik auf das Rating<br />

ó Bilanzmanipulationen in der Praxis – Praxis-Beispiele <strong>und</strong> Möglichkeiten des frühzeitigen Erkennens.<br />

ó Risikoeinschätzung <strong>und</strong> betriebswirtschaftlich notwendiger Umfang der Plausibilitätsbeurteilung<br />

ó Plausibilisierung einzelner Bilanzpositionen<br />

ó Checkliste des Steuerberater-Verbandes für die Erstellung von Plausibilitätsbeurteilungen von Jahresabschlüssen<br />

ó Praxisfälle


32 | 33 Seminare, Workshops,<br />

erfahrungsaustausch, Praxis vor Ort<br />

gewerbliche iMMobilienfinanzierung –<br />

risiken <strong>und</strong> chancen einer ProJektentwicklung<br />

Diese Veranstaltung richtet sich an:<br />

Führungskräfte <strong>und</strong> Spezialisten aus dem Firmenk<strong>und</strong>en- <strong>und</strong> Immobiliengeschäft<br />

Das Geschäft richtig einschätzen!<br />

Eine gewerbliche Immobilienfinanzierung beinhaltet Risiken <strong>und</strong> Chancen. Diese gilt es, für Sie als Finanzierungspartner<br />

immer im Auge zu behalten <strong>und</strong> zeitnah zu bewerten. Für die daraus resultierenden<br />

Fragen gilt es, zufriedenstellende <strong>und</strong> umfassende Antworten zu erhalten.<br />

Ihr Nutzen:<br />

ó Praxisorientiert lernen Sie, eine Finanzierungsanfrage in diesem Segment schnell <strong>und</strong> sicher zu<br />

beurteilen <strong>und</strong> eine optimale Finanzierungsstruktur für Ihre K<strong>und</strong>en zu gestalten.<br />

Inhaltsschwerpunkte:<br />

ó Standortkriterien (Makro- <strong>und</strong> Mikrolage, demografische Entwicklung)<br />

ó Gesamtkostenaufstellung/Kostenstruktur<br />

ó Erstellung/Vermarktung<br />

ó Finanzierung<br />

– Bonität der beteiligten Partner<br />

– Know-how des Kreditnehmers/Professionalität<br />

– Finanzierungsstrukturierung<br />

– Haftung versus non-recourse<br />

– Sicherheiten<br />

kreditManageMent<br />

ó Praxisbeispiele einer Projektentwicklung<br />

erfolgreich in der bauträgerfinanzierung<br />

Diese Veranstaltung richtet sich an:<br />

Führungskräfte <strong>und</strong> Spezialisten aus dem Markt <strong>und</strong> der <strong>Marktfolge</strong> Aktiv<br />

Steigende Energie- <strong>und</strong> Mobilitätskosten führen zu einer Rückbesinnung auf die Vorteile eines Lebens<br />

in der Stadt!<br />

Davon profitiert insbesondere der Bau von hochwertigem Geschossbau <strong>und</strong> Stadthäusern. Daneben hat<br />

die energetische Sanierung durch die öffentliche Förderung Hochkonjunktur. Klassische Bauträger <strong>und</strong><br />

Sanierungs-Aufteiler sind wieder gut im Geschäft.<br />

Ihr Nutzen:<br />

ó Sie erhalten einen Überblick über das Spannungsfeld zwischen den Bedürfnissen des Bauträgers <strong>und</strong><br />

den Anforderungen der Bank – insbesondere im Hinblick auf die Risikoaspekte.<br />

Inhaltsschwerpunkte:<br />

ó Makler- <strong>und</strong> Bauträgerverordnung (MaBV)<br />

– Wesentliche Vorschriften <strong>und</strong> Bestimmungen gem. MaBV <strong>und</strong> § 34 c GewO<br />

ó Bauzeiten- <strong>und</strong> Gelddispositionsplan<br />

ó Bonitätsprüfung des Bauträgers<br />

ó Behandlung der Kredite nach KWG<br />

ó Laufende Abwicklung der Kontoführung<br />

ó Checkliste Bauträgerfinanzierung<br />

ó Steuerliche Aspekte in der Bauträgerfinanzierung<br />

ó Risikosignale <strong>und</strong> Handlungsoptionen im Krisenfall<br />

Termin:<br />

28.01. – 29.01.2013<br />

Anmelde-Nr.:<br />

SB113-341<br />

Dozenten:<br />

Bernd Hütter,<br />

WGZ Bank AG<br />

Beate Meurer-Kirchloh,<br />

Ten Brinke Gruppe<br />

Preis für Mitglieder<br />

der <strong>ADG</strong>/<br />

des Fördervereins:<br />

EUR 950,-<br />

Preis für<br />

Nicht-Mitglieder:<br />

EUR 1.190,-<br />

Termin:<br />

10.04. – 12.04.2013<br />

Anmelde-Nr.:<br />

SB113-357<br />

Dozenten:<br />

Robert Bayer,<br />

GGB- Beratungsgruppe<br />

GmbH<br />

Klaus Hiekmann,<br />

PRO URBAN GmbH<br />

Preis für Mitglieder<br />

der <strong>ADG</strong>/<br />

des Fördervereins:<br />

EUR 1.250,-<br />

Preis für<br />

Nicht-Mitglieder:<br />

EUR 1.565,-


Termin:<br />

24.06. – 25.06.2013<br />

Anmelde-Nr.:<br />

SB113-365<br />

Dozent:<br />

Albrecht Macke,<br />

BB Göttingen GmbH<br />

Preis für Mitglieder<br />

der <strong>ADG</strong>/<br />

des Fördervereins:<br />

EUR 950,-<br />

Preis für<br />

Nicht-Mitglieder:<br />

EUR 1.190,-<br />

wirtschaftlichkeitsanalyse für<br />

landwirtschaftliche betriebe<br />

risiken kennen <strong>und</strong> erkennen – ertragschancen erkennen <strong>und</strong> generieren<br />

Diese Veranstaltung richtet sich an:<br />

Spezialisten aus dem Markt <strong>und</strong> der <strong>Marktfolge</strong> Aktiv mit dem Aufgabenschwerpunkt im landwirtschaftlichen<br />

Bereich<br />

Landwirtschaftliche Betriebe <strong>und</strong> deren Konzepte richtig verstehen!<br />

Landwirtschaftliche Betriebe wachsen permanent. Damit verb<strong>und</strong>en ist die Anforderung, diese neuen<br />

Projekte zu finanzieren. Wenn Sie solche Projekte als Spezialist einer Bank begleiten, hilft es Ihnen, auf<br />

Augenhöhe zu sein: Sie müssen verstehen, was der Landwirt dort plant, um das gesamte Engagement<br />

einzuordnen. Wenn Sie vom Landwirt Unterlagen erhalten, ist es wichtig, darin den Überblick zu behalten,<br />

diese richtig zu interpretieren <strong>und</strong> zu analysieren. Gerade dies wird zunehmend schwieriger, da<br />

steuerliche Gründe oftmals zu komplexen Betriebsstrukturen führen.<br />

„Pro Landwirt ein steuerlicher Abschluss“ ist zwar Wunschdenken, aber längst nicht mehr die Realität.<br />

Ihnen werden Planungsrechnungen von Betrieben oder den betreffenden Beratern ausgehändigt. Dann<br />

sollten Sie schnell einen Überblick erhalten <strong>und</strong> mögliche Risiken beurteilen.<br />

Ihr Nutzen:<br />

ó Sie vertiefen Ihr Know-how in landwirtschaftlichen Themen <strong>und</strong> können zukünftig noch sicherer<br />

<strong>und</strong> kompetenter Ihre Kreditentscheidungen treffen.<br />

ó Anhand von Praxisbeispielen erlangen Sie Sicherheit in der Beurteilung von landwirtschaftlichen<br />

Betrieben <strong>und</strong> Finanzierungsanfragen.<br />

Inhaltsschwerpunkte:<br />

ó Wirtschaftlichkeitsanalyse im landwirtschaftlichen Unternehmen<br />

– Überblick über Methoden <strong>und</strong> Vorgehensweise bei Wirtschaftlichkeitsanalysen<br />

– Zusammensetzung der wichtigsten Kostenblöcke<br />

ó Unterschiede vom steuerlichen versus betriebswirtschaftlichen Abschluss<br />

– Was sagt der Gewinn eines landwirtschaftlichen Betriebes aus?<br />

ó Wie geht man mit steuerlich getrennt geführten Betrieben um, die möglicherweise auch noch unterschiedliche<br />

Bilanzstichtage haben?<br />

ó Betriebszweiganalyse<br />

– Produktionskostenermittlung<br />

– Break-even-Ermittlung<br />

ó Erfolgsfaktoren von Betrieben<br />

– Was macht Betriebe erfolgreich <strong>und</strong> andere nicht?<br />

ó Finanzierung landwirtschaftlicher Vorhaben<br />

– Laufzeiten von Finanzierung<br />

– Bedeutung von Agrarrating<br />

ó Planung von Investitionen<br />

– Wie werden Investitionen richtig kalkuliert?<br />

– Welche Einflussgrößen sind entscheidend?<br />

– Annahmen <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>daten von Planungen?<br />

� Wie können Risiken in der Planung berücksichtigt werden?<br />

– Sensitivitätsanalysen<br />

ó Bilanzanalyse<br />

– Anteil Fremdkapital im Gesamtunternehmen<br />

– Was gehört dem Landwirt noch?<br />

ó Betriebswachstum landwirtschaftlicher Betriebe<br />

– Welche Kooperationsformen gibt es?<br />

– Vor-<strong>und</strong> Nachteile einzelner Kooperationen<br />

– Rechtsformen, Gewerblichkeit<br />

– Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten<br />

ó Praxisbeispiele für den Erwerb von Gr<strong>und</strong> & Boden, den Bau einer Biogasanlage, Investitionen in<br />

Schweine- <strong>und</strong> Milchviehhaltung, Fotovoltaik <strong>und</strong> den Erwerb einer Neumaschine


kreditManageMent<br />

34 | 35 Seminare, Workshops,<br />

leiter <strong>Marktfolge</strong> aktiV adg exklusiV<br />

so vertiefen sie ihr wissen praxisorientiert<br />

Diese Veranstaltung richtet sich an:<br />

Absolventen des Programms zertifizierter „Leiter <strong>Marktfolge</strong> Aktiv <strong>ADG</strong>“<br />

erfahrungsaustausch, Praxis vor Ort<br />

Erfahrungen austauschen <strong>und</strong> Fachwissen vertiefen<br />

Als Verantwortlicher für die <strong>Marktfolge</strong> Aktiv müssen Sie Ihr Wissen hinsichtlich aktueller Aspekte, Entwicklungen<br />

<strong>und</strong> Handlungsoptionen in Ihrem Bereich permanent auf dem aktuellen Stand halten.<br />

Ihr Nutzen:<br />

ó Durch die einheitliche Teilnehmergruppe vertiefen Sie die zentralen Themen der <strong>Marktfolge</strong> Aktiv.<br />

ó Aufbauend auf Ihr f<strong>und</strong>iertes Wissen erweitern Sie Ihre Kenntnisse systematisch.<br />

ó Anhand von Praxisbeispielen lernen Sie die Stolpersteine <strong>und</strong> Fallstricke bei der Umsetzung der<br />

Themenstellungen aus der Qualifizierungsreihe kennen <strong>und</strong> erarbeiten anschließend gemeinsam<br />

effiziente Lösungen.<br />

Vorschlags-Agenda:<br />

ó Status quo der Umsetzung relevanter Themen in den Teilnehmerbanken<br />

ó Entwicklung <strong>und</strong> Umsetzung von Vision <strong>und</strong> Strategie für die <strong>Marktfolge</strong> Aktiv<br />

ó Steuerungs-, Zielvereinbarungs- <strong>und</strong> Vergütungssysteme<br />

ó Personalentwicklung/Kompetenzmanagement<br />

ó Prozessmanagement, Prozesskostenrechnung, Service-Level-Management<br />

ó Sourcing-Aktivitäten/Wertschöpfungskettenmanagement<br />

ó Weiterentwicklung der RZ-Anwendungen<br />

Hinweis:<br />

Die Inhaltsschwerpunkte werden kurz vor Beginn des Workshops festgelegt. Sie haben die Möglichkeit,<br />

eigene Themenvorschläge bei der <strong>ADG</strong> (inken_hallberg@adgonline.de) einzureichen.<br />

Termin:<br />

05.09.– 06.09.2013<br />

Anmelde-Nr.:<br />

SB113-143<br />

Dozent:<br />

Thorsten Iske,<br />

Horváth & Partners<br />

Management<br />

Consultants<br />

Preis für Mitglieder<br />

der <strong>ADG</strong>/<br />

des Fördervereins:<br />

EUR 840,-<br />

Preis für<br />

Nicht-Mitglieder:<br />

EUR 1.050,


Termin:<br />

13.03.2013<br />

Anmelde-Nr.:<br />

SB113-227<br />

Dozent:<br />

Andreas Boley,<br />

Bornheimer<br />

Rechtsanwälte<br />

Preis für Mitglieder<br />

der <strong>ADG</strong>/<br />

des Fördervereins:<br />

EUR 490,-<br />

Preis für<br />

Nicht-Mitglieder:<br />

EUR 615,-<br />

intensiVbetreuung<br />

<strong>und</strong> ProbleMkreditbearbeitung<br />

abwicklung – <strong>und</strong> was nun?<br />

aktuelles wissen zur abwicklung von kreditengagements<br />

Diese Veranstaltung richtet sich an:<br />

Vorstände <strong>und</strong> Führungskräfte<br />

Seminare, Workshops,<br />

Erfahrungsaustausch, Praxis vor Ort<br />

Chance oder Blackbox? Die Strukturierung der Kreditabwicklung transparent <strong>und</strong> effektiv<br />

Haben Sie auch häufig ein ungutes Gefühl, wenn Sie sich mit dem Thema Kreditabwicklung in Ihrer<br />

Bank beschäftigen müssen? Sind Sie sich vielleicht auch nicht genau im Klaren darüber, was mit dem Engagement<br />

passiert, wenn die Abwicklung des K<strong>und</strong>enengagements erst einmal beschlossene Sache ist?<br />

Dauert Ihnen die Abwicklung in Ihrem Haus auch oft zu lange <strong>und</strong> stimmen die Erlöse nicht mit Ihren<br />

Vorstellungen überein?<br />

Unsere Veranstaltung versetzt Sie in die Lage, den Prozess der Kreditabwicklung in Ihrer Bank durch die<br />

Formulierung der richtigen Fragen effektiver zu gestalten <strong>und</strong> die Abwicklung einzelner Engagements<br />

transparent <strong>und</strong> effektiv aufzubauen. Nur so können Sie den Verlust für Ihre Bank auf ein Minimum<br />

begrenzen.<br />

Ihr Nutzen:<br />

ó Sie werden mit den erforderlichen Rahmenbedingungen einer strukturierten <strong>und</strong> planmäßigen Kreditabwicklung<br />

in einem Primärinstitut vertraut gemacht.<br />

ó Sie erarbeiten in Gruppen Lösungsansätze für Ihre jeweiligen Häuser.<br />

ó Darüber hinaus kennen Sie die Voraussetzungen einer effektiven Abwicklung von Einzelengagements.<br />

ó Die Veranstaltung ist interaktiv <strong>und</strong> vermittelt den Teilnehmern in hohem Umfang Nutzen für die<br />

Praxis.<br />

Inhaltsschwerpunkte:<br />

ó Die Rahmenbedingungen der Kreditabwicklung im Primärinstitut<br />

ó Voraussetzungen einer effektiven Kreditabwicklung<br />

ó Strukturierung der Kreditabwicklung in der Bank: transparent <strong>und</strong> effektiv<br />

ó Der „Fahrplan“ für die Abwicklung von Einzelengagements<br />

ó Die Abwicklung in der Praxis<br />

ó Erarbeitung von Lösungsansätzen für die Teilnehmerbanken


36 | 37 intensiVbetreuung Seminare, Workshops,<br />

<strong>und</strong> ProbleMkreditbearbeitung<br />

erfahrungsaustausch, Praxis vor Ort<br />

ProbleMkredit-strategien für Vorstände<br />

Diese Veranstaltung richtet sich an:<br />

Vorstände<br />

Strategien zur Optimierung des Problemkredit-Portfolios<br />

Die ersten Erfahrungen mit der Insolvenzsanierung nach dem Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung<br />

von Unternehmen (ESUG) liegen inzwischen vor. Deshalb ist es gerade jetzt wichtig, dass Sie als<br />

Vorstand die strategischen Leitlinien im Problemkredit-Management vorgeben. Sie erfahren im Seminar,<br />

wie Sie mit diesen Engagements professionell umgehen.<br />

Ihr Nutzen:<br />

ó Informieren Sie sich über den Handlungsspielraum, den die Bank im Problemkredit-Management<br />

hat.<br />

ó Sie erlernen Strategien, wie Sie Kreditausfälle <strong>und</strong> rechtliche Haftungsrisiken vermeiden können.<br />

ó Schöpfen Sie die Facetten des Problemkredit-Managements vor allem in geschäftspolitisch brisanten<br />

Fällen aus.<br />

ó Im Austausch mit anderen Vorständen diskutieren Sie die Optimierung Ihres Problemkredit-Portfolios.<br />

Inhaltsschwerpunkte:<br />

ó Problemkredit <strong>und</strong> Problemkredit-Portfolio<br />

ó Optimierungsstrategien<br />

ó Problemkredit-Management<br />

ó Unternehmenssanierung in der Insolvenz<br />

ó Sichtweise des Insolvenzverwalters bei bankspezifischen Auseinandersetzungen in der Insolvenz des<br />

Bankk<strong>und</strong>en<br />

die oPtiMale k<strong>und</strong>enkoMMunikation bei<br />

ProbleMkrediten<br />

Diese Veranstaltung richtet sich an:<br />

Führungskräfte <strong>und</strong> Spezialisten im Kreditbereich<br />

Das Erfolgsrezept: Keine Angst vor schwierigen Gesprächssituationen!<br />

Wer in der qualifizierten Kreditbetreuung arbeitet, kennt die Herausforderung: Der K<strong>und</strong>e kommuniziert<br />

nicht auf der Sachebene, sondern auf der Beziehungsebene. Rationale <strong>und</strong> inhaltlich korrekte Argumente<br />

werden vom K<strong>und</strong>en nicht gehört. Vielmehr wird von ihm emotional <strong>und</strong> weniger inhaltlich argumentiert.<br />

Nach dem Seminar sind Sie in der Lage, schwierige Gesprächssituationen in die gewünschte Richtung<br />

zu lenken <strong>und</strong> den Schritt von der reaktiven zur aktiven Gesprächsführung zu gehen. Ergänzt wird<br />

unsere Veranstaltung durch fachspezifische Themen aus dem Bereich der Intensivbetreuung <strong>und</strong> dem<br />

Problemkreditmanagement.<br />

Ihr Nutzen:<br />

ó Sie erfahren, wie Sie die Gesprächsführung optimal durch Fragen lenken <strong>und</strong> so das Gesprächsziel<br />

leichter erreichen.<br />

ó Sie erlernen, das Gespräch geschickt aus der Beziehungsebene in die Sachebene zu lenken.<br />

ó Sie eignen sich das nötige Wissen an, wie Sie Argumente überzeugend darstellen <strong>und</strong> so schwierige<br />

Gesprächssituationen vermeiden.<br />

ó Sie erkennen, welche Gespräche von Kreditspezialisten zu führen sind <strong>und</strong> welche die K<strong>und</strong>enberater<br />

selbst führen können.<br />

Inhaltsschwerpunkte:<br />

ó Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen<br />

ó Konflikte in Gesprächen durch eine optimale Einwandbehandlung lösen<br />

ó Aufgaben der Intensivbetreuung oder K<strong>und</strong>enberater<br />

Termin:<br />

24.06.– 25.06.2013<br />

Anmelde-Nr.:<br />

SB113-159<br />

Dozenten:<br />

Dr. Rudolf Neuhof,<br />

Neuhof Rechtsanwälte<br />

Harry Kressl,<br />

Pfefferle Koch Helberg<br />

& Partner<br />

Preis für Mitglieder<br />

der <strong>ADG</strong>/<br />

des Fördervereins:<br />

EUR 820,-<br />

Preis für<br />

Nicht-Mitglieder:<br />

EUR 1.025,-<br />

Termin:<br />

13.06. – 14.06.2013<br />

Anmelde-Nr.:<br />

SB113-173<br />

Dozenten:<br />

Uwe Niermann,<br />

Banken!mpuls GmbH<br />

Peter Sesterhenn,<br />

Partner Dialog Unternehmensberatung<br />

GmbH<br />

Preis für Mitglieder<br />

der <strong>ADG</strong>/<br />

des Fördervereins:<br />

EUR 840,-<br />

Preis für<br />

Nicht-Mitglieder:<br />

EUR 1.050,


Termin:<br />

08.04. – 09.04.2013<br />

Anmelde-Nr.:<br />

SB113-145<br />

Dozenten:<br />

Peter Sesterhenn,<br />

Partner Dialog Unternehmensberatung<br />

GmbH<br />

Stefan Hoffmann,<br />

Volksbank Beckum eG<br />

Preis für Mitglieder<br />

der <strong>ADG</strong>/<br />

des Fördervereins:<br />

EUR 840,-<br />

Preis für<br />

Nicht-Mitglieder:<br />

EUR 1.050,-<br />

Termin:<br />

03.06. – 04.06.2013<br />

Anmelde-Nr.:<br />

SB113-149<br />

Dozent:<br />

Thomas Keller,<br />

Best, Wolf & Keller – Pro<br />

Mittelstand GmbH &<br />

Co. KG<br />

Preis für Mitglieder<br />

der <strong>ADG</strong>/<br />

des Fördervereins:<br />

EUR 840,-<br />

Preis für<br />

Nicht-Mitglieder:<br />

EUR 1.050,-<br />

Mehr erfolg iM ProbleMkreditManageMent<br />

effiziente abwicklung not leidender kredite<br />

Diese Veranstaltung richtet sich an: Vorstände <strong>und</strong> Führungskräfte<br />

Mehr Erfolg durch schlanke Geschäftsprozesse<br />

Nicht alle Problemfälle lassen sich durch permanente Risikofrüherkennung vermeiden. Doch was geschieht,<br />

wenn ein Kreditengagement zum Problemfall wird? Wie effizient ist Ihre Abwicklung organisiert?<br />

Tauschen Sie sich mit Experten aus <strong>und</strong> informieren Sie sich über typische Problemstellungen in<br />

der Organisation der Abwicklung. Sie diskutieren optimale Aufbau- <strong>und</strong> Ablaufstrukturen im Problemkreditmanagement.<br />

Sie reflektieren Ihre Zuordnung von Problemengagements zu der Intensivbetreuung<br />

<strong>und</strong> lernen, wie Sie schlanke Prozesse <strong>und</strong> praxisgerechte Kompetenzen im Problemkreditmanagement<br />

ausgestalten.<br />

Ihr Nutzen:<br />

ó Sie diskutieren mit Experten Gestaltungsoptionen zur effizienten Kreditabwicklung.<br />

ó Sie reflektieren Ihre Strukturen <strong>und</strong> Prozesse im Problemkreditmanagement <strong>und</strong> erhalten ein Feedback<br />

zu Ihren bisherigen Vorgehensweisen.<br />

ó Sie erfahren, wie Sie sich die Arbeit systematisch mittels EDV-Anwendungen erleichtern können.<br />

Inhaltsschwerpunkte:<br />

ó Typische Problemstellungen in der Abwicklungsorganisation <strong>und</strong> Risikofrüherkennung<br />

ó Moderne Strukturen: Intensivbetreuung, Personalbemessung <strong>und</strong> Kompetenzen<br />

ó Prozesse in der Intensivbetreuung <strong>und</strong> im Problemkreditmanagement (z. B. Effiziente Pfändungsbearbeitung)<br />

ó Erfahrungsaustausch EDV-Technik<br />

sanierung Mittelständischer unternehMen i:<br />

einschätzung der chancen <strong>und</strong> risiken<br />

Diese Veranstaltung richtet sich an:<br />

Führungskräfte <strong>und</strong> Spezialisten <strong>Marktfolge</strong> <strong>und</strong> Firmenk<strong>und</strong>engeschäft<br />

Sanierungsfähigkeit sicher beurteilen<br />

Die Beurteilung der Sanierungsfähigkeit mittelständischer Unternehmen stellt eine der schwierigsten<br />

Fragen im Firmenk<strong>und</strong>enbereich dar. Nicht selten werden ursprüngliche Erwartungen an die Sanierungsfähigkeit<br />

im Nachhinein enttäuscht. Das Seminar soll Ihnen aufzeigen, wo die Ursachen der<br />

Schieflagen mittelständischer Unternehmen liegen <strong>und</strong> welche Fragen zur Beurteilung der Sanierungsfähigkeit<br />

geklärt werden müssen. Daneben werden der Aufbau von Sanierungsgutachten sowie die<br />

Erfolgsfaktoren der Sanierung behandelt.<br />

Ihr Nutzen:<br />

ó Die Teilnehmer werden in die Lage versetzt, die Sanierungsfähigkeit mittelständischer Unternehmen<br />

schnellstmöglich zu beurteilen.<br />

ó Sie erkennen mögliche Risiken der Sanierung <strong>und</strong> der weiteren Begleitung der Kreditengagements.<br />

Inhaltsschwerpunkte:<br />

ó Ursachen von Schieflagen mittelständischer Unternehmen<br />

ó Beurteilung der Sanierungsfähigkeit mittelständischer Unternehmen<br />

ó Beurteilung des Finanzbedarfs im Rahmen der Sanierung<br />

ó Typische Sanierungsansätze<br />

ó Aufbau von Sanierungskonzepten nach dem Institut der Wirtschaftsprüfer (IdW)<br />

ó Erfolgsfaktoren der Sanierung<br />

ó Praxisfälle


38 | 39 intensiVbetreuung Seminare, Workshops,<br />

<strong>und</strong> ProbleMkreditbearbeitung<br />

erfahrungsaustausch, Praxis vor Ort<br />

sanierung Mittelständischer unternehMen ii:<br />

innoVatiVe Modelle der unternehMenssanierung<br />

Diese Veranstaltung richtet sich an:<br />

Führungskräfte <strong>und</strong> Spezialisten<br />

Wer die Insolvenz nicht will, muss alle Sanierungspotenziale ausschöpfen<br />

Insolvenz oder Sanierung? Die Frage stellt sich zurzeit gerade im Mittelstand immer öfter. In manchen<br />

Fällen lässt sich die Insolvenz nicht abwenden. Hier hat der Gesetzgeber mit dem Gesetz zur Erleichterung<br />

von Sanierungen (ESUG) reagiert, um Unternehmenssanierungen in der Insolvenz besser zu<br />

ermöglichen. Oft aber ist die Vermeidung der Insolvenz die bessere Lösung – für das Unternehmen selbst<br />

<strong>und</strong> für seine Gläubiger. Sind Sie hier wirklich mit allen Möglichkeiten vertraut? Kennen Sie die Schwachstellen<br />

der herkömmlichen Sanierungspraxis – <strong>und</strong> die Wege, sie zu umgehen?<br />

Ihr Nutzen:<br />

ó Im Seminar diskutieren Sie Schwachstellen der herkömmlichen Sanierungspraxis.<br />

ó Sie lernen neue Strategien kennen, um bei Sanierungsfähigkeit Ihres Schuldnerunternehmens Hindernisse<br />

zu überwinden <strong>und</strong> die Vorteile der Sanierung zu realisieren.<br />

Inhaltsschwerpunkte:<br />

ó Sanierungs-Strategien (Vor <strong>und</strong> In der Insolvenz)<br />

ó Rechtssichere Gestaltung der Unternehmenssanierung<br />

ó Transaktionen in Krise <strong>und</strong> Insolvenz aus Sicht der Bank<br />

ó Steuerunschädliche Sanierungstreuhand<br />

erkennen <strong>und</strong> heilen Von unternehMenskrisen<br />

Mit idw s6<br />

Diese Veranstaltung richtet sich an:<br />

Führungskräfte <strong>und</strong> Spezialisten<br />

Standards in der Sanierung richtig einsetzen<br />

Ist es bloß eine Phase, in der ein Unternehmen wirtschaftlich schwächelt oder handelt es sich doch<br />

schon um eine richtige Existenzkrise? Hier bietet der überarbeitete IDW Standard S6 Abhilfe, durch den<br />

die Erstellung der Sanierungsberichte für Banken <strong>und</strong> Planersteller vereinfacht wurde. Gemeinsam mit<br />

dem Referenten erarbeiten Sie praxisorientiert, wie ein Sanierungsgutachten effizient hinsichtlich einer<br />

Fortführungs- <strong>und</strong> Sanierungsfähigkeit des Unternehmens geprüft werden kann.<br />

Ihr Nutzen:<br />

ó Sie erhalten aktuelle Informationen zum IDW S6 <strong>und</strong> zu den geänderten MaRisk.<br />

ó Sie lernen die Einsatzmöglichkeiten des Sanierungsstandards kennen.<br />

ó Sie verbessern anhand aktueller Beratungsfälle das Erkennen von Sanierungsfällen.<br />

Inhaltsschwerpunkte:<br />

ó Typische Zeichen einer vorübergehenden Schwäche des K<strong>und</strong>en bzw. einer andauernden Krise des<br />

K<strong>und</strong>en<br />

ó Auswirkungen der Krisendauer auf die Sanierungschancen<br />

ó Erarbeitung von Anforderungen der Bank an Sanierungskonzepte<br />

ó Zweistufigkeit des S6 – eine Chance?<br />

ó Sanierungsmaßnahmen der ersten Konzeptstufe<br />

Termin:<br />

15.07. – 16.07.2013<br />

Anmelde-Nr.:<br />

SB113-160<br />

Dozent:<br />

Dr. Rudolf Neuhof,<br />

Neuhof Rechtsanwälte<br />

Preis für Mitglieder<br />

der <strong>ADG</strong>/<br />

des Fördervereins:<br />

EUR 840,-<br />

Preis für<br />

Nicht-Mitglieder:<br />

EUR 1.050,-<br />

Termin:<br />

28.10. – 29.10.2013<br />

Anmelde-Nr.:<br />

SB113-152<br />

Dozent:<br />

Alexander Terhardt,<br />

RDG Management-<br />

Beratungen GmbH<br />

Preis für Mitglieder<br />

der <strong>ADG</strong>/<br />

des Fördervereins:<br />

EUR 840,-<br />

Preis für<br />

Nicht-Mitglieder:<br />

EUR 1.050,


Termin:<br />

18.02.2013<br />

Anmelde-Nr.:<br />

SB113-174<br />

Dozent:<br />

Dr. Frank Schaeffler,<br />

Menold Bezler Rechtsanwälte<br />

Preis für Mitglieder<br />

der <strong>ADG</strong>/<br />

des Fördervereins:<br />

EUR 490,-<br />

Preis für<br />

Nicht-Mitglieder:<br />

EUR 615,-<br />

insolVenzrecht aktuell:<br />

esug <strong>und</strong> aktuelle rechtsPrechung in der<br />

sanierungs- <strong>und</strong> abwicklungsPraxis<br />

Diese Veranstaltung richtet sich an:<br />

Führungskräfte <strong>und</strong> Spezialisten im Firmenk<strong>und</strong>engeschäft, der Sanierung <strong>und</strong> Abwicklung sowie<br />

Bankjuristen<br />

Die Reform des Insolvenzrechtes – wichtige Änderungen aus Bankensicht<br />

Das seit März 2012 geltende Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG)<br />

bringt für Banken einschneidende Veränderungen: Einerseits erhalten Gläubigerbanken einen deutlich<br />

höheren Einfluss auf das Insolvenzverfahren. Andererseits werden sie vor neue Herausforderungen<br />

gestellt, da das ESUG Schuldnern weitreichende Gestaltungsmöglichkeiten bietet.<br />

Lernen Sie in unserem Seminar die aus Bankensicht wichtigen Neuregelungen kennen. Diskutieren Sie<br />

erste praktische Erfahrungen <strong>und</strong> Konsequenzen mit unserem erfahrenen Dozenten.<br />

Sie erhalten weiter einen Überblick über aktuelle Urteile in der Sanierungs- <strong>und</strong> Abwicklungspraxis.<br />

Ihr Nutzen:<br />

ó Wir stellen die relevanten Neuregelungen der Insolvenzrechtsreform sowie aktuelle Rechtsprechung<br />

in der Sanierungs- <strong>und</strong> Abwicklungspraxis dar.<br />

ó Sie diskutieren mit einem erfahrenen Praktiker die Auswirkungen der Reform aus Bankensicht <strong>und</strong><br />

mögliche Strategien für Gläubigerbanken.<br />

Inhaltsschwerpunkte:<br />

ó Die Reform des Insolvenzrechtes aus Bankensicht<br />

– Anlass der Reform <strong>und</strong> Ziele des Gesetzgebers<br />

– Überblick über die Struktur des Insolvenzverfahrens<br />

– Das Schutzschirmverfahren<br />

– Die Stärkung der Eigenverwaltung<br />

– Die Neuregelung des Insolvenzplanverfahrens<br />

– Erweiterte Einflussmöglichkeiten für Banken – der vorläufige Gläubigerausschuss<br />

– Praktischer Umgang von Gläubigerbanken mit der Insolvenzrechtsreform<br />

ó Erste praktische Erfahrungen mit der Insolvenzrechtsreform<br />

ó Aktuelle Rechtsprechung aus der Sanierungs- <strong>und</strong> Abwicklungspraxis


