02.05.2013 Aufrufe

Eine Welt ohne Behinderte? - sonderpaedagoge.de!

Eine Welt ohne Behinderte? - sonderpaedagoge.de!

Eine Welt ohne Behinderte? - sonderpaedagoge.de!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3. Kapitel Norbert Hoerster & Interaktionistischer Konstruktivismus<br />

kennung. Als solcher verweist er jedoch direkt auf die Ebene <strong>de</strong>r Beziehungswirk-<br />

lichkeit.<br />

Nun macht uns also bereits <strong>de</strong>r Diskurs <strong>de</strong>s Herrn <strong>de</strong>utlich, wie sich ein System <strong>de</strong>r<br />

Zuschreibung bei allgemeiner (machtvoller) Anerkennung aufrechterhält. Die Argu-<br />

mentation HOERSTERs erhält jedoch eine weitere Kränkung:<br />

HOERSTER trifft hier eine Unterscheidung, die uns zum Diskurs <strong>de</strong>s Wissens<br />

führt: er gibt vor, wissen zu können, a) was Selbstbewußtsein ist, b) wer über Selbst-<br />

bewußtsein verfügt.<br />

Das Wissen, um das es hier geht, scheint ‚linear’: um über die Eigenschaft<br />

‚Selbstbewußtsein’ zu verfügen, bedarf ein Mensch bestimmter neuro-<br />

physiologischer Voraussetzungen. Diese Voraussetzungen sind erst mit einem gewis-<br />

sen Alter und einem damit korrespondieren<strong>de</strong>n Entwicklungsstand <strong>de</strong>s Gehirns er-<br />

reicht (HOERSTER 1995a, 80).<br />

Ohne nun im Detail <strong>de</strong>n Diskurs nachzubil<strong>de</strong>n, in <strong>de</strong>n dieses Wissen eintritt, ge-<br />

nügt bereits die generalisierte Kritik REICHs am Wissen im Diskurs <strong>de</strong>s Wissens:<br />

Das Wissen auf <strong>de</strong>m Platz <strong>de</strong>s <strong>Eine</strong>n ruht auf <strong>de</strong>r Wahrheit, die sich auf <strong>de</strong>m<br />

Platz <strong>de</strong>r Wirklichkeit fin<strong>de</strong>t. Dabei wird Wahrheit jedoch erst produziert durch das<br />

Wissen, welches sich dann wie<strong>de</strong>r auf die Wirklichkeit beruft. Wissen ist jedoch plu-<br />

ral, die Wahrheiten auf <strong>de</strong>m Platz <strong>de</strong>r Wirklichkeit erscheinen lediglich als „unter-<br />

schiedliche Lösungsversuche“, „weil es das Wissen kurzum gar nicht gibt und gar<br />

nicht geben kann“ (REICH 1998b, 344).<br />

Die Pluralität <strong>de</strong>s Wissens, die sich aus <strong>de</strong>n grundsätzlichen Kränkungsbewegun-<br />

gen ergibt, läßt HOERSTER nicht zu: „Es gibt .. keine wissenschaftlichen Hinweise<br />

darauf, daß das Neugeborene bereits so etwas wie ein Ichbewußtsein – sei es auch in<br />

rudimentärer Form – besäße“ (HOERSTER 1995a, 80). Hinweise auf an<strong>de</strong>re Ergeb-<br />

nisse und an<strong>de</strong>rs diskutierte Bestimmungen <strong>de</strong>s Begriffes ‚Selbstbewußtsein’ fin<strong>de</strong>n<br />

sich jedoch z.B. bei DEDERICH (2000, 143-147), FEUSER (1992, 33-36, 47-52)<br />

o<strong>de</strong>r THEUNISSEN (1997, 63-76). Selbst ROTH kommt in seiner sehr intensiven<br />

Auseinan<strong>de</strong>rsetzung mit <strong>de</strong>m menschlichen Gehirn zu <strong>de</strong>r Schlußfolgerung, daß bis-<br />

lang keine ein<strong>de</strong>utige und ‚wissenschaftlich’ verläßliche Aussage möglich ist, wem<br />

unter welchen Bedingungen Bewußtsein zuzuschreiben ist (ROTH 1997, 213-313).<br />

61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!