02.05.2013 Aufrufe

Eine Welt ohne Behinderte? - sonderpaedagoge.de!

Eine Welt ohne Behinderte? - sonderpaedagoge.de!

Eine Welt ohne Behinderte? - sonderpaedagoge.de!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3. Kapitel Norbert Hoerster & Interaktionistischer Konstruktivismus<br />

neine ich <strong>de</strong>n An<strong>de</strong>ren schon als An<strong>de</strong>ren. In diesem Sinne ist es prinzipiell fraglich,<br />

ob eine solche Macht ausgeübt wer<strong>de</strong>n darf.<br />

Damit bleibt jedoch die Frage, ob Sterbehilfe prinzipiell erlaubt sein soll unter<br />

<strong>de</strong>n Bedingungen, daß eine Einwilligung <strong>de</strong>s Betreffen<strong>de</strong>n nicht vorliegt.<br />

HOERSTER hält eine Sterbehilfe dann für legitim, sogar geboten, wenn „<strong>de</strong>r Lei-<br />

<strong>de</strong>nszustand <strong>de</strong>s Kin<strong>de</strong>s .. so gravierend .. [ist], daß das Kind, wenn es urteilsfähig<br />

und über seinen Zustand aufgeklärt wäre, aufgrund reiflicher Überlegung die Sterbe-<br />

hilfe selbst wünschen wür<strong>de</strong>“ (1995b, 106-107).<br />

Dies möchte HOERSTER gesetzlich geregelt wissen. Mit einer solchen gesetzli-<br />

chen Regelung ist ein scheinbar objektives Kriterium für die Legitimität von Sterbe-<br />

hilfe festgeschrieben.<br />

<strong>Eine</strong> solch objektive Bewertung ist jedoch unmöglich. Die Kränkungen einer sol-<br />

chen Beobachtungswirklichkeit, die REICH aufführt, ver<strong>de</strong>utlichen dies. <strong>Eine</strong> Rege-<br />

lung, wie HOERSTER sie vorschlägt, birgt in sich außer<strong>de</strong>m folgen<strong>de</strong> Gefahr: gera-<br />

<strong>de</strong> durch <strong>de</strong>n Zuschreibungsprozeß, <strong>de</strong>r mit <strong>de</strong>m Begriff ‚behin<strong>de</strong>rt’ verbun<strong>de</strong>n ist,<br />

wer<strong>de</strong>n bestimmte Beobachterperspektiven und Fremdbewertungen <strong>de</strong>r Fremdbeob-<br />

achter provoziert (vgl. Kapitel 1). Es ist also nicht abwegig, davon auszugehen, daß<br />

alleine durch die Diagnose <strong>de</strong>r ‚Behin<strong>de</strong>rung’ vielfältige an<strong>de</strong>re Perspektiven unbe-<br />

wußt o<strong>de</strong>r bewußt ausgeschlossen wer<strong>de</strong>n.<br />

Dennoch mag es einzelne Fälle geben, in <strong>de</strong>nen eine Sterbehilfe tatsächlich in<br />

Erwägung gezogen wird. Diese können aber nicht unter <strong>de</strong>m allgemeinen Fall <strong>de</strong>r<br />

Sterbehilfe eines einwilligungsfähigen Menschen gesehen wer<strong>de</strong>n, son<strong>de</strong>rn bedürfen<br />

äußerst sorgfältiger, strenger und umfassen<strong>de</strong>r Prüfung und Diskussion durch ver-<br />

schie<strong>de</strong>nste Gruppen. Dabei darf es sich nicht alleine um eine Entscheidung <strong>de</strong>r El-<br />

tern han<strong>de</strong>ln.<br />

2.4 Lebenswert<br />

„Das Leben irgen<strong>de</strong>ines Individuums A, von <strong>de</strong>m wir nichts weiter wissen, als daß es<br />

nicht krank o<strong>de</strong>r behin<strong>de</strong>rt ist, besitzt wahrscheinlich einen größeren Wert als das<br />

Leben irgen<strong>de</strong>ines Individuums B, von <strong>de</strong>m wir nichts weiter wissen, als daß es<br />

krank o<strong>de</strong>r behin<strong>de</strong>rt ist“ (HOERSTER 1995b, 120).<br />

72

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!