40 | 41 intensiVbetreuung Seminare, Workshops,<br />

<strong>und</strong> ProbleMkreditbearbeitung<br />

Erfahrungsaustausch, Praxis vor Ort<br />

aktuelle rechtsPrechung <strong>und</strong><br />

insolVenzanfechtung<br />

Diese Veranstaltung richtet sich an:<br />

Führungskräfte <strong>und</strong> Spezialisten im Firmenk<strong>und</strong>engeschäft, der Sanierung <strong>und</strong> Abwicklung sowie<br />

Bankjuristen<br />

Die Insolvenzanfechtung aus Bankensicht –<br />

die wichtigsten Leitlinien <strong>und</strong> aktuelle Urteile im Überblick<br />

Aktuelle Rechtsprechungen im Insolvenzrecht ziehen oftmals weitreichende Konsequenzen für die<br />

Bankenpraxis nach sich. So kann beispielsweise das Recht der Insolvenzanfechtung für Gläubigerbanken<br />

zu unangenehmen Überraschungen führen. Gleiches gilt für die Vorschrift der vorsätzlichen Benachteiligung<br />

aus § 133 InsO, die eine Anfechtung innerhalb einer Frist von zehn Jahren erlaubt <strong>und</strong> in den letzten<br />

Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen hat.<br />

Für Banken ist es somit elementar, stets den neuesten Stand der Regelungen des Insolvenzrechts im<br />

Einzelnen zu kennen <strong>und</strong> bereits vorab zu wissen, welche rechtlichen Instrumente zur Verfügung stehen<br />

<strong>und</strong> gegebenfalls ergriffen werden können, um die Interessen der eigenen Bank zu schützen.<br />

Ihr Nutzen:<br />

ó Wir stellen die aus Bankensicht relevanten Gr<strong>und</strong>sätze zur Insolvenzanfechtung dar <strong>und</strong> verschaffen<br />

Ihnen einen Überblick über die aktuelle Rechtsprechung in der Sanierungs- <strong>und</strong> Abwicklungspraxis.<br />

ó Sie diskutieren mit einem erfahrenen Praktiker relevante Fallgestaltungen aus der Praxis.<br />

Inhaltsschwerpunkte:<br />

ó Das Recht der Insolvenzanfechtung<br />

– Das Merkmal der Gläubigerbenachteiligung<br />

– Die Anfechtung wegen kongruenter Deckung, § 130 InsO<br />

– Die Anfechtung wegen inkongruenter Deckung, § 131 InsO<br />

– Die Anfechtung wegen vorsätzlicher Gläubigerbenachteiligung, § 133 InsO<br />

– Das Bargeschäft, § 142 InsO<br />

– Sonstige Anfechtungstatbestände<br />

– Die Anfechtung von Verrechnungen, insbesondere im Kontokorrent<br />

– Die Anfechtung der Stellung von Sicherheiten, insbesondere der Globalzession sowie des AGB-<br />

Pfandrechtes<br />

– Der Auskunftsanspruch des Insolvenzverwalters<br />

– Die Anfechtung in Sondersituationen, insbesondere im Rahmen der Eigenverwaltung <strong>und</strong> in<br />

Klein- <strong>und</strong> Verbraucherinsolvenzverfahren<br />

ó Aktuelle Rechtsprechung aus der Sanierungs- <strong>und</strong> Abwicklungspraxis<br />

Termin:<br />

04.06.2013<br />

Anmelde-Nr.:<br />

SB113-228<br />

Dozent:<br />

Dr. Frank Schaeffler,<br />

Menold Bezler<br />

Rechtsanwälte<br />

Preis für Mitglieder<br />

der <strong>ADG</strong>/<br />

des Fördervereins:<br />

EUR 490,-<br />

Preis für<br />

Nicht-Mitglieder:<br />

EUR 615,


Termine/Anmelde Nr.:<br />

Freitag, 14.06.2013,<br />

15:00 Uhr<br />

(SB113-1589)<br />

Freitag, 29.11.2013,<br />

15:00 Uhr<br />

(SB113-1591)<br />

Dozent:<br />

Andreas Boley,<br />

Bornheimer<br />

Rechtsanwälte<br />

Preis für Mitglieder<br />

der <strong>ADG</strong>/<br />

des Fördervereins:<br />

EUR 199,-<br />

Preis für<br />

Nicht-Mitglieder:<br />

EUR 250,-<br />

adg-webinar: aktuelle bgh-rechtsPrechung<br />

bank- <strong>und</strong> insolVenzrecht<br />

Diese Veranstaltung richtet sich an:<br />

Vorstände <strong>und</strong> Führungskräfte mit Zuständigkeit für <strong>Marktfolge</strong>, Revision, Recht, Problemkreditmanagement<br />

<strong>und</strong> Sanierung<br />

Aktuelle Entwicklungen immer im Blick<br />

Insbesondere der bank- <strong>und</strong> der insolvenzrechtliche Senat des BGH sprechen jährlich eine Vielzahl von<br />

Entscheidungen aus, die teilweise gravierende Auswirkungen auf die Bankpraxis haben.<br />

Im Alltag fehlt häufig die Zeit, die Entscheidung in der eigentlich gebotenen Tiefe aufzuarbeiten <strong>und</strong> die<br />

Folgen zu hinterfragen. Diese Aufgabe übernimmt die Veranstaltung anhand ausgewählter aufbereiteter<br />

aktueller Entscheidungen aus dem Bank- <strong>und</strong> Insolvenzrecht. Sie bietet Praktikern neben den Entscheidungen<br />

wichtige Fingerzeige <strong>und</strong> Entscheidungshilfen für den Berufsalltag in ihrer Bank.<br />

Die Veranstaltung wird im halbjährlichen Turnus mit aktuellen Entscheidungen angeboten.<br />

Ihr Nutzen:<br />

ó Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über aktuelle BGH-Urteile inkl. deren Auswirkungen auf die<br />

Bankpraxis.<br />

ó Die Teilnehmer können aktuelle Fragestellungen diskutieren <strong>und</strong> erhalten von dem erfahrenen<br />

Referenten eine kompetente Einschätzung.<br />

ó Durch den halbjährlichen Rhythmus wird ein kontinuierliches Wissensupdate gewährleistet.<br />

Inhaltsschwerpunkte:<br />

Wissen online<br />

ó Die Schwerpunkte werden aktuell zusammengestellt. Sie ergeben sich aufgr<strong>und</strong> der jeweils aktuellen<br />

Rechtsprechungspraxis des BGH<br />

ó Die Inhalte der Veranstaltung orientieren sich an der aktuellen BGH-Rechtsprechung<br />

Hinweis:<br />

Bitte testen Sie vorab, ob Sie über die technischen Voraussetzungen für die Teilnahme an dem <strong>ADG</strong>-<br />

Webinar verfügen.<br />

Rufen Sie dazu bitte folgenden Link auf, geben auf der Startseite unter „als Gast eintreten“ Ihren Namen<br />

ein <strong>und</strong> klicken auf den Button „Betreten Sie den Raum“: http://adg.adobeconnect.com/testwebinar/<br />

Bei technischen Fragen steht Ihnen Herr Carsten Rhinow, Tel.: 02602-14-199 oder Mail: carsten_rhinow@<br />

adgonline.de, gerne zur Verfügung.


42 | 43 intensiVbetreuung Seminare, Workshops,<br />

<strong>und</strong> ProbleMkreditbearbeitung<br />

erfahrungsaustausch, Praxis vor Ort<br />

der k<strong>und</strong>e in der krise: insolVenzrecht, sanierung<br />

<strong>und</strong> abwicklung iM firMenk<strong>und</strong>engeschäft<br />

Diese Veranstaltung richtet sich an:<br />

Führungskräfte <strong>und</strong> Spezialisten<br />

Trotz positiver konjunktureller Entwicklung: Die Insolvenzgefahr bleibt!<br />

Trotz konjunktureller Erholung bleibt die Insolvenzgefahr in vielen Bereichen. Staatenkrise, Katastrophen<br />

<strong>und</strong> politische Umwälzungen haben mal wieder gezeigt, wie abhängig manche Branchen von internationalen<br />

Entwicklungen sind. Die erfolgreiche Sanierung erfordert nicht nur ein f<strong>und</strong>iertes rechtliches <strong>und</strong><br />

betriebswirtschaftliches Know-how auf dem Stand der Zeit, sondern auch taktisches Verhandlungsgeschick.<br />

Mit umfassenden Kenntnissen im Insolvenzrecht <strong>und</strong> der passenden Verhandlungstaktik werden<br />

Sie die Interessen Ihres Hauses bestmöglich durchsetzen.<br />

Ihr Nutzen:<br />

ó Sie erhalten einen Überblick über Sanierungsvoraussetzungen <strong>und</strong> die Möglichkeiten schneller <strong>und</strong><br />

wirksamer Verwertung vorhandener Sicherheiten.<br />

ó Sie entwickeln Strategien für die zügige Abwicklung von Firmenk<strong>und</strong>enkrediten.<br />

Inhaltsschwerpunkte:<br />

ó Intensiv- <strong>und</strong> Problemkreditbetreuung<br />

ó Sanierung von Firmenkrediten<br />

ó Abwicklung von Firmenkrediten<br />

ó Insolvenzverfahren <strong>und</strong> materielles Insolvenzrecht<br />

ó Aktuelle Rechtsprechung <strong>und</strong> ihre Folgen<br />

ó Auswirkungen der GmbH-Rechtnovelle (MoMiG) <strong>und</strong> ESUG in der Praxis<br />

der k<strong>und</strong>e in der krise: alles iM griff bei<br />

zwangsVersteigerung <strong>und</strong> zwangsVerwaltung!<br />

Diese Veranstaltung richtet sich an:<br />

Führungskräfte <strong>und</strong> Spezialisten<br />

Zwangsversteigerung <strong>und</strong> Zwangsverwaltung – wahrlich kein einfaches Geschäft!<br />

Für die kreditgebenden Banken bleibt die Zwangsversteigerung oft der letzte Weg, um zumindest Teile<br />

des Engagements wieder zu erlösen. Doch nicht immer muss dieser Weg eingeschlagen werden. Viele<br />

Häuser haben festgestellt, dass auch die parallele Zwangsverwaltung eine sinnvolle Alternative sein<br />

kann, um problematische Kreditengagements zu bearbeiten <strong>und</strong> gleichzeitig die negativen Außenwirkungen<br />

einer sofortigen Abwicklung zu vermeiden. Auf dem Weg zu einem bestmöglichen Verwertungsergebnis<br />

existiert eine ganze Reihe von Fallstricken, die Sie kennen müssen.<br />

Ihr Nutzen:<br />

ó Sie diskutieren aktuelle Rechtsentscheidungen <strong>und</strong> deren Auswirkungen auf die Bankpraxis.<br />

ó Sie besprechen ausgewählte Probleme, die sich im Rahmen des Zwangsversteigerungsverfahrens<br />

oder der Zwangsverwaltung ergeben können <strong>und</strong> erarbeiten erfolgreiche Lösungsstrategien.<br />

Inhaltsschwerpunkte:<br />

ó Aufteilung des Gesamtrechts (§ 64 ZVG) <strong>und</strong> Zuteilung bei alternativen Gebotsabgaben<br />

ó Anbindung von Interessenten, Garantien, Verkauf von Gr<strong>und</strong>schulden<br />

ó Forderungsübertragung <strong>und</strong> Wiederversteigerung<br />

ó Zusammenarbeit mit sowie Überwachung <strong>und</strong> Vergütung des Zwangsverwalters<br />

Termin:<br />

06.05. – 07.05.2013<br />

Anmelde-Nr.:<br />

SB113-123<br />

Dozenten:<br />

Dr. Andreas Fandrich,<br />

Dr. Fandrich Rechtsanwälte<br />

Dr. Miriam Neth-Unger,<br />

Dr. Fandrich Rechtsanwälte<br />

Preis für Mitglieder<br />

der <strong>ADG</strong>/<br />

des Fördervereins:<br />

EUR 895,-<br />

Preis für<br />

Nicht-Mitglieder:<br />

EUR 1.120,-<br />

Termin:<br />

04.07. – 05.07.2012<br />

Anmelde-Nr.:<br />

SB113-125<br />

Dozent:<br />

Ditmar Weis<br />

Preis für Mitglieder<br />

der <strong>ADG</strong>/<br />

des Fördervereins:<br />

EUR 895,-<br />

Preis für<br />

Nicht-Mitglieder:<br />

EUR 1.120,


Termin:<br />

11.09. – 13.09.2013<br />

Anmelde-Nr.:<br />

SB113-096<br />

Dozenten:<br />

Günther Kafitz,<br />

VR-Mittelstands-<br />

Beratung GmbH<br />

Andreas Boley,<br />

Bornheimer Rechtsanwälte<br />

Preis für Mitglieder<br />

der <strong>ADG</strong>/<br />

des Fördervereins:<br />

EUR 1.030,-<br />

Preis für<br />

Nicht-Mitglieder:<br />

EUR 1.290,-<br />

Termine/Anmelde Nr.:<br />

25.02. – 26.02.2013<br />

(SB113-113)<br />

06.06.-07.06.2013<br />

(SB113-114)<br />

Dozenten:<br />

Monika Lösing, BAG<br />

Bankaktiengesellschaft<br />

Günther Kafitz, VR-<br />

MittelstandsBeratung<br />

GmbH<br />

Preis für Mitglieder<br />

der <strong>ADG</strong>/<br />

des Fördervereins:<br />

EUR 850,-<br />

Preis für<br />

Nicht-Mitglieder:<br />

EUR 1.065,-<br />

der k<strong>und</strong>e in der krise:<br />

das insolVenzrecht in der bankPraxis<br />

aktuelle brennpunkte<br />

Diese Veranstaltung richtet sich an:<br />

Leiter <strong>und</strong> Spezialisten Firmenk<strong>und</strong>engeschäft, Sanierung <strong>und</strong> Abwicklung sowie Bankjuristen.<br />

Aktuelle Rechtsprechung kennenlernen – Erfahrungsaustausch nutzen<br />

Die Wirtschaftskrise zieht in der Folge eine Vielzahl aktueller Rechtsfragen <strong>und</strong> Urteile nach sich. Das<br />

Seminar ist ein seit vielen Jahren bewährter Treffpunkt für Praktiker. Profitieren Sie vom umfangreichen<br />

Wissen unserer Referenten, <strong>und</strong> nutzen Sie den überregionalen Erfahrungsaustausch mit Ihren Kollegen.<br />

Sie haben zudem die Gelegenheit, auch eigene Fälle zu diskutieren.<br />

Ihr Nutzen:<br />

ó Wir stellen Ihnen die aktuellen Entwicklungen <strong>und</strong> die höchstrichterliche Rechtsprechung zum Insolvenzrecht<br />

vor.<br />

ó Sie diskutieren mit Vertretern aus der Juristik <strong>und</strong> mit einem erfahrenen Insolvenzverwalter.<br />

Inhaltsschwerpunkte:<br />

ó Aktuelle Entwicklungen im Insolvenzrecht (ESUG)<br />

ó Aktuelle Gerichtsurteile<br />

ó Insolvenzverfahren in der Bankpraxis<br />

ó Erfahrungsaustausch<br />

ó Besprechung eingereichter Praxisfälle<br />

ProbleMkreditManager adg exklusiV<br />

wie sie ihr wissen praxisorientiert vertiefen<br />

Diese Veranstaltung richtet sich an:<br />

Absolventen des Programms zertifizierter „Problemkreditmanager <strong>ADG</strong>“<br />

Erfolgreicher Umgang mit Problemengagements: Erfahrungen austauschen <strong>und</strong> Fachwissen vertiefen<br />

Als Verantwortlicher für die Bearbeitung problembehafteter Kreditengagements müssen Sie Ihr Wissen<br />

hinsichtlich aktueller Aspekte, Entwicklungen <strong>und</strong> Handlungsoptionen permanent auf dem aktuellen<br />

Stand halten. Nutzen Sie die Gelegenheit zu diesem Austausch mit den Ihnen bekannten erfahrenen<br />

Referenten <strong>und</strong> den Kollegen aus anderen Häusern.<br />

Ihr Nutzen:<br />

ó Durch den einheitlichen Teilnehmerkreis kann eine zielgerichtete <strong>und</strong> praxisorientierte Vertiefung<br />

zentraler Themen im Bereich des Problemkreditmanagements erfolgen.<br />

ó Aufbauend auf Ihr f<strong>und</strong>iertes Wissen, werden Ihre Kenntnisse systematisch erweitert.<br />

ó Anhand zahlreicher Praxisfälle lernen Sie die Stolpersteine <strong>und</strong> Fallstricke kennen <strong>und</strong> erarbeiten<br />

anschließend gemeinsam sinnvolle <strong>und</strong> effiziente Lösungen.<br />

Inhaltsschwerpunkte:<br />

Um eine größtmögliche Aktualität zu gewährleisten, werden die Inhaltsschwerpunkte kurz vor Beginn<br />

des Workshops festgelegt. Sie haben die Möglichkeit, eigene Themenvorschläge bei der <strong>ADG</strong> (inken_hallberg@adgonline.de)<br />

einzureichen.


44 | 45<br />

iMMobilien-<br />

bewertung <strong>und</strong><br />

werterMittlung<br />

25. Qualifizierungsreihe<br />

beleihungswerterMittlung<br />

Qualifizierungsprogramme<br />

Vorbereitungsseminare auf die Prüfung zum „immobiliengutachter hypzert“<br />

Diese Veranstaltung richtet sich an:<br />

Spezialisten für die Beleihungswertermittlung <strong>und</strong> Immobiliengutachter, die bereits in der Beleihungswertermittlung<br />

tätig sind <strong>und</strong> über entsprechende Erfahrungen verfügen.<br />

Sie können die Reihe auch besuchen, wenn Sie nicht die Prüfung bei der HypZert ablegen wollen.<br />

Vermeidung von Ausfallrisiken!<br />

Um Ausfallrisiken zu vermeiden, kommt einer qualifizierten Bewertung von Immobilien eine steigende<br />

Bedeutung zu. Auch die BaFin stellt an Beleihungswertgutachten gr<strong>und</strong>sätzlich bestimmte strenge Qualitätsansprüche,<br />

die Eingang in die Wertermittlungsrichtlinie des BVR gef<strong>und</strong>en haben. Erleichterungen<br />

von diesen strengen Ansprüchen gibt es im Wesentlichen lediglich für Kredite gegen Beleihung wohnwirtschaftlich<br />

genutzter, inländischer Immobilien unter 300.000 Euro. Objekte, die über dieser Grenze<br />

liegen, können nicht mehr von jedem Bankmitarbeiter oder freien Gutachter bewertet werden. Ein von<br />

der HypZert zertifizierter Immobiliengutachter wird diesen Anforderungen gerecht. Nutzen Sie daher die<br />

Chance, einen Experten in Ihrem Haus zu qualifizieren!<br />

Die HypZert führt Prüfungen gemäß ISO 17024 zum „Zertifizierten Immobiliengutachter/in Standard CIS<br />

HypZert S“ <strong>und</strong> zum „Zertifizierten Immobiliengutachter für finanzwirtschaftliche Zwecke CIS HypZert F“<br />

durch. Die beiden Zertifizierungen unterscheiden sich dadurch, dass beim „CIS HypZert S“ die Auslandsimmobilien<br />

sowie große Gewerbeimmobilien <strong>und</strong> Spezialimmobilien nicht behandelt werden. Somit ist<br />

gerade diese Zertifizierung für in der Wertermittlung tätige Spezialisten von Genossenschaftsbanken<br />

interessant. Die <strong>ADG</strong> bereitet seit 2001 auf die HypZert-Zertifzierungen vor. Dafür erhalten Sie Studienbriefe,<br />

die bei Präsenztagen vertieft werden. Das Gr<strong>und</strong>seminar bereitet auf beide HypZert-Zertifizierungen<br />

vor. Für die Zertifizierung „CIS HypZert F“ ist zusätzlich das Aufbauseminar zu besuchen.<br />

Ihr Nutzen als Teilnehmer:<br />

ó Sie steigern die Qualitätsstandards in der Beleihungswertermittlung <strong>und</strong> vermeiden hierdurch mögliche<br />

Ausfallrisiken.<br />

ó Sie qualifizieren sich zu ausgewiesenen Spezialisten <strong>und</strong> international zertifizierten Sachverständigen<br />

zur Erstellung von Immobiliengutachten.<br />

ó Sie sind der Experte, um externe Gutachten effizient auf ihre Plausibilität zu überprüfen.<br />

Der Nutzen für Ihre Bank:<br />

ó Die Bank kann die Qualifikation ihrer Sachverständigen durch die Zertifizierung dokumentieren.<br />

ó Die Zertifizierung kann als Qualitätsmerkmal für die externe Kommunikation eingesetzt werden.<br />

ó Die Bank kann hochwertige Gutachten kostengünstig mit internen Ressourcen erstellen bzw. externe<br />

Gutachten intern f<strong>und</strong>iert bewerten.<br />

Inhaltsschwerpunkte:<br />

Gr<strong>und</strong>seminar<br />

ó Gr<strong>und</strong>lagen der Wertermittlung<br />

ó Verkehrs-/Marktwertermittlung (WertV <strong>und</strong> andere Verfahren)<br />

ó Mathematik <strong>und</strong> Statistik<br />

ó Sondereinflüsse auf Immobilien <strong>und</strong> die Wertermittlung<br />

ó Der Immobilienmarkt in Deutschland<br />

ó Gutachterwesen in der Gr<strong>und</strong>stückbewertung<br />

ó Bautechnischer Workshop für Nicht-Techniker<br />

ó Energieeffizienz <strong>und</strong> Nachhaltigkeit<br />

ó Absicherung von Darlehen durch Gr<strong>und</strong>pfandrechte<br />

ó Beleihungswert(-ermittlung)<br />

ó Volks- <strong>und</strong> betriebswirtschaftliche Gr<strong>und</strong>lagen<br />

Aufbauseminar<br />

ó Projektentwicklung<br />

ó Internationale Immobilienmärkte <strong>und</strong> deren Bewertungsverfahren<br />

ó Vertiefung der Marktwertermittlung<br />

Termine:<br />

25� HypZert<br />

Gr<strong>und</strong>seminar<br />

Modul 1:<br />

13.02. – 15.02.2013<br />

Modul 2:<br />

20.03. – 22.03.2013<br />

Modul 3:<br />

02.05. – 04.05.2013<br />

Modul 4:<br />

26.06. – 29.06.2013<br />

Anmelde-Nr.:<br />

SRB113-019<br />

25� HypZert<br />

Aufbauseminar<br />

22.08. – 24.08.2013<br />

Anmelde-Nr.:<br />

SB113-186<br />

Dozenten:<br />

Erfahrene Referenten<br />

aus dem Bereich<br />

Wertermittlung<br />

Preis für Mitglieder<br />

der <strong>ADG</strong>/<br />

des Fördervereins:<br />

HypZert Gr<strong>und</strong>seminar:<br />

EUR 3.720,-<br />

HypZert Aufbauseminar:<br />

EUR 1.280,-<br />

Preis für<br />

Nicht-Mitglieder:<br />

HypZert Gr<strong>und</strong>seminar:<br />

EUR 4.650,-<br />

HypZert Aufbauseminar:<br />

EUR 1.600,-<br />

Zertifizierung:<br />

Die Anmeldung für die<br />

Zertifizierungsprüfung<br />

ist vom Prüfungsbewerber<br />

bei der HypZert<br />

selbst vorzunehmen.<br />

Für die Prüfung fallen<br />

zusätzliche Kosten an<br />

(www.hypzert.de). Die<br />

Zertifizierung ist 5 Jahre<br />

gültig.<br />

Über 300 Fachzeitschriften<br />

für Sie auf Abruf!


terMinübersicht<br />

unser angebot zu theMen der iMMobilienbewertung<br />

<strong>und</strong> werterMittlung iM überblick<br />

Vorbereitung auf die Rezertifizierungsprüfung*<br />

Termin: 21.01.2013<br />

Anmeldenummer: SB113-187<br />

Aktuelle Richtlinien in der Immobilienwertermittlung*<br />

Termin: 22.01.2013<br />

Anmeldenummer: SB113-188<br />

NEU<br />

Klimaschutz <strong>und</strong> demografischer Wandel als Herausforderungen<br />

für die Immobilienwirtschaft*<br />

Termin: 23.01.2013<br />

Anmeldenummer: SB113-329<br />

25. Qualifizierungsreihe Beleihungswertermittlung (HypZert)<br />

Starttermin: 13.02.2013<br />

Anmeldenummer: SRB113-019<br />

Bewertung von Einzelhandelsimmobilien*<br />

Termin: 19.02.2013<br />

Anmeldenummer: SB113-189<br />

Plausibilisierung externer Gutachten*<br />

Termin: 20.02.2013<br />

Anmeldenummer: SB113-190<br />

Realkreditausweis von Immobilienfinanzierungen*<br />

Termin: 21.02. – 22.02.2013<br />

Anmeldenummer: SB113-197<br />

Energetische Sanierung <strong>und</strong> die Auswirkungen in der<br />

Bewertungspraxis*<br />

Termin: 14.03. – 15.03.2013<br />

Anmeldenummer: SB113-191<br />

HypZert Prüfungsvorbereitung (S + F)<br />

Termin: 14.03. – 16.03.2013<br />

Anmeldenummer: SB113-192<br />

Sondereinflüsse auf die Immobilienbewertung*<br />

Termin: 22.04.2013<br />

Anmeldenummer: SB113-193<br />

Bewertung von Altenpflegeheimen*<br />

Termin: 23.04.2013<br />

Anmeldenummer: SB113-194<br />

Bewertung von Hotelimmobilien*<br />

Termin: 24.04.2013<br />

Anmeldenummer: SB113-195<br />

NEU<br />

Prüfungsvorbereitung auf die Delta-Prüfung<br />

Termin: 24.04.2013<br />

Anmeldenummer: SB113-1550<br />

NEU<br />

Bautechnik, Bauschäden <strong>und</strong> moderne Haustechnik von<br />

Wohnimmobilien*<br />

Termin: 06.05. – 07.05.2013<br />

Anmeldenummer: SB113-196<br />

Objektbesichtigung in der Praxis*<br />

Termin: 08.05.2013<br />

Anmeldenummer: SB113-198<br />

Aktuelle Entwicklungen im Immobilienmarkt Deutschland*<br />

Termin: 22.05.2013<br />

Anmeldenummer: SB113-200<br />

Gr<strong>und</strong>stücksbezogene Rechte <strong>und</strong> Belastungen in der<br />

Immobilienbewertung*<br />

Termin: 23.05.2013<br />

Anmeldenummer: SB113-201<br />

Bestens bewertet! Bewertung gewerblicher <strong>und</strong> wohnwirtschaftlicher<br />

Immobilien<br />

Termin: 27.05. – 28.05.2013<br />

Anmeldenummer: SB113-202<br />

Bewertung landwirtschaftlicher Immobilien <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>stücke*<br />

Termin: 03.06. – 04.06.2013<br />

Anmeldenummer: SB113-203<br />

Bewertung von Anlagen zur Erzeugung regenerativer Energien*<br />

Termin: 05.06. – 06.06.2013<br />

Anmeldenummer: SB113-204<br />

Vorbereitung auf die Rezertifizierungsprüfung*<br />

Termin: 19.06.2013<br />

Anmeldenummer: SB113-205<br />

Verkehrswertermittlung – Aktuelle Anforderungen an die<br />

Gutachtenpraxis*<br />

Termin: 20.06.2013<br />

Anmeldenummer: SB113-206<br />

NEU<br />

Die NHK 2010 <strong>und</strong> Sachwertrichtlinie in die Gutachterpraxis<br />

umsetzen*<br />

Termin: 21.06.2013<br />

Anmeldenummer: SB113-207


46 | 47 terMinübersicht<br />

unser angebot zu theMen der iMMobilienbewertung<br />

<strong>und</strong> werterMittlung iM überblick<br />

Bewertung von Renditeimmobilien aus Bankensicht*<br />

Termin: 01.07.2013<br />

Anmeldenummer: SB113-208<br />

Spezialfälle der Bodenwertermittlung*<br />

Termin: 02.07.2013<br />

Anmeldenummer: SB113-209<br />

NEU<br />

Nachhaltigkeit <strong>und</strong> Energieeffizienz in der<br />

Immobilienbewertung*<br />

Termin: 03.07.2013<br />

Anmeldenummer: SB113-210<br />

Gutachterforum der genossenschaftlichen FinanzGruppe 2013*<br />

Termin: 14.08.2013<br />

Anmeldenummer: SB113-211<br />

Überprüfung von Mieterträgen: nachhaltig oder overrent?*<br />

Termin: 15.08. – 16.08.2013<br />

Anmeldenummer: SB113-199<br />

NEU<br />

Prüfungsvorbereitung auf die Delta-Prüfung<br />

Termin: 03.09.2013<br />

Anmeldenummer: SB113-1551<br />

NEU<br />

Gewerbeimmobilien sicher bewerten*<br />

Termin: 04.09.2013<br />

Anmeldenummer: SB113-212<br />

NEU<br />

Bewertung von Rechten <strong>und</strong> Belastungen an Gr<strong>und</strong>stücken*<br />

Termin: 05.09.2013<br />

Anmeldenummer: SB113-214<br />

HypZert Prüfungsvorbereitung (S + F)<br />

Termin: 19.09. – 21.09.2013<br />

Anmeldenummer: SB113-215<br />

NEU<br />

Anforderungen an energieeffiziente <strong>und</strong> barrierefreie Immobilien<br />

kennen*<br />

Termin: 21.10.2013<br />

Anmeldenummer: SB113-217<br />

Aktuelle Entwicklungen in der Beleihungswertermittlung*<br />

Termin: 22.10.2013<br />

Anmeldenummer: SB113-216<br />

Immobilienbewertung im landwirtschaftlichen Raum*<br />

Termin: 23.10.2013<br />

Anmeldenummer: SB113-213<br />

Die gekennzeichneten Veranstaltungen * werden von der HypZert<br />

als Weiterbildungsveranstaltung für Gutachter anerkannt.<br />

Sie haben darüber hinaus Anregungen <strong>und</strong> Wünsche zu weiteren<br />

Vertiefungsthemen <strong>und</strong> Referenten?<br />

Wir freuen uns auf Ihre Hinweise an:<br />

Inken Hallberg<br />

Tel. 02602 – 14 189<br />

E-Mail inken_hallberg@adgonline.de<br />

Detaillierte Informationen zu den Veranstaltungen finden Sie in der<br />

Broschüre „Immobilienwertermittlung“.<br />

Wir planen unterjährig weitere Vertiefungsveranstaltungen <strong>und</strong><br />

werden Sie darüber auch auf www.adgonline.de informieren. Oder<br />

rufen Sie uns einfach an!


