02.05.2013 Aufrufe

Eine Welt ohne Behinderte? - sonderpaedagoge.de!

Eine Welt ohne Behinderte? - sonderpaedagoge.de!

Eine Welt ohne Behinderte? - sonderpaedagoge.de!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3. Kapitel Norbert Hoerster & Interaktionistischer Konstruktivismus<br />

Der Diskurs <strong>de</strong>s Unbewußten soll an dieser Stelle nur kurz gestreift wer<strong>de</strong>n: Hier<br />

bleibt uns als Fremdbeobachter <strong>de</strong>r Argumentation HOERSTERs festzuhalten, daß<br />

das Unbewußte in <strong>de</strong>r Argumentation HOERSTERs keine Rolle spielt, gera<strong>de</strong> in <strong>de</strong>n<br />

zentralen Begriffen nicht einmal enthalten sein darf. Inwieweit also die daraus entwi-<br />

ckelten Konstruktionen lebensweltlich relevant wer<strong>de</strong>n sollten, ist in Frage gestellt,<br />

gera<strong>de</strong> wenn - wie bei HOERSTER so oft - Fremdbeobachter über An<strong>de</strong>re Entschei-<br />

dungen treffen sollen und damit letztlich über Macht verfügen sollen.<br />

Versuchen wir noch einmal, diese Beobachtungen aufzugreifen:<br />

Der Versuch, das Recht auf Leben über die Fähigkeit <strong>de</strong>s Selbstbewußtseins und<br />

<strong>de</strong>n Begriff <strong>de</strong>s Interesses zu begrün<strong>de</strong>n, erscheint grundlegend als problematisch:<br />

Er erscheint zunächst als <strong>de</strong>r Versuch, einen Zusammenhang <strong>de</strong>r Macht im Diskurs<br />

<strong>de</strong>s Herren über Wissen abzusichern. Wissen ist jedoch grundsätzlich gekränkt und<br />

plural. Die Wahrheit von Wissen ist prinzipiell lediglich eine Verständigung inner-<br />

halb einer Verständigungsgemeinschaft. Wissen als Konstruktion übt Macht aus,<br />

in<strong>de</strong>m es Unterscheidungen trifft (REICH 1998b, 338-347).<br />

HOERSTER ist also zunächst in <strong>de</strong>m Punkt zu kritisieren, daß er scheinbar wert-<br />

neutrale und objektive Kriterien anbietet, die eine sichere Unterscheidung ermögli-<br />

chen, welchen Wesen ein Recht auf Leben zukommt und welchen nicht. Dazu ist er<br />

jedoch aus Sicht <strong>de</strong>s interaktionistischen Konstruktivismus gar nicht in <strong>de</strong>r Lage.<br />

Insofern enthüllt sich seine Begründung als ein Diskurs <strong>de</strong>r Macht, <strong>de</strong>r eben im Hin-<br />

blick auf die Beziehungswirklichkeit <strong>de</strong>r Menschen Schärfe bloß vorgaukelt, tatsäch-<br />

lich aber nicht <strong>de</strong>n An<strong>de</strong>ren als An<strong>de</strong>ren zuläßt, son<strong>de</strong>rn nur <strong>de</strong>n An<strong>de</strong>ren als an<strong>de</strong>-<br />

ren seiner Imagination.<br />

Problematisch wird dies nun vor allem dadurch, daß HOERSTER <strong>de</strong>n Anspruch<br />

hat, seine Gedanken ins machtvolle symbolische System <strong>de</strong>s Rechts zu überführen.<br />

Damit ist bereits aus mehreren Perspektiven in Frage gestellt, ob HOERSTERs Kon-<br />

struktionen sinnvollerweise Grundlage <strong>de</strong>s Rechtssystems dieser Gesellschaft sein<br />

sollten. Dennoch ist die Analyse seiner Positionen noch zu differenzieren:<br />

Unzweifelhaft ist ja eben auch, daß Beziehungen, sobald sie symbolisch ausge-<br />

drückt wer<strong>de</strong>n, gar nicht <strong>ohne</strong> Macht sein können (vgl. z.B. REICH 1998b, 299-301,<br />

63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!