02.05.2013 Aufrufe

Max-Planck-Gymnasium Trier - MPG Trier

Max-Planck-Gymnasium Trier - MPG Trier

Max-Planck-Gymnasium Trier - MPG Trier

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Max</strong>-<strong>Planck</strong>-<strong>Gymnasium</strong><br />

<strong>Trier</strong>


Das <strong>Max</strong>-<strong>Planck</strong>-<strong>Gymnasium</strong> stellt sich vor<br />

Das <strong>Max</strong>-<strong>Planck</strong>-<strong>Gymnasium</strong> bietet durch seine unterschiedlichen Schwerpunkte eine individuelle Gestaltung<br />

der Ausbildung an.<br />

• So können Schülerinnen und Schüler die Schule als Ganztagsschule in Angebotsform besuchen. Das Ganztagsschulangebot<br />

beinhaltet ein Förder- oder AG-Programm sowie das Herzstück der Ganztagsschule, die<br />

Lernzeit.<br />

• Schwerpunkte für alle sind der mathematisch-naturwissenschaftliche Zweig und das Lernen Lernen, bei<br />

dem in Basistrainings Kompetenzen in Methodenwissen, Teamarbeit und Kommunikation vermittelt werden.<br />

Ab der 9. Klasse bieten wir Informatik als Wahlfach an.<br />

• Wählbar im Bereich der Sprachen sind Englisch,<br />

Französisch und Latein in der Orientierungsstufe,<br />

Französisch, Russisch, Spanisch<br />

und Latein ab der 9. Klasse.<br />

• Besonders begabte Sportler nden in der<br />

Sportklasse ein gezieltes Angebot, ihr Talent<br />

auszubauen.<br />

• Musikbegeisterte Schülerinnen und Schüler<br />

können in der Bläserklasse ein für sie neues<br />

Instrument erlernen.<br />

• Ein breites Leistungsfachangebot in der<br />

Oberstufe rundet die Ausbildung am <strong>Max</strong>-<br />

<strong>Planck</strong>-<strong>Gymnasium</strong> ab.<br />

Stufe<br />

MINT-M, PH, CH, BI, I<br />

alle Fächer durchgängig<br />

2<br />

Sprachen<br />

1, 2, 3,<br />

Lernen<br />

Lernen<br />

5<br />

6<br />

Naturwissenschaften<br />

Naturwissenschaften<br />

Englisch oder<br />

Französisch<br />

Englisch,<br />

Französisch<br />

Basistraining<br />

7 Laborpraktikum Chemie<br />

Latein<br />

8 Mathematik, ITG<br />

9<br />

Laborpraktikum Biologie<br />

Informatik<br />

Russisch,<br />

Latein,<br />

Spanisch,<br />

Auffrischen<br />

K, T, M<br />

Französisch<br />

10<br />

Laborpraktikum Physik<br />

Informatik<br />

5-10<br />

Ganztagsschulisches Angebot<br />

Mittagessen - zusätzliche Förderung - Lernzeit<br />

11-13 Breites Leistungsfachangebot<br />

Sportklasse Bläserklasse<br />

Athletik<br />

+ Koordination<br />

4 x pro Woche<br />

Vereine/<br />

Verbände<br />

2-3 Stunden<br />

Musik AG


Die erweiterte Schulleitung: von links – Bärbel Brucherseifer, Michael Kurzbach, Helga<br />

Leonardy, Raymond Schirra, Edgar Manz, Ursula Römer, Armin Huber, Ingelore<br />

Wernicke, Wilhelm Kottmann<br />

Schulleitung<br />

Schulleiter Herr Armin Huber<br />

Stellvertreter Herr Edgar Manz<br />

2. Stellvertreter Herr Wilhelm Kottmann<br />

Erweiterte Schulleitung und Ansprechpartner<br />

Orientierungsstufe 5 und 6 ,<br />

Ganztagsschule Herr Wilhelm Kottmann<br />

Klassen 7, 8 Frau Ursula Römer<br />

Klassen 9, 10 Frau Ingelore Wernicke<br />

Leiter der Oberstufe Herr Raymond Schirra<br />

Päd. Leiter der Oberstufe Herr Michael Kurzbach<br />

Koordination, Konzept Lerncoaches Frau Bärbel Brucherseifer<br />

Berufsorientierung,<br />

MINT-EC, und Naturwissenschaften Frau Helga Leonardy<br />

Das <strong>Max</strong>-<strong>Planck</strong>-<strong>Gymnasium</strong> stellt sich vor<br />

3<br />

Der Schulelternbeirat<br />

An unserer Schule beteiligt sich der Schulelternbeirat (SEB) aktiv am<br />

Schulleben. Beispiele sind:<br />

Förderverein<br />

Viele Eltern engagieren sich im Förderverein und unterstützen<br />

die pädagogische Arbeit z.B in den Bereichen der Pädagogischen<br />

Schulentwicklung (PSE) oder der Leseförderung.<br />

Berufsorientierungstag<br />

Für die Oberstufe wird von Eltern und mit Eltern ein Berufsorientierungstag<br />

gestaltet, an dem sich die Schülerinnen und Schüler Einblick in unterschiedliche<br />

Berufe verscha en können.<br />

Dies ist nur eine kleine Auswahl aus der Arbeit des SEB. Eine enge<br />

Kooperation von Lehrern und Eltern fördert das Schulleben zum Wohle<br />

unserer Schülerinnen und Schüler.<br />

Die Schülervertretung<br />

Die Schülervertretung (SV) setzt sich für die Belange der Schülerschaft<br />

ein, indem sie mit der Schulleitung und dem SEB zusammenarbeitet.<br />

Durch die Teilnahme an Konferenzen erhalten die Schülervertreter einen<br />

Einblick in die Arbeitsweise der Schulgremien und können hier ihre<br />