02.05.2013 Aufrufe

Eine Welt ohne Behinderte? - sonderpaedagoge.de!

Eine Welt ohne Behinderte? - sonderpaedagoge.de!

Eine Welt ohne Behinderte? - sonderpaedagoge.de!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 4 Zur beson<strong>de</strong>ren Problematik <strong>de</strong>s Rechts in <strong>de</strong>r Pluralität <strong>de</strong>r Postmo<strong>de</strong>rne<br />

Sowohl im Recht als auch in <strong>de</strong>r Ethik geht es also darum, Regeln o<strong>de</strong>r Sollens-<br />

ordnungen zu gestalten, die im sozialen Raum, in <strong>de</strong>r Lebenswelt, aber auch <strong>de</strong>r Be-<br />

ziehungswirklichkeit, um es mit Begriffen REICHs auszudrücken, wirksam sind.<br />

„Das Recht will selbst gewisse sittliche Gemeinschaftswerte, z.B. Freiheit, Rechtssi-<br />

cherheit, Schutz <strong>de</strong>s Vertrauens auf Vertragstreue, Schutz <strong>de</strong>s Lebens und <strong>de</strong>r Ge-<br />

sundheit gegen Gewalt, verwirklichen. In vielen Fällen stimmen rechtliche Normen<br />

daher mit sittlichen Geboten voll überein“ (HORN 1996, 10).<br />

Worin jedoch unterschei<strong>de</strong>n sich Recht und Ethik?<br />

Neben <strong>de</strong>r hier weniger wichtigen Unterscheidung in sprachlicher Hinsicht und<br />

in Bezug auf die als „Technizität <strong>de</strong>s Rechts“ (ebd.) bezeichneten Konkretion recht-<br />

licher Normen z.B. im Straßenverkehr o<strong>de</strong>r im Strafrecht 34 soll uns hier ein an<strong>de</strong>rer<br />

Aspekt interessieren: „Das Recht kann nur einen begrenzten Ausschnitt sittlicher<br />

Normen durch Rechtsnormen durchzusetzen suchen. <strong>Eine</strong>n weiten Bereich sittlicher<br />

Normen läßt es um <strong>de</strong>r Freiheit <strong>de</strong>r einzelnen Menschen willen ungeregelt“ (ebd.).<br />

Zusammenfassend ergeben sich folgen<strong>de</strong> Punkte: Sowohl im Recht als auch in <strong>de</strong>r<br />

Ethik geht es um die Frage nach Regeln für die Lebenswelt. Dabei versucht Ethik<br />

weitergreifend moralische Vorstellungen zu begrün<strong>de</strong>n, die dann sich v.a. in <strong>de</strong>r Be-<br />

ziehungswirklichkeit <strong>de</strong>s einzelnen aber auch in lebensweltlichen Zusammenhängen<br />

als wirksam erweisen. Recht fußt auf <strong>de</strong>n sich als wesentlich erweisen<strong>de</strong>n Normen<br />

und begrün<strong>de</strong>t diese als Gegenstand eines durch staatliche Macht garantierten Sys-<br />

tems (vgl. auch ANTOR & BLEIDICK 2000, 54).<br />

Dabei, und das <strong>de</strong>utete die Diskussion <strong>de</strong>r Thesen Norbert HOERSTERs oben<br />

schon an, erweisen sich generell Begründungen von Sollensordnungen sowohl im<br />

einen als auch im an<strong>de</strong>ren Sinne als äußerst schwierig.<br />

HOERSTER etwa sieht als Grundlegung <strong>de</strong>s Rechtes gegenseitige Anerkennung<br />

von Interessen, die sich letztlich auf egoistische Motive begrün<strong>de</strong>n (HOERSTER<br />

1982a, 269-272). Das in Deutschland gelten<strong>de</strong> Grundgesetz als Grundlage aller<br />

Rechtsnormen stützt sich auf <strong>de</strong>n Begriff <strong>de</strong>r Menschenwür<strong>de</strong>, <strong>de</strong>r als „leiten<strong>de</strong>s<br />

34 Diese Technizität ist notwendig, damit die rechtlichen Normen auch durch staatliche Gewalt sankti-<br />

oniert wer<strong>de</strong>n können.<br />

79

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!