02.05.2013 Aufrufe

Eine Welt ohne Behinderte? - sonderpaedagoge.de!

Eine Welt ohne Behinderte? - sonderpaedagoge.de!

Eine Welt ohne Behinderte? - sonderpaedagoge.de!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 4 Zur beson<strong>de</strong>ren Problematik <strong>de</strong>s Rechts in <strong>de</strong>r Pluralität <strong>de</strong>r Postmo<strong>de</strong>rne<br />

einsichtigen und allgemein gültigen Maßstab zu fin<strong>de</strong>n, an <strong>de</strong>m wir Handlungen und<br />

Lebensformen messen und beurteilen können“ 32 (1996, 11).<br />

Dabei ist für die Ethik als „philosophische Disziplin wesentlich, daß sie ihre je-<br />

weilige Metho<strong>de</strong> reflektiert und kritisch ausweist“ (RICKEN 1983, 12). Hierin unter-<br />

schei<strong>de</strong>t sich ‚Ethik’ von ‚Moral’: Moral beschreibt DEDERICH als „ein wichtiges<br />

Element geschichtlich gewachsener und tradierter Lebensformen ... [, das] gewisse<br />

allgemeinverbindliche normative Handlungsmuster [bezeichnet], die das Zusammen-<br />

leben <strong>de</strong>r Menschen, aber auch ihrer Mitwelt regeln. ... Moral umfaßt bzw. beinhaltet<br />

damit Wertmaßstäbe, die ‚Gut’ und ‚Schlecht’ unterschei<strong>de</strong>n und richtiges und fal-<br />

sches Verhalten <strong>de</strong>finieren“ (2000, 113). „Mit <strong>de</strong>m Nach<strong>de</strong>nken über Moral entsteht<br />

Ethik“ (ebd., 119).<br />

Verstehen wir so also unter Ethik als Wissenschaft eine „Theorie <strong>de</strong>r Moral, die<br />

die Regeln <strong>de</strong>r Moral zu formulieren, allgemeinverbindliche von nicht allgemeinver-<br />

bindlichen Regeln zu unterschei<strong>de</strong>n und die allgemeinverbindlichen Regeln zu recht-<br />

fertigen und zu begrün<strong>de</strong>n sucht“ (STEINVORTH 1989, 207 zit. nach DEDERICH<br />

2000, 119).<br />

Darin klingt an, inwieweit Ethik also mit Recht im Zusammenhang stehen mag.<br />

Vergegenwärtigen wir uns eine mögliche Definition <strong>de</strong>s Rechts 33 : „Als Recht wird<br />

eine Sollensordnung <strong>de</strong>s sozialen Lebens bezeichnet, welcher die Vermittlung <strong>de</strong>r<br />

Freiheitsräume, die Stabilisierung, die Entlastung und die Orientierung aufgegeben<br />

ist, <strong>de</strong>ren Setzung und Inhalt von einem angebbaren Menschenkreis als verbindlich<br />

angesehen und <strong>de</strong>ren Durchsetzung letztlich von einem organisierten Verfahren und<br />

von bestimmten Institutionen besorgt wird“ (BRIESKORN 1990, 33). In einer zwei-<br />

ten Definition wird <strong>de</strong>r Gedanke <strong>de</strong>r Durchsetzung dieser Sollensordnung <strong>de</strong>utlicher:<br />

„Recht ist <strong>de</strong>r Inbegriff <strong>de</strong>r vom Staat garantierten allgemeinen Normen zur Rege-<br />

lung <strong>de</strong>s menschlichen Zusammenlebens und zur Beilegung zwischenmenschlicher<br />

Konflikte durch Entscheidung“ (HORN 1996, 3).<br />

32<br />

Die Unterscheidung REICHs zwischen ‚An<strong>de</strong>rer’ und ‚an<strong>de</strong>rer’ ist in diesem Zitat natürlich nicht<br />

bedacht.<br />

33<br />

Diese Gedanken entsprechen nicht einer bloß rechtspositivistischen Betrachtung <strong>de</strong>r Frage nach <strong>de</strong>r<br />

Dichotomie von Recht und Unrecht. Es besteht hier bereits grundlegend ein Rechtsverständnis, das<br />

sich vom Rechtspositivismus absetzt und eine freiheitliche Ordnung begrün<strong>de</strong>t (vgl. z.B. KAUF-<br />

MANN 1985, 70-89).<br />

78

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!