02.05.2013 Aufrufe

Eine Welt ohne Behinderte? - sonderpaedagoge.de!

Eine Welt ohne Behinderte? - sonderpaedagoge.de!

Eine Welt ohne Behinderte? - sonderpaedagoge.de!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 4 Zur beson<strong>de</strong>ren Problematik <strong>de</strong>s Rechts in <strong>de</strong>r Pluralität <strong>de</strong>r Postmo<strong>de</strong>rne<br />

Ist also so etwas wie Recht noch möglich, <strong>ohne</strong> im gesetzespositivistischen Sinne<br />

lediglich als durch Macht sanktionierte staatliche Ordnung begriffen zu wer<strong>de</strong>n?<br />

Recht im Sinne von letztbegrün<strong>de</strong>tem Recht ist nicht mehr möglich. 36 Recht aber<br />

bleibt möglich als relativiertes Recht im Rahmen einer Verständigungsgemeinschaft.<br />

REICH (2000a) setzt sich mit dieser Problematik – bezogen auf eine Kritik an einer<br />

universalistischen Begründung von Moral und Ethik – auseinan<strong>de</strong>r. Die Ergebnisse<br />

dieser Auseinan<strong>de</strong>rsetzung wer<strong>de</strong>n letztlich auch Relevanz besitzen können für unser<br />

Verständnis von Recht.<br />

Gera<strong>de</strong> in<strong>de</strong>m REICH die Kränkungsbewegungen <strong>de</strong>s letzten Jahrhun<strong>de</strong>rts be-<br />

achtet, kann er Wahrheiten folgen<strong>de</strong>rmaßen <strong>de</strong>finieren: „Wahrheiten sind Zuschrei-<br />

bungsformen eines adäquaten Han<strong>de</strong>lns und Beobachtens im Sinne von Vorverstän-<br />

digungen und gemeinschaftlich ausgebil<strong>de</strong>ten Normierungen, Beobachtungen und<br />

Kontrollen hierüber“ (2000a, 92).<br />

Diese Wahrheiten sind damit nicht relativistisch i.S. von beliebig, son<strong>de</strong>rn relati-<br />

viert durch die Verständigungsgemeinschaft, in <strong>de</strong>r sie konstruiert wer<strong>de</strong>n und be-<br />

grenzt durch das Kriterium <strong>de</strong>r Viabilität, daß in einer Verständigungsgemeinschaft<br />

notwendig ist (ebd., 93). Die Viabilität von Konstruktionen ordnet die mit ihr be-<br />

zeichneten Dinge nach passend – unpassend, erfolglos – erfolgreich, etc. (ebd., 94).<br />

Die Bestimmung <strong>de</strong>r Viabilität geschieht unter <strong>de</strong>n Aspekten <strong>de</strong>r Konstruktivität, <strong>de</strong>r<br />

Methodizität und <strong>de</strong>r Praktizität (ebd.).<br />

Konstruktivität bezeichnet dabei das Bewußtsein, daß viable Lösungen mehrere<br />

Perspektiven einschließen (Teilnehmer – Teilhaber; Akteure – Aktionen; Beobachter<br />

– Beobachtung), daß sie die „Vorgängigkeit bereits Konstruiertens“ einschließen,<br />

also das Wissen darum, nie voraussetzungslos zu konstruieren, son<strong>de</strong>rn immer ein-<br />

gebun<strong>de</strong>n zu sein in z.B. kulturelle Zusammenhänge (ebd.).<br />

Methodizität umfaßt <strong>de</strong>n Anspruch, <strong>de</strong>n innerhalb einer Theorie gesetzten Rah-<br />

men an Metho<strong>de</strong>n zu beachten und gleichzeitig als Fremdbeobachter dieser Theorie<br />

zu hinterfragen. Damit entsteht nicht ein „methodisches Universalismus“ (ebd., 96),<br />

son<strong>de</strong>rn Metho<strong>de</strong> bleibt verän<strong>de</strong>rbar (ebd., 95-97).<br />

36 HOERSTERs Ansatz entspricht dieser For<strong>de</strong>rung in gewissem Sinne – lehnt er ja eben metaphysische<br />

Rechtsbegründungen ab – entwickelt dann aber erneut ein-<strong>de</strong>utige Beobachterstandpunkte.<br />

81

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!