02.05.2013 Aufrufe

Eine Welt ohne Behinderte? - sonderpaedagoge.de!

Eine Welt ohne Behinderte? - sonderpaedagoge.de!

Eine Welt ohne Behinderte? - sonderpaedagoge.de!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2. Kapitel: Die Thesen Norbert Hoersters<br />

individuelles Recht auf Leben zumin<strong>de</strong>st intersubjektiv begrün<strong>de</strong>t (HOERSTER<br />

1983, 228-230).<br />

(Die Problematik <strong>de</strong>r Verbindlichkeit einer solchen subjektivistisch begrün<strong>de</strong>ten<br />

Norm kann an dieser Stelle nicht erschöpfend dargestellt wer<strong>de</strong>n. Vergleiche hierzu<br />

HOERSTERs Kontroverse mit JOERDEN: HOERSTER 1982a, 1982b und JOER-<br />

DEN 1982 sowie HOERSTER 1983.)<br />

1.2 Menschenrecht auf Leben – Recht für je<strong>de</strong>n Menschen?<br />

Mit <strong>de</strong>r oben getroffenen Annahme, daß je<strong>de</strong>r einzelne Mensch seinem Leben einen<br />

Wert zumißt, ist das Recht <strong>de</strong>s Menschen auf Leben „kein <strong>de</strong>m Menschengeschlecht<br />

absolut vorgegebener Wert, son<strong>de</strong>rn eine im Interesse menschlicher Individuen exis-<br />

tieren<strong>de</strong> soziale Einrichtung“ (HOERSTER 1995a, 21). Das Recht auf Leben dient<br />

„einem Eigeninteresse, und zwar einem gewichtigen und anhalten<strong>de</strong>n Eigeninteresse<br />

<strong>de</strong>rjenigen ..., <strong>de</strong>ren Tötung verboten ist“ (ebd.).<br />

Damit ist das Menschenrecht auf Leben nicht aus <strong>de</strong>r Tatsache begrün<strong>de</strong>t, daß<br />

<strong>de</strong>r Träger <strong>de</strong>s Rechtes ein menschliches Wesen ist. Dieses als ‚Speziesismus’ kriti-<br />

sierte weitverbreitete Annahme weist HOERSTER zurück: „Die bloße Eigenschaft,<br />

<strong>de</strong>r menschlichen Spezies anzugehören – die Zugehörigkeit zur menschlichen Spe-<br />

zies als solche -, ist kein ausreichen<strong>de</strong>r Grund“ (ebd., 63) für die Einräumung eines<br />

Lebensrechtes. 8<br />

Daß <strong>de</strong>nnoch <strong>de</strong>n meisten menschlichen Wesen dieses Recht zukommt, ist in an-<br />

<strong>de</strong>ren Eigenschaften begrün<strong>de</strong>t. Um diese Eigenschaften geht es im folgen<strong>de</strong>n Ab-<br />

schnitt.<br />

1.3 Personalität: Wünsche, Interessen und Selbstbewußtsein<br />

Den für ihn relevanten Zusammenhang beschreibt HOERSTER folgen<strong>de</strong>rmaßen:<br />

„Ein Lebewesen wird durch seine Tötung in seinen Interessen offenbar dann und nur<br />

dann verletzt, wenn es über ein Interesse verfügt, das gera<strong>de</strong> durch die Tötung ver-<br />

letzt wer<strong>de</strong>n kann, das heißt, wenn es über ein Überlebensinteresse verfügt“ (ebd.,<br />

70). Um über ein Überlebensinteresse zu verfügen, muß ein Wesen jedoch bestimmte<br />

8 Vgl. zu <strong>de</strong>m Argument <strong>de</strong>s Speziesismus z.B. SINGER 1994; THEUNISSEN 1997 o<strong>de</strong>r NEFFE<br />

2000, 212-225.<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!