02.05.2013 Aufrufe

Eine Welt ohne Behinderte? - sonderpaedagoge.de!

Eine Welt ohne Behinderte? - sonderpaedagoge.de!

Eine Welt ohne Behinderte? - sonderpaedagoge.de!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2. Kapitel: Die Thesen Norbert Hoersters<br />

aktive indirekte Sterbehilfe (ebd., 42). „<strong>Eine</strong> unterschiedliche Bewertung von direk-<br />

ter und indirekter Sterbehilfe erscheint insoweit also völlig unbegrün<strong>de</strong>t“ (ebd., 46).<br />

Damit argumentiert HOERSTER gegen die <strong>de</strong>rzeit gelten<strong>de</strong> rechtliche Regelung<br />

in Deutschland: „Nach alle<strong>de</strong>m ist es kaum nachvollziehbar, daß zwar nicht die di-<br />

rekte, wohl aber die indirekte aktive Sterbehilfe <strong>ohne</strong> weiteres <strong>de</strong>n Stempel ethischer<br />

Legitimität tragen soll. <strong>Eine</strong> solche Einstellung erscheint vielmehr als wenig konse-<br />

quent“ (ebd., 47-48).<br />

3.4 Passive o<strong>de</strong>r aktive Sterbehilfe?<br />

Ein relevanter Unterschied besteht hingegen zwischen aktiver bzw. indirekter und<br />

passiver Sterbehilfe.<br />

Unter passiver Sterbehilfe versteht man die Herbeiführung <strong>de</strong>s To<strong>de</strong>s durch Un-<br />

terlassen einer lebensretten<strong>de</strong>n Behandlung. Dabei umfaßt passive Sterbehilfe so-<br />

wohl das Nichteinleiten einer lebensretten<strong>de</strong>n Behandlung als auch das Been<strong>de</strong>n ei-<br />

ner solchen bereits begonnenen Behandlung (ebd., 62).<br />

Diese Form <strong>de</strong>r Sterbehilfe ist nur in bestimmten Situationen möglich. Denn ein<br />

Passant, <strong>de</strong>r einem sterben<strong>de</strong>n Unfallopfer nicht hilft, führt <strong>de</strong>nnoch nicht <strong>de</strong>ssen Tod<br />

herbei. Er macht sich also auch nicht <strong>de</strong>r Tötung schuldig, son<strong>de</strong>rn <strong>de</strong>r unterlassenen<br />

Hilfeleistung. Dies hat zum einen strafrechtliche Konsequenzen, zum an<strong>de</strong>ren ist<br />

jedoch, und darauf kommt es HOERSTER an, zu klären, ob es überhaupt möglich ist,<br />

durch Unterlassung Sterbehilfe zu leisten (ebd., 58). Nach HOERSTER gibt es tat-<br />

sächlich Fälle, in <strong>de</strong>nen „jemand durch Unterlassen <strong>de</strong>n Tod eines Menschen herbei-<br />

führt.“ (ebd., 59) Dies ist immer dann möglich, wenn jemand für das Leben eines<br />

an<strong>de</strong>ren Menschen beson<strong>de</strong>re Verantwortung trägt; Beispiele hierfür sind u.a. das<br />

Verhältnis von Mutter zu Kind o<strong>de</strong>r von Arzt zu Patient. Unter <strong>de</strong>r Bedingung „einer<br />

speziellen Verantwortung für <strong>de</strong>n Betroffenen“ sind die „Herbeiführung <strong>de</strong>s To<strong>de</strong>s<br />

durch Tun und die Herbeiführung <strong>de</strong>s To<strong>de</strong>s durch Unterlassen ... im Prinzip ethisch<br />

gleichwertig“ (ebd., 60).<br />

Dennoch gelten für passive Sterbehilfe an<strong>de</strong>re Kriterien als für aktive: Der ent-<br />

schei<strong>de</strong>n<strong>de</strong> Gesichtspunkt ist hierbei <strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Patientenhoheit. „Das Prinzip <strong>de</strong>r Be-<br />

handlungshoheit im Arzt-Patienten-Verhältnis besagt, daß schlechthin keine ärztliche<br />

Maßnahme <strong>de</strong>m Patienten aufgezwungen wer<strong>de</strong>n darf. An<strong>de</strong>rs ausgedrückt: Je<strong>de</strong><br />

26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!