<strong>Marktfolge</strong> PassiV<br />

<strong>und</strong> MarktserVice


48 | 49<br />

<strong>Marktfolge</strong> PassiV<br />

<strong>und</strong> MarktserVice<br />

3. zertifizierter leiter <strong>Marktfolge</strong> PassiV adg<br />

Diese Veranstaltung richtet sich an:<br />

Führungskräfte<br />

Qualifizierungsprogramme<br />

Anrechnungen möglich<br />

Effiziente <strong>Marktfolge</strong> Passiv<br />

Als Führungskraft in der <strong>Marktfolge</strong> sind Sie schon immer gefordert, alle gesetzlichen <strong>und</strong> aufsichtlichen<br />

Vorgaben einzuhalten. Zurzeit steht der Umgang mit Neuerungen z. B. im Wertpapiergeschäft für Sie im<br />

Fokus. Eignen Sie sich das Handwerkszeug an, um Neuerungen schlank <strong>und</strong> sicher in Ihre Strukturen <strong>und</strong><br />

Prozesse zu überführen, <strong>und</strong> gewährleisten Sie auf diese Art eine effiziente Erfüllung Ihrer Aufgaben.<br />

Als „Zertifizierter Leiter <strong>Marktfolge</strong> Passiv <strong>ADG</strong>“ sind Sie dafür bestens vorbereitet. Sie schaffen in Ihrem<br />

Haus genau die Strukturen, um Ihren Beitrag bei der Einhaltung der Qualitäts- <strong>und</strong> Leistungsstandards<br />

zu erfüllen.<br />

Ihr Nutzen als Teilnehmer:<br />

ó Sie reflektieren in der Diskussion <strong>und</strong> im Austausch mit unseren Fachexperten Ihre bisherigen Bereichs-<br />

<strong>und</strong> Abteilungsstrukturen sowie Ihre Rolle in der Wertschöpfungskette der Bank. Sie hinterfragen<br />

auch Ihre Prozessdefinitionen.<br />

ó So erhalten Sie Anregungen für eine effizientere Neugestaltung <strong>und</strong> diskutieren über die zukunftsfähige<br />

strategische Ausrichtung Ihrer <strong>Marktfolge</strong> Passiv.<br />

ó Sie erkennen nicht nur die Optimierungspotenziale in Ihrem Bereich, sondern auch die in der Zusammenarbeit<br />

mit anderen Bereichen <strong>und</strong> sichern so die dauerhafte Wettbewerbsfähigkeit Ihres Hauses.<br />

ó Sie erhalten ein „Update“ der für Sie relevanten Themen.<br />

ó Sie tauschen Erfahrungen aus <strong>und</strong> bringen Ihre Fragestellungen aus der Praxis aktiv ein, um gemeinsam<br />

Lösungen zu erarbeiten.<br />

Der Nutzen für Ihre Bank:<br />

ó Ihre Bank ist in der Lage, interne Prozesse <strong>und</strong> Schnittstellen so weiterzuentwickeln, dass Durchlaufzeiten<br />

<strong>und</strong> Kosten gesenkt werden <strong>und</strong> die Qualität gleichzeitig gesteigert wird. Sie erhalten Hilfe<br />

zur Selbsthilfe <strong>und</strong> können Optimierungsvorhaben ohne Unterstützung von Beratern mit internen<br />

Ressourcen umsetzen.<br />

ó Ihr Haus ist aufgr<strong>und</strong> schlanker Strukturen, effizienter Prozesse sowie f<strong>und</strong>ierter Kenntnisse seiner<br />

Führungskraft gut aufgestellt.<br />

ó Ein Referentenmix aus Beratung, Prüfung <strong>und</strong> Praxis gewährt ein höchstes Maß an Relevanz <strong>und</strong><br />

Umsetzbarkeit der Themen.<br />

Inhaltsschwerpunkte:<br />

Modul 1: Neuausrichtung der <strong>Marktfolge</strong> Passiv (MFP)<br />

ó Strategische Neuausrichtung der <strong>Marktfolge</strong> Passiv<br />

ó Entwicklung einer Vision <strong>und</strong> Strategie für die <strong>Marktfolge</strong> Passiv<br />

ó Überblick über Angebote von Bankdienstleistern, Bankfabriken <strong>und</strong> RSCs<br />

ó Kulturelle <strong>und</strong> personelle Neuausrichtung<br />

ó Etablierung einer effektiven Leistungskultur<br />

ó Zielvereinbarungs- <strong>und</strong> Anreizsysteme in der <strong>Marktfolge</strong> Passiv<br />

ó Schaffung einer effizienten <strong>und</strong> schlanken Prozessarchitektur<br />

ó Prozessoptimierung mit <strong>und</strong> ohne Referenzmodelle wie z. B. VR-Process<br />

ó Erhöhung der Produktivität/Reduktion der Leerkapazitäten<br />

ó Weiterentwicklung von Leistungsstandards <strong>und</strong> des Service-Level-Managements<br />

ó Entwicklung von Verrechnungspreisen<br />

ó Bewährte Ansätze des Kapazitätsmanagements<br />

Modul 2: Update: Rechtlicher Rahmen <strong>und</strong> Prüfungsanforderungen<br />

ó Rechtliche Aspekte des Wertpapiergeschäfts<br />

ó Aktuelles im Bereich Compliance, Wertpapierdienstleistungs- <strong>und</strong> Depotgeschäft<br />

ó Aktuelle aufsichtsrechtliche Entwicklungen<br />

ó Sichtweise des Prüfungsverbandes: häufig gestellte Fragen / häufige Feststellungen<br />

ó Mündliches Fachgespräch<br />

Termine:<br />

Modul 1:<br />

11.03. – 13.03.2013<br />

Modul 2:<br />

16.04. – 19.04.2013<br />

Anmelde-Nr.:<br />

SRB113-017<br />

Dozenten:<br />

Thorsten Iske, Horváth<br />

& Partners Management<br />

Consultants<br />

Anette Neitzert,<br />

Genossenschaftsverband<br />

e. V.<br />

Marcus Nowak,<br />

Volksbank Kirchhellen<br />

eG Bottrop<br />

Sascha Winkel,<br />

Frankfurter Volksbank<br />

eG<br />

Preis für Mitglieder<br />

der <strong>ADG</strong>/<br />

des Fördervereins:<br />

EUR 2.500,-<br />

Preis für<br />

Nicht-Mitglieder:<br />

EUR 3.125,-<br />

Hinweise:<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

sind der Kompetenznachweis„Marktunterstützung<br />

Passiv“<br />

im Rahmen der Geno-<br />

PE oder vergleichbare<br />

Kenntnisse in diesem<br />

Bereich.<br />

Voraussetzung für den<br />

Erwerb des Titels „Leiter<br />

<strong>Marktfolge</strong> Passiv <strong>ADG</strong>“<br />

sind die Teilnahme an<br />

der „Leiterkompetenz:<br />

Führung von Teams<br />

<strong>und</strong> Unternehmenseinheiten“<br />

oder vergleichbare<br />

Kenntnisse.<br />

Über 300 Fachzeitschriften<br />

für Sie auf Abruf!


Termine:<br />

Modul 1:<br />

23.09. – 26.09.2013<br />

Modul 2:<br />

18.11. – 20.11.2013<br />

Anmelde-Nr.:<br />

SRB113-082<br />

Dozenten:<br />

Hans-Peter Baierl,<br />

Partner-Dialog<br />

Unternehmensberatung<br />

GmbH<br />

Uwe Niermann,<br />

BankenImpuls GmbH<br />

Stefan Kalisch,<br />

VR-Service-Direkt eG<br />

Burkhard Kurze,<br />

Kanzlei Kurze<br />

Vertreter der Rechenzentralen<br />

Preis für Mitglieder<br />

der <strong>ADG</strong>/<br />

des Fördervereins:<br />

EUR 3.295,-<br />

Preis für<br />

Nicht-Mitglieder:<br />

EUR 4.120,-<br />

Über 300 Fachzeitschriften<br />

für Sie auf Abruf!<br />

5. zertifizierter leiter ksc adg<br />

Diese Veranstaltung richtet sich an:<br />

Führungskräfte<br />

Konkurrenzfähig durch Wachstum!<br />

KSCs bieten viele Potenziale. Doch schöpfen Sie diese voll aus? Machen Sie sich fit für die erfolgreiche<br />

Steuerung eines KSC. Lernen Sie Lösungen kennen, um sich in dem Spannungsfeld zwischen Kosten, Qualität<br />

<strong>und</strong> Effizienz erfolgreich zu positionieren. Unser Qualifizierungsprogramm beleuchtet alle wichtigen<br />

Aspekte des Aufgabenfeldes <strong>und</strong> liefert Ihnen eine Fülle an Praxiserfahrungen.<br />

Ihr Nutzen als Teilnehmer:<br />

ó Sie erarbeiten Lösungsansätze für Ihr Haus <strong>und</strong> diskutieren wichtige Erfolgsfaktoren für die Umsetzung<br />

in die tägliche Arbeit. Sie beleuchten auch die aktuellen rechtlichen Entwicklungen in diesem<br />

Bereich <strong>und</strong> Ihre Möglichkeiten des erfolgreichen Umgangs damit.<br />

ó Der Wechsel aus Praxis <strong>und</strong> Theorie erleichtert Ihnen die Umsetzung in Ihre tägliche Arbeit.<br />

Der Nutzen für Ihre Bank:<br />

ó Durch die verbesserte Steuerung des KSC erzielt die Bank einen optimierten Ressourceneinsatz <strong>und</strong><br />

gewährleistet die hohe Qualität dieses wichtigen Kontaktpunktes mit den K<strong>und</strong>en.<br />

ó Die vertriebliche Nutzung des KSC über aktive Terminvereinbarungen schafft den Verkäufern die<br />

notwendigen K<strong>und</strong>enkontakte <strong>und</strong> stellt die aktive Marktbearbeitung sicher.<br />

ó Die Bank profitiert direkt von der Projektarbeit auf Basis eines Praxisfalls des Teilnehmers.<br />

Inhaltsschwerpunkte:<br />

Modul 1: Einordnung in die Gesamtbankstrategie<br />

ó Aufbau eines KSC<br />

– Qualitätsstandards, Servicelevel <strong>und</strong> Erreichbarkeit<br />

ó Personalwirtschaft im KSC<br />

– Anforderungsprofile, effiziente Personalsuche <strong>und</strong> -auswahlverfahren<br />

ó Kommunikation<br />

– Gesprächs- <strong>und</strong> Verhandlungsführung<br />

– Reklamations- <strong>und</strong> Beschwerdemanagement<br />

ó Produktivitätsmanagement<br />

– Arbeitszeitmodelle, Entlohnungs- <strong>und</strong> Anreizsysteme, Monitoring<br />

– Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats<br />

ó Workforce-Management<br />

– Voraussage <strong>und</strong> Berechnung der Anrufvolumina <strong>und</strong> Bearbeitungszeiten<br />

– Erarbeitung eines Leistungskatalogs<br />

– IT – das Full Service KSC mit Bank21 <strong>und</strong> agree<br />

– ACD – intelligente Steuerung der K<strong>und</strong>enströme<br />

– Last <strong>und</strong> Preferred Agent Routing, Skill Based Routing<br />

Modul 2: Operative Steuerung: Key Performance Indicators Outbo<strong>und</strong><br />

ó Vertriebsmanagement im KSC<br />

– Vertriebsstrategien, -ziele <strong>und</strong> -kontrolle<br />

– Aktive Terminvereinbarung<br />

– K<strong>und</strong>enbindung <strong>und</strong> Folgegeschäft<br />

ó K<strong>und</strong>enwertorientierte Vertriebssteuerung<br />

ó Rechtliche Hintergründe (UWG, Datenverwendung)<br />

Hinweise:<br />

ó Für die Zertifizierung erstellen Sie eine Projektarbeit, welche ein aktuelles Thema Ihrer Bank aus<br />

diesem Bereich aufgreift. Voraussetzung für den abschließenden Erwerb des Titels ist die erfolgreiche<br />

Teilnahme an der „Leiterkompetenz: Führung von Teams <strong>und</strong> Unternehmenseinheiten“ oder eine<br />

vergleichbare Qualifizierung.


<strong>Marktfolge</strong> PassiV<br />

<strong>und</strong> MarktserVice<br />

50 | 51 Seminare, Workshops,<br />

Erfahrungsaustausch, Praxis vor Ort<br />

<strong>Marktfolge</strong> PassiV oPtiMal ausrichten <strong>und</strong><br />

gestalten<br />

Diese Veranstaltung richtet sich an:<br />

Führungskräfte aus <strong>Produktionsbank</strong> <strong>und</strong> <strong>Marktfolge</strong> Passiv<br />

Ganzheitliche Perspektive bei Ausrichtung der <strong>Marktfolge</strong>einheiten verspricht Erfolg<br />

Die moderne Abwicklung des Passivgeschäftes ist durch Kostenorientierung, Dienstleistungsorientierung<br />

<strong>und</strong> die Umsetzung von gesetzlichen Anforderungen gekennzeichnet. Bei der optimalen Ausrichtung<br />

der <strong>Marktfolge</strong>einheiten (Markfolge Passiv, Wertpapier-Abwicklung <strong>und</strong> Datenkontrolle) müssen<br />

neben strategischen Fragestellungen auch Kostenaspekte hinreichend berücksichtigt werden.<br />

Für die erfolgreiche Umsetzung dieser Aufgabe ist eine ganzheitliche Sichtweise der erfolgsbestimmende<br />

Faktor: Mit der Produktionsstrategie als Ausgangspunkt erfolgt die Ableitung von Prozessen <strong>und</strong><br />

Strukturen. Die IT-Unterstützung, Entwicklungen im Wettbewerbsumfeld <strong>und</strong> ein deutlich zunehmender<br />

Kostendruck bilden bei dieser Standortbestimmung die Rahmenbedingungen für die aktuellen Handlungsfelder<br />

<strong>und</strong> Herausforderungen.<br />

Ausgehend von einer Bestandsaufnahme durch von Ihnen im Vorfeld unseres Seminars eingereichten<br />

Themenstellungen werden die Ausrichtung <strong>und</strong> die Gestaltung der <strong>Marktfolge</strong> Passiv intensiv diskutiert.<br />

Dabei lernen Sie aktuelle Marktentwicklungen <strong>und</strong> die technischen Möglichkeiten in den Bankenanwendungsverfahren<br />

kennen.<br />

Ihr Nutzen:<br />

ó Sie leiten aus den strategischen Vorgaben Ihres Hauses die wesentlichen Faktoren einer effektiven<br />

<strong>und</strong> effizienten Gestaltung der <strong>Marktfolge</strong>einheiten ab.<br />

ó Sie diskutieren aktuelle Anforderungen an die <strong>Marktfolge</strong> Passiv <strong>und</strong> Möglichkeiten, diese zu bewältigen.<br />

ó Sie lernen Möglichkeiten kennen, aktiv das Zusammenwirken von Markt <strong>und</strong> <strong>Marktfolge</strong> zu gestalten<br />

<strong>und</strong> zu steuern.<br />

ó Sie haben die Gelegenheit, Ihre Fragestellungen aus der Praxis einzubringen <strong>und</strong> gemeinsam Lösungen<br />

dafür zu erarbeiten.<br />

ó Sie besprechen „Best-Practice“-Ansätze aus anderen Genossenschaftsbanken.<br />

Inhaltsschwerpunkte:<br />

Rahmenbedingungen<br />

ó Herausforderungen: Kostendruck, Dienstleistungsorientierung, gesetzliche Anforderungen <strong>und</strong> Koordinationsfunktion<br />

ó Ausgangssituation: Status Quo der <strong>Marktfolge</strong> Passiv, Prozesse, IT-Unterstützung<br />

Ausrichtung <strong>und</strong> Gestaltung der <strong>Marktfolge</strong> Passiv<br />

ó Klare Strategie <strong>und</strong> Positionierung als Basis für die erfolgreiche Ausgestaltung<br />

ó Prozesstransparenz herstellen/Optimale Prozesse gestalten<br />

ó Aktuelle Ansätze <strong>und</strong> Werkzeuge zur Optimierung von Prozessen<br />

ó IT-Unterstützung nutzen<br />

ó Anforderungen durch Projekte managen: Agieren statt reagieren<br />

Zusammenarbeit Markt/<strong>Marktfolge</strong>:<br />

ó Schnittstellen gestalten: Aufgaben <strong>und</strong> Verantwortlichkeiten abgrenzen<br />

ó Kommunikation <strong>und</strong> Einbindung als Voraussetzung für eine erfolgreiche Zusammenarbeit<br />

ó Fragestellungen aus der Praxis<br />

ó Praxisvortrag: Prozessoptimierung in der <strong>Marktfolge</strong> Passiv<br />

Hinweis:<br />

Bitte reichen Sie uns Ihre Fragestellungen bis zwei Wochen vor Seminarbeginn ein.<br />

Termin:<br />

10.06. – 11.06.2013<br />

Anmelde-Nr.:<br />

SB113-148<br />

Dozent:<br />

Thorsten Iske,<br />

Horváth & Partners<br />

Management<br />

Consultants<br />

Preis für Mitglieder<br />

der <strong>ADG</strong>/<br />

des Fördervereins:<br />

EUR 820,-<br />

Preis für<br />

Nicht-Mitglieder:<br />

EUR 1.025,-


Termin:<br />

06.05. – 07.05.2013<br />

Anmelde-Nr.:<br />

SB113-126<br />

Dozentin:<br />

Anette Neitzert,<br />

Genossenschaftsverband<br />

e.V.<br />

Preis für Mitglieder<br />

der <strong>ADG</strong>/<br />

des Fördervereins:<br />

EUR 820,-<br />

Preis für<br />

Nicht-Mitglieder:<br />

EUR 1.025,-<br />

Termin:<br />

21.03. – 22.03.2013<br />

Anmelde-Nr.:<br />

SB113-138<br />

Dozenten:<br />

Hans-Peter Baierl,<br />

Peter Sesterhenn,<br />

Partner Dialog Unternehmensberatung<br />

GmbH<br />

Preis für Mitglieder<br />

der <strong>ADG</strong>/<br />

des Fördervereins:<br />

EUR 840,-<br />

Preis für<br />

Nicht-Mitglieder:<br />

EUR 1.050,-<br />

erfahrungsaustausch wertPaPiergeschäft<br />

anlegerschutz, Macomp, ansfug, nationale <strong>und</strong> europäische regulierungsvorhaben<br />

Diese Veranstaltung richtet sich an: Führungskräfte <strong>und</strong> Spezialisten<br />

Von den Erfahrungen anderer profitieren<br />

Die BaFin nimmt laufend Ergänzungen der ursprünglich in 2010 veröffentlichten Mindestanforderungen<br />

an Compliance (MaComp) <strong>und</strong> die weiteren Verhaltens-, Organisations- <strong>und</strong> Transparenzpflichten nach<br />

§§ 31 ff. WpHG vor, die jeweils zeitnah von Ihren Häusern umzusetzen sind. In 2011 wurde das Anlegerschutz-<br />

<strong>und</strong> Funktionsverbesserungsgesetz (AnSFuG) verabschiedet. Es enthält zahlreiche neue Anforderungen<br />

im Wertpapierdienstleistungsgeschäft (Anforderungen an den Vertrieb, Produktinformationsblätter,<br />

Sachk<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Zuverlässigkeit der Mitarbeiter etc.), die zu unterschiedlichen Zeitpunkten in Kraft<br />

treten. Außerdem beschäftigen Sie sich in unserem Seminar mit den neuen nationalen <strong>und</strong> europäischen<br />

Regulierungsvorhaben, um frühzeitig die Weichen für die nächsten Herausforderungen richtig zu stellen.<br />

Ihr Nutzen:<br />

ó Sie besprechen aktuelle Informationen zu den aufsichtsrechtlichen Anforderungen, deren Auswirkungen<br />

sowie die Unterstützungsleistungen durch die genossenschaftliche FinanzGruppe.<br />

ó Sie erörtern individuelle Umsetzungserfahrungen <strong>und</strong> Fragen <strong>und</strong> profitieren von den Erkenntnissen<br />

der anderen Seminarteilnehmer.<br />

Inhaltsschwerpunkte:<br />

ó Die Umsetzung der MaComp <strong>und</strong> AnSFuG im Rückblick<br />

ó Erfahrungen zur Umsetzung des Anlegerschutzes<br />

ó Erfahrungen aus internen <strong>und</strong> externen Prüfungen<br />

ó Fragen aus der Praxis<br />

Mehr erfolg durch schlanke geschäftsProzesse<br />

iM Markt-serVice-center<br />

Msc, ksc, <strong>Marktfolge</strong> Passiv, Vertriebsassistenz <strong>und</strong> retailvertrieb<br />

Diese Veranstaltung richtet sich an: Vorstände <strong>und</strong> Führungskräfte<br />

Optimierung der Passivprozesse<br />

Auch wenn der Begriff Markt-Service-Center in aller M<strong>und</strong>e ist: Fast jeder versteht darunter etwas<br />

anderes! Sie haben ein Markt-Service-Center oder planen die Einführung für Ihr Haus? Lernen Sie praxiserprobte<br />

Lösungen für wichtige Prozesse im Retailgeschäft kennen. Nutzen Sie das Seminar zugleich,<br />

um sich mit Kollegen über die Einführung bzw. das Management eines Markt-Service-Centers auszutauschen.<br />

Ihr Nutzen:<br />

ó Sie beschäftigen sich mit den vielfältigen Möglichkeiten zur Ausgestaltung eines Markt-Service-<br />

Centers.<br />

ó Sie diskutieren mit den anderen Teilnehmern in einem Erfahrungsaustausch über praxiserprobte<br />

Strukturen <strong>und</strong> Prozesse.<br />

ó Sie erfahren, welche Ressourcen andere Banken für die gleichen Aufgabenstellungen einsetzen <strong>und</strong><br />

wie diese richtig gesteuert werden.<br />

Inhaltsschwerpunkte:<br />

ó Optimale Aufbaustrukturen (Vertriebsassistenz, Markt-Service-Center <strong>und</strong> <strong>Marktfolge</strong> Passiv)<br />

ó Typische Problemstellungen in der heutigen Produktion unter Berücksichtigung aller technischen<br />

Gegebenheiten in der Praxis<br />

ó Einsatz von Workflow-Systemen oder Vorgangssteuerungen der Rechenzentren<br />

ó Methoden zur Personalkapazitätenbemessung<br />

ó Ganzheitliche Betrachtung der Geschäftsprozessoptimierung


<strong>Marktfolge</strong> PassiV<br />

<strong>und</strong> MarktserVice<br />

52 | 53 Seminare, Workshops,<br />

erfahrungsaustausch, Praxis vor Ort<br />

adg-führungskräftekreis – MarktserVicecenter<br />

die exklusive netzwerkplattform für führungskräfte von genossenschaftsbanken<br />

Diese Veranstaltung richtet sich an:<br />

Erfahrene Leiter von MarktServiceCentern<br />

Die Ausgangssituation: Aus der Praxis – für die Praxis<br />

Nach einer Phase des Aufbaus <strong>und</strong> der Einführung eines MSC stehen viele Banken vor der Frage einer<br />

angemessenen Weiterentwicklung der Strukturen <strong>und</strong> Prozesse sowie der Steuerungssysteme. Neben<br />

technischen Aspekten treten hierbei insbesondere Aspekte der Aufbau- <strong>und</strong> Ablauforganisation, Schnittstellen<br />

sowie die Definition von Servicestandards in den Vordergr<strong>und</strong>.<br />

Weiterentwicklungen in den Banksystemen (agree, bank 21), gewandelte strategische Ausrichtungen<br />

der Bank sowie betriebswirtschaftliche Kosten- <strong>und</strong> Ertragsnotwendigkeiten führen dazu, gewachsene<br />

Strukturen <strong>und</strong> bisherige Konzepte auf den Prüfstand zu stellen <strong>und</strong> ggf. zu überarbeiten bzw. weiterzuentwickeln.<br />

In dem <strong>ADG</strong> FührungskräfteKreis werden praxiserprobte Lösungsansätze zur Diskussion gestellt. Sie<br />

haben dabei die Möglichkeit, Ihre Erfahrungen mit denen anderer Ortsbanken abzugleichen <strong>und</strong> individuelle<br />

Lösungen für Ihre Bedarfssituation zu erarbeiten. Dabei wird erwartet, dass Sie aktiv Ihre eigenen<br />

Erfahrungen <strong>und</strong> Umsetzungslösungen in die Diskussion einbringen.<br />

Die Idee „Niemand ist allein so schlau, wie alle anderen zusammen“<br />

Mit dem <strong>ADG</strong> FührungskräfteKreis bietet die <strong>ADG</strong> eine exklusive Netzwerkplattform für Führungskräfte<br />

aus Genossenschaftsbanken. In einer überregionalen, langfristig stabilen Erfahrungsgruppe ermöglichen<br />

wir<br />

1. den „Blick über den eigenen Tellerrand“<br />

2. den aktiven Austausch untereinander<br />

3. die Schaffung einer überregionalen <strong>und</strong> exklusiven Netzwerkplattform<br />

Darüber hinaus bieten wir Ihnen die Gelegenheit,<br />

1. in einer homogenen Gruppe einen intensiven überregionalen Erfahrungsaustausch zu pflegen<br />

2. Themen, die Sie im Vorfeld mitbestimmen, aufzugreifen <strong>und</strong> kompetent zu diskutieren<br />

3. eigene Ideen vorzustellen, zu diskutieren <strong>und</strong> gemeinsam Umsetzungslösungen zu erarbeiten<br />

4. aktuelle Themen in Form von Impulsreferaten durch hochkarätige Referenten näher gebracht zu<br />

bekommen<br />

Die Ergebnisse der Erfahrungsaustauschr<strong>und</strong>en werden vom Moderator im Sitzungsverlauf dokumentiert<br />

<strong>und</strong> den Banken im Nachgang zur Veranstaltung in elektronischer Form zur Verfügung gestellt.<br />

Mitgliedschaft <strong>und</strong> Ablauf:<br />

ó Auswahl <strong>und</strong> persönliche Ansprache der potenziellen Teilnehmer durch die <strong>ADG</strong><br />

ó Teilnehmer des <strong>ADG</strong> FührungskräfteKreis können Kollegen aus anderen Häusern aktiv vorschlagen<br />

ó Die Jahrespauschale deckt folgende Leistungen ab:<br />

– Insgesamt zwei Veranstaltungstage im Jahr<br />

– Veranstaltungsdokumentation in elektronischer Form<br />

– Unterjähriger Austausch <strong>und</strong> ergänzende Informationen<br />

– Sie können Ihre Mitgliedschaft jederzeit mit einer Frist von acht Wochen zum Jahresende kündigen<br />

Termin:<br />

12.09. – 13.09.2013<br />

Anmelde-Nr.:<br />

SB113-136<br />

Preis für Mitglieder<br />

der <strong>ADG</strong>/<br />

des Fördervereins:<br />

EUR 1.490,-<br />

Preis für<br />

Nicht-Mitglieder:<br />

EUR 1.865,


Termin:<br />

12.12. – 13.12.2013<br />

Anmelde-Nr.:<br />

SB113-766<br />

Dozent:<br />

Hans-Peter Baierl,<br />

Partner-Dialog Unternehmensberatung<br />

Uwe Niermann,<br />

BankenImpuls GmbH<br />

Preis für Mitglieder<br />

der <strong>ADG</strong>/<br />

des Fördervereins:<br />

EUR 920,-<br />

Preis für<br />

Nicht-Mitglieder:<br />

EUR 1.150,-<br />

erfahrungsaustausch ksc-leiter<br />

so vertiefen sie ihr wissen praxisorientiert<br />

Diese Veranstaltung richtet sich an:<br />

Führungskräfte KSC<br />

Aktuelles Wissen für K<strong>und</strong>enwünsche bereithalten!<br />

Zahlreiche Fragen <strong>und</strong> Aufgaben können von den Mitarbeitern in einem K<strong>und</strong>enservice-Center (KSC)<br />

schnell, unbürokratisch <strong>und</strong> zuverlässig erledigt werden.<br />

Gleichzeitig ist das KSC erste Anlaufstelle für K<strong>und</strong>en, Interessenten <strong>und</strong> Beschwerden. Aus diesem<br />

Gr<strong>und</strong> spielt diese Einheit eine zentrale Rolle in der K<strong>und</strong>en- <strong>und</strong> Interessentenkommunikation. Kurz<br />

gesagt: Das KSC ist der „heiße Draht“ zum K<strong>und</strong>en!<br />

Um alle Anliegen von Ihren K<strong>und</strong>en <strong>und</strong> Mitarbeitern kompetent lösen zu können, müssen Sie als Verantwortlicher<br />

für das K<strong>und</strong>enservicecenter Ihr Wissen hinsichtlich aktueller Aspekte, Entwicklungen <strong>und</strong><br />

Handlungsoptionen in Ihrem Bereich permanent auf dem aktuellen Stand halten.<br />

Ihr Nutzen:<br />

ó Durch die einheitliche Teilnehmergruppe vertiefen Sie die zentralen Themen des KSC.<br />

ó Aufbauend auf Ihrem f<strong>und</strong>ierten Wissen erweitern Sie Ihre Kenntnisse systematisch.<br />

ó Sie lernen anhand von Praxisbeispielen die Stolpersteine <strong>und</strong> Fallstricke bei der Umsetzung der<br />

Themenstellungen aus der Qualifizierungsreihe „Leiter KSC“ kennen <strong>und</strong> erarbeiten anschließend<br />

gemeinsam effiziente Lösungen.<br />

ó Sie haben die Möglichkeit, mit den anderen Teilnehmern die Vor- <strong>und</strong> Nachteile der aktuellen Ausrichtung<br />

<strong>und</strong> des Leistungsportfolios Ihres Bereichs zu diskutieren. Profitieren Sie so vom Feedback<br />

der Gruppe. Gleichzeitig bekommen alle Teilnehmer wertvolle Anregungen für die wirksame Darstellung<br />

Ihrer Verantwortungsbereiche in der eigenen Bank.<br />

Inhaltsschwerpunkte:<br />

Die Schwerpunkte legen wir anhand Ihrer Wünsche im Vorfeld fest. Anbei finden Sie einige Beispielthemen.<br />

ó Operative Steuerung eines KSC: Die Aussagekraft von Performanceindikatoren<br />

ó Die Strukturierung der Inbo<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Outbo<strong>und</strong>-Einheiten<br />

ó Erfahrungsaustausch: Erfolge <strong>und</strong> Grenzen der aktiven Terminvereinbarung<br />

ó Die Aufgaben der Qualitätssicherung im KSC<br />

ó Ist das KSC als zusätzlicher Vertriebskanal geeignet <strong>und</strong> welche Beispiele gibt es hierfür?<br />

ó Anforderungen an die KSC-Leitung: Führung <strong>und</strong> Fachwissen<br />

ó Aufbau eines sinnvollen Zielsystems <strong>und</strong> Ansatzpunkte für variable Gehaltsbestandteile<br />

ó Kapazitätssteuerung von KSC-Einheiten<br />

ó Servicekultur definieren <strong>und</strong> einführen<br />

ó Einstellung <strong>und</strong> Fähigkeiten von Mitarbeitern<br />

ó Die interne Positionierung des KSC – mehr als ein Call-Center<br />

Hinweise:<br />

Diese Agenda dient als Vorschlag.<br />

Bitte lassen Sie Ihre Themenwünsche im Vorfeld der Veranstaltung Herrn Markus Pluta (markus_pluta@<br />

adgonline.de) zukommen.


54 | 55<br />

organisation<br />

5. zertifizierter leiter organisation adg<br />

Diese Veranstaltung richtet sich an:<br />

Führungskräfte<br />

Qualifizierungsprogramme<br />

Anrechnungen möglich<br />

Leistung der Organisation steigern<br />

Als Leiter Organisation sind Sie dafür verantwortlich, die Strategie des Gesamthauses in die Strukturen<br />

der Organisation zu überführen. Dafür müssen Sie rechtliche Rahmenbedingungen beachten <strong>und</strong> dabei<br />

die Strukturen <strong>und</strong> Prozesse mit professionellen Methoden so gestalten, dass Sie Ihren Effizienz- <strong>und</strong><br />

Qualitätsmaßstäben entsprechen. Als „Zertifizierter Leiter Organisation <strong>ADG</strong>“ vergrößern Sie Ihre fachlichen<br />

Handlungsmöglichkeiten. Sie gestalten Ihr Aufgabenspektrum aktiv mit <strong>und</strong> leisten so Ihren Beitrag<br />

zum nachhaltigen Unternehmenserfolg. Der Austausch mit den Kollegen aus anderen Häusern <strong>und</strong><br />

unseren Fachexperten hilft Ihnen, neue Sichtweisen <strong>und</strong> andere Herangehensweisen kennenzulernen.<br />

Ihr Nutzen als Teilnehmer:<br />

ó Sie liefern f<strong>und</strong>ierte Entscheidungsinformationen für Ihren Vorstand <strong>und</strong> sind Ansprechpartner für<br />

aktuelle Themen der Aufbau- <strong>und</strong> Ablauforganisation, Outsourcing oder Kapazitätsmanagement.<br />

ó Sie diskutieren Ihre bisherigen Strukturen sowie Prozessdefinitionen mit den Kollegen, um optimale<br />

Lösungen für Ihr Haus zu entwickeln.<br />

ó Sie nutzen die gewonnenen Erkenntnisse, um die Arbeit innerhalb Ihres Bereiches systematisch weiter<br />

zu entwickeln <strong>und</strong> die Zusammenarbeit mit anderen Bereichen zu verbessern.<br />

Der Nutzen für Ihre Bank:<br />

ó Der Leiter Organisation schafft die optimalen Strukturen <strong>und</strong> Prozesse für die nachhaltige Umsetzung<br />

der Unternehmensstrategie z. B. der Qualitätsführerschaft.<br />

ó Ihr Haus wird in die Lage versetzt, Prozessoptimierungs-, Qualitätssteigerungs- <strong>und</strong> Kostensenkungsmaßnahmen<br />

anzustoßen, systematisch umzusetzen <strong>und</strong> auch dauerhaft sicherzustellen.<br />

ó Der Praxistransfer wird mittels einer auf das eigene Haus bezogenen Projektarbeit sichergestellt.<br />

Inhaltsschwerpunkte:<br />

Modul 1: Organisationsmethoden<br />

ó Zukunft der Organisation <strong>und</strong> aktuelle Trends in der Bankorganisation<br />

ó Rahmenbedingungen im Verb<strong>und</strong> (IT-Organisation, BVR Fachratsarbeit etc.)<br />

ó Aufsichtsrechtlicher Rahmen, 3-Banken-Modell<br />

ó Outsourcing <strong>und</strong> regionale Dienstleistungszentren<br />

ó Personalbedarfsplanung in Abhängigkeit der Bankstrategie (Kapazitätsmanagement)<br />

ó Strategieorientierte Organisation, aktuelle Aspekte der Stellenorganisation<br />

ó Marketing für Organisationsleiter<br />

ó Methoden zur Personalbedarfsmessung<br />

Modul 2: Prozess- <strong>und</strong> Qualitätsmanagement<br />

ó Strategische Prozessorganisation<br />

ó Methoden der Prozesserhebung, -modellierung, -analyse <strong>und</strong> -würdigung<br />

ó Prozessoptimierung <strong>und</strong> -bewertung<br />

ó Rollen <strong>und</strong> Verantwortlichkeiten im Prozessmanagement<br />

ó Erfolgsfaktoren für Qualitätsmanagement: Qualitätsmanagement als Aufgabe der „Orga“<br />

ó Qualitätsplanung, Qualitätswerkzeuge <strong>und</strong> Methoden<br />

ó Dokumentation <strong>und</strong> Bewertung von Qualitätsmanagementsystemen<br />

Modul 3: Organisationsmanagement<br />

ó Die Rolle des Leiter Organisation in Veränderungsprozessen<br />

ó Kernkompetenz Prozesse, Qualität <strong>und</strong> Kosteneffizienz<br />

ó Mündliche Prüfung: Vertiefung der Projektarbeit<br />

Hinweise:<br />

ó Teilnahmevoraussetzung ist Teilnahme am GenoPE Kernmodul „Basis <strong>und</strong> Steuerung Organisation“<br />

oder vergleichbare Kenntnisse.<br />

ó Sie erstellen eine praxisorientierte Projektarbeit <strong>und</strong> absolvieren eine mündliche Prüfung.<br />

ó Voraussetzung für den Titel „Zertifizierter Leiter Organisation <strong>ADG</strong>“ ist die Teilnahme an der „Leiterkompetenz:<br />

Führung von Teams <strong>und</strong> Unternehmenseinheiten“ oder vergleichbare Kenntnisse.<br />

Termine:<br />

Modul 1:<br />

04.03. – 06.03.2013<br />

Modul 2:<br />

08.04. – 11.04.2013<br />

Modul 3:<br />

02.07. – 05.07.2013<br />

Anmelde-Nr.:<br />

SRB113-016<br />

Dozenten:<br />

Prof. Dr. Andreas<br />

Diedrich, FH Düsseldorf<br />

Jörg Scheepers <strong>und</strong> Karl<br />

Pfetzing, ibo Beratung<br />

<strong>und</strong> Training GmbH<br />

Michael Schulze<br />

Heuling, tci-tangram<br />

consultants international<br />

gmbh<br />

Marcus Nowak, Volksbank<br />

Kirchhellen eG<br />

Bottrop<br />

Preis für Mitglieder<br />

der <strong>ADG</strong>/<br />

des Fördervereins:<br />

EUR 3.800,-<br />

Preis für<br />

Nicht-Mitglieder:<br />

EUR 4.750,-<br />

Über 300 Fachzeitschriften<br />

für Sie auf Abruf!


