02.05.2013 Aufrufe

Eine Welt ohne Behinderte? - sonderpaedagoge.de!

Eine Welt ohne Behinderte? - sonderpaedagoge.de!

Eine Welt ohne Behinderte? - sonderpaedagoge.de!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3. Kapitel Norbert Hoerster & Interaktionistischer Konstruktivismus<br />

Was zeigt sich dann für <strong>de</strong>n Selbstbeobachter auf <strong>de</strong>m Platz <strong>de</strong>r Wirklichkeit?<br />

Das Wissen, daß er sich konstruiert hat, erscheint ihm als Frem<strong>de</strong>s, als An<strong>de</strong>res, das<br />

er wie<strong>de</strong>r nur vermittelt über seine Imagination als an<strong>de</strong>res wahrzunehmen vermag.<br />

„Das Subjekt steht auf einer frag-würdigen Grundlage, die stets gegen es gekehrt sein<br />

kann, ... weil es in sich eine Leere, einen Riß, eine Dunkelheit verspürt, die existen-<br />

tiell aufgerissen wird ...“ (ebd., 355).<br />

Damit wird in diesem Diskurs zuletzt <strong>de</strong>utlich, was in <strong>de</strong>r Darstellung <strong>de</strong>r Krän-<br />

kungsbewegung <strong>de</strong>s Unbewußten nicht behan<strong>de</strong>lt wer<strong>de</strong>n konnte.<br />

Nehmen wir noch einmal alle Diskurse in <strong>de</strong>n Blick, so entsteht ein Anspruch <strong>de</strong>s<br />

interaktionistischen Konstruktivismus: „Für <strong>de</strong>n interaktionistischen Konstruktivis-<br />

mus ist dabei ein Wechsel <strong>de</strong>r Perspektiven maßgeblich. Wir wollen uns we<strong>de</strong>r auf<br />

einen bestimmten Platz noch <strong>de</strong>ssen spezifische Besetzung festlegen, weil wir mei-<br />

nen, daß diese <strong>Eine</strong>ngung uns in die geschil<strong>de</strong>rten Fallen <strong>de</strong>r einzelnen Diskurse<br />

führt...“ (ebd., 357).<br />

Abschließend möchte ich <strong>de</strong>n Ansatz REICHs zusammenfassen. REICH wählt fol-<br />

gen<strong>de</strong> Perspektiven: „die Beobachtungswirklichkeit als reduzieren<strong>de</strong> Verobjektivie-<br />

rung, die Beziehungswirklichkeit als interaktive Subjektivierung, die Lebenswelt als<br />

strukturelle Vermittlung von Beobachtungs- und Beziehungsaspekten. Dabei gelten<br />

für alle drei perspektivischen Beobachterbereiche immer symbolische, imaginäre und<br />

reale Dimensionen; es wird eine strikte Zirkularität zwischen <strong>de</strong>n Bereichen ange-<br />

nommen ...“ (REICH 1998b, 183). Diese Beobachterbereiche zu be<strong>de</strong>nken macht <strong>de</strong>n<br />

erkenntniskritischen Ansatz <strong>de</strong>s interaktionistischen Konstruktivismus aus.<br />

Versuchen wir nun, HOERSTERs Thesen von diesen Beobachterbereichen aus in<br />

<strong>de</strong>n Blick zu nehmen, bevor wir einen Schritt weiter gehen, und <strong>de</strong>n interaktionisti-<br />

schen-konstruktivistischen Ansatz in seiner Relevanz für Recht und Ethik im Kon-<br />

text <strong>de</strong>r Postmo<strong>de</strong>rne zu thematisieren.<br />

56

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!