02.05.2013 Aufrufe

Eine Welt ohne Behinderte? - sonderpaedagoge.de!

Eine Welt ohne Behinderte? - sonderpaedagoge.de!

Eine Welt ohne Behinderte? - sonderpaedagoge.de!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3. Kapitel Norbert Hoerster & Interaktionistischer Konstruktivismus<br />

näher erläutert wer<strong>de</strong>n können, die Begrenzung <strong>de</strong>r Zirkularität durch Verdichtung<br />

(ebd., 90-105), die Verän<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Zirkularität durch Verschiebung (ebd. 105-111)<br />

sowie die Vereinfachung von Beziehungen auf I<strong>de</strong>altypen (ebd. 111-116).<br />

Was an dieser Stelle wichtiger erscheint, ist folgen<strong>de</strong>s: All diese Versuche, die<br />

Zirkularität auf reduzieren<strong>de</strong> Muster o<strong>de</strong>r Typen zurückzuführen, scheitern. Dieses<br />

Scheitern hat Konsequenzen für die Beobachter <strong>de</strong>r Beziehungswirklichkeit. Es ist<br />

nicht mehr möglich, einen besten Beobachter <strong>de</strong>r Beziehungswirklichkeit zu bestim-<br />

men. Betrachtet man die Beziehungsseite einer Kommunikation, dann fin<strong>de</strong>t man<br />

keinen Maßstab mehr, nach <strong>de</strong>m man einen besten Beobachter <strong>de</strong>r Beziehungs-<br />

wirklichkeit ausmachen kann (ebd. 152-153).<br />

Dieses Chaos <strong>de</strong>r Beziehungswirklichkeiten wirkt zurück auf die inhaltliche Seite<br />

von Kommunikation: dort subvertiert es alle Inhalte, <strong>de</strong>nn neben <strong>de</strong>r vermeintlichen<br />

Wahrheit, <strong>de</strong>r Rationalität <strong>de</strong>r Argumentation wirken die Unschärfen, das Begehren,<br />

die Machtansprüche <strong>de</strong>r Subjektivität (ebd. 153).<br />

Die Perspektive <strong>de</strong>r Beziehungswirklichkeit wirkt noch auf einer an<strong>de</strong>ren Ebene<br />

weiter: Fortschritt erscheint in <strong>de</strong>n Argumentationen <strong>de</strong>r Wissenschaft als Position<br />

<strong>de</strong>s jeweils letzten Beobachters, <strong>de</strong>r das Wissen seiner Vorgänger jeweils übersteigt<br />

und damit zum letzten und vermeintlich besten Beobachter wird. Dieser Fortschritt<br />

ist im Blickwinkel <strong>de</strong>r Beziehungswirklichkeit nicht zu erkennen. Fortschritt, Evolu-<br />

tion läßt sich in „Beziehungen als alltägliche, gelebte Formen <strong>de</strong>r Begegnung, <strong>de</strong>s<br />

Zusammenlebens“ schwer fin<strong>de</strong>n. Statt <strong>de</strong>ssen orientiert sich Fortschritt an Kriterien<br />

wie materiellem Wohlstand, größer erscheinen<strong>de</strong>r Macht, etc. (ebd., 154-156). „In-<br />

soweit ist <strong>de</strong>r letzte Beobachter, <strong>de</strong>r Fortschritt beschreibt, immer schon durch die<br />

ethnozentrische Klammer, die diese Beschreibungen leitet, in seinen Perspektiven<br />

begrenzt“ (ebd., 157).<br />

Darin wird eine Facette <strong>de</strong>r Postmo<strong>de</strong>rne sichtbar. Erneut erweitert jedoch<br />

REICH die Perspektiven: Denn es scheint so etwas wie ‚verdinglichten Fortschritt’<br />

zu geben. Diese Fortschritt besteht in unserem gesellschaftlich-wirtschaftlichen Sys-<br />

tem v.a. in <strong>de</strong>r Produktionswirklichkeit. Doch wirkt dieser Fortschritt nicht auch<br />

wie<strong>de</strong>r zurück auf die Beziehungswirklichkeit? Damit erscheinen Perspektiven <strong>de</strong>r<br />

Lebenswelt, in <strong>de</strong>r enge Beobachtung und Beziehungen stattfin<strong>de</strong>n (ebd., 157-158).<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!