Termine:<br />

Modul 1:<br />

15.05. – 17.05.2013<br />

Modul 2:<br />

01.07. – 03.07.2013<br />

Modul 3:<br />

30.09. – 02.10.2013<br />

Modul 4 <strong>und</strong><br />

Kompetenznachweis:<br />

16.12. – 18.12.2013<br />

Anmelde-Nr.:<br />

SRB113-072<br />

Dozenten:<br />

Steffen Lütjen,<br />

Goldpark GmbH<br />

Professor Dr. Thomas<br />

Bartscher,<br />

FH Deggendorf<br />

Preis für Mitglieder<br />

der <strong>ADG</strong>/<br />

des Fördervereins:<br />

EUR 5.290,-<br />

Preis für<br />

Nicht-Mitglieder:<br />

EUR 6.615,-<br />

Über 300 Fachzeitschriften<br />

für Sie auf Abruf!<br />

Qualifizierungsprogramme<br />

Anrechnungen möglich<br />

6. zertifizierter systeMischer organisationsentwickler<br />

adg<br />

wie sie erfolgreich Veränderungsprozesse meistern<br />

Diese Veranstaltung richtet sich an:<br />

Führungskräfte <strong>und</strong> Spezialisten in Banken, die Veränderungsprojekte meistern, insbesondere Personal<strong>und</strong><br />

Organisationsentwickler, Projektleiter, Trainer, Coaches, Prozessmanager<br />

Veränderungskompetenz entwickeln<br />

Als „Systemischer Organisationsentwickler <strong>ADG</strong>“ sind Sie es, der Change-Projekte anstößt, steuert <strong>und</strong><br />

aktiv begleitet. Das Besondere am „Systemischen Ansatz“: Sie analysieren die Ausgangssituation ganzheitlich,<br />

fokussieren sowohl auf fachlich-strukturelle Herausforderungen wie aber auch auf die häufig<br />

viel entscheidenderen menschlichen Aspekte, wie persönliche Interessen <strong>und</strong> Zielsetzungen, Machtverhältnisse<br />

<strong>und</strong> Entscheidungsstrukturen. Die Ausbildung ist praxis- <strong>und</strong> transferorientiert. Ausführliche<br />

Vorabinterviews, kollegiale Fallberatung in <strong>und</strong> zwischen den Modulen sowie eine intensive Betreuung<br />

durch Doppelmoderation garantiert Ihnen eine effektive Qualifizierung.<br />

Ihr Nutzen als Teilnehmer:<br />

ó Sie wissen, wie Sie eine systemische Analyse der Ausgangssituation im Veränderungsprozess vollziehen.<br />

ó Sie können selbstständig Veränderungsprojekte planen, durchführen <strong>und</strong> beenden.<br />

ó Sie kennen Methoden, um Konflikte <strong>und</strong> Widerstände in Veränderungsprozessen zielorientiert zu<br />

beherrschen.<br />

Der Nutzen für Ihre Bank:<br />

ó Mit Unterstützung des internen Organisationsentwicklers füllen Sie die Strategie Ihres Hauses mit<br />

Leben.<br />

ó Sie stärken Ihre Flexibilität <strong>und</strong> Geschwindigkeit im Umgang mit notwendigen Organisationsentwicklungsprozessen.<br />

ó Sie können selbstständig nachhaltige Strategie-, Fusions- <strong>und</strong> Unternehmenskulturprojekte durchführen.<br />

Inhaltsschwerpunkte:<br />

Der Kick-off von Veränderungsprozessen<br />

ó Systemisches Verständnis von Organisationen<br />

ó Die Auftragsklärung: Erkennen der Problem- <strong>und</strong> Aufgabenstellung<br />

Analyse <strong>und</strong> Diagnose der Organisation<br />

ó Werkzeuge <strong>und</strong> Methoden der Organisationsanalyse<br />

ó Komplexe Veränderungen planen <strong>und</strong> durchführen<br />

ó Gestaltung der inhaltlichen <strong>und</strong> sozialen Rahmenbedingungen in einer Veränderung<br />

ó Der Strategieprozess <strong>und</strong> die dafür notwendigen Tools<br />

Gestaltung von Changeprojekten<br />

ó Identifikation <strong>und</strong> Bearbeitung von Widerständen <strong>und</strong> Konflikten in Entwicklungsprozessen<br />

ó Anwendung unterschiedlicher Change-Techniken<br />

ó Fallarbeit an konkreten Praxisfällen der Teilnehmer<br />

Der Abschluss von Veränderungsprozessen<br />

ó Gestaltung einer Abschlussphase zur Dokumentation eines „Endes“<br />

ó Endbewertung eines Veränderungsprozesses<br />

Hinweise:<br />

ó Im Vorfeld der Ausbildung wird mit jedem Teilnehmer ein ca. halbstündiges Telefoninterview geführt.<br />

Dies dient der genauen Anpassung der Qualifizierungsinhalte an die Ausgangssituation jedes<br />

Einzelnen.<br />

ó In einer persönlichen Projektarbeit werden bankeigene Veränderungsprojekte bearbeitet.<br />

ó Mit dem erfolgreichen Abschluss des Kompetenznachweises erhalten die Teilnehmer den Titel<br />

„Systemischer Organisationsentwickler <strong>ADG</strong>“. Mit dem erfolgreichen Abschluss erfüllen die Teilnehmer<br />

eine Teilvoraussetzung zum Erwerb des Titels „Zertifizierter Managementberater <strong>ADG</strong>“.


organisation<br />

56 | 57 Seminare, Workshops,<br />

Erfahrungsaustausch, Praxis vor Ort<br />

crashkurs organisation:<br />

Von der strategie zur Praktischen uMsetzung<br />

Diese Veranstaltung richtet sich an:<br />

Vorstände <strong>und</strong> Führungskräfte<br />

Erfolgreiche Organisationsarbeit steuern<br />

Organisationsvorhaben müssen auch unter Zeitdruck <strong>und</strong> bei engen Budgets erfolgreich durchgeführt<br />

werden. Mit der Analyse <strong>und</strong> Optimierung ganzheitlicher Prozesse machen Sie die Wertschöpfungskette<br />

transparent <strong>und</strong> zeigen Verbesserungspotenzial auf. Kompakt <strong>und</strong> trotzdem umfassend vermitteln wir<br />

Ihnen das dafür notwendige Wissen!<br />

Ihr Nutzen:<br />

ó Sie erwerben in kompakter Form das notwendige Wissen für die aktive Begleitung von Organisationsarbeit<br />

<strong>und</strong> Veränderungsprozessen in Ihrer Bank.<br />

ó Sie diskutieren über den aktuellen Stand der Organisationsentwicklung.<br />

ó Sie lernen, organisatorische Projekte zielorientiert <strong>und</strong> systematisch zu bearbeiten <strong>und</strong> dabei auch<br />

komplexe Fragestellungen in den Griff zu bekommen.<br />

Inhaltsschwerpunkte:<br />

ó Moderne Organisationsarbeit<br />

ó Organisatorische Gestaltung <strong>und</strong> methodische Projektarbeit<br />

ó Zielformulierungs-, Bewertungs- <strong>und</strong> Entscheidungstechniken<br />

ó Rahmenorganisation <strong>und</strong> Stellenorganisation<br />

ó Prozessorganisation<br />

ó Organisation als Umsetzung der Strategie<br />

ó Der Mensch in der Organisation<br />

PersonalbedarfsbestiMMung für organisatoren<br />

Mit diesen Methoden <strong>und</strong> Verfahren bestimmen sie erfolgreich den Personalbedarf<br />

Diese Veranstaltung richtet sich an:<br />

Führungskräfte im Bereich Organisation<br />

Personalkapazitäten passgenau zur Verfügung stellen<br />

Wie viel Personal benötigt eine Volksbank im Vertrieb? Wie kann Ihre Bank durch die richtige Personalkapazität<br />

in der <strong>Marktfolge</strong> garantieren, dass Durchlaufzeiten nicht ausufern <strong>und</strong> gleichzeitig die Personalkosten<br />

überschaubar bleiben? Diese <strong>und</strong> noch viele weitere Fragen zeigen, warum Personalbedarfsbestimmung<br />

zurzeit wieder in den Fokus der Organisationsarbeit gerückt ist.<br />

Ihr Nutzen:<br />

ó Sie lernen Verfahren der Personalbemessung kennen <strong>und</strong> können die verschiedenen Methoden <strong>und</strong><br />

Instrumente kompetent einsetzen.<br />

ó Sie führen in Ihrer Organisation effiziente Personalbemessungen durch <strong>und</strong> können vorhandene<br />

Verfahren optimieren.<br />

Inhaltsschwerpunkte:<br />

ó Personalbedarfsplanung: Die richtigen Mitarbeiter zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Platz<br />

ó Bestimmungsfaktoren der Personalbemessung<br />

ó Methodisches Vorgehen als unverzichtbarer Bestandteil erfolgreicher Personalbemessung<br />

ó Der Profi <strong>und</strong> seine Werkzeuge: Erhebungs- <strong>und</strong> Analysetechniken<br />

ó Erfolgsfaktoren der Personalbemessung<br />

Termin:<br />

18.11. – 21.11.2013<br />

Anmelde-Nr.:<br />

SB113-101<br />

Dozent:<br />

Jörg Scheepers,<br />

ibo Beratung <strong>und</strong><br />

Training GmbH<br />

Preis für Mitglieder<br />

der <strong>ADG</strong>/<br />

des Fördervereins:<br />

EUR 1.390,-<br />

Preis für<br />

Nicht-Mitglieder:<br />

EUR 1.740,-<br />

Termin:<br />

08.07. – 09.07.2013<br />

Anmelde-Nr.:<br />

SB113-111<br />

Dozent:<br />

Holger Blaskowski,<br />

ibo Beratung <strong>und</strong><br />

Training GmbH<br />

Preis für Mitglieder<br />

der <strong>ADG</strong>/<br />

des Fördervereins:<br />

EUR 840,-<br />

Preis für<br />

Nicht-Mitglieder:<br />

EUR 1.050,-


Termin:<br />

22.04. – 23.04.2013<br />

Anmelde-Nr.:<br />

SB113-151<br />

Dozent:<br />

Thomas Kiefer,<br />

THOMAS KIEFER GmbH<br />

Preis für Mitglieder<br />

der <strong>ADG</strong>/<br />

des Fördervereins:<br />

EUR 820,-<br />

Preis für<br />

Nicht-Mitglieder:<br />

EUR 1.025,-<br />

Termin:<br />

20.06. – 21.06.2013<br />

Anmelde-Nr.:<br />

SB113-175<br />

Dozent:<br />

Prof. Dr. Andreas<br />

Diedrich, FH Düsseldorf<br />

Preis für Mitglieder<br />

der <strong>ADG</strong>/<br />

des Fördervereins:<br />

EUR 820,-<br />

Preis für<br />

Nicht-Mitglieder:<br />

EUR 1.025,-<br />

Methoden für die Professionelle organisations -<br />

analyse <strong>und</strong> die gestaltung wirksaMer VeränderungsProzesse<br />

Diese Veranstaltung richtet sich an: Führungskräfte<br />

Organisationen systematisch entwickeln<br />

Wandel <strong>und</strong> Veränderungen stellen Organisationen <strong>und</strong> ihre Führungskräfte immer wieder vor große<br />

Herausforderungen. Damit Ihre Bank als lernende Organisation fit für die Zukunft bleibt, genügt es nicht,<br />

Strukturen anzupassen, Prozesse zu optimieren, Kosten zu senken oder Mitarbeiter zu schulen. Für eine<br />

nachhaltige <strong>und</strong> erfolgreiche Veränderung müssen Sie komplexe Zusammenhänge erkennen, Potenziale<br />

entwickeln sowie möglichst alle Mitarbeiter für die geplanten Veränderungen begeistern.<br />

Ihr Nutzen:<br />

ó Sie erarbeiten sich das methodische Rüstzeug, um Organisationsvorhaben systematisch anzugehen.<br />

ó Sie lernen, wie Sie Ihre Organisation methodisch sauber analysieren <strong>und</strong> welche Vorgehensweisen<br />

Sie daraus ableiten.<br />

ó Sie lernen Erfolgsfaktoren kennen, Veränderungsprojekte in Ihrer Bank ganzheitlich <strong>und</strong> damit<br />

erfolgreicher zu managen.<br />

Inhaltsschwerpunkte:<br />

ó Gr<strong>und</strong>lagen der systemischen Organisationsentwicklung<br />

ó Professionelle Auftragsklärung<br />

ó Organisationsanalyse, Organisationsdiagnose<br />

ó Rollen <strong>und</strong> Beziehungen im Veränderungsprozess<br />

ó Projektorganisation: Planung, Durchführung <strong>und</strong> Steuerung<br />

leiter organisation adg exklusiV<br />

so vertiefen sie ihr wissen praxisorientiert<br />

Diese Veranstaltung richtet sich an: Absolventen des Programms zertifizierter „Leiter Organisation <strong>ADG</strong>“<br />

Erfahrungen austauschen <strong>und</strong> Fachwissen vertiefen<br />

Als Verantwortlicher für die Organisation müssen Sie Ihr Wissen hinsichtlich aktueller Aspekte, Entwicklungen<br />

<strong>und</strong> Handlungsoptionen in Ihrem Bereich permanent auf dem aktuellen Stand halten.<br />

Ihr Nutzen:<br />

ó Durch die einheitliche Teilnehmergruppe vertiefen Sie die zentralen Themen der Bankorganisation.<br />

ó Aufbauend auf Ihr f<strong>und</strong>iertes Wissen erweitern Sie Ihre Kenntnisse systematisch.<br />

ó Anhand von Praxisbeispielen lernen Sie die Stolpersteine <strong>und</strong> Fallstricke bei der Umsetzung der<br />

Themenstellungen aus der Qualifizierungsreihe kennen <strong>und</strong> erarbeiten anschließend gemeinsam<br />

effiziente Lösungen.<br />

Vorschlags-Agenda:<br />

ó Projektmanagement für Organisatoren<br />

ó Organisationscontrolling<br />

ó Dienstleistersteuerung aus Sicht des Organisators<br />

ó Kostenmanagement<br />

ó Social Media <strong>und</strong> die Konsequenzen für die Organisationsarbeit<br />

ó Organisationalternativen in der Primärbank<br />

Hinweis:<br />

ó Um eine größtmögliche Aktualität zu gewährleisten, werden die Inhaltsschwerpunkte kurz vor Beginn<br />

des Workshops festgelegt.


ProzessManageMent


Termine:<br />

Modul 1:<br />

18.02. – 22.02.2013<br />

Modul 2:<br />

15.04. – 17.04.2013<br />

Anmelde-Nr.:<br />

SRB113-011<br />

Dozent:<br />

Jörg Scheepers, ibo<br />

Beratung <strong>und</strong> Training<br />

GmbH<br />

Preis für Mitglieder<br />

der <strong>ADG</strong>/<br />

des Fördervereins:<br />

EUR 2.900,-<br />

Preis für<br />

Nicht-Mitglieder:<br />

EUR 3.625,-<br />

Hinweis:<br />

Zum Nachweis Ihrer<br />

Fachqualifikation<br />

erstellen Sie eine<br />

praxis orientierte<br />

Projektarbeit.<br />

Über 300 Fachzeitschriften<br />

für Sie auf Abruf!<br />

ProzessManageMent<br />

Qualifizierungsprogramme<br />

Anrechnungen möglich<br />

16. zertifizierter ProzessManager adg<br />

Diese Veranstaltung richtet sich an:<br />

Führungskräfte <strong>und</strong> Spezialisten<br />

Kosten senken <strong>und</strong> dabei Qualität steigern<br />

Kosten senken, Qualität steigern? Was wie die Quadratur des Kreises erscheint, ist ein Muss für jede Bank.<br />

Gerade in Zeiten von guten Ertragslagen besteht die Chance, Prozessoptimierung in Ruhe anzugehen.<br />

Als „Zertifizierter Prozessmanager <strong>ADG</strong>“ haben Sie das Wissen <strong>und</strong> die Instrumente dafür. Stellen Sie<br />

Produktivitäts- <strong>und</strong> Wirtschaftlichkeitsvergleiche an, identifizieren Sie den Handlungsbedarf, verfolgen<br />

<strong>und</strong> kontrollieren Sie bereichsübergreifend die Prozessfortschritte.<br />

Bewerten Sie die Abläufe bei strategischen Neuausrichtungen, bei bevorstehenden Fusionen oder IT Neueinführungen<br />

<strong>und</strong> nutzen Sie Referenzmodelle aus dem Verb<strong>und</strong> effizient. Mit unserem Qualifizierungsprogramm<br />

besetzen Sie eine Position innerhalb Ihres Hauses, die langfristig immer wichtiger wird.<br />

Ihr Nutzen als Teilnehmer:<br />

ó Sie sind der Experte für abgestimmte, synergiebildende <strong>und</strong> damit unternehmerisch erfolgreiche<br />

Prozesse <strong>und</strong> schaffen es, den vermeintlichen Widerspruch zwischen Kostensenkung <strong>und</strong> Qualitätssteigerung<br />

zu lösen.<br />

ó Sie schaffen die notwendige Prozesstransparenz, ohne die eine nachhaltige Produktivitätssteigerung<br />

nicht möglich ist.<br />

ó Im Rahmen eines kontinuierlichen Prozessmanagements sind Sie der Garant dafür, dass dieses Thema<br />

dauerhaft verankert ist <strong>und</strong> auch permanent optimiert wird.<br />

ó Sie erhalten als Nachschlagewerk das „Praxishandbuch Prozessmanagement“ von Dr. Guido Fischermanns.<br />

Der Nutzen für Ihre Bank:<br />

ó Durch ein ganzheitliches Verständnis der Prozessorganisation stellt Ihr Haus die Weichen für eine<br />

dauerhafte Wettbewerbsfähigkeit.<br />

ó Der Praxistransfer wird mittels einer auf das eigene Haus bezogenen Projektarbeit sichergestellt.<br />

ó Ihr Prozessmanager weiß die Unterstützungen aus dem Verb<strong>und</strong> für Ihr Haus zu nutzen.<br />

Inhaltsschwerpunkte:<br />

Modul 1:<br />

Prozessorganisation auf Basis der Unternehmensstrategie<br />

ó Strategische Prozessorganisation, Strategiefindung<br />

ó Unternehmensprozessmodell<br />

ó Prozesscheck<br />

ó Prozessvision – das prozessorientierte Unternehmen<br />

ó Prozesspriorisierung<br />

Kernprozesse gestalten mit Methoden der Prozessorganisation<br />

ó Methodische Prozessgestaltung<br />

ó Prozessauftrag<br />

ó Methoden der Prozesserhebung<br />

ó Dokumentation von Prozessen<br />

ó Prozessanalyse <strong>und</strong> Würdigung von Prozessen<br />

ó Prozessoptimierung<br />

ó Prozessrealisierung, Einführung von Prozessen<br />

ó Regelungen zur Prozessorganisation innerhalb des IKS gemäß MaRisk<br />

Modul 2:<br />

Kontinuierliches Prozessmanagement<br />

ó Kennzahlensysteme<br />

ó Mess- <strong>und</strong> Steuerungsgrößen eines Prozesses<br />

ó Process Performance Management<br />

ó Prozessleistungsmessung<br />

ó Prozessleistungsdiagnose <strong>und</strong> -steuerung<br />

ó Organisation des kontinuierlichen Prozessmanagements<br />

ó Prozessmanagement Assessment, PM-Konzept <strong>und</strong> PM-Implementierung


ProzessManageMent<br />

60 | 61 Seminare, Workshops,<br />

Prozesse iM griff<br />

Erfahrungsaustausch, Praxis vor Ort<br />

Vertieftes Vorstandswissen zu den sonderprüfungen gemäß § 44 kwg im bereich der<br />

geschäftsprozesse<br />

Diese Veranstaltung richtet sich an:<br />

Vorstände<br />

Sonderprüfungen sicher bestehen – Mängel <strong>und</strong> Schwachstellen aufdecken<br />

Der Aufbau <strong>und</strong> die Ausgestaltung von Prozessen unterscheiden sich stark in den verschiedenen Instituten.<br />

Gleichwohl gibt es vergleichbare Ausgangslagen <strong>und</strong> auch entsprechende Lösungsansätze, um die<br />

Anforderungen der MaRisk zu erfüllen.<br />

Anhand von Erfahrungen aus Sonderprüfungen nach § 44 KWG werden in diesem Seminar mittels<br />

Fallbeispielen relevante Themenfelder diskutiert. Sie werden auf den aktuellen Stand der Ergebnisse aus<br />

44er-Prüfungen gebracht. Der Begriff der Angemessenheit ist ein zentrales Element der MaRisk <strong>und</strong> wird<br />

intensiv im Seminar behandelt.<br />

Gehen Sie mit wertvollen Impulsen zurück in Ihr Haus, <strong>und</strong> passen Sie – wenn nötig – Ihre Regelungen<br />

dem aktuellen Stand an.<br />

Zum Einstieg des Seminars wird der Ablauf <strong>und</strong> die Durchführung einer § 44 KWG-Sonderprüfung durch<br />

die Deutsche B<strong>und</strong>esbank vorgestellt. Anhand von wesentlichen Prozessen in einem Institut werden die<br />

häufigsten Schwachstellen <strong>und</strong> Mängel aufgezeigt.<br />

Neben der Darstellung der Einzelprozesse wird ebenfalls die notwendige Einbindung in das Interne Kontrollsystem<br />

vorgestellt <strong>und</strong> diskutiert werden können.<br />

Ihr Nutzen<br />

ó In der nächsten (Sonder-)Prüfung sind Ihnen die Vorgehensweise der Prüfer <strong>und</strong> wesentliche Sachverhalte/Prüfungsschwerpunkte<br />

einer solchen Prüfung bekannt.<br />

ó Die einzelnen Themenpunkte werden durch anonymisierte Praxisbeispiele unterstützt, an denen die<br />

Vorgehensweise bei § 44 KWG-Sonderprüfungen präsentiert <strong>und</strong> auch die Meinung der Referenten<br />

zu den einzelnen Sachverhalten dargestellt wird.<br />

ó Sie nehmen wertvolle Impulse mit <strong>und</strong> können so Ihre internen Regelungen auf den aktuellen Stand<br />

bringen.<br />

Inhaltsschwerpunkte:<br />

ó Ablauf <strong>und</strong> die Durchführung einer § 44 KWG-Sonderprüfung durch die Deutsche B<strong>und</strong>esbank<br />

ó Aufbau <strong>und</strong> die Ausgestaltung von Prozessen: Lösungsansätze zur Erfüllung der Anforderungen der<br />

MaRisk<br />

ó Bedeutung der „Angemessenheit“ als zentrales Element der MaRisk<br />

ó Darstellung der Einzelprozesse: Anhand der folgenden – zumeist wesentlichen – Prozesse in einem<br />

Institut, werden die häufigsten Schwachstellen <strong>und</strong> Mängel aufgezeigt:<br />

– Strategieprozess<br />

– Neue-Produkte-/Neue-Märkte-Prozess<br />

– Informationssicherheitsprozess<br />

– Outsourcingprozess<br />

– Risikomanagementprozess (insbesondere Risikosteuerungs- <strong>und</strong> -controlling-prozesse)<br />

Es handelt sich bei der Auswahl der Fallbeispiele bewusst um aktuelle Themen außerhalb des originären<br />

Kreditgeschäftsprozesses, da in diesen Bereichen zuletzt vermehrt Schwächen <strong>und</strong> Mängel im Rahmen<br />

von § 44 KWG-Sonderprüfungen aufgetreten sind <strong>und</strong> diese einen bedeutenden Einfluss auf die Erfüllung<br />

des § 25 a KWG hatte.<br />

ó Einbindung des Prozessmanagements in das Interne Kontrollsystem<br />

Termine/Anmelde Nr.:<br />

07.05.2013<br />

(SB113-180)<br />

03.09.2013<br />

(SB113-181)<br />

Dozenten:<br />

Henning Riediger,<br />

Axel Leckner,<br />

Deutsche B<strong>und</strong>esbank<br />

Preis für Mitglieder<br />

der <strong>ADG</strong>/<br />

des Fördervereins:<br />

EUR 490,-<br />

Preis für<br />

Nicht-Mitglieder:<br />

EUR 615,-


Termin:<br />

02.07. – 03.07.2013<br />

Anmelde-Nr.:<br />

SB113-220<br />

Dozenten:<br />

Holger Armbruster,<br />

Christoph Heber,<br />

Harald Schmidt,<br />

GGB-Beratungsgruppe<br />

GmbH<br />

Preis für Mitglieder<br />

der <strong>ADG</strong>/<br />

des Fördervereins:<br />

EUR 820,-<br />

Preis für<br />

Nicht-Mitglieder:<br />

EUR 1.025,-<br />

Prozesskostenrechnung als gr<strong>und</strong>lage<br />

eines Professionalisierten Prozess- <strong>und</strong><br />

ProduktiVitätsManageMents<br />

Diese Veranstaltung richtet sich an:<br />

Vorstände <strong>und</strong> Führungskräfte<br />

Transparenz in den Prozesskosten als Gr<strong>und</strong>lage der Produktivitätssteuerung<br />

Das erzielbare Ergebnis der Genossenschaftsbank wird immer stärker von ihrer Produktivität geprägt.<br />

Ein wesentlicher Treiber der Produktivität sind – über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg – die<br />

Prozesskosten im K<strong>und</strong>engeschäft.<br />

Transparenz in den Prozesskosten ist daher eine wesentliche Gr<strong>und</strong>lage, um die Preise zielkonform<br />

gestalten zu können <strong>und</strong> die Frage zu beantworten, ob am Ende der Wertschöpfungskette das Einzelgeschäft<br />

noch profitabel <strong>und</strong> wirtschaftlich ist.<br />

In diesem Seminar lernen Sie die Instrumente kennen, die es Ihnen ermöglichen, eine zielgerichtete<br />

Prozesskostenmessung durchzuführen. Sie spüren Kostentreiber auf <strong>und</strong> leiten aus den im Seminar vorgestellten<br />

Lösungsansätzen pragmatische Handlungsempfehlungen für Ihr eigenes Haus ab.<br />

Erfahren Sie in unserer Veranstaltung, welche gr<strong>und</strong>sätzlichen Möglichkeiten es zur Prozessmessung<br />

gibt <strong>und</strong> lernen Sie die Instrumente kennen, die es Ihnen ermöglichen, eine zielgerichtete Prozesskostenmessung<br />

durchzuführen. Leiten Sie aus den im Seminar vorgestellten Lösungsansätzen pragmatische<br />

Handlungsempfehlungen für Ihr eigenes Haus ab!<br />

Ihr Nutzen:<br />

ó Sie erfahren, welche gr<strong>und</strong>sätzliche Bedeutung eine professionalisierte Prozess- <strong>und</strong> Produktivitätssteuerung<br />

für Ihr Haus hat.<br />

ó Sie lernen das Vorgehen <strong>und</strong> die Instrumente zur Umsetzung einer Prozesskostenrechnung kennen<br />

<strong>und</strong> erleben, welche Unterstützung Ihnen dabei Ihr Rechenzentrum bietet.<br />

ó Sie erfahren, welche Voraussetzungen Sie schaffen müssen, um diese Instrumente anwenden zu<br />

können.<br />

ó Sie erhalten Kenntnis über die Anforderungen, die ein effizientes Prozess- <strong>und</strong> Produktivitätsmanagement<br />

erfüllen muss <strong>und</strong> lernen, wie Sie ein solches in Ihrem Haus auf- <strong>und</strong> umsetzen können.<br />

Inhaltsschwerpunkte:<br />

ó Bedeutung eines Prozess- <strong>und</strong> Produktivitätsmanagements aus strategischer Sicht<br />

ó Bedeutung der Prozesskostenrechnung für ein professionalisiertes Prozess- <strong>und</strong> Produktivitätsmanagement<br />

ó Vorgehen <strong>und</strong> Instrumente in der Prozesskostenrechnung<br />

ó Unterstützung der Rechenzentren <strong>und</strong> deren Voraussetzungen<br />

ó Umsetzung der Prozesskostenrechnung in der Praxis<br />

ó Anforderungen an ein effizientes Prozess- <strong>und</strong> Produktivitätsmanagement<br />

ó Organisatorischer Aufbau <strong>und</strong> organisatorische Umsetzung eines Prozess- <strong>und</strong> Produktivitätsmanagements<br />

in der einzelnen Genossenschaftsbank<br />

ó Lösungsansätze für Banken, die diese Leistung nicht selbst erbringen wollen oder können


ProzessManageMent<br />

62 | 63 Seminare, Workshops,<br />

benutzer- <strong>und</strong> adressatengerechte<br />

ProzessdokuMentation<br />

Diese Veranstaltung richtet sich an:<br />

Führungskräfte oder Prozessverantwortliche<br />

erfahrungsaustausch, Praxis vor Ort<br />

Prozesswissen für ProzessVerantwortliche<br />

optimieren sie nachhaltig die Vorgänge in ihrem unternehmen!<br />

Diese Veranstaltung richtet sich an:<br />

Führungskräfte <strong>und</strong> Prozessverantwortliche<br />

Prozessschwächen erkennen <strong>und</strong> beseitigen<br />

„Qualität liegt dann vor, wenn der K<strong>und</strong>e zurückkommt <strong>und</strong> nicht das Produkt.“ Deshalb sind es vornehmlich<br />

die Prozesse, die den Ansatzpunkt für die permanente Steuerung <strong>und</strong> Optimierung in den<br />

Banken bilden. Bankinterne Prozessoptimierungen ergeben aber nur dann einen Sinn, wenn es gelingt,<br />

für langfristige Nachhaltigkeit zu sorgen. Dies ist etwa die Aufgabe von Prozessverantwortlichen. Für sie<br />

ergeben sich einige Fragen: Wie gelingt es, die richtigen Prozesse zu definieren? Welche Ziele werden mit<br />

<strong>und</strong> in den Prozessen verfolgt? Wer ist für die Prozessleistungsmessung, Prozessdiagnose <strong>und</strong> -steuerung<br />

verantwortlich? Antworten auf all diese Fragen finden Sie in unserem Seminar!<br />

Ihr Nutzen:<br />

ó Sie erfahren, welche Aufgaben Ihre Rolle als Prozessverantwortlicher umfassen, <strong>und</strong> erhalten die<br />

Instrumente, diese zu erfüllen.<br />

ó Sie lernen das methodische Vorgehen bei der Überwachung <strong>und</strong> Steuerung von Prozessen kennen.<br />

Inhaltsschwerpunkte:<br />

ó Prozessorganisation im Überblick<br />

ó Prozessgestaltung<br />

ó Prozesskennzahlen, Prozessleistungsmessung<br />

ó Prozessleistungsdiagnose <strong>und</strong> –steuerung<br />

ó Organisation der kontinuierlichen Prozessoptimierung, Prozesscockpit<br />

Die Kunst, allen gerecht zu werden<br />

Prozessgestaltung setzt voraus, dass alle Prozessbeteiligten ein gemeinsames Prozessverständnis von<br />

einem „End-to-End-Prozess“ haben. In zunehmendem Maße sind bei der Dokumentation grafische Techniken<br />

auf dem Vormarsch. Prozessanalysen, -kostenrechnung oder Beurteilung der Prozessqualität sind<br />

ohne Grafiken nur schwer möglich. Zudem besteht auch der Anspruch, Soll-Konzepte zu entwickeln, diese<br />

nutzergerecht zu kommunizieren <strong>und</strong> in verständliche, akzeptierte Arbeitsanweisungen zu überführen.<br />

In unserem Seminar lernen Sie, richtig <strong>und</strong> adressatenbezogen Prozesse zu dokumentieren.<br />

Ihr Nutzen:<br />

ó Sie erhalten einen Überblick über die wesentlichen Prozessdokumentationstechniken <strong>und</strong> deren<br />

wesentliche Vor- <strong>und</strong> Nachteile.<br />

ó Sie erfahren, was eine gute Prozessdokumentation auszeichnet.<br />

ó Sie informieren sich über die Funktionalitäten <strong>und</strong> Einsatzmöglichkeiten der Prozessmanagement-<br />

