02.05.2013 Aufrufe

Eine Welt ohne Behinderte? - sonderpaedagoge.de!

Eine Welt ohne Behinderte? - sonderpaedagoge.de!

Eine Welt ohne Behinderte? - sonderpaedagoge.de!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2. Kapitel: Die Thesen Norbert Hoersters<br />

legitim ist, sodann, welche beson<strong>de</strong>ren Bedingungen bei Sterbehilfe von Neugebore-<br />

nen zu berücksichtigen sind.<br />

Unter Sterbehilfe ist in diesem Kontext die Hilfe zum Sterben zu verstehen. Die<br />

Hilfe beim Sterben, die Sterbebegleitung, ist selbstverständlich „prinzipiell rechtlich<br />

und ethisch zulässig, ja in hohem Maße erwünscht“ (HOERSTER 1998, 7). Unter<br />

<strong>de</strong>n Begriff Sterbehilfe, wie er hier gebraucht wird, fallen drei Formen:<br />

„Aktive Sterbehilfe = Gezielte Herbeiführung <strong>de</strong>s To<strong>de</strong>s durch Han<strong>de</strong>ln.<br />

Indirekte Sterbehilfe = In Kauf genommene Beschleunigung <strong>de</strong>s To<strong>de</strong>seintritts als<br />

Nebenwirkung gezielter Schmerzbekämpfung.<br />

Passive Sterbehilfe = Herbeiführung <strong>de</strong>s To<strong>de</strong>s durch Behandlungsverzicht“ (ebd.,<br />

11).<br />

Die Praxis <strong>de</strong>s Liegenlassens entspricht wohl weitgehend <strong>de</strong>r passiven Sterbehil-<br />

fe: „Man verzichtet bei <strong>de</strong>n Kin<strong>de</strong>rn auf eine medizinische Behandlung und läßt sie<br />

sterben“ (HOERSTER 1995b, 7).<br />

3.2 Die rechtliche Behandlung von Sterbehilfe in Deutschland<br />

Fragen zur Sterbehilfe sind in Deutschland nicht ausdrücklich gesetzlich geregelt<br />

(HOERSTER 1998, 9). Zur Anwendung kommt im Falle einer direkten Tötungs-<br />

handlung, also aktiver Sterbehilfe, entwe<strong>de</strong>r §216 StGB, <strong>de</strong>r „generell die ‚Tötung<br />

auf Verlangen’ unter Strafe stellt“ (ebd., 8 und 167) o<strong>de</strong>r §211 Abs. (1) StGB, <strong>de</strong>r die<br />

aktive Sterbehilfe als Mord qualifiziert (ANTOR & BLEIDICK 2000, 34-35).<br />

Indirekte Sterbehilfe ist „nach herrschen<strong>de</strong>r juristischer Auffassung - je<strong>de</strong>nfalls<br />

unter bestimmten Umstän<strong>de</strong>n – nicht als strafbare Handlung anzusehen“<br />

(HOERSTER 1998, 133). 11<br />

Passive Sterbehilfe wird in Deutschland unter bestimmten Voraussetzungen als<br />

legitim angesehen. ANTOR & BLEIDICK führen hier ein Gutachten <strong>de</strong>s <strong>de</strong>utschen<br />

Rechtsphilosophen KAUFMANN an: „Ein passives Sterbenlassen durch das Einstel-<br />

len intensiv-therapeutischer Maßnahmen sei nach sorgfältiger Einzelfallprüfung bei<br />

Krankheiten mit gesicherter To<strong>de</strong>sprognose und in extremen Grenzfällen schwerster<br />

11 HOERSTER sieht im Gegensatz zu dieser rechtlichen Praxis keinen in diesem Kontext relevanten<br />

Unterschied zwischen aktiver und indirekter Sterbehilfe. „In Wahrheit verbietet §216 Strafgesetzbuch<br />

die indirekte ebenso wie die direkte Sterbehilfe“ (HOERSTER 1998, 49). Zur Problematik siehe auch<br />

Kapitel 2.3.3.<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!