Tools Prometheus bzw. Adonis.<br />

Inhaltsschwerpunkte:<br />

ó Prozessdokumentation im Unternehmenskontext<br />

ó Techniken der Prozessdokumentation<br />

ó Arbeitsanweisungen <strong>und</strong> Organisationshandbuch<br />

ó Verwendung von Prozessmanagementtools (Prometheus <strong>und</strong> Adonis)<br />

Termin:<br />

20.03. – 22.03.2013<br />

Anmelde-Nr.:<br />

SB113-165<br />

Dozent:<br />

Jörg Scheepers,<br />

ibo Beratung <strong>und</strong><br />

Training GmbH<br />

Preis für Mitglieder<br />

der <strong>ADG</strong>/<br />

des Fördervereins:<br />

EUR 1.080,-<br />

Preis für<br />

Nicht-Mitglieder:<br />

EUR 1.350,-<br />

Termin:<br />

18.04.-19.04.2013<br />

Anmelde-Nr.:<br />

SB113-164<br />

Dozenten:<br />

Jörg Scheepers,<br />

ibo Beratung <strong>und</strong><br />

Training GmbH, Steffen<br />

Söhngen, ibo Software<br />

GmbH, Kai-Helmut<br />

Eckert, BOC Information<br />

Technologies Consulting<br />

AG<br />

Preis für Mitglieder<br />

der <strong>ADG</strong>/<br />

des Fördervereins:<br />

EUR 840,-<br />

Preis für<br />

Nicht-Mitglieder:<br />

EUR 1.050,


Termin:<br />

23.01. – 24.01.2013<br />

Anmelde-Nr.:<br />

SB113-1561<br />

Dozentin:<br />

Gabriele Peters-<br />

Kühlinger,<br />

crossroads<br />

Preis für Mitglieder<br />

der <strong>ADG</strong>/<br />

des Fördervereins:<br />

EUR 890,-<br />

Preis für<br />

Nicht-Mitglieder:<br />

EUR 1.115,-<br />

Veränderungen PositiV gestalten iM<br />

ProzessManageMent<br />

Diese Veranstaltung richtet sich an:<br />

Führungskräfte <strong>und</strong> Spezialisten aus dem Bereich Prozessmanagement<br />

Die Mitarbeiter als Mitstreiter gewinnen<br />

Bei Prozessoptimierungsprojekten <strong>und</strong> Prozess-Neustrukturierungen gehören Konflikte <strong>und</strong> Widerstände<br />

seitens der betroffenen Mitarbeiter zum Alltag. Um Lösungen zu erarbeiten <strong>und</strong> umsetzen zu können,<br />

welche die Beteiligten zufriedenstellen, bedarf es einer schnellen Analyse: Mit welcher Kommunikationsart<br />

<strong>und</strong> mit welchem Verhalten verleiht Ihr Gesprächspartner als Betroffener des Prozesses seinen<br />

Argumenten Wirkung? Ängste <strong>und</strong> Vorbehalte in Veränderungsprojekten verhindern häufig, dass man<br />

gemeinsam die beste Lösung erarbeiten kann. Laut einer aktuellen Studie mit mehr als 1500 Befragten<br />

aus 15 Ländern betrachten 59 Prozent ihre Projekte als teilweise oder gänzlich gescheitert.<br />

Dabei sollte es das Ziel sein, die betroffenen Mitarbeiter in Interviews oder bei der Umsetzung von Veränderungen<br />

mit ins Boot zu holen, um gemeinsam die neuen Prozesse <strong>und</strong> Strukturen mit Leben zu füllen.<br />

Lernen Sie deshalb in unserem Workshop den sicheren Umgang mit Konflikten <strong>und</strong> schwierigen Gesprächspartnern.<br />

Dafür ist es erforderlich, dass Sie die Bereitschaft zur offenen Fallbearbeitung mitbringen.<br />

Ihr Nutzen:<br />

ó Sie lernen bestehendes Konfliktpotenzial zu erkennen <strong>und</strong> Problemsituationen zu analysieren.<br />

ó Sie entwickeln „Win-win-Interventionen“, die Sie in Ihrer Gesprächspraxis einsetzen können.<br />

ó Sie bekommen das Rüstzeug für methodische Verhaltensweisen an die Hand, die Ihnen den Umgang<br />

mit schwierigen Gesprächssituationen erleichtern.<br />

ó Sie lernen, wie Sie auch bei zurückhaltenden Gesprächspartnern das „Eis brechen“ <strong>und</strong> Vorbehalte<br />

abbauen können.<br />

ó Sie erhalten die Gelegenheit, Lösungen für bestehende Konflikte an eigenen Fällen zu erarbeiten.<br />

Inhaltsschwerpunkte:<br />

ó Auf unterschiedliche Kommunikationsebenen professionell eingehen<br />

ó Verstehen, was das Gegenüber meint, aber nicht sagt<br />

ó Richtig reagieren auf persönliche Befindlichkeiten<br />

ó Widerständen <strong>und</strong> daraus resultierenden Konflikten systematisch begegnen<br />

ó Betroffene zu Beteiligten werden lassen<br />

ó Umgang mit Ängsten<br />

ó Win-win-Situationen aktiv gestalten<br />

Hinweis:<br />

Um ein intensives Arbeiten an eigenen Fragestellungen zu ermöglichen, ist die Teilnehmerzahl begrenzt.


ProzessManageMent<br />

64 | 65 Seminare, Workshops,<br />

Erfahrungsaustausch, Praxis vor Ort<br />

ProzessreifegraderMittlung: ein instruMent zur<br />

kontinuierlichen Verbesserung<br />

Diese Veranstaltung richtet sich an:<br />

Führungskräfte im Prozessmanagement oder Prozessverantwortliche, Prozesseigentümer sowie Revisoren<br />

Wie gut sind Ihre Prozesse?<br />

Für ein erfolgreiches Geschäftsprozessmanagement stellt die kontinuierliche Überprüfung <strong>und</strong> stetige<br />

Verbesserung der Prozesse in Ihrem Haus ein wesentliches Instrument dar. Dieses Monitoring wird<br />

üblicherweise in Reifegradbewertungen bzw. Prozess-Assessments vollzogen. Reifegradmodelle sind insbesondere<br />

dazu geeignet, um den aktuellen Status bzw. Reifegrad eines Prozesses, dessen Schwachstellen<br />

<strong>und</strong> Schritte zur Verbesserung zu bestimmen.<br />

Bei der Durchführung eines Prozess-Assessments wird ein ganzheitlicher Ansatz gewählt, um die<br />

Prozessbewertung im organisatorischen Kontext vorzunehmen. Hierbei erfolgt eine Prozessbewertung<br />

anhand verschiedener Dimensionen, die ausgehend von der Strategieformulierung, den erforderlichen<br />

Rollenausprägungen <strong>und</strong> Verantwortlichkeiten den Lebenszyklus eines Prozesses vollständig betrachten.<br />

Die Gr<strong>und</strong>lage dieses Ansatzes bildet die Bewertung der einzelnen Dimensionen anhand unterschiedlicher<br />

Reifegrade (Reifegrad 0 = nicht existent bis Reifegrad 5 = optimiert).<br />

Der Reifegrad wird jeweils durch das Erreichen bestimmter Level ermittelt. Nicht erreichte Kriterien zeigen<br />

gleichzeitig Verbesserungspotenziale auf, um zur nächsten Reifegradstufe zu gelangen.<br />

Ihr Nutzen:<br />

ó Sie bekommen die methodische Vorgehensweise des Prozess-Assessment als Mittel zur Prozessverbesserung<br />

an die Hand.<br />

ó Sie erarbeiten sich die organisatorischen Dimensionen eines Prozesses bzw. Dimensionen zur Reifegradermittlung.<br />

ó Sie erfahren, welche Instrumente Sie zur Ermittlung des Prozessreifegrades <strong>und</strong> zur Identifikation<br />

von Schwachstellen nutzen können.<br />

ó Sie lernen einen Ausschnitt des Fragen- <strong>und</strong> Bewertungskatalogs der BOC zur Ermittlung von Reifegraden<br />

<strong>und</strong> Verbesserungsansätzen kennen.<br />

ó Sie diskutieren Stärken <strong>und</strong> Schwächen eines Prozess-Assessments.<br />

Inhaltsschwerpunkte:<br />

ó Reifegradmodelle im Kontext der kontinuierlichen Verbesserung<br />

– Konzeptionelle Gr<strong>und</strong>lagen zur Reifegradermittlung<br />

– Hintergr<strong>und</strong> <strong>und</strong> Zielsetzungen von Reifegradmodellen<br />

– Bestandteile <strong>und</strong> Merkmale des Reifegradmodells der BOC<br />

ó Vorgehensweise im Prozess-Assessment<br />

– Vorbereitung <strong>und</strong> Durchführung von Interviews<br />

– Ermittlung von Reifegraden, Schwachstellen <strong>und</strong> Verbesserungsansätzen <strong>und</strong> -maßnahmen<br />

ó Reifegradermittlung mittels eines Fragen- <strong>und</strong> Bewertungskatalogs<br />

– Nutzung eines Ausschnitts eines Fragen- <strong>und</strong> Bewertungskatalogs im Seminar<br />

– Bewertung von Prozessen in ausgewählten Dimensionen<br />

– Darstellung der Ergebnisse in Balken- bzw. Spinnennetzdiagrammen<br />

– Adressatengerechte Aufbereitung der Ergebnisse<br />

Termin:<br />

25.02. – 26.02.2013<br />

Anmelde-Nr.:<br />

SB113-161<br />

Dozenten:<br />

Kai-Helmut Eckert,<br />

Robert Klose,<br />

Eckart Hagenloch,<br />

BOC Information Technologies<br />

Consulting AG<br />

Preis für Mitglieder<br />

der <strong>ADG</strong>/<br />

des Fördervereins:<br />

EUR 820,-<br />

Preis für<br />

Nicht-Mitglieder:<br />

EUR 1.025,-


Termin:<br />

29.08. – 30 08. 2013<br />

Anmelde-Nr.:<br />

SB113-177<br />

Dozent:<br />

Uli Harnacke,<br />

UnternehmerBeratung<br />

Preis für Mitglieder<br />

der <strong>ADG</strong>/<br />

des Fördervereins:<br />

EUR 820,-<br />

Preis für<br />

Nicht-Mitglieder:<br />

EUR 1.025,-<br />

struktur- <strong>und</strong> ProzessVeränderungen uMsetzen<br />

wie sie ihre kollegen für neuerungen motivieren<br />

Diese Veranstaltung richtet sich an:<br />

Führungskräfte aus dem Bereich Organisation <strong>und</strong> Prozessverantwortliche<br />

Die Menschen für die Umsetzung begeistern<br />

In der Ablauf- <strong>und</strong> Aufbauorganisation hilft das ausschließliche mechanische „Schrauben“ <strong>und</strong> die<br />

Digitalisierung nur (sehr) begrenzt. Immer wieder sind die Menschen in diesen Strukturen entscheidend.<br />

Die Umsetzung von Veränderungen in Strukturen <strong>und</strong> Prozessen werden immer von den Mitarbeitern<br />

getragen. Von ihnen hängt der Gesamterfolg ab.<br />

Aus den unterschiedlichsten Gründen können diese aber bei verschiedensten Thematiken empfindlich<br />

<strong>und</strong> daher nicht offen für Änderungen sein. Aus diesem Gr<strong>und</strong>e geht es im Workshop auch um das<br />

menschliche Verhalten bei Veränderungen in Organisationen.<br />

Im Workshop lernen Sie, wie Sie die Mitarbeiter gezielt auf dem Weg der organisatorischen Änderungen<br />

mitnehmen <strong>und</strong> diese für neue Ziele <strong>und</strong> Vorgehensweisen begeistern. Wenn Sie also die Prozesse nicht<br />

um die Menschen herum bauen wollen, dann bauen Sie diese mit Ihnen!<br />

Ihr Nutzen:<br />

ó Sie erfahren, wie vielfältig Menschen „ticken“, <strong>und</strong> warum das so ist.<br />

ó Sie erarbeiten, wo es im Prozessmanagement überall „menschelt“ <strong>und</strong> bereiten sich auf Ihre Herausforderungen<br />

vor.<br />

ó Sie lernen, wie (verschieden) Menschen wahrnehmen.<br />

ó Sie erproben verschiedene Zugänge zu Kollegen <strong>und</strong> Prozessausführenden.<br />

ó Sie üben den Umgang mit sog. „schwierigen K<strong>und</strong>en“.<br />

ó Sie wissen, wie Sie die aktive Einbindung der ausführenden Kollegen gestalten.<br />

ó Sie erfahren, wie Sie diese „mitnehmen“ können.<br />

ó Sie haben die Gelegenheit im „Labor“ zu üben – ganz ohne Stress.<br />

ó Der Referent bringt viele Erfahrungen von Optimierungsprojekten aus anderen Unternehmen <strong>und</strong><br />

Branchen ein <strong>und</strong> ermöglicht Ihnen damit neue Erkenntnisse <strong>und</strong> Einsichten.<br />

Inhaltsschwerpunkte:<br />

ó „Menscheln“ im Prozessmanagement – <strong>und</strong> was dort geschieht<br />

ó Was Menschen unterscheidet: ein Modell<br />

ó Auf welchen Kanälen kommuniziert wird – <strong>und</strong> warum es nützt, das in der Prozessimplementierung<br />

zu wissen<br />

ó Fragetechniken, Zuwenden im Interview (z. B. Prozess- oder Fehlererfassung) <strong>und</strong> Vertrauen – Gespräche<br />

gut nutzen<br />

ó Von der Information zu ihrer Bewertung (z. B. „Widerstand“ oder „aufrichtige Risikoeinschätzung?“)<br />

ó Werte als Gr<strong>und</strong>lage von Bewertung<br />

ó Am Beispiel: Belastungsspitzen <strong>und</strong> „Leerlauf“ – Argumente <strong>und</strong> Reaktionen<br />

ó „Stakeholder Management“ <strong>und</strong> „Elevator Speech”: Wie man das Umfeld einschätzt <strong>und</strong> in 120 Sek<strong>und</strong>en<br />

den Prozesspartner zum Handeln bringt<br />

ó Kollegen für die Prozessausführung, -messung <strong>und</strong> Zielsetzungen gewinnen<br />

ó Angstmacher (z. B. Kapazitätssteuerung) <strong>und</strong> wie man sie erfolgreich angehen kann<br />

ó Warum lieben nicht alle die „Standardisierung“? Und wie kommt man von der individuellen Routine<br />

zum „gelebten“ Prozess-Standard?<br />

ó Umgang mit Widerständen<br />

ó Controlling <strong>und</strong> Kontrolle: Prozess-Steuerung <strong>und</strong> Prozess-Verbesserung<br />

Hinweis:<br />

Kenntnisse <strong>und</strong> Erfahrungen im Prozessmanagement werden vorausgesetzt.


ProzessManageMent<br />

66 | 67 Seminare, Workshops,<br />

ProzessManager adg exklusiV<br />

frischen sie ihr Praxis-wissen auf!<br />

Diese Veranstaltung richtet sich an:<br />

Absolventen der Qualifizierungsreihe „Prozessmanager <strong>ADG</strong>“<br />

erfahrungsaustausch, Praxis vor Ort<br />

Erfahrungen austauschen <strong>und</strong> Fachwissen vertiefen<br />

Als Prozessmanager müssen Sie Ihr Wissen hinsichtlich aktueller Entwicklungen <strong>und</strong> Handlungsoptionen<br />

permanent auf dem aktuellen Stand halten. Dafür möchten wir Ihnen eine Plattform zum Austausch<br />

bieten. Vorrangig sollen hier die Fragestellungen aus dem Teilnehmerkreis behandelt werden. Die<br />

genannten Inhaltsschwerpunkte dienen als Orientierung <strong>und</strong> zur Auswahl.<br />

Ihr Nutzen:<br />

ó Durch die einheitliche Zielgruppe kann eine zielgerichtete <strong>und</strong> praxisorientierte Vertiefung zentraler<br />

Themen erfolgen.<br />

ó Sie erweitern Ihre Kenntnisse systematisch.<br />

ó Anhand von Praxisfragen werden gemeinsam sinnvolle <strong>und</strong> effiziente Lösungen erarbeitet.<br />

Vorschlags-Agenda:<br />

ó Prozessdokumentation<br />

ó Mitarbeiter begeistern im Prozess- <strong>und</strong> Change Management<br />

ó Kontinuierliche Prozessoptimierung<br />

ó Rollen <strong>und</strong> Verantwortlichkeiten im Prozessmanagement<br />

ó Prozess-, Linien- <strong>und</strong> Projektmanagement<br />

Termin:<br />

14.11. – 15.11.2013<br />

Anmelde-Nr.:<br />

SB113-162<br />

Dozent:<br />

Jörg Scheepers, ibo<br />

Beratung <strong>und</strong> Training<br />

GmbH<br />

Preis für Mitglieder<br />

der <strong>ADG</strong>/<br />

des Fördervereins:<br />

EUR 840,-<br />

Preis für<br />

Nicht-Mitglieder:<br />

EUR 1.050,-


it, it-sicherheit <strong>und</strong><br />

notfallVorsorge


68 | 69<br />

it, it-sicherheit <strong>und</strong><br />

notfallVorsorge<br />

9. zertifizierter it-Manager/<br />

it-sicherheitsManager adg<br />

Diese Veranstaltung richtet sich an: Führungskräfte <strong>und</strong> Spezialisten<br />

Qualifizierungsprogramme<br />

Anrechnungen möglich<br />

IT-Ressourcen optimal steuern<br />

Die starke Abhängigkeit der Geschäftsprozesse von einer funktionierenden IT führt immer wieder zu<br />

neuen Risiken <strong>und</strong> Schwachstellen für Banken. Bedingt durch die Anforderungen des § 25a Abs. 1 KWG<br />

<strong>und</strong> der MaRisk, stellen die IT-Sicherheit <strong>und</strong> das IT-Risiko sowohl eine Managementaufgabe als auch<br />

eine anspruchsvolle technische Herausforderung dar. Führungskräfte <strong>und</strong> Spezialisten im Bereich IT <strong>und</strong><br />

IT-Sicherheit müssen daher immer höheren Anforderungen gerecht werden. Sie stehen stets im Spannungsfeld<br />

zwischen Kostenmanagement <strong>und</strong> Sicherheit der eingesetzten IT-Systeme. Außerdem müssen<br />

sie sich schnell in wirtschaftlich, technologisch oder rechtlich veränderte Situationen einarbeiten.<br />

Als „IT-Manager <strong>ADG</strong>“ bzw. „IT-Sicherheitsmanager <strong>ADG</strong>“ meistern Sie diese Herausforderungen erfolgreich.<br />

Sie führen ein modernes IT-Sicherheitsmanagement ein, erstellen das IT-Sicherheitskonzept <strong>und</strong><br />

wissen es im Regelbetrieb dauerhaft aufrechtzuerhalten. So schützen Sie Ihr Haus vor der weiterhin zunehmenden<br />

Zahl von kriminellen Angriffen <strong>und</strong> sensibilisieren Ihre Kollegen <strong>und</strong> Mitarbeiter für einen<br />

verantwortungsvollen Umgang mit der Informationstechnologie.<br />

Ihr Nutzen als Teilnehmer:<br />

ó Sie sind auf die steigenden Anforderungen im Spannungsfeld zwischen Kostenmanagement <strong>und</strong> IT-<br />

Sicherheit bestens vorbereitet <strong>und</strong> so in der Lage, die optimale Lösung für Ihr Haus zu finden.<br />

ó Sie erhalten einen umfassenden Einblick in die aktuellen Trends <strong>und</strong> technischen Herausforderungen.<br />

Sie können eine zuverlässige Aussage über nützliche Hilfsmittel <strong>und</strong> Tools treffen.<br />

ó Sie sind der kompetente Ansprechpartner bei Anforderungen anderer Bereiche an die IT-Unterstützung<br />

<strong>und</strong> gewährleisten eine optimale <strong>und</strong> kostengünstige Lösungssuche <strong>und</strong> -umsetzung.<br />

Der Nutzen für Ihre Bank:<br />

ó Über den sicheren IT-Betrieb stellt Ihr Haus die reibungslose Abwicklung der Geschäftsprozesse<br />

sicher <strong>und</strong> vermeidet hierdurch konsequent mögliche Schäden.<br />

ó Ihr Haus schützt sich vor der permanent steigenden Zahl von kriminellen Angriffen <strong>und</strong> sichert sich<br />

hierüber das dauerhafte Vertrauen der K<strong>und</strong>en.<br />

ó Ihre IT-Sicherheit wird kostengünstig <strong>und</strong> effizient aufgebaut, <strong>und</strong> sie entspricht den Anforderungen<br />

von Wirtschaftsprüfern <strong>und</strong> Aufsichtsbehörden.<br />

Inhaltsschwerpunkte:<br />

Modul 1: Management <strong>und</strong> IT-Organisation<br />

ó Ziele, Aufgaben eines IT-Managers<br />

ó IT-Strategie, Funktionen/Aufgaben im IT-Bereich<br />

ó Planung im IT-Bereich: Personalbedarf, Budget, Controlling, Wirtschaftlichkeit<br />

ó ITIL, IT Governance<br />

ó Management von Service-Level-Vereinbarungen, Pflichtenhefterstellung<br />

ó Berichtswesen (z. B. Managementreports)<br />

ó IT-Projektmanagement<br />

ó Organisation (Aufbau-/Prozessorganisation einer Bank, Prozessanalyse <strong>und</strong> Prozessoptimierung)<br />

Modul 2: IT-Sicherheit <strong>und</strong> rechtliche Gr<strong>und</strong>lagen<br />

ó Standards, Vorschriften, Aufsichtsrecht<br />

ó IT-Prüfung: Prüfungsgebiete, Vorbereitung <strong>und</strong> notwendige Dokumentation<br />

ó IT-Sicherheitsstandards <strong>und</strong> ihre Umsetzungsmöglichkeiten in Banken<br />

ó Rechtliche Gr<strong>und</strong>lagen der IT-Sicherheit<br />

ó Aktuelle Technologietrends<br />

ó Umgang mit Social Media <strong>und</strong> der steigenden Vernetzung<br />

Modul 3: IT-Sicherheitsmanagement<br />

ó Aufgaben <strong>und</strong> Integration des IT-Sicherheitsmanagers<br />

ó Etablierung eines IT-Sicherheitsmanagements<br />

ó Dokumentation des Sicherheitskonzepts<br />

ó Auswahl von Geschäftsprozessen, Schutzmaßnahmen <strong>und</strong> Einrichten eines Regelkreislaufs<br />

ó Notfallmanagement nach MaRisk 7.3<br />

Termine:<br />

Teil 1: 18.03. – 21.03.2013<br />

Teil 2: 13.05. – 17.05.2013<br />

(Prüfung IT-Manager<br />

am letzten Tag)<br />

Teil 3: 24.06. – 27.06.2013<br />

(Prüfung IT-Sicherheitsmanager<br />

am letzten<br />

Tag)<br />

Anmelde-Nr.:<br />

SRB113-014<br />

Dozenten:<br />

Dr. Achim Stein, Geno-<br />

Tec GmbH | Holger Blaskowski,<br />

ibo Beratung<br />

<strong>und</strong> Training GmbH<br />

| Dr. Haiko Timm, FO-<br />

RUM Gesellschaft für<br />

Informationssicherheit<br />

mbH | Dr. Jyn Schultze-<br />

Melling | Peter Leppelt,<br />

praemandatum Unternehmensgesellschaft<br />

Preis für Mitglieder<br />

der <strong>ADG</strong>/<br />

des Fördervereins:<br />

IT-Manager: EUR 3.500,–<br />

IT-Sicherheitsmanager:<br />

EUR 3.100,-<br />

Gesamtpreis:<br />

EUR 5.100,-<br />

Preis für<br />

Nicht-Mitglieder:<br />

IT-Manager: EUR 4.375,-<br />

IT-Sicherheitsmanager:<br />

EUR 3.875,-<br />

Gesamtpreis:<br />

EUR 6.375,-<br />

Hinweis:<br />

Die Qualifizierungsreihen<br />

„IT-Manager <strong>ADG</strong>“<br />

<strong>und</strong> „IT-Sicherheitsmanager<br />

<strong>ADG</strong>“ sind<br />

modular aufgebaut. Die<br />

Zertifizierung erfolgt<br />

nach Besuch der notwendigen<br />

Module im<br />

Rahmen einer mündlichen<br />

Prüfung.<br />

Über 300 Fachzeitschriften<br />

für Sie auf Abruf!


Termin:<br />

30.10. – 31.10.2013<br />

Anmelde-Nr.:<br />

SB113-1546<br />

Dozent:<br />

Dr. Haiko Timm,<br />

FORUM Gesellschaft für<br />

Informationssicherheit<br />

mbH<br />

Preis für Mitglieder<br />

der <strong>ADG</strong>/<br />

des Fördervereins:<br />

EUR 820,-<br />

Preis für<br />

Nicht-Mitglieder:<br />

EUR 1.025,-<br />

inforMationssicherheit:<br />

Professioneller schutz Von daten<br />

Diese Veranstaltung richtet sich an:<br />

Führungskräfte <strong>und</strong> IT-Sicherheitsbeauftragte<br />

Seminare, Workshops,<br />

erfahrungsaustausch, Praxis vor Ort<br />

Souverän mit dem komplexen Feld der „Informationssicherheit“ umgehen<br />

„IT-Sicherheitsleitlinie“, „IT-Strategie“, „IT-Sicherheitskonzept“, „IT-Sicherheitsstrategie“, „Notfallmanagement“,<br />

„IT-Sicherheitsmanagement“: Es sind nur einige Begriffe, mit denen Sie sich täglich konfrontiert<br />

sehen. Eine exakte Abgrenzung zwischen diesen Handlungsfeldern fällt oftmals sehr schwer. In unserem<br />

Seminar lernen Sie diese richtig einzuordnen.<br />

Die vergangenen Jahre haben aber auch deutlich gezeigt, dass nicht mehr allein durch die technische<br />

IT-Sicherheit, wie etwa durch den Aufbau eines Angrifferkennungssystems, zu gewährleisten ist, dass<br />

unternehmensinterne Daten <strong>und</strong> Informationen sicher vor Hackern sind. Daten <strong>und</strong> Informationen<br />

benötigen heute einen noch größeren Schutzbedarf.<br />

Abhängig von einer von Ihnen durchzuführenden Risikoanalyse der Systeme <strong>und</strong> Anwendungen sowie<br />

der Geschäftsprozesse, müssen Sie gezielte Maßnahmen entwickeln, um ein angemessenes Schutzniveau<br />

zu erreichen. Dieses ist innerhalb eines IT-Sicherheitskonzepts auch von Ihnen zu dokumentieren.<br />

Ergänzend müssen Sie prüfen, welche Notfallvorsorgemaßnahmen die Verfügbarkeit der Objekte <strong>und</strong><br />

zeitkritischen Prozesse fördern bzw. erhöhen. Hier die richtigen Entscheidungen bezüglich Minimierung<br />

von Risiken <strong>und</strong> notwendiger Investitionen zu treffen, stellt eine hoch komplexe Aufgabe für Sie als IT-<br />

Sicherheitsverantwortlichen dar.<br />

Ihr Nutzen:<br />

ó Sie lernen das breite Spektrum der Begriffe der Informationssicherheit vor dem Hintergr<strong>und</strong> der<br />

notwendigen Managementaufgaben richtig einzuordnen.<br />

ó Sie führen beispielhaft eine Risikoanalyse zur Bewertung von Schutzniveau <strong>und</strong> Gestaltung von<br />

Sicherheitsmaßnahmen durch.<br />

ó Sie diskutieren Maßnahmen zur Gewährleistung der Informationssicherheit im Regelbetrieb.<br />

ó Sie bekommen einen Vorschlag zur Integration des Notfallmanagements gemäß der Anforderungen<br />

der MaRisk AT 7.3.<br />

ó Sie erhalten einen praxisnahen Vorschlag zur Sensibilisierung Ihrer Mitarbeiter im Umgang mit<br />

Daten <strong>und</strong> Informationen.<br />

Inhaltsschwerpunkte:<br />

ó Anforderungen an die Informationssicherheit aus Sicht der Bafin, des IDW <strong>und</strong> des BSI<br />

ó Organisatorische Maßnahmen zur Umsetzung der IT-Sicherheitsstrategie<br />

ó Zusammensetzung <strong>und</strong> Führung des IT-Sicherheitsteams<br />

ó Analyse der Risiken <strong>und</strong> Ermittlung des Schutzniveaus von Geschäftsprozessen <strong>und</strong> Schutzobjekten<br />

ó Konzeption von Schutzmaßnahmen <strong>und</strong> Dokumentation im IT-Sicherheitskonzept<br />

ó Notfallmanagement nach MaRisk AT 7.3./BSI Standard 100-4<br />

ó Durchführung von IT-Sicherheitsschulungen


70 | 71<br />

it, it-sicherheit <strong>und</strong><br />

notfallVorsorge<br />

ProduktiVer <strong>und</strong> sicherer einsatz des iPads<br />

in der bank für it-Verantwortliche<br />

Diese Veranstaltung richtet sich an:<br />

Führungskräfte <strong>und</strong> Spezialisten aus der IT<br />

Seminare, Workshops,<br />

erfahrungsaustausch, Praxis vor Ort<br />

Das iPad als sichere Ergänzung zu der bestehenden IT<br />

Von den Bankvorständen wird zunehmend der Einsatz des iPads in der Bank angestrebt. Auf der einen<br />

Seite ist das iPad ein persönlicher digitaler Assistent, der die Produktivität deutlich steigern kann.<br />

Auf der anderen Seite kann das Gerät jedoch auch ein Sicherheitsrisiko bedeuten, wenn es nicht sicher in<br />

die bestehenden IT-Infrastrukturen in der Bank eingeb<strong>und</strong>en wird. Gerade in einer Bank ist deshalb eine<br />

permanente Abwägung zwischen Informationsbedürfnis <strong>und</strong> Informationsschutz zwingend erforderlich.<br />

Es gibt bereits heute Wege, mit denen das iPad sicher in die bestehende Bank-IT-Infrastruktur eingeb<strong>und</strong>en<br />

werden kann.<br />

Das Seminar richtet sich an alle IT-Verantwortlichen in Banken, die iPads sicher in die bestehende IT-<br />

Landschaft ihrer Bank integrieren <strong>und</strong> die Führungskräfte beim Einsatz des iPads unterstützen sollen.<br />

Im Vorfeld unseres Workshops können Sie uns Ihre persönlichen Fragen zu diesem Thema mailen. Diese<br />

wird Ihnen unser langjähriger Experte in unserer Veranstaltung beantworten. Nach dem Seminar erhalten<br />

Sie Zugang zu einem Online-Bereich, mit direkten Links zu allen besprochenen Apps <strong>und</strong> weiteren<br />

ergänzenden Hinweisen.<br />

Ihr Nutzen:<br />

ó Sie lernen die interessantesten Anwendungsbereiche des iPads im Bankbereich kennen.<br />

ó Sie können die Sicherheit des iPads im Vergleich zu anderen Tablet-Systemen beurteilen.<br />

ó Ihnen werden Wege aufgezeigt, wie das iPad sicher in die Bank-IT-Infrastruktur eingeb<strong>und</strong>en werden<br />

kann.<br />

ó Sie erhalten einen Überblick über die Möglichkeiten des Device Managements von iPads.<br />

ó Sie erfahren, wie Sie Dokumente sicher mit dem iPad austauschen können.<br />

ó Sie bekommen das Handwerkszeug, um nach dem Seminar produktiv mit dem iPad arbeiten zu<br />

können.<br />

ó Sie lernen die interessantesten Apps zur Steigerung der eigenen <strong>und</strong> Team-Produktivität kennen.<br />

ó Sie können sich mit anderen iPad-Anwendern über deren Erfahrungen austauschen.<br />

Inhaltsschwerpunkte:<br />

ó Was sind die optimalen Einsatzbereiche für das iPad im Bankalltag?<br />

ó Wie sicher ist das iPad?<br />

ó Wie lässt sich das iPad am besten administrieren?<br />

ó Wie lassen sich Dokumente sicher mit dem iPad austauschen?<br />

ó Wie arbeiten Sie am effektivsten mit den mitgelieferten Apps?<br />

ó Wie nutzen Sie das iPad am besten für Ihr persönliches Zeitmanagement?<br />

ó Wie nutzen Sie das iPad als digitales Notizbuch?<br />

ó Wie können Sie mit Ihrem iPad Office-Dokumente bearbeiten?<br />

ó Wie können Sie mit dem iPad optimal präsentieren?<br />

ó Was sind die besten iPad-Tipps <strong>und</strong> -Apps, um in der Bank <strong>und</strong> unterwegs produktiv zu sein?<br />

Hinweis:<br />

Mailen sie uns vorab Ihre speziellen Anforderungen <strong>und</strong> Fragen. Wir werden diese dann im Workshop<br />

diskutieren.<br />

Termine/Anmelde-Nr.:<br />

16.01. – 17.01.2013<br />

(SB113-259)<br />

09.07. – 10.07.2013<br />

(SB113-230)<br />

Dozent:<br />

Thorsten Jekel,<br />

jekel & partner<br />

Preis für Mitglieder<br />

der <strong>ADG</strong>/<br />

des Fördervereins:<br />

EUR 880,-<br />

Preis für<br />

Nicht-Mitglieder:<br />

EUR 1.100,-


Termine/Anmelde-Nr.:<br />

14.01.-15.01.2013<br />

(SB113-157)<br />

08.04.-09.04.2013<br />

(SB113-158)<br />

Dozenten:<br />

Henning Riediger,<br />

Axel Leckner,<br />

Deutsche B<strong>und</strong>esbank<br />

Preis für Mitglieder<br />

der <strong>ADG</strong>/<br />

des Fördervereins:<br />

EUR 880,-<br />

Preis für<br />

Nicht-Mitglieder:<br />

EUR 1.100,-<br />

Termin:<br />

02.09.2013<br />

Anmelde-Nr.:<br />

SB113-154<br />

Dozent:<br />

Dr. Haiko Timm,<br />

FORUM Gesellschaft für<br />

Informationssicherheit<br />

mbH<br />

Preis für Mitglieder<br />

der <strong>ADG</strong>/<br />

des Fördervereins:<br />

EUR 490,-<br />

Preis für<br />

Nicht-Mitglieder:<br />

EUR 615,-<br />

it iM griff: Prüfungserfahrung iM bereich der<br />

betriebsrisiken aus sonderPrüfungen nach<br />

§ 44 kwg<br />

Diese Veranstaltung richtet sich an: Vorstände <strong>und</strong> Führungskräfte<br />

Sonderprüfungen der IT sicher bestehen<br />

Anhand von Prüfungserfahrungen im Bereich der Betriebsrisiken <strong>und</strong> des Outsourcings aus Sonderprüfungen<br />

nach § 44 KWG werden in Form eines Workshops relevante Themenfelder diskutiert. Nutzen Sie<br />

den Workshop, um sich auf den aktuellen Stand der Ergebnisse aus 44er-Prüfungen MaRisk zu bringen.<br />

Gehen Sie mit wertvollen Impulsen zurück in Ihr Haus, <strong>und</strong> passen Sie – wenn nötig – Ihre Regelungen<br />

dem aktuellen Stand an.<br />

Ihr Nutzen:<br />

ó Die einzelnen Themenpunkte werden durch anonymisierte Praxisbeispiele unterstützt, an denen die<br />

Vorgehensweise bei § 44 KWG-Prüfungen präsentiert wird.<br />

ó Durch Gruppenarbeiten ergeben sich hinreichende Diskussionsmöglichkeiten.<br />

ó In der nächsten (Sonder-)Prüfung sind Ihnen die Vorgehensweise der Prüfer <strong>und</strong> wesentliche Sachverhalte/Prüfungsschwerpunkte<br />

bekannt.<br />

Inhaltsschwerpunkte:<br />

ó Betriebsrisiken <strong>und</strong> Outsourcing (MaRisk AT 7.2 <strong>und</strong> 7.3 <strong>und</strong> AT 9)<br />

ó Informationssicherheit<br />

ó Einhaltung von Standards bei der Softwareentwicklung<br />

ó Anforderungen an Benutzerberechtigungskonzepte bzw. Benutzervergabeverfahren<br />

ó Notfallplanung <strong>und</strong> BCP<br />

it-sicherheit: aktuelles wissen für richtige<br />

entscheidungen<br />

Diese Veranstaltung richtet sich an:<br />

Vorstände <strong>und</strong> Führungskräfte<br />

IT-Sicherheit – ein kompakter Überblick für Entscheider<br />

Als Vorstand <strong>und</strong> leitende Führungskraft begleiten Sie die Aktivitäten Ihres IT-Sicherheitsteams bei dem<br />

Aufbau des IT-Sicherheitsmanagements. Sie entscheiden mit über die zentralen Weichenstellungen.<br />

Wie aber können Sie von Seiten der Unternehmensleitung ein tragfähiges IT-Sicherheitsmanagement<br />

initiieren <strong>und</strong> im Regelbetrieb begleiten? Informieren Sie sich gezielt über die Punkte, die Sie als Unternehmensleitung<br />

wissen müssen – <strong>und</strong> Sie entscheiden richtig.<br />

Ihr Nutzen:<br />

ó Sie erfahren, welche Bedeutung die Anforderungen der MaRisk 7.2 (Ressourcen), MaRisk 7.3 (Notfallmanagement)<br />

<strong>und</strong> der IDW-Prüfungsstandards für Banken haben.<br />

ó Sie lernen in kompakter Form die BSI-Standards mit Blick auf IT-Sicherheit kennen.<br />

ó Es werden Vorgehensweisen anderer Banken <strong>und</strong> Erfahrungen aus der Umsetzung dargestellt.<br />

Inhaltsschwerpunkte:<br />

ó Inhalte des BSI-Standards<br />

ó Auswahl <strong>und</strong> Einordnung des IT-Sicherheitsbeauftragten<br />

ó Regelung der Kompetenzen<br />

ó IT-Sicherheitsleitlinie, Dokumentation, Notfallvorsorge <strong>und</strong> Notfallpläne<br />

ó Dauerhafte Aufrechterhaltung der IT-Sicherheit im Regelbetrieb


it, it-sicherheit <strong>und</strong><br />

notfallVorsorge<br />

72 | 73 Seminare, Workshops,<br />

die Vernetzte welt:<br />

wie sie angriffe aus deM netz Verhindern<br />

security awareness – cyber-kriminalität – Mitarbeiterschulung<br />

Diese Veranstaltung richtet sich an:<br />

Führungskräfte<br />

Erfahrungsaustausch, Praxis vor Ort<br />

Technik verstehen, ohne Techniker zu sein<br />

Knapp ein Fünftel der deutschen Unternehmen <strong>und</strong> Behörden beurteilt die Kontrolle <strong>und</strong> Überwachung<br />

der IT-Sicherheit im eigenen Haus als unzureichend. Dabei bergen Daten-Lecks ein extrem hohes<br />

geschäftliches Risiko. Der Risikofaktor der Industriespionage ist mittlerweile weitestgehend als solcher<br />

erkannt worden. Doch auch das Interesse der Medien, der Vertrauensverlust der K<strong>und</strong>en <strong>und</strong> der damit<br />

verb<strong>und</strong>ene PR-Schaden bei einem K<strong>und</strong>endatenverlust sind immens.<br />

Zumeist sind in Banken nicht die einzelnen IT-Systeme das Problem, sondern – vor allem bei gewachsenen<br />

Systemen – viel mehr das Zusammenspiel der Systeme sowie der Umgang damit.<br />

Um Banken adäquat auf diese Herausforderungen vorzubereiten, werden in diesem Seminar Führungskräfte<br />

sensibilisiert <strong>und</strong> Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt – mit der bewährten Vorgehensweise: Technik<br />

verstehen, ohne Techniker werden zu müssen.<br />

Ihr Nutzen:<br />

ó Sie erhalten einen Überblick, an welcher Stelle Fallen lauern <strong>und</strong> wie Sie diese umschiffen können.<br />

ó Sie können Ihren Mitarbeitern in Bezug auf den Umgang mit neuen Technologien f<strong>und</strong>iert <strong>und</strong> zielorientiert<br />

Orientierung geben.<br />

ó Sie erfahren, wie Sie Ihr Unternehmen vor Industriespionage <strong>und</strong> Vertrauensverlust schützen können.<br />

ó Sie lernen, sich als Unternehmen <strong>und</strong> auch persönlich sinnvoll im Social Web zu bewegen.<br />

ó Sie können relevante Technik verstehen <strong>und</strong> einordnen, ohne Techniker werden zu müssen.<br />

Inhaltsschwerpunkte:<br />

ó Was kann passieren?<br />

ó Zusammenspiel verschiedener Technologien: Wo Probleme entstehen können<br />

ó Industriespionage: Wie arbeiten Cyberangreifer <strong>und</strong> wie kann man es weitestgehend verhindern?<br />

ó Das klassische Kommunikationsdefizit zwischen IT- <strong>und</strong> Fachabteilung<br />

ó Einige Beispiele der vergangenen Monate aus der Praxis<br />

– Was ist schief gegangen?<br />

– Wie hätte man es verhindern können?<br />

– Welcher Schaden ist entstanden?<br />

– Wie viel hätte die Vermeidung im Vorfeld gekostet?<br />

ó Awareness: Worauf sollten Mitarbeiter achten <strong>und</strong> warum?<br />

ó Mitarbeiterschulung: Wie schult man Mitarbeiter <strong>und</strong> welche?<br />

ó Kryptographie: Was, wie <strong>und</strong> warum?<br />

ó Strategische IT-Entscheidungen: Worauf ist zu achten?<br />

Termin:<br />

29.04. – 30.04.2013<br />

Anmelde-Nr.:<br />

SB113-224<br />

Dozent:<br />

Peter Leppelt,<br />

praemandatum UG<br />

Preis für Mitglieder<br />

der <strong>ADG</strong>/<br />

des Fördervereins:<br />

EUR 820,-<br />

Preis für<br />

Nicht-Mitglieder:<br />

EUR 1.025,


Termin:<br />

29.05.2013<br />

Anmelde-Nr.:<br />

SB113-1543<br />

Dozent:<br />

Dr. Haiko Timm,<br />

FORUM Gesellschaft für<br />

Informationssicherheit<br />

mbH<br />

Preis für Mitglieder<br />

der <strong>ADG</strong>/<br />

des Fördervereins:<br />

EUR 490,-<br />

Preis für<br />

Nicht-Mitglieder:<br />

EUR 615,-<br />

e-Mails nutzen:<br />

so koMMunizieren sie sicher iM bankalltag!<br />

Diese Veranstaltung richtet sich an:<br />

Führungskräfte, IT-Revisoren <strong>und</strong> IT-Sicherheitsbeauftragte<br />

Kommunikation via E-Mail: sicher <strong>und</strong> rechtskonform!<br />

Das Medium E-Mail macht heute einen erheblichen Anteil der beruflichen Kommunikation aus. Informationen<br />

<strong>und</strong> ebenso Dateien lassen sich jederzeit schnell <strong>und</strong> unkompliziert versenden. Natürlich ist bei<br />

dieser Form der Kommunikation eine Vielzahl von Regeln zu beachten, um einerseits das Bankgeheimnis<br />

zu wahren <strong>und</strong> anderseits in keinen Konflikt mit geltenden Gesetzen zu gelangen. Häufig diskutierte<br />

Themen sind die verfügbaren Möglichkeiten der technischen Verschlüsselung, die Zulässigkeit einer privaten<br />

E-Mail-Nutzung am Arbeitsplatz, die Nutzung von E-Mails in der Werbung, die Veränderung bzw.<br />

Manipulation von Mail-Inhalten oder die gesetzlich vorgeschriebene Archivierungspflicht von E-Mails.<br />

Somit sind eine Vielzahl von Regelungen zu treffen <strong>und</strong> deren Umsetzung in der Praxis sicherzustellen,<br />

um Aspekte wie Vertraulichkeit, Integrität, Authentizität <strong>und</strong> Verfügbarkeit der Daten zu gewährleisten.<br />

Ein sicherer E-Mail-Einsatz macht damit einen erheblichen Teil der IT-Sicherheit der Bank aus.<br />

Ihr Nutzen:<br />

ó Sie lernen aktuelle Bedrohungspotenziale beim Einsatz von Kommunikationstechniken risikoorientiert<br />

einzuordnen.<br />

ó Sie diskutieren die Anforderungen Vertraulichkeit, Integrität, Authentizität <strong>und</strong> Verbindlichkeit gemäß<br />

MaRsik <strong>und</strong> FAIT 1 vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW).<br />

ó Sie bekommen eine Übersicht über den Regelungsbedarf zum Einsatz von E-Mails in der Bank.<br />

ó Sie betrachten die Verschlüsselungsmöglichkeiten interner <strong>und</strong> externer E-Mails zur Erfüllung geltender<br />

Gesetze.<br />

ó Sie erhalten eine Auswahl der Sicherheitsempfehlungen <strong>und</strong> Sensibilisierungsvorschläge für Mitarbeiter.<br />

Inhaltsschwerpunkte:<br />

ó Pro <strong>und</strong> Contra der privaten E-Mail-Nutzung am Bankarbeitsplatz<br />

ó Organisatorische Regelungen zum Einsatz von E-Mail <strong>und</strong> Internet<br />

ó Technische <strong>und</strong> organisatorische Schutzmaßnahmen bei der Weitergabe von vertraulichen Informationen<br />

ó Archivierung von E-Mails<br />

ó Zielgruppenorientierte Sensibilisierung der Mitarbeiter<br />

ó Prüfpflichten <strong>und</strong> -möglichkeiten<br />

ó Förderung der E-Mail-Sicherheit beim K<strong>und</strong>enkontakt


it, it-sicherheit <strong>und</strong><br />

notfallVorsorge<br />

74 | 75 Seminare, Workshops,<br />

sicherheitsasPekte beiM einsatz Mobiler<br />

endgeräte<br />

iPhone, notebook <strong>und</strong> co.: nutzung im bankalltag mit hohem risikopotenzial<br />

Diese Veranstaltung richtet sich an:<br />

Führungskräfte sowie IT-Sicherheitsbeauftragte<br />

erfahrungsaustausch, Praxis vor Ort<br />

selbst erstellte it-anwendungen <strong>und</strong> tools<br />

wie sie die Vorteile nutzen, ohne die sicherheit zu vernachlässigen<br />

Diese Veranstaltung richtet sich an:<br />

Führungskräfte aus den Bereichen IT-Organisation <strong>und</strong> Interne Revision sowie IT-Sicherheitsbeauftragte<br />

Risikopotenzial im Griff behalten<br />

Standardanwendungen wie „Microsoft Office“ oder „Open Office“ erlauben die einfache Entwicklung von<br />

Anwendungen <strong>und</strong> Arbeitshilfen direkt durch den Endanwender am Bankarbeitsplatz. Der Einsatz dieser<br />

selbst erstellten Anwendungen birgt ein hohes Risikopotenzial. Die Richtigkeit des Zahlenwerks <strong>und</strong> die<br />

langfristige Verfügbarkeit der Anwendung sind nicht immer gegeben. Seit geraumer Zeit wird dieser<br />

Sachverhalt nicht nur durch die Revision, sondern ebenso durch die Aufsichtsbehörden kritisch bewertet.<br />

Trotzdem sollten Sie die Entwicklung dieser Hilfsmittel nicht generell unterdrücken. Wie Sie den Spagat<br />

zwischen notwendiger Sicherheit <strong>und</strong> praktischem Nutzen schaffen, erfahren Sie in unserer Veranstaltung.<br />

Ihr Nutzen:<br />

ó Sie erfahren, wie sich die bereits vorhandenen Anwendungen erfassen <strong>und</strong> klassifizieren lassen.<br />

ó Sie diskutieren, wann Entwicklungen unter Risikogesichtspunkten zu prüfen sind <strong>und</strong> wie Test- <strong>und</strong><br />

Freigabeverfahren in der Praxis aussehen sollten.<br />

ó Sie erhalten Vorschläge zur Gestaltung Ihrer Programmierrichtlinie.<br />

Inhaltsschwerpunkte:<br />

ó Abgrenzung: Programmierung, Anwendungsentwicklung <strong>und</strong> Benutzerdatenverarbeitung<br />

ó Erhebung selbst erstellter Anwendungen<br />

ó Bewertungskriterien <strong>und</strong> Prüfung der Verarbeitungsfunktion <strong>und</strong> Programmsicherheit<br />

Mobile Endgeräte: Hohe Flexibiltät – hohe Sicherheitsanforderungen!<br />

Die mobile Kommunikation hat im Bankalltag eine enorme Bedeutung. Gerade das Smartphone, oftmals<br />

in Form eines iPhones, hat nun endgültig seinen Siegeszug angetreten. Dabei findet oftmals ein Abgleich<br />

mit den Bankdaten des Nutzers statt. Die damit einhergehenden Risikofaktoren stellen die IT-Verantwortlichen<br />

sowie die IT-Revision vor neue Herausforderungen, um eine möglichst sichere Handhabung<br />

zu gewährleisten. Das Regelwerk der Bank ist um den Einsatz der mobilen Endgeräte zu erweitern <strong>und</strong><br />

wegen des rasanten Wachstums dieses Marktes auch immer wieder an aktuelle Gegebenheiten anzupassen.<br />

Ihr Nutzen:<br />

ó Sie diskutieren Einordnung, Einsatzzweck <strong>und</strong> Nutzungsumfang mobiler Endgeräte im Bankalltag.<br />

ó Sie lernen Gefährdungspotenziale der Technik ebenso kennen wie den Ansatz zur Durchführung<br />

einer Risikoanalyse.<br />

ó Sie erfahren mehr über Ansätze zur Prüfung des Regelwerks sowie der Nutzung mobiler Technik.<br />

Inhaltsschwerpunkte:<br />

ó Einsatzzweck <strong>und</strong> Nutzungsumfang mobiler Endgeräte im Bankalltag<br />

ó Gefährdungspotenziale <strong>und</strong> Risikoanalyse<br />

ó Organisatorische Voraussetzungen<br />

ó Technische Sicherheitsvorkehrungen (Zugriffschutz, Virenprävention, Verschlüsselung, Datensicherung,<br />

Sicherheitseinstellungen)<br />

Termin:<br />

14.02. – 15.02.2013<br />

Anmelde-Nr.:<br />

SB113-134<br />

Dozent:<br />

Dr. Haiko Timm,<br />

FORUM Gesellschaft für<br />

Informationssicherheit<br />

mbH<br />

Preis für Mitglieder<br />

der <strong>ADG</strong>/<br />

des Fördervereins:<br />

EUR 820,-<br />

Preis für<br />

Nicht-Mitglieder:<br />

EUR 1.025,-<br />

Termin:<br />

18.04.– 19.04.2013<br />

Anmelde-Nr.:<br />

SB113-167<br />

Dozenten:<br />

Dr. Haiko Timm,<br />

FORUM Gesellschaft für<br />

Informations sicherheit<br />

mbH | Martin Wiesenmaier,<br />

Volksbank<br />

Ludwigsburg eG/<br />

FORUM Gesellschaft für<br />

Informationssicherheit<br />

mbH<br />

Preis für Mitglieder<br />

der <strong>ADG</strong>/<br />

des Fördervereins:<br />

EUR 840,-<br />

Preis für<br />

Nicht-Mitglieder:<br />

EUR 1.050,


Termin:<br />

04.03. – 05.03.2013<br />

Anmelde-Nr.:<br />

SB113-219<br />

Dozent:<br />

Martin Wiesenmaier,<br />

FORUM Gesellschaft für<br />

Informationssicherheit<br />

mbH<br />

Preis für Mitglieder<br />

der <strong>ADG</strong>/<br />

des Fördervereins:<br />

EUR 820,-<br />

Preis für<br />

Nicht-Mitglieder:<br />

EUR 1.025,-<br />

daten-, anwendungs- <strong>und</strong> Prozessklassifizierung<br />

geMäß Marisk at 7.2<br />

Diese Veranstaltung richtet sich an:<br />

Führungskräfte <strong>und</strong> Spezialisten aus den Bereichen IT-Organisation <strong>und</strong> Revision, Datenschutz- <strong>und</strong> IT-<br />

Sicherheitsbeauftragte<br />

Daten sicher schützen!<br />

Das Thema IT-Sicherheit gewinnt innerhalb der MaRisk zunehmend an Bedeutung. Gemäß MaRisk AT<br />

7.2 hat die Bank im Rahmen des IT-Risikomanagements angemessene organisatorische <strong>und</strong> technische<br />

Maßnahmen zu ergreifen. Nur so können die vier schützenswerten Ziele „Vertraulichkeit“, „Integrität“,<br />

„Verfügbarkeit“ <strong>und</strong> „Authentizität“ für alle wesentlichen Daten, Anwendungen <strong>und</strong> Prozesse eingehalten<br />

werden.<br />

In unserem zweitägigen Seminar werden auf Basis gesetzlicher, aufsichtsrechtlicher <strong>und</strong> verb<strong>und</strong>spezifischer<br />

Gr<strong>und</strong>lagen sehr praxisorientiert die einzelnen Schritte – von der Schutzbedarfsanalyse über<br />

die Klassifizierung bis hin zur Implementierung geeigneter Sicherheitsvorkehrungen im Rahmen des<br />

Managements operationeller IT-Risiken – erläutert.<br />

Ihr Nutzen:<br />

ó Sie erfahren, wie Sie MaRisk-konform die Anforderungen an die Klassifizierung von Prozessen, Anwendungen<br />

<strong>und</strong> Daten vornehmen können.<br />

ó Sie lernen in kompakter Form die Anforderungen an ein qualifiziertes Management operationeller<br />

IT-Risiken kennen.<br />

ó Sie erhalten Praxistipps für ein angemessenes <strong>und</strong> wirksames IT-Risikomanagement.<br />

Inhaltsschwerpunkte:<br />

ó Risiko- <strong>und</strong> Schutzbedarfsanalyse<br />

ó Analyse der Datenbestände bei der Bank sowie der Rechenzentrale<br />

ó Prozessbezogene Schnittstellen zwischen Rechenzentrale <strong>und</strong> Bank<br />

ó Klassifizierung von Geschäftsprozessen, IT-Anwendungen <strong>und</strong> Datenbeständen<br />

ó Identifikation <strong>und</strong> Festlegung geeigneter Maßnahmen zur Risikoreduktion<br />

ó Implementierung von Sicherheitskonzepten <strong>und</strong> -richtlinien<br />

ó Auswirkungen auf die Notfallplanung sowie das Auslagerungsmanagement<br />

ó Ansatzpunkte zur Risikoquantifizierung<br />

ó Dokumentation <strong>und</strong> Reporting im Rahmen des IT-Risikomanagements<br />

ó Management operationeller IT-Risiken


it, it-sicherheit <strong>und</strong><br />

notfallVorsorge<br />

76 | 77 Wissen online<br />

adg-webinare:<br />

aktuelle theMen in der inforMationstechnologie<br />

Diese Veranstaltung richtet sich an:<br />

Führungskräfte <strong>und</strong> Spezialisten aus dem Bereich Revision, Datenschutz- <strong>und</strong> IT-Sicherheitsbeauftragte<br />

Live am eigenen PC über aktuelle IT-Problemstellungen informieren<br />

Vor dem Hintergr<strong>und</strong> technischer Bedrohungen, etwa durch Viren, aber auch aufgr<strong>und</strong> der großen Abhängigkeit<br />

von möglichst sicheren Kommunikationssystemen gewinnen die Sicherheitsvorkehrungen<br />

in der IT zunehmend an Bedeutung. IT-Anwendungen werden heute überwiegend in Geschäftsprozessen<br />

eingesetzt, die strengen Anforderungen an eine durchgängige Funktionstrennung, Dokumentation,<br />

Organisation, Verfügbarkeit <strong>und</strong> Kontrollsystematik unterliegen.<br />

In unseren Webinaren werden einzelne Themenaspekte der Informationstechnologie beleuchtet <strong>und</strong> Sie<br />

erhalten in eineinhalbstündigen Live-Online-Seminaren Hilfestellungen für die direkte Umsetzung in Ihren<br />

Alltag. Sie können sich mit dem erfahrenen Referenten per Headset oder Chatfunktion austauschen.<br />

Ihr Nutzen:<br />

ó Sie erhalten einen Überblick über aktuelle Themen der Informationstechnologie.<br />

ó Sie werden die Möglichkeit zu einem Austausch mit einem erfahrenen Referenten haben.<br />

ó Sie können im Vorfeld <strong>und</strong> während des Webinars Fragen einreichen <strong>und</strong> sich eine Expertenmeinung<br />

einholen.<br />

ó Sie verfolgen das Webinar von Ihrem Bankarbeitsplatz oder von zu Hause aus.<br />

adg-webinar:<br />

sicherheitsasPekte beiM einsatz Von lotus notes<br />

Termin: Mittwoch, 13.02.2013, 15:00 Uhr (SB113-1498)<br />

In diesem Webinar werden die organisatorischen, technischen <strong>und</strong> personellen Sicherheitsaspekte<br />

beim Einsatz von Lotus Notes erarbeitet.<br />

Inhaltsschwerpunkte:<br />

ó Installation <strong>und</strong> Administration<br />

ó Zugangs- <strong>und</strong> Zugriffsschutz<br />

ó Restriktive Rechtesteuerung bei Notes-Datenbanken<br />

ó Netzwerk-, Server- <strong>und</strong> Anwendungssicherheit<br />

ó Datensicherung, Systemüberwachung<br />

ó Workstation-Sicherheit<br />

ó E-Mail-Einsatz<br />

ó Datenbankentwicklung<br />

adg-webinar: sicherheitsasPekte beiM einsatz Von<br />

windows serVer 2008<br />

Termin: Mittwoch, 13.03.2013, 15:00 Uhr (SB113-1499)<br />

Immer mehr Banken verwenden Windows Server 2008. Deshalb werden hier die organisatorischen,<br />

technischen <strong>und</strong> personellen Aspekte für einen möglichst sicheren Betrieb der Server im Netzwerk der<br />

Bank beleuchtet.<br />

Inhaltsschwerpunkte:<br />

ó Installation <strong>und</strong> Administration<br />

ó Zugangs- <strong>und</strong> Zugriffsschutz<br />

ó Freigabe <strong>und</strong> Einsatz von Hard- <strong>und</strong> Software<br />

ó Rechtesteuerung<br />

ó Gruppenrichtlinien (Policies)<br />

ó Datensicherungskonzept<br />

ó Virenschutz<br />

ó Systemüberwachung<br />

ó Notfallplanung<br />

Termin/Anmeldenr.:<br />

<strong>ADG</strong> Webinar: Sicherheitsaspekte<br />

beim<br />

Einsatz von Lotus Notes<br />

Mittwoch, 13.02.2013,<br />

15:00 Uhr<br />

SB113-1498<br />

<strong>ADG</strong> Webinar: Sicherheitsaspekte<br />

beim<br />

Einsatz von Windows<br />

Server 2008<br />

Mittwoch, 13.03.2013,<br />

15:00 Uhr<br />

SB113-1499<br />

<strong>ADG</strong> Webinar: Prozessorientierte<br />

Prüfung von<br />

IT-Anwendungen<br />

Mittwoch, 20.03.2013,<br />

15:00 Uhr<br />

SB113-1500<br />

Dozent:<br />

Martin Wiesenmaier,<br />

FORUM Gesellschaft für<br />

Informationstechnologie<br />

mbH <strong>und</strong> Volksbank<br />

Ludwigsburg eG<br />

Preis für Mitglieder<br />

der <strong>ADG</strong>/<br />

des Fördervereins:<br />

EUR 199,– (pro Webinar)<br />

Preis für<br />

Nicht-Mitglieder:<br />

EUR 250,– (pro Webinar)


Hinweis:<br />

Bitte testen Sie<br />

vorab, ob Sie über die<br />

technischen Voraussetzungen<br />

für die<br />

Teilnahme an dem<br />

<strong>ADG</strong>-Webinar verfügen.<br />

Rufen Sie dazu bitte<br />

folgenden Link auf,<br />

geben auf der Startseite<br />

unter „als Gast<br />

eintreten“ Ihren Namen<br />

ein <strong>und</strong> klicken auf den<br />

Button „Betreten Sie<br />

den Raum“: http://adg�<br />

adobeconnect�com/<br />

testwebinar/<br />

Bei technischen Fragen<br />

steht Ihnen Carsten<br />

Rhinow, Tel.: 02602-14-<br />

199 oder Mail: carsten_<br />

rhinow@adgonline.de,<br />

gerne zur Verfügung.<br />

Termin:<br />

27.05. – 28.05.2013<br />

Anmelde-Nr.:<br />

SB113-124<br />

Dozent:<br />

Dr. Haiko Timm,<br />

FORUM Gesellschaft für<br />

Informationssicherheit<br />

mbH<br />

Preis für Mitglieder<br />

der <strong>ADG</strong>/<br />

des Fördervereins:<br />

EUR 840,-<br />

Preis für<br />

Nicht-Mitglieder:<br />

EUR 1.050,-<br />

adg-webinar: Prozessorientierte Prüfung Von<br />

it-anwendungen<br />

Termin: Mittwoch, 20.03.2013, 15:00 Uhr (SB113-1500)<br />

Die autarke Betrachtung von IT-Anwendungen genügt nicht mehr den Anforderungen an eine qualifizierte<br />

(IT-)Revision. Die Folge: Der risikoorientierte Prüfungsansatz muss in Richtung prozessorientierter<br />

Prüfungshandlungen weiterentwickelt werden. Auf Basis der MaRisk, Anforderungen des Instituts<br />

der Wirtschaftsprüfer sowie zahlreichen Hinweisen aus der Prüferpraxis werden aktuelle Aspekte zur<br />

prozess orientierten IT-Prüfung erörtert.<br />

Inhaltsschwerpunkte:<br />

ó IT-Geschäftsprozesse als Prüfungsgegenstand des IDW PS 330<br />

ó Bestimmung der Relevanz der eingesetzten IT-Anwendungen<br />

ó Spezifische Anforderungen an Verb<strong>und</strong>-, Fremd- <strong>und</strong> Eigenentwicklungen<br />

ó Prozessimplementierung<br />

ó Zugriffsschutz <strong>und</strong> restriktive Rechtesteuerung gemäß MaRisk AT 7.2<br />

ó Dokumentation <strong>und</strong> Protokollierung<br />

ó Datensicherungskonzept<br />

ó Test- <strong>und</strong> Freigabeverfahren<br />

erfahrungsaustausch it-sicherheitsManageMent<br />

wie sie ein praxisgerechtes it-sicherheitskonzept aufbauen<br />

Diese Veranstaltung richtet sich an:<br />

IT-Sicherheitsbeauftragte, IT-Sicherheitsmanager <strong>und</strong> IT-Sicherheitsverantwortliche<br />

IT-Sicherheitsmanagement – gemeinsam in Richtung Erfolg<br />

Banken sind nach AT 7.2 der MaRisk gefordert, ihre technisch-organisatorische Vorgehensweise zur Förderung<br />

<strong>und</strong> Gewährleistung der IT-Sicherheit zu dokumentieren. Wie führen Sie dafür eine Schutzbedarfsanalyse<br />

nach geltenden Standards durch, <strong>und</strong> wie leiten Sie geeignete Schutzmaßnahmen ab? Welcher<br />

Detaillierungsgrad technisch-organisatorischer Abläufe ist im IT-Sicherheitskonzept zu dokumentieren?<br />

Hier hilft der Erfahrungsaustausch mit Kollegen oft mehr als der Blick ins Fachbuch.<br />

Ihr Nutzen:<br />

ó Sie lernen alle (Teil-)Aufgaben des IT-Sicherheitsmanagements in einem kompakten Überblick kennen.<br />

ó Sie diskutieren mit anderen Experten <strong>und</strong> Spezialisten die Vorgehensweise zur Gestaltung eines<br />

erfolgreichen IT-Sicherheitskonzepts.<br />

ó Sie können Schutzmaßnahmen hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit <strong>und</strong> Praxisrelevanz sicher bewerten.<br />

Inhaltsschwerpunkte:<br />

ó Aufbau der IT-Sicherheitsorganisation <strong>und</strong> Zusammenarbeit des Sicherheitsteams<br />

ó Anwendbarkeit <strong>und</strong> Umsetzung der BSI-Standards 100-1 bis 100-4<br />

ó Dokumentation von Prozessen, Schutzobjekten <strong>und</strong> Schutzmaßnahmen<br />

ó Vorgehen bei der Durchführung von Schutzbedarfsanalysen<br />

ó Gestaltung von geschäftsprozessorientierten Notfallplänen <strong>und</strong> Notfallszenarien


it, it-sicherheit <strong>und</strong><br />

notfallVorsorge<br />

78 | 79 Wissen online<br />

adg-webinar: Mobile arbeitsPlätze,<br />

blackberry, sMartPhone & co.<br />

einsatz mobiler endgeräte aus rechtlicher sicht<br />

Diese Veranstaltung richtet sich an:<br />

Vorstände <strong>und</strong> Führungskräfte mit Zuständigkeit für IT-Lösungen, Organisation, Marketing, Revision <strong>und</strong><br />

Recht<br />

Mobile Arbeitsplätze rechtssicher gestalten – Chancen <strong>und</strong> Risiken in Einklang bringen<br />

Mobile Arbeitsplätze gewinnen in Banken zunehmend an Bedeutung. Gerade das Smartphone oder der<br />

Tablet-PC sind mit ihren zahlreichen, effizienten Vorteilen gegenüber klassischen PCs schon nicht mehr<br />

aus der täglichen Arbeit wegzudenken. Kein W<strong>und</strong>er also, dass es nur noch eine Frage der Zeit ist, ehe die<br />

mobilen Endgeräte Desktop-PCs <strong>und</strong> Laptops ersetzen werden.<br />

Bei dem Übergang auf die mobilen Endgeräte haben sich die Banken aber mit einigen wichtigen Fragestellungen<br />

auseinanderzusetzen: Ist die Übernahme von Unternehmensdaten, Geschäftsgeheimnissen,<br />

K<strong>und</strong>en- <strong>und</strong> Bankdaten auf diese neuen mobilen Endgeräte zulässig? Dürfen auch privat mitgebrachte<br />

oder genutzte Geräte eingesetzt werden? Was müssen Bankinstitut <strong>und</strong> Spezialist beachten, um den<br />

(rechts-)sicheren Umgang mit persönlichen (K<strong>und</strong>en-)Daten zu gewährleisten?<br />

Aus rechtlicher Sicht sind also unterschiedliche Bereiche betroffen: von der IT-Sicherheit über Datenschutz<br />

bis hin zum Dienstvertrags- <strong>und</strong> Arbeitsrecht. Die Regelwerke der Bank müssen um die rechtlichen<br />

Maßnahmen zum Einsatz mobiler Endgeräte erweitert werden. Dabei führt die rasante Dynamik<br />

im Markt dazu, dass in der Gegenwart getroffene Regelungen in der Zukunft immer wieder auf den<br />

Prüfstand gestellt werden müssen <strong>und</strong> an aktuelle Gegebenheiten anzupassen sind.<br />

In unserem Webinar werden daher die rechtlichen Aspekte thematisiert <strong>und</strong> Hilfestellungen für die<br />

Umsetzung eines entsprechenden Regelwerkes in der Bankpraxis gegeben.<br />

Ihr Nutzen:<br />

ó Sie erkennen die Möglichkeiten der Nutzung mobiler Endgeräte <strong>und</strong> entwickeln ein erstes Gefühl für<br />

die damit verb<strong>und</strong>enen Risiken.<br />

ó Sie erhalten Hinweise über bestehende rechtliche Restriktionen beim Einsatz mobiler Endgeräte<br />

in der Bankpraxis. Dabei werden die technischen Möglichkeiten mit den rechtlichen Restriktionen<br />

abgewogen.<br />

ó Sie erhalten einen Überblick über die Anforderungen an IT-Sicherheit, Datenschutz, Arbeitsrecht <strong>und</strong><br />

Betriebsvereinbarungen.<br />

ó Sie erfahren wichtige Aspekte des rechtlichen Rahmens bei der Datenweiterleitung an Dritte.<br />

ó Sie haben die Möglichkeit, das Spannungsfeld zwischen notwendiger Innovation <strong>und</strong> Rechtsrisiken<br />

zu diskutieren.<br />

Inhaltsschwerpunkte:<br />

ó Anforderungen an die IT-Sicherheit bei mobilen Endgeräten<br />

ó Anforderungen an den Datenschutz<br />

ó Arbeitsrecht im Zusammenhang mit mobilen Arbeitsplätzen<br />

ó Betriebsvereinbarungen im Zusammenhang mit dem betrieblichen Einsatz von mobilen Endgeräten<br />

ó Notwendigkeit von Notfallkonzepten<br />

ó Rechtsrisiken bei der Datenweiterleitung an Dritte<br />

Hinweis:<br />

Bitte testen Sie vorab, ob Sie über die technischen Voraussetzungen für die Teilnahme an dem <strong>ADG</strong>-Webinar<br />

verfügen. Rufen Sie dazu bitte folgenden Link auf, geben auf der Startseite unter „als Gast eintreten“<br />

Ihren Namen ein <strong>und</strong> klicken auf den Button „Betreten Sie den Raum“:<br />

http://adg.adobeconnect.com/testwebinar/<br />

Bei technischen Fragen steht Ihnen Herr Carsten Rhinow, Tel.: 02602-14-199 oder Mail: carsten_rhinow@<br />

adgonline.de, gerne zur Verfügung.<br />

Termin:<br />

05.06.2013 – 15:00 Uhr<br />

Anmelde-Nr.:<br />

SB113-1607<br />

Dozent:<br />

Stefan Maas,<br />

maas_rechtsanwälte<br />

Preis für Mitglieder<br />

der <strong>ADG</strong>/<br />

des Fördervereins:<br />

EUR 199,-<br />

Preis für<br />

Nicht-Mitglieder:<br />

EUR 250,


Termin:<br />

12.06.2013<br />

Anmelde-Nr.:<br />

SB113-110<br />

Dozentin:<br />

Pia Kaufmann,<br />

GenoTec GmbH<br />

Preis für Mitglieder<br />

der <strong>ADG</strong>/<br />

des Fördervereins:<br />

EUR 490,-<br />

Preis für<br />

Nicht-Mitglieder:<br />

EUR 615,-<br />

notfallPlanung auf deM Prüfstand<br />

Diese Veranstaltung richtet sich an:<br />

Führungskräfte<br />

Fortführung des Geschäftsbetriebs sicherstellen<br />

So, wie das technische <strong>und</strong> organisatorische Umfeld der Bank laufenden Veränderungen unterliegt, muss<br />

sich auch der Notfallplan ständig den geänderten Rahmenbedingungen anpassen. Eine erfolgreiche<br />

Notfallplanung können Sie in Ihrem Haus nur mit Hilfe laufender Tests <strong>und</strong> Aktualisierungen etablieren.<br />

Im Rahmen eines Praxisworkshops erarbeiten Sie, welche Anforderungen aktuell an die Notfallplanung<br />

gestellt werden <strong>und</strong> was Sie bei Notfalltests <strong>und</strong> der Überarbeitung Ihres bestehenden Notfallkonzepts<br />

berücksichtigen sollten.<br />

Ihr Nutzen:<br />

ó Sie erhalten einen Überblick über die aktuellen Anforderungen an die Erstellung <strong>und</strong> Pflege der<br />

Notfallplanung.<br />

ó Sie werden in die Lage versetzt, Ihr bestehendes Notfallkonzept gezielt weiterzuentwickeln.<br />

ó Sie erhalten praktische Hilfestellungen zur Durchführung von Notfalltests <strong>und</strong> zur Schulung der<br />

betroffenen Mitarbeiter.<br />

Inhaltsschwerpunkte:<br />

ó Aktuelle Standards <strong>und</strong> Anforderungen an die Notfallplanung (u. a. BSI-Standard 100-4)<br />

ó Anforderungen an die Dokumentation der Notfallplanung <strong>und</strong> deren praktische Umsetzung<br />

ó Notfallplanung als Prozess<br />

ó Ausweichprozesse <strong>und</strong> Wiederanlaufkonzeption


kosten-, facility-<br />

<strong>und</strong> filialManageMent


Termin:<br />

19.03. – 20.03.2013<br />

Anmelde-Nr.:<br />

SB113-223<br />

Dozenten:<br />

Holger Armbruster,<br />

Ines Brettschneider,<br />

Thomas Ludewig,<br />

GGB-Beratungsgruppe<br />

GmbH<br />

Preis für Mitglieder<br />

der <strong>ADG</strong>/<br />

des Fördervereins:<br />

EUR 820,-<br />

Preis für<br />

Nicht-Mitglieder:<br />

EUR 1.025,-<br />

kosten-, facility- <strong>und</strong><br />

filialManageMent<br />

Seminare, Workshops,<br />

Erfahrungsaustausch, Praxis vor Ort<br />

kosten iM griff: kosten strategisch Planen<br />

<strong>und</strong> steuern sowie oPeratiV oPtiMieren<br />

Diese Veranstaltung richtet sich an:<br />

Vorstände sowie Führungskräfte aus dem Bereich Unternehmenssteuerung, Controlling <strong>und</strong> Prozess<strong>und</strong><br />

Produktivitätsmanagement<br />

Kosten operativ im Griff haben aber auch strategisch planen <strong>und</strong> steuern<br />

Das erzielbare Ergebnis einer Genossenschaftsbank wird in den kommenden Jahren immer stärker von<br />

ihrer Kostensituation geprägt sein.<br />

Dabei geht es nicht nur um Sachkosten, Personalkosten, Verkaufskosten, Prozesskosten <strong>und</strong> Verkaufserlöse.<br />

Eine wachsende Bedeutung für die Zukunftsfähigkeit der Genossenschaftsbank werden die konsequente<br />

Planung <strong>und</strong> Steuerung der mittel- <strong>und</strong> langfristigen Kostenkomponenten wie<br />

ó Projektkosten<br />

ó Informationskosten<br />

ó Kosten der Vertriebsstruktur <strong>und</strong> der Vertriebsorganisation<br />

ó Kosten der eigenen Leistungserstellung<br />

ó Kosten der demografischen Veränderungen<br />

ó Kosten des Geschäftsmodells<br />

ó u. a. m. …<br />

haben.<br />

Beantworten Sie mit uns gemeinsam die Frage, ob Sie zu hohe Kosten haben oder ob Sie mit Ihren bestehenden<br />

Kosten mehr Erlöse erzielen müssten.<br />

Lernen Sie in unserer Veranstaltung Ansätze kennen, die Ihre operativen Kosten rasch-wirksam absolut<br />

oder relativ – über Mehrerlöse – senken.<br />

Auch erfahren Sie in unserem Seminar mehr über Lösungsoptionen zur absoluten <strong>und</strong> zur relativen<br />

Kostenoptimierung im Mittel- <strong>und</strong> Langfristbereich <strong>und</strong> erhalten darüber hinaus das Know-how, diese<br />

Kostenkomponenten strategisch zu planen <strong>und</strong> zu steuern.<br />

Nehmen Sie die Impulse zur Erfüllung der Steuerungsanforderungen nach den MaRisk auf <strong>und</strong> leiten Sie<br />

aus den vorgestellten Lösungsansätzen Handlungsempfehlungen für Ihr eigenes Haus ab.<br />

Ihr Nutzen:<br />

ó Sie erfahren, welche gr<strong>und</strong>sätzliche Bedeutung ein professionalisiertes Kostenmanagement für Ihr<br />

Haus hat <strong>und</strong> wieso der Aufbau einer entsprechenden Kompetenz eine hohe Zukunftsbedeutung für<br />

Ihr Haus hat.<br />

ó Sie lernen kurz-, mittel- <strong>und</strong> langfristige Kostentreiber kennen.<br />

ó Sie erhalten wertvolle, in der Praxis erprobte Impulse zur kurzfristigen Optimierung ihrer Kostenstrukturen.<br />

ó Sie wissen, welche mittel- <strong>und</strong> langfristigen Kostentreiber es gibt, wie Sie diese für Ihr Haus identifizieren<br />

<strong>und</strong> in ein MaRisk-konformes Planungs- <strong>und</strong> Steuerungssystem überführen können.<br />

ó Sie erhalten wertvolle Lösungsansätze zur absoluten <strong>und</strong> zur relativen Optimierung Ihrer mittel- <strong>und</strong><br />

langfristigen Kosten.<br />

Inhaltsschwerpunkte:<br />

ó Bedeutung eines professionalisierten Kostenmanagement aus strategischer Sicht<br />

ó Strategische <strong>und</strong> operative Kostentreiber <strong>und</strong> deren Ursachen<br />

ó Lösungsansätze zur kurzfristigen Optimierung der absoluten <strong>und</strong> der relativen Kosten<br />

ó Identifikation von mittel- <strong>und</strong> langfristigen Handlungsfeldern des Kostenmanagements<br />

ó Lösungsansätze zur absoluten <strong>und</strong> zur relativen Optimierung Ihrer mittel- <strong>und</strong> langfristigen Kosten<br />

ó Aufbau eines strategischen Kostenmanagement<br />

ó Planung <strong>und</strong> Steuerung der mittel- <strong>und</strong> langfristigen Kostenstrukturen.


kosten-, facility- <strong>und</strong><br />

filialManageMent<br />

82 | 83 Seminare, Workshops,<br />

Personalkosten <strong>und</strong> -kaPazitäten oPtiMal<br />

steuern<br />

aus der Praxis – für die Praxis<br />

Diese Veranstaltung richtet sich an: Vorstände, Personalleiter, Führungskräfte<br />

erfahrungsaustausch, Praxis vor Ort<br />

Reagieren Sie mit optimiertem Personalkostenblock flexibler auf Marktveränderungen!<br />

Gibt Ihnen Ihr fixer Personalkostenblock den nötigen Handlungsspielraum, um auf stark schwankende<br />

Marktsituationen zu reagieren? Nutzen Sie frühzeitig die sich bietenden Möglichkeiten der Personalkostenoptimierung<br />

<strong>und</strong> der -kapazitätssteuerung.<br />

Ihr Nutzen:<br />

ó Durch ein effektives Management der Personalressourcen werden Sie sowohl auf Wachstumsphasen<br />

als auch auf die Bewältigung von Anpassungs- <strong>und</strong> Krisensituationen vorbereitet <strong>und</strong> werden<br />

handlungsfähig sein.<br />

ó Sie erfahren, welche Möglichkeiten Sie haben, die Personalkosten <strong>und</strong> -kapazitäten kurz- <strong>und</strong> mittelfristig<br />

zu beeinflussen.<br />

Inhaltsschwerpunkte:<br />

ó Personalbedarf <strong>und</strong> Personalkapazitätensteuerung<br />

ó Rechtliche Anforderungen<br />

ó Personalbedarfsermittlung für Vertriebs-, Produktions- <strong>und</strong> Steuerungsbereiche<br />

ó Flexibilisierung des Personaleinsatzes<br />

ó Optimierung des Personalaufwands<br />

ó Variabilisierung der Personalkosten<br />

ó War for Talents, Qualität <strong>und</strong> Qualifizierung<br />

ó Fit machen <strong>und</strong> fit halten im Vertrieb in Zeiten von WpHG <strong>und</strong> AnsFUG<br />

erfolgsfaktor facility ManageMent: strategien<br />

<strong>und</strong> lösungen zur oPtiMierung der effizienz<br />

Diese Veranstaltung richtet sich an:<br />

Vorstände <strong>und</strong> Führungskräfte<br />

Wertbeitrag der Immobilien zum Geschäftswert aktiv managen<br />

Viel zu häufig bleiben die Raum- <strong>und</strong> Gebäudekosten einer Bank im Rahmen von Projekten zur Kosteneinsparung<br />

außen vor. Mit der richtigen Strategie <strong>und</strong> der Professionalisierung des bankeigenen Immobilien-Managements<br />

sind hohe Einsparpotenziale, vernünftige Kostenquoten <strong>und</strong> nachhaltige Erträge<br />

möglich. Die Referenten zeigen in unserem Seminar auf, wie Kostentreiber identifiziert <strong>und</strong> reduziert<br />

werden können, <strong>und</strong> geben wertvolle Impulse zur Optimierung der Erträge in den Sachanlagen der Bank.<br />

Ihr Nutzen:<br />

ó Sie werden Ihre persönliche Methodenkompetenz im ganzheitlichen Immobilien-Management entwickeln<br />

<strong>und</strong> professionalisieren.<br />

ó Sie erhalten strategische Impulse <strong>und</strong> operative Instrumente zur direkten Umsetzung eines nachhaltigen<br />

Immobilien-Managements in Ihrer Bank.<br />

Inhaltsschwerpunkte:<br />

ó Raum- <strong>und</strong> Gebäudekosten<br />

ó Identifikation von Kostentreibern im Immobilienmanagement<br />

ó Entwicklung einer bankspezifischen Immobilienstrategie<br />

ó Analyse der Gebäudekosten, unterschieden nach Energie-, Bewirtschaftungs- <strong>und</strong> weiteren Kosten<br />

ó Kostenoptimierung in der Gebäudebewirtschaftung<br />

Termin:<br />

22.08. – 23.08.2013<br />

Anmelde-Nr.:<br />

SB113-513<br />

Dozent:<br />

Peter Rausch,<br />

Bereichsleiter<br />

Personalmanagement<br />

der Volksbank<br />

Mittelhessen eG<br />

Preis für Mitglieder<br />

der <strong>ADG</strong>/<br />

des Fördervereins:<br />

EUR 990,-<br />

Preis für<br />

Nicht-Mitglieder:<br />

EUR 1.240,-<br />

Termin:<br />

16.04. – 17.04.2013<br />

Anmelde-Nr.:<br />

SB113-169<br />

Dozenten:<br />

Olaf Lahmann, /g/f/b/<br />

– Gesellschaft für<br />

Bankorganisation mbH<br />

Thomas Stein,<br />

KIT Consulting –<br />

Ingenieurgesellschaft<br />

für Energie- <strong>und</strong> Gebäudemanagement<br />

Preis für Mitglieder<br />

der <strong>ADG</strong>/<br />

des Fördervereins:<br />

EUR 820,-<br />

Preis für<br />

Nicht-Mitglieder:<br />

EUR 1.025,


Termin:<br />

19.06.2013<br />

Anmelde-Nr.:<br />

SB113-121<br />

Dozenten:<br />

Rolf Held, VR Bank<br />

Rhein-Neckar eG,<br />

Dr. Andreas Stangl,<br />

Kanzlei am Steinmarkt<br />

Preis für Mitglieder<br />

der <strong>ADG</strong>/<br />

des Fördervereins:<br />

EUR 490,-<br />

Preis für<br />

Nicht-Mitglieder:<br />

EUR 615,-<br />

die bank als VerMieter<br />

aktuelles wissen r<strong>und</strong> um bankeigene immobilien im überblick<br />

Diese Veranstaltung richtet sich an:<br />

Vorstände, Leiter Unternehmensservice, Leiter Organisation sowie Facility Manager in der Bank<br />

Chancen sowie Risiken im Blick haben<br />

Als verantwortliche Führungskraft in der Bank für die Vermietung der bankeigenen Immobilien müssen<br />

Sie täglich rechtliche Fragestellungen schnell <strong>und</strong> sachlich korrekt bewerten. In den seltensten Fällen verfügen<br />

die Bankverantwortlichen dabei über eine juristische oder immobilienkaufmännische Vorbildung.<br />

Deshalb vertiefen <strong>und</strong> aktualisieren Sie in unserem Seminar Ihr Wissen r<strong>und</strong> um das Thema Immobilienentwicklung,<br />

Vermarktung von Mietflächen unter Berücksichtigung des aktuellen Mietrechts.<br />

Ein Praktiker <strong>und</strong> ein Mietrechtsexperte erläutern Ihnen mit praktischen Beispielen die Chancen <strong>und</strong><br />

Risiken bei der Vermietung von Wohn- <strong>und</strong> Gewerbeflächen.<br />

Ihr Nutzen:<br />

ó Sie vertiefen Ihre Kenntnisse im Bereich der Immobilienvermietung.<br />

ó Sie lernen die für Sie relevanten Inhalte im Mietrecht kennen.<br />

ó Sie setzen sich intensiv mit den Bestandteilen <strong>und</strong> Gestaltungsmöglichkeiten von Mietverträgen<br />

auseinander.<br />

ó Sie diskutieren die Entwicklung von Vermietungskonzepten <strong>und</strong> deren Umsetzung.<br />

Inhaltsschwerpunkte:<br />

Vermietung von Bestandsflächen außerhalb des Bankenbereichs?<br />

ó Projektentwicklung: Welche Flächen stehen der Bank zur Verfügung <strong>und</strong> welcher Teil kann in die<br />

Vermietung integriert werden?<br />

ó Revitalisierung von Bestandsobjekten: Wie viel investiere ich, um perspektivisch gute Mieteinnahmen<br />

zu generieren?<br />

ó Wie bringe ich große Flächen alter Hauptstellen in ein umsetzbares Vermietungskonzept?<br />

ó Wie erfolgt die Auswahl möglicher Mietergruppen zur Optimierung des langfristigen Mietertrags?<br />

ó Von der Planung zur Präsentation: Was sind wichtige Eckpunkte für mögliche Fremdnutzung von<br />

Bestandsflächen?<br />

ó Hausverwaltung: Wie vermeide ich dauerhafte Reklamationen?<br />

ó Modernisierung unter energetischen Gesichtspunkten: Wie viel Energieeffizienz rechnet sich?<br />

ó Investitions- <strong>und</strong> Kostenanalysen für Immobilieninvestitionen<br />

Was sollte der richtige Mietvertrag enthalten?<br />

ó Rechtsquellen des Mietrechts<br />

ó Mietvertragstypen<br />

ó Auskünfte in der Vertragsanbahnung: Einholung von Auskünften <strong>und</strong> Unterlagen<br />

ó Form des Mietvertrags, Heilung von Formfehlern<br />

ó Vertragsgestaltung des Mietvertrags (Gr<strong>und</strong>regeln, Struktur, Risiken <strong>und</strong> mögliche Folgen, AGB <strong>und</strong><br />

überraschende Klauseln)<br />

ó Geschäftsraum Mietvertrag (Inhalte <strong>und</strong> wichtige Bestandteile)


kosten-, facility- <strong>und</strong><br />

filialManageMent<br />

84 | 85 Seminare, Workshops,<br />

die bank als bauherr<br />

alles, was wichtig ist – für sie im überblick<br />

Diese Veranstaltung richtet sich an:<br />

Vorstände, Führungskräfte<br />

das bankstellenkonzePt Von Morgen<br />

Diese Veranstaltung richtet sich an:<br />

Vorstände sowie Führungskräfte<br />

erfahrungsaustausch, Praxis vor Ort<br />

Projektrisiken vermeiden <strong>und</strong> kritische Situationen erfolgreich meistern<br />

Als Führungskraft <strong>und</strong> Entscheider erhalten Sie einen kompakten Überblick über das Thema „Projektmanagement<br />

bei Bauprojekten“, um die Zusammenarbeit mit Architekten, Ingenieuren, Bauunternehmern,<br />

Behörden, Juristen u. a. zu verbessern.<br />

Ihr Nutzen:<br />

ó Sie lernen die aktuellen Methoden des Baumanagements kennen.<br />

ó Sie vermeiden Projektrisiken <strong>und</strong> gehen erfolgreich mit kritischen Situationen um.<br />

Inhaltsschwerpunkte:<br />

ó Das Baumanagement im Rahmen der Bauherrenfunktion soll in den klassischen fünf Projektphasen:<br />

1. Projektvorbereitung, 2. Projektplanung, 3. Ausführungsvorbereitung, 4. Projektrealisierung,<br />

5. Projektabschluss, getrennt nach den klassischen vier Handlungsbereichen A Organisation,<br />

Information, Koordination <strong>und</strong> Dokumentation, B Qualitäten <strong>und</strong> Quantitäten, C Kosten <strong>und</strong><br />

Finanzierung, D Termine, Kapazitäten <strong>und</strong> Logistik, vorgestellt <strong>und</strong> diskutiert werden.<br />

ó Kostensicherheit am Bau aus rechtlicher Sicht<br />

ó Der Architektenwettbewerb<br />

ó Praxisbericht einer Bank als Bauherr – Der Neubau des Kompetenz- <strong>und</strong> Veranstaltungszentrums der<br />

Volksbank Hamm eG<br />

Welchen Zweck erfüllt die Bankstelle von morgen?<br />

K<strong>und</strong>enbindung, Vertrauen, emotionale Nähe stehen immer mehr im Zentrum der Überlegungen von<br />

Genossenschaftsbanken. Wie soll das Bankstellenkonzept im Zeitalter des Web 2.0 <strong>und</strong> einer damit<br />

einhergehenden zunehmenden Kommunikation im Netz aussehen? Wie kann der wesentliche Wettbewerbsvorteil<br />

des engen Bankstellennetzes, d. h. die Nähe von Menschen (Mitarbeitern) zu Menschen<br />

(K<strong>und</strong>en oder potenziellen K<strong>und</strong>en), am besten genutzt werden? In unserem Seminar legen Sie Gr<strong>und</strong>lagen<br />

für die Zukunftsfähigkeit Ihrer Filialen.<br />

Ihr Nutzen:<br />

ó Sie erhalten einen umfassenden Überblick über aktuelle <strong>und</strong> zukünftige Herausforderungen an Ihre<br />

Bankstellen.<br />

ó Sie erleben <strong>und</strong> beleben ein Forum zum Austausch über Trends <strong>und</strong> deren Auswirkungen auf Ihr<br />

Filialnetz.<br />

ó Sie nehmen Hilfestellungen r<strong>und</strong> um Planung <strong>und</strong> Umsetzung von Veränderungen Ihres Filialnetzes<br />

<strong>und</strong> Ihrer Filialen mit.<br />

Inhaltsschwerpunkte:<br />

ó Trends <strong>und</strong> deren Auswirkungen auf das Bankstellenkonzept von morgen<br />

ó Lösungsansätze zur effizienteren Bankstellennutzung<br />

ó Hilfestellungen <strong>und</strong> Maßnahmen zu Ihrem Projekt „Bankstellen 2013/2014“<br />

Termin:<br />

17.06. – 18.06.2013<br />

Anmelde-Nr.:<br />

SB113-120<br />

Dozenten:<br />

Roland Koser,<br />

VR-BAUREGIE GmbH<br />

Klaus Heinlein,<br />

SMNG Rechtsanwaltsgesellschaft<br />

mbH<br />

Sandra Trelle, comp|ar<br />

Mike Kruse, Volksbank<br />

Hamm eG<br />

Preis für Mitglieder<br />

der <strong>ADG</strong>/<br />

des Fördervereins:<br />

EUR 860,-<br />

Preis für<br />

Nicht-Mitglieder:<br />

EUR 1.075,-<br />

Termin:<br />

26.09. – 27.09.2013<br />

Anmelde-Nr.:<br />

SB113-172<br />

Dozent:<br />

Christoph Heber,<br />

GGB Beratungsgruppe<br />

GmbH<br />

Preis für Mitglieder<br />

der <strong>ADG</strong>/<br />

des Fördervereins:<br />

EUR 840,-<br />

Preis für<br />

Nicht-Mitglieder:<br />

EUR 1.050,


Termin:<br />

15.04. – 16.04.2013<br />

Anmelde-Nr.:<br />

SB113-1512<br />

Dozent:<br />

Prof. Bernd Nolte,<br />

Sprecher der<br />

Geschäftsführung von<br />

4P-Consulting<br />

Preis für Mitglieder<br />

der <strong>ADG</strong>/<br />

des Fördervereins:<br />

EUR 990,-<br />

Preis für<br />

Nicht-Mitglieder:<br />

EUR 1.240,-<br />

filialgeschäft der zukunft<br />

Vertriebsmodelle <strong>und</strong> chancen für morgen<br />

Diese Veranstaltung richtet sich an:<br />

Vorstände <strong>und</strong> Führungskräfte<br />

Wohin entwickelt sich die Bankenwelt?<br />

Die klassische Bankfiliale, die sich überall wiederfindet, gibt es nicht mehr. Unterschiedliche räumliche<br />

<strong>und</strong> k<strong>und</strong>en- <strong>und</strong> nutzungsspezifische Anforderungen benötigen unterschiedliche Filialkonzepte. Die<br />

Einbindung von Technik im Servicebereich <strong>und</strong> in der Beratung, die Nutzung innovativer Lösungen in der<br />

räumlichen Gestaltung muss miteinander verb<strong>und</strong>en <strong>und</strong> abgestimmt sein. Auf der anderen Seite lässt<br />

der Kostendruck die Zahl der Filialen weiter sinken. Gleichzeitig verlagert sich die Nutzung von Standarddienstleistungen<br />

wie Zahlungsverkehr verstärkt in den Online-Bereich, so dass auch weniger K<strong>und</strong>en<br />

die Filialen für diese Dienstleistungen aufsuchen. Ganz verschwinden werden die Filialen aber nicht, nur<br />

werden sie anders aussehen. Die Verbindung von ansprechendem Ambiente mit auf den K<strong>und</strong>en ausgerichteter<br />

Technik <strong>und</strong> entsprechendem Multimedieneinsatz ist ein passender Lösungsweg.<br />

Unsere Veranstaltung im Innovationsforum der GAD bietet Einblicke in die Technik von morgen. Erleben<br />

Sie im Rahmen einer Führung, wohin sich die Bankenwelt entwickelt <strong>und</strong> erarbeiten Sie im Nachgang in<br />

unserem Workshop konkrete Lösungsansätze für Ihre Bank.<br />

Ihr Nutzen:<br />

ó Sie lernen innovative Ansätze im Rahmen der Führung im Innovationsforum der GAD kennen.<br />

ó Sie haben die Möglichkeit, Ihre erlebten Eindrücke in einer Diskussion praxisorientiert aufzubereiten.<br />

ó Mit dem gewonnenen Blick in die technische Gegenwart <strong>und</strong> Zukunft erarbeiten Sie bereits direkt<br />

im Anschluss an die Führung am Nachmittag <strong>und</strong> am Folgetag im Rahmen des Praxis-Workshops<br />

konkrete Vorgehensmodelle <strong>und</strong> Arbeitsschritte für Ihre Bank.<br />

Inhaltsschwerpunkte:<br />

ó Moderierte Führung durch das Innovationsforum der GAD in Münster<br />

– Ideen von morgen für das Bankgeschäft <strong>und</strong> den Bankvertrieb kennenlernen <strong>und</strong> mit Experten<br />

diskutieren<br />

ó Neue Technologien ausprobieren <strong>und</strong> begreifen<br />

ó Wie kann man jetzt schon die Filiale „auf Erfolg in der Zukunft trimmen“?<br />

– Welche Ansätze lassen sich jetzt schon aus den ausgestellten Ideen praxistauglich einsetzen?<br />

– Wie optimiert man bestehende <strong>und</strong> wie gestaltet man neue Geschäftsstellen?<br />

ó Moderne Filialgestaltung<br />

– Welche Anforderungen gibt es aus verschiedenen K<strong>und</strong>engesichtspunkten an eine attraktive <strong>und</strong><br />

moderne Filialgestaltung?<br />

– Welche Bedingungen finden wir vor, <strong>und</strong> mit welchen Mitteln lassen sich diese wirtschaftlich<br />

verändern?<br />

– Wie lassen sich vertriebliche Prozesse technisch <strong>und</strong> organisatorisch besser unterstützen?<br />

– Wie können Ansprache- <strong>und</strong> Beratungssprozesse durch räumliche Gestaltung erfolgreich unterstützt<br />

werden (Kontakt-, Akquisitions- <strong>und</strong> Bearbeitungsmanagement)?<br />

ó Die Filiale der Zukunft<br />

– Die Filiale der Zukunft aus Sicht der K<strong>und</strong>en<br />

– Einsatz <strong>und</strong> Verschmelzung moderner Medien in <strong>und</strong> mit der Filiale<br />

– Sind individuelle Beratung <strong>und</strong> neue Technologien ein Widerspruch?<br />

Hinweis:<br />

Die Veranstaltung findet im Innovationsforum der GAD in Münster statt. Als Übernachtungsmöglichkeiten<br />

empfehlen wir Ihnen das Stadthotel Münster oder das Mövenpick Hotel Münster. Wir bitten Sie,<br />

eine Reservierung direkt mit den Hotels abzustimmen.


kosten-, facility- <strong>und</strong><br />

filialManageMent<br />

86 | 87 Seminare, Workshops,<br />

k<strong>und</strong>enkontakt-ManageMent –<br />

MoMente der wahrheit<br />

Diese Veranstaltung richtet sich an:<br />

Vorstände, Führungskräfte im Vertrieb <strong>und</strong> Organisation<br />

erfahrungsaustausch, Praxis vor Ort<br />

Halten Sie Ihre Versprechen als Bank?<br />

Eine Studie des Meinungsforschungsinstituts Forsa im Auftrag des Fondsbranchenverbands BVI kommt<br />

zu einem ernüchternden Ergebnis: Die Deutschen gehen lieber zum Zahnarzt als zur Bank. Finanzdienstleister<br />

sollten daher alle K<strong>und</strong>enkontaktpunkte (Touchpoints), an denen der K<strong>und</strong>e mit dem Dienstleistungsangebot<br />

eines Kreditinstituts in Berührung kommt, kritisch überprüfen.<br />

Sind die Funktionalität <strong>und</strong> die Form der Kontaktpunkte tatsächlich auf die wahren K<strong>und</strong>enbedürfnisse<br />

abgestimmt? Kann die Anzahl der Kontaktpunkte reduziert werden? Ist die Positionierung im Prozess in<br />

den Augen des K<strong>und</strong>en richtig gewählt? Der K<strong>und</strong>e <strong>und</strong> seine Bedürfnisse müssen Dreh- <strong>und</strong> Angelpunkt<br />

der Prozesse sein. Dieser Leitgedanke grenzt sich deutlich von der aktuellen Situation ab. Immer noch<br />

fokussieren sich Banken in der Prozessgestaltung zu stark nur auf die IT <strong>und</strong> deren Kosten.<br />

Ob K<strong>und</strong>en kaufen oder nicht kaufen <strong>und</strong> der Bank vertrauen, entscheidet sich an den Kontaktpunkten.<br />

Hier erlebt der K<strong>und</strong>e, ob ein Finanzdienstleister seine Versprechen auch wirklich einhält. Wie können<br />

Genossenschaften die Reise eines K<strong>und</strong>en durch seine (Marken-)Welt („Customer Journey“) zielführend<br />

begleiten? Wie können sie die wachsende Zahl der Offline- <strong>und</strong> Online-Touchpoints verknüpfen <strong>und</strong><br />

nutzen, um damit Vertrauen aufzubauen?<br />

All diese Aspekte werden Ihnen in unserer Veranstaltung beantwortet.<br />

Ihr Nutzen:<br />

ó Sie lernen die Berührungspunkte des K<strong>und</strong>en mit Ihren Dienstleistungen aus seiner Sicht kennen.<br />

ó Sie erkennen, wie Sie die virtuellen mit realen Kontaktpunkten optimal verzahnen <strong>und</strong> managen.<br />

ó Sie gewinnen Klarheit, wie die abnehmende Anzahl an Kontakten, besonders mit Ihren Firmen- <strong>und</strong><br />

Vermögensk<strong>und</strong>en, zu bindenden Erlebnissen werden.<br />

Inhaltsschwerpunkte:<br />

ó Wie Kontaktpunkt-Management als Teil der modernen Unternehmens- <strong>und</strong> Vertriebsführung in der<br />

Praxis angewendet wird<br />

ó Wie Kontaktpunkt-Management besonders von Ihren Individualk<strong>und</strong>en aus dem Firmen- <strong>und</strong> Vermögensbereich<br />

wahrgenommen wird<br />

ó Welche Theoriemodelle in der angewandten Forschung berücksichtigt werden<br />

ó Welche Methoden gibt es <strong>und</strong> wann werden sie sinnvoll eingesetzt?<br />

ó Wie der Manager selbst ein besseres Gespür für Touchpoints im Kontext von Strategie, Taktik <strong>und</strong><br />

Geschäftsmodellen entwickeln kann<br />

ó Vor welchen Herausforderungen steht die Bank in Zeiten von Community-Banking?<br />

ó Wie unternehmerisches Verhalten <strong>und</strong> ein konsequenter K<strong>und</strong>enblickwinkel entsteht, weitergegeben<br />

<strong>und</strong> immer wieder neu erf<strong>und</strong>en wird<br />

ó Wie Ihre Betreuungskonzeptionen, insbesondere im Individualgeschäft, durch die Verknüpfung mit<br />

Kontaktpunkt-Management mehr Wirkung gewinnen<br />

Veranstaltungsablauf:<br />

Der erste <strong>und</strong> der dritte Tag finden auf Schloss Montabaur statt. Tag zwei findet als „Customer Jouney“ in<br />

Frankfurt am Main statt. Sie erleben hier eine Reise aus K<strong>und</strong>ensicht bei verschiedenen Dienstleistern.<br />

Termin:<br />

21.05. – 23.05.2013<br />

Anmelde-Nr.:<br />

SB113-553<br />

Dozenten:<br />

Ewald Seifried, GGB<br />

Beratungsgruppe<br />

Axel Liebetrau,<br />

Innovations- <strong>und</strong><br />

Trendexperte<br />

Preis für Mitglieder<br />

der <strong>ADG</strong>/<br />

des Fördervereins:<br />

EUR 1.395,-<br />

Preis für<br />

Nicht-Mitglieder:<br />

EUR 1.745,


<strong>ADG</strong>-ReGionAl<br />

<strong>ADG</strong>-ReGionAl – <strong>ADG</strong>-QuAlität DiRekt in ihReR nähe<br />

Sie bestimmen die Zeit, den ort <strong>und</strong> das thema!<br />

Sie haben einen langen Anfahrtsweg nach Montabaur? Für Ein- oder Zweitagesformate stehen Reisezeit <strong>und</strong> Seminarzeit<br />

für Sie nicht immer in einem ausgewogenen Verhältnis? Sie möchten die gewohnte <strong>ADG</strong>-Qualität in Ihrer Nähe?<br />

Zusätzlich suchen Sie den Austausch mit Ihren Kollegen aus anderen Häusern?<br />

Mit <strong>ADG</strong>-Regional gehen wir auf diese vielfach geäußerten Wünsche ein: Unter diesem Titel bieten wir Ihnen Veranstaltungen<br />

aus unserem aktuellen Veranstaltungsangebot oder bereiten Ihnen maßgeschneidert das Thema auf, für das<br />

Sie sich interessieren bzw. für das Sie eine Lösung suchen.<br />

<strong>ADG</strong>-Regional bedeutet im Einzelnen:<br />

ó gleicher Inhalt, gleicher Preis, aber in Ihrer Nähe – die Gelegenheit, <strong>ADG</strong>-Qualität vor Ort zu erleben<br />

ó zusätzliche Seminartermine mit einem identischen Veranstaltungsangebot wie auf Schloss Montabaur<br />

ó zentrale <strong>und</strong> gut erreichbare Seminarorte (z. B. Hamburg, Leipzig oder Stuttgart)<br />

ó aufgr<strong>und</strong> der räumlichen Nähe ein optimales Verhältnis von Seminarzeit zu Reise- <strong>und</strong> Abwesenheitszeit<br />

Die nächsten Termine …<br />

Unsere aktuellen Veranstaltungen im Ein- oder Zweitagesformat bieten wir aufgr<strong>und</strong> der sehr positiven Resonanz<br />

immer häufiger mit separaten Terminen auch als <strong>ADG</strong>-Regional-Angebote direkt in Ihrer Nähe an. Achten Sie in unseren<br />

Ausschreibungen einfach auf das „<strong>ADG</strong>-Regional“ im Titel. So erkennen Sie diese Angebote sofort. Zusätzlich finden Sie<br />

unter www.adgonline.de/regional eine Übersicht unserer aktuellen Angebote in den Regionen.<br />

Aktuelles von der <strong>ADG</strong> exklusiv für Sie <strong>und</strong> Ihre Nachbarbanken?<br />

Mit <strong>ADG</strong>-Regional können Sie sich auf die Inhalte konzentrieren.<br />

Die <strong>ADG</strong> kümmert sich um den Rest.<br />

Sie möchten eine bestimmte Veranstaltung gemeinsam mit anderen Genossenschaftsbanken beispielsweise im<br />

Rahmen Ihrer regionalen Arbeitsgemeinschaft, direkt in Ihrer Nähe durchführen? Dann sprechen Sie uns einfach an!<br />

Gemeinsam mit Ihnen sprechen wir dann weitere Genossenschaftsbanken in Ihrer Region an, die ebenfalls an dieser<br />

Veranstaltung oder der Problemlösung interessiert sind. Sobald wir mindestens sieben Teilnehmer gef<strong>und</strong>en haben,<br />

stimmen wir die gewünschten detaillierten Inhalte sowie den Ort <strong>und</strong> Termin ab.<br />

Was ist zu tun, wenn auch Sie <strong>ADG</strong>-Regional in dieser Form nutzen wollen?<br />

Am Ende jeder Jahresprogramm-Broschüre sind die persönlichen Ansprechpartner mit Kontaktdaten genannt.<br />

Rufen Sie die Ansprechpartner einfach an <strong>und</strong> besprechen Sie mit diesen Ihren Durchführungswunsch.<br />

Gemeinsam stimmen Sie anschließend das weitere Vorgehen ab.<br />

Die Ansprechpartner freuen sich auf Ihren Anruf!


echnungswesen<br />

88 | 89 Wissen online<br />

adg-webinar: aktuelle fragen <strong>und</strong> antworten<br />

zuM Jahresabschlussr<strong>und</strong>schreiben 2012<br />

Diese Veranstaltung richtet sich an:<br />

Vorstände sowie Führungskräfte <strong>und</strong> Spezialisten der Bereiche Rechnungswesen, Jahresabschluss <strong>und</strong><br />

Steuern sowie Interne Revision<br />

Alle Jahre wieder …<br />

Das Jahresabschlussr<strong>und</strong>schreiben der Verbände<br />

Jedes Jahr nehmen die Genossenschaftsverbände im Jahresabschlussr<strong>und</strong>schreiben Stellung zu aktuellen<br />

Bilanzierungs- <strong>und</strong> Bewertungsfragen im handelsrechtlichen Abschluss. Dabei erhalten Sie über das Loseblattwerk<br />

„Jahresabschluss der Kreditgenossenschaften“ des DGRV hinausgehende wichtige Hinweise<br />

zu gr<strong>und</strong>sätzlichen bzw. insbesondere zu aktuellen Sachverhalten der Bilanzierung.<br />

Auch für den Abschluss 2012 ist wieder mit zahlreichen Detailfragen zu rechnen, die es zu klären <strong>und</strong><br />

umzusetzen gilt. Aus diesem Gr<strong>und</strong> möchten wir Sie gerne praxisnah mit unserem <strong>ADG</strong>-Webinar bei den<br />

zentralen Knackpunkten unterstützen.<br />

Ihr Nutzen:<br />

ó Mit unserem <strong>ADG</strong>-Webinar erhalten Sie einen Überblick über die wesentlichen Punkte des Jahresabschlussr<strong>und</strong>schreibens<br />

<strong>und</strong> diskutieren deren Anwendung in der Bilanzerstellung Ihres Hauses. So<br />

sind Sie in kompakter Form auf dem aktuellen Stand.<br />

ó Sie erhalten Praxisimpulse für Ihre Bilanzierung <strong>und</strong> ein Forum für Ihre Fragen, die Sie zur Diskussion<br />

im Vorfeld der Veranstaltung gerne einreichen können.<br />

ó Unser <strong>ADG</strong>-Webinar informiert Sie umfassend <strong>und</strong> kompakt – ohne Reise- <strong>und</strong> Abwesenheitszeiten.<br />

Alles, was Sie benötigen, sind ein Telefon <strong>und</strong> ein Internetzugang an Ihrem Bankarbeitsplatz, alternativ<br />

ein iPad® oder ein Tablet mit android®-Betriebssystem.<br />

Inhaltsschwerpunkte:<br />

Die nachfolgenden Schwerpunkte sind lediglich eine Auswahl der typischerweise behandelten Fragen<br />

<strong>und</strong> werden laufend um aktuelle Entwicklungen <strong>und</strong> Ihre Fragen <strong>und</strong> Anregungen ergänzt. So erhalten<br />

Sie in der Veranstaltung aktuellste Informationen als Unterstützung für Ihre Abschlusserstellung:<br />

ó Überblick über das Jahresabschlussr<strong>und</strong>schreiben 2012<br />

ó Aktuelle Fragen der Bilanzierung <strong>und</strong> Bewertung von Staatsanleihen, sonstigen Wertpapieren <strong>und</strong><br />

strukturierten Finanzprodukten<br />

ó Umsatzsteuerliche Fragestellungen <strong>und</strong> ihre Auswirkungen auf die Handelsbilanz<br />

ó Ihre Fragen<br />

So läuft Ihre Anmeldung zum <strong>ADG</strong>-Webinar ab:<br />

1. Direkt nachdem Sie sich zu diesem Webinar bei der <strong>ADG</strong> angemeldet haben, erhalten Sie eine Anmeldebestätigung<br />

per E-Mail. Über diese E-Mail haben Sie die Möglichkeit, die technischen Voraussetzungen<br />

für den Zugang von Ihrem Rechner zu überprüfen bzw. die notwendige App für Ihr iPad®<br />

oder Tablet mit android®-Betriebssystem zu erhalten.<br />

Bei Fragen zum Zugang oder technischen Schwierigkeiten stehen wir Ihnen gern auch persönlich zur<br />

Verfügung. Details finden Sie auch unter www.adgonline.de/webinar.<br />

2. Ein bis zwei Tage vor dem Webinar-Termin erhalten Sie ebenfalls per E-Mail die Zugangsdaten sowie<br />

vorab die Präsentationsunterlagen zum Ausdrucken.<br />

3. Über diese Zugangsdaten erhalten Sie dann am Seminartag Eintritt in den virtuellen Seminarraum<br />

sowie zur Telefonkonferenz, mit deren Hilfe der Ton übertragen wird.<br />

Termin:<br />

09.01.2013<br />

Webinardauer:<br />

ca. 2,5 St<strong>und</strong>en<br />

Anmelde-Nr.:<br />

SB113-698<br />

Dozentin:<br />

Colette Sternberg,<br />

prüfungsnahe Beratung<br />

<strong>und</strong> Coaching<br />

Preis für Mitglieder<br />

der <strong>ADG</strong>/<br />

des Fördervereins:<br />

EUR 199,–<br />

Preis für<br />

Nicht-Mitglieder:<br />

EUR 250,–


Termin:<br />

02.12. – 03.12.2013<br />

Anmelde-Nr.:<br />

SB113-721<br />

Dozenten:<br />

Dr. Heinz-Jürgen<br />

Tischbein, BVR<br />

Dirk Pick, BVR<br />

Preis für Mitglieder<br />

der <strong>ADG</strong>/<br />

des Fördervereins:<br />

EUR 895,–<br />

Preis für<br />

Nicht-Mitglieder:<br />

EUR 1.120,–<br />

recht <strong>und</strong> Praxis<br />

aktuelle fragen der steuerbilanzpolitik<br />

Diese Veranstaltung richtet sich an:<br />

Vorstände sowie Führungskräfte <strong>und</strong> Spezialisten aus den Bereichen Rechnungswesen <strong>und</strong> Steuern<br />

Die aktuellen steuerbilanziellen Gestaltungsmaßnahmen<br />

Kaum ein Bereich unterliegt einer derart hohen Dynamik wie steuerrechtliche Regelungen. Im steuerrechtlichen<br />

Alltag von Genossenschaftsbanken tun sich heute Gestaltungsmöglichkeiten auf <strong>und</strong> können<br />

morgen schon wieder verbaut sein. Die weggefallene Verbindung zwischen Handels- <strong>und</strong> Steuerbilanz<br />

bietet darüber hinaus weitere Gestaltungsmöglichkeiten, erfordert aber auch ein Umdenken. Daher<br />

ist die laufende Beschäftigung mit Fragen der Steuerbilanzpolitik unerlässlich. Unsere Veranstaltung<br />

bietet Ihnen hierzu einen wichtigen Baustein.<br />

Ihr Nutzen:<br />

ó Sie vertiefen bilanzsteuerliche Fragen mit zwei erfahrenen <strong>und</strong> hochkompetenten Kennern der<br />

besonderen Situation von Kreditgenossenschaften <strong>und</strong> wägen steuerliche Gestaltungsalternativen<br />

optimal gegeneinander ab.<br />

Inhaltsschwerpunkte:<br />

Aktualität <strong>und</strong> größtmögliche Praxisrelevanz sind unser Markenzeichen. Aufgr<strong>und</strong> der hohen Dynamik<br />

des Steuerrechts werden die Schwerpunkte jährlich zeitnah neu festgelegt. Eine entsprechende Ausschreibung<br />

geht Ihnen rechtzeitig im Rahmen unserer Bewerbung zu <strong>und</strong> wird dann auch auf unserer<br />

Website www.adgonline.de eingestellt.


90 | 91<br />

Überblick Foren 2013<br />

9. foruM <strong>Produktionsbank</strong> 2013<br />

Termin/Anmelde-Nr.:<br />

13.06. – 14.06.2013 (SB113-100)<br />

foruM Produktionssteuerung 2.0 2013<br />

Termin/Anmelde-Nr.:<br />

15.07. – 16.07.2013 (SB113-860)<br />

3. foruM ganzheitliches kaPazitätsManageMent<br />

2013<br />

Termin/Anmelde-Nr.:<br />

21.02. – 22.02.2013 (SB113-155)<br />

gutachterforuM der genossenschaftlichen<br />

finanzgruPPe 2013<br />

Termin/Anmelde-Nr.:<br />

14.08.2013 (SB113-211)<br />

8. foruM ProbleMkreditManageMent 2013<br />

Termin/Anmelde-Nr.:<br />

04.11. – 05.11.2013 (SB113-122)<br />

10. foruM organisation 2013<br />

Termin/Anmelde-Nr.:<br />

24.10. – 25.10.2013 (SB113-095)<br />

14. foruM it-sicherheit 2013<br />

Termin/Anmelde-Nr.:<br />

12.09. – 13.09.2013 (SB113-098)<br />

10. foruM it-reVision 2013<br />

Termin/Anmelde-Nr.:<br />

11.09. – 12.09.2013 (SB113-097)


Faxnummer<br />

02602 1495-500<br />

Um eine größtmögliche Aktualität der Themen zu gewährleisten, werden die Themen der<br />

Foren erst wenige Monate vor der Veranstaltung festgelegt. Die Ausschreibung der Foren<br />

erfolgt ca. 3 Monate vor der Veranstaltung. Außerdem werden sie auch auf der <strong>ADG</strong>-Homepage<br />

(www.adgonline.de) eingestellt.<br />

Wenn Sie über das aktuelle Programm persönlich informiert werden möchten, können Sie sich<br />

unverbindlich auf die Interessentenliste setzen lassen.<br />

Institut<br />

Straße/Postfach<br />

PLZ/Ort<br />

Name, Vorname<br />

Telefon Telefax<br />

E-Mail<br />

�<br />

Bitte informieren Sie mich zu<br />

folgender/-n Veranstaltung/-en per<br />

E-Mail<br />

Telefax<br />

Post<br />

Titel des Forums<br />

Titel des Forums<br />

<strong>Produktionsbank</strong><br />

Jahresprogramm 2013<br />

recherchieren wie die ProFis<br />

Über 300 Fachzeitschriften für Sie auf Abruf!<br />

Wer mehr wissen will, braucht Informationen. Das Wissens potenzial wächst schneller,<br />

als wir denken können. Dennoch ist es oft schwierig, schnell hoch aktuelle <strong>und</strong><br />

passende Informationen zu erhalten.<br />

Der Service der WISO-Datenbanken der GBI-Genios-Deutsche-Wirtschafts datenbank<br />

schafft Abhilfe, denn GENIOS hat in Sachen Wirtschafts informationen größte Erfahrung<br />

<strong>und</strong> reagiert flexibel auf die sich rasant ändernden Informationsanforderungen.<br />

Die <strong>ADG</strong> stellt Ihnen in ausgewählten Qualifizierungsprogrammen den WISO-Zugang<br />

unentgeltlich zur Verfügung.<br />

In der Datenbank „WISO Wirtschaftswissenschaften“ stehen Ihnen Archive von über<br />

300 Fachzeitschriften im Volltext zur Verfügung. Zudem sind Referenzen <strong>und</strong> Volltexte<br />

aus den Bereichen BWL, VWL, Kreditwirtschaft <strong>und</strong> Arbeitswissenschaft über<br />

eine Oberfläche recherchierbar. Zusätzlich zur Recherche können Sie über die Inhaltsverzeichnisse<br />

auch in einzelnen Quellen stöbern.


92 | 93<br />

Ihre AnsprechpArtner<br />

Anmeldung <strong>und</strong><br />

organisatorische Fragen<br />

Servicecenter Seminare<br />

Telefon: 02602 14-500<br />

Telefax: 02602 14 95-500<br />

E-Mail: service@adgonline.de<br />

Dipl.-Kaufmann<br />

Axel Gürntke, MBA<br />

Bereichsleiter<br />

T: 02602 14-170<br />

F: 02602 1495-170<br />

axel_guerntke@adgonline.de<br />

Dipl.-Handelslehrerin, Dipl.-Berufspädagogin<br />

Inken Hallberg<br />

Produktmanagerin<br />

T: 02602 14-189<br />

F: 02602 1495-189<br />

inken_hallberg@adgonline.de<br />

Daniela Hehl<br />

Assistentin<br />

T: 02602 14-143<br />

F: 02602 1495-143<br />

daniela_hehl@adgonline.de


Faxanmeldung 02602 1495-500<br />

oder per Post an: Akademie Deutscher Genossenschaften <strong>ADG</strong><br />

Schloss Montabaur, 56410 Montabaur<br />

Ich melde mich zu folgenden Seminaren verbindlich an:<br />

Seminarbezeichnung Seminarnummer Termin<br />

Seminarbezeichnung Seminarnummer Termin<br />

Seminarbezeichnung Seminarnummer Termin<br />

Institut<br />

Bankleitzahl Ihres Institutes<br />

Straße/Postfach<br />

PLZ/Ort<br />

Name, Vorname<br />

Position<br />

Telefon Telefax<br />

E-Mail<br />

Login-ID VR-Bildung (falls vorhanden)<br />

Wir buchen Ihnen automatisch ab dem Vorabend der Veranstaltung ein Zimmer im Hotel inklusive aller zusätzlichen Leistungen.<br />

Wenn Sie nicht am Vorabend anreisen oder gar keine Übernachtung benötigen, kreuzen Sie bitte an:<br />

ò keine Vorabendanreise ò keine Übernachtung<br />

Mit welchem Verkehrsmittel werden Sie anreisen? ò Bahn ò PKW ò PKW-Mitfahrer<br />

Datum Unterschrift/Stempel


94 | 95<br />

StichwortverzeichniS<br />

§25a KWG .......................................................................................60<br />

§44 KWG .........................................................................................60<br />

A<br />

Ablauforganisation ....................................................................54<br />

Abwicklung .........................................................22, 29, 35, 37, 42<br />

Adonis ............................................................................................. 62<br />

Agrar .................................................................................................33<br />

Aktuelle Rechtsprechung ........................................................ 41<br />

Anlegerschutz ............................................................................... 51<br />

Anreizsysteme .............................................................................25<br />

AnSFuG ............................................................................................ 51<br />

Anwendungsklassifizierung ..................................................75<br />

Arbeitsrecht ...................................................................................10<br />

Architektenwettbewerb .......................................................... 84<br />

Archivierung .................................................................................73<br />

Aufbauorganisation ...................................................................54<br />

Aufsichtsrecht ............................................................................. 68<br />

Aus der Praxis für die Praxis ...................................................82<br />

B<br />

Balanced Scorecard ....................................................................25<br />

Bankfabrik ........................................................................................6<br />

Bankstellen ................................................................................... 84<br />

Banksteuerung ...............................................................................9<br />

Bau- <strong>und</strong> Architektenrecht .................................................... 84<br />

Baumanagement ....................................................................... 84<br />

Baumaßnahmen ........................................................................ 84<br />

Bauträger ........................................................................................32<br />

Beleihungswertermittlung .................................................... 44<br />

BelWertV .........................................................................................27<br />

Beratungskonzepte ....................................................................85<br />

Beratungstechnik ........................................................................85<br />

Betriebsrisiken ..............................................................................71<br />

Bewertungsfragen ..................................................................... 88<br />

BGH ...................................................................................................43<br />

BGH-Urteile ............................................................................40, 41<br />

Bilanzanalyse .................................................................................31<br />

Bilanzierung .......................................................................... 88, 89<br />

Bilanzmanipulation ....................................................................31<br />

Blauer Ozean Strategie .............................................................10<br />

BSI ...................................................................................................69<br />

BSI-Standards................................................................... 68, 71, 77<br />

BVR-Managementcockpit ....................................................... 14<br />

BWA ................................................................................................. 30<br />

C<br />

Call-Center .................................................................................... 49<br />

Cash Flow .......................................................................................24<br />

Compliance .................................................................................... 51<br />

Controlling .......................................................................................9<br />

Cross Selling ..................................................................................24<br />

Cyber Kriminalität ......................................................................72<br />

D<br />

Datenklassifizierung .................................................................75<br />

Datenkontrolle ...................................................................... 18, 50<br />

Datenschutz ..................................................................................78<br />

Datensicherheit ...........................................................................78<br />

Demografie ..............................................................................13, 84<br />

Depot A ........................................................................................... 26<br />

Dienstleistungsangebot .......................................................... 86<br />

E<br />

EBIT ...................................................................................................24<br />

Einsatz <strong>und</strong> Nutzung von VR Control...................................9<br />

Energieeffizienz ....................................................................82, 84<br />

Erfahrungsaustausch Leiter KSC ..........................................53<br />

ESUG .............................................................................22, 39, 42, 43<br />

F<br />

Facility Management ................................................................82<br />

Filialgestaltung .....................................................................84, 85<br />

Filialkonzepte ...............................................................................85<br />

Firmenk<strong>und</strong>engeschäft ........................................................... 30<br />

Firmenk<strong>und</strong>enkredite ...............................................................42<br />

Frühwarnsystem ..................................................................23, 30<br />

Führung von Unternehmenseinheiten ..............................11<br />

Führungskompetenz ..................................................................11<br />

G<br />

GAD-Innovationsforum ...........................................................85<br />

Gesamtbankstrategie ................................................................10<br />

Geschäftsprozesse ..................................................................... 59<br />

Geschäftsprozessmodelle ....................................................... 59<br />

Geschäftsprozessoptimierung ............................................. 59<br />

H<br />

HypZert .......................................................................................... 44<br />

I<br />

IDW ...................................................................................................38<br />

Immobiliengutachter ............................................................... 44<br />

Informationstechnologie ...................................................71, 76<br />

Insolvenz .................................................................................. 22, 42<br />

Insolvenzanfechtung ................................................................40<br />

Insolvenzrecht .................................................................39, 41, 43<br />

Intensivbetreuung ......................................................................22<br />

Inter- <strong>und</strong> Intra-Risikokonzentrationen ............................24<br />

Internes Kontrollsystem .........................................................60<br />

iPad ................................................................................................... 70<br />

ITIL ................................................................................................... 68<br />

IT ....................................................................................................76<br />

IT-Management .......................................................................... 68<br />

IT-Organisation ........................................................................... 68<br />

IT-Prüfung .........................................................................68, 71, 76<br />

IT-Revision..................................................................................... 68<br />

IT-Sicherheit ..............................................................68, 70-74, 77<br />

IT-Sicherheitsbeauftragter ............................................... 68, 71<br />

IT-Sicherheitskonzept .......................................................68, 69<br />

IT-Sicherheitsleitlinie ......................................................... 69, 71<br />

IT-Sicherheitsmanagement ......................................68, 69, 71<br />

IT-Sicherheitsorganisation ...............................................68, 77<br />

IT-Sicherheitsprozess..................................................................71<br />

IT-Sicherheitsstrategie .............................................................69<br />

IT-Strategie ...................................................................................69<br />

J<br />

Jahresabschluss .....................................................................31, 88<br />

Jahresabschlussanalyse ......................................................... 30<br />

Jahresabschlusspolitik ............................................................. 89<br />

Jahresabschlussr<strong>und</strong>schreiben der Verbände ............... 88<br />

K<br />

Kapazitäten .................................................................................. 56<br />

Kapazitätsmanagement ................................................. 6, 8, 17<br />

Kapazitätssteuerung ..................................................... 15, 17, 82<br />

Kapitaldienstfähigkeit .......................................................24, 29<br />

Kernaufgaben der Führung .....................................................11<br />

Kommunikation ......................................................................... 36<br />

Kommunikationstechnik .........................................................73<br />

Kontinuierliche Verbesserung .............................................. 64<br />

Kooperation .....................................................................................6<br />

Kosten .............................................................................................. 15<br />

Kostenmanagement .................................................................. 81<br />

Kostenoptimierung ...................................................................82<br />

Kostenstrukturen ........................................................................ 81<br />

Kostentreiber ................................................................................ 81<br />

Kreditabwicklung .......................................................................35<br />

Kreditanalyse ........................................................................ 26, 30<br />

Kreditgeschäft ............................................................................. 29<br />

Kreditmanagement ................................................................... 21<br />

Kreditprozesse ..............................................................................28<br />

Kreditrecht ..................................................................................... 41<br />

Kreditrisikocontrolling .............................................................23<br />

Kreditsicherheiten ..................................................................... 29<br />

Kreditstrategien ...................................................................24, 29<br />

Kreditvertragsrecht ................................................................... 29<br />

Krisenerkennung ........................................................................23<br />

Krisenmanagement ...................................................................79<br />

KSC .............................................................................................25, 49<br />

KSC effektiv gestalten ...............................................................53<br />

K<strong>und</strong>enerlebnisse ...................................................................... 86<br />

K<strong>und</strong>enkontakte ......................................................................... 86<br />

K<strong>und</strong>enorientierung ................................................................. 86


KVP ..............................................................................................14, 19<br />

L<br />

Landwirtschaft .............................................................................33<br />

Lean Management ...............................................................14, 19<br />

Lean Office ..................................................................................... 14<br />

Leistungserrechnung ................................................................ 15<br />

Leistungsmessung ......................................................................25<br />

Leiter <strong>Marktfolge</strong> .........................................................................34<br />

Leiter MSC ................................................................................. 8, 52<br />

Leiter Organisation .....................................................................57<br />

Leiter Passiv .................................................................................. 48<br />

M<br />

MaComp....................................................................................48, 51<br />

MaRisk ............................................................21, 22, 23, 60, 69, 75<br />

Markt Service Center .................................................................52<br />

<strong>Marktfolge</strong> ...............................................................................21, 22<br />

<strong>Marktfolge</strong> Aktiv ..................................................................25, 30<br />

<strong>Marktfolge</strong> Passiv .................................................... 18, 48, 50, 51<br />

Markt-Service-Center ..................................................................8<br />

Marktunterstützung .................................................................. 21<br />

Messkriterien ................................................................................16<br />

Mobile Endgeräte ................................................................. 74, 78<br />

Mobile Produktivität ................................................................. 70<br />

Mobiler Arbeitsplatz ..................................................................78<br />

Monitoring ....................................................................................27<br />

MSC .......................................................................................14, 25, 51<br />

N<br />

Nicht-Controller .............................................................................9<br />

Notfallkonzept .............................................................................79<br />

Notfallmanagement .................................................................69<br />

Notfallplanung ............................................................... 68, 77, 79<br />

Notleidende Kredite .............................................................22, 37<br />

O<br />

Organisation ................................................................... 56, 57, 68<br />

Organisationsanalyse ...............................................................57<br />

Organisationshandbuch ......................................................... 62<br />

Organisationsleitung ................................................................54<br />

Organisationsmanagement ...................................................54<br />

Outsourcing .....................................................................................6<br />

P<br />

Passivgeschäft ................................................................ 18, 48, 50<br />

Personalbedarf ............................................................................ 56<br />

Personalbemessung ....................................................................17<br />

Personalkapazitäten .................................................................82<br />

Personalkosten .............................................................................82<br />

Plausibilitätsprüfung ............................................................... 30<br />

Praxisworkshop .......................................................................... 30<br />

Problemengagement .................................................................37<br />

Problemkreditbearbeitung .................................. 21, 22, 37, 38<br />

Problemkredite.............................................................................42<br />

Problemkreditmanagement ......................................22, 36-38<br />

Problemkreditmanager ............................................................43<br />

<strong>Produktionsbank</strong>strategie ........................................................13<br />

Produktionsplanung ...................................................................17<br />

Produktionssteuerung ..........................................................6, 17<br />

Produktionsstrategien ........................................................... 6, 8<br />

Produktivität ...................................................................................8<br />

Produktivitätsmanagement ...................................................61<br />

Programmierrichtlinie ..............................................................74<br />

Programmierung .........................................................................74<br />

Programmsicherheit ..................................................................74<br />

Projektentwicklung ....................................................................83<br />

Projektfinanzierung ...................................................................32<br />

Projektmanagement ................................................................. 68<br />

Prometheus .................................................................................. 62<br />

Prozessanalyse ............................................................................ 59<br />

Prozessbewertung ..................................................................... 64<br />

Prozessdokumentation .............................................. 59, 62, 64<br />

Prozessgestaltung ...................................................................... 59<br />

Prozessklassifizierung ...............................................................75<br />

Prozesskosten .............................................................................. 59<br />

Prozesskostenrechnung ...................................................... 6, 61<br />

Prozessmanagement .......................6, 8, 14, 16, 54, 56, 59-66<br />

Prozessoptimierung ........................................... 6, 14, 28, 51, 59<br />

Prozessorganisation ............................................................56, 59<br />

Prozessqualität ............................................................................ 59<br />

Prozesssteuerung ....................................................................... 59<br />

Prozessverantwortung ............................................................. 62<br />

Prüfpflichten .................................................................................73<br />

Prüfungsstandards .....................................................................74<br />

Q<br />

Qualitätsmanagement ...................................................... 16, 54<br />

R<br />

Realkredit .......................................................................................27<br />

Rechtsprechung .............................................................39, 40, 43<br />

Regionales Service Center (RSC)......................................... 6, 8<br />

Reifegradmodell ......................................................................... 64<br />

Risikoanalyse ...............................................................................69<br />

Risikosignale ............................................................................... 30<br />

S<br />

S6 ....................................................................................................38<br />

Sanierung .............................................................22, 29, 37, 38, 42<br />

Sanierungsrecht ..........................................................................38<br />

Schnittstellen ......................................................................... 18, 50<br />

Schutzbedarfsanalyse ........................................................68, 77<br />

Schutzmaßnahmen ....................................................................73<br />

Security Awareness ...................................................................72<br />

Service-Level................................................................................. 68<br />

Service-Level-Management ......................................................6<br />

Sicherheitenrecht....................................................................... 29<br />

Social Media ........................................................................... 13, 68<br />

Solvabilitätsrichtlinie ................................................................27<br />

Sonderprüfung ............................................................................60<br />

Stellenorganisation ................................................................... 56<br />

Steuerbilanz ................................................................................. 89<br />

Steuerrecht ................................................................................... 89<br />

Strategie ...........................................................................................13<br />

Strategieprozess ..........................................................................10<br />

Strategisches Management ...............................................10, 11<br />

Strukturveränderung ............................................................... 65<br />

T<br />

TABOR ..............................................................................................19<br />

Telefonie ........................................................................................ 49<br />

U<br />

Überblick Steuerungsbereiche ................................................9<br />

Umsatzsteuer ............................................................................... 89<br />

Unternehmensanalyse ............................................... 29, 37, 30<br />

Unternehmenskrise ...................................................................22<br />

Unternehmenssanierung ........................................................38<br />

Unternehmenswert ............................................................24, 29<br />

V<br />

Veränderung ................................................................................ 65<br />

Veränderungsmanagement .................................................. 63<br />

Vermietung ....................................................................................83<br />

Verschuldungsgrad .............................................................24, 29<br />

Versteigerung ...............................................................................42<br />

Vertriebskanal ............................................................................. 49<br />

Vertriebsplanung ........................................................................17<br />

Vertriebsunterstützung ...........................................................25<br />

W<br />

Wertermittlung ........................................................................... 44<br />

Wertpapiergeschäft .............................................................48, 51<br />

Widerstand ................................................................................... 63<br />

Working Capital ...........................................................................24<br />

Z<br />

Zinsderivate ...................................................................................24<br />

Zinsstrategien ...............................................................................24<br />

Zukunftstrends .............................................................................13<br />

Zwangsversteigerung ...............................................................42<br />

Zwangsverwaltung ....................................................................42<br />

Zwangsvollstreckung ................................................................42


akademie<br />

deutscher genossenschaften<br />

schloss Montabaur<br />

56410 Montabaur<br />

zentrale:<br />

telefon: 02602 14-0<br />

telefax: 02602 14-121<br />

servicecenter seminare:<br />

telefon: 02602 14-500<br />

telefax: 02602 1495-500<br />

E-Mail: service@adgonline.de<br />

internet: www.adgonline.de<br />

<strong>Produktionsbank</strong>: <strong>Marktfolge</strong>, betriebsbereich <strong>und</strong> Prozessmanagement<br />

stand: august 2012<br />

Einzelbroschüre des adG-Jahresprogramms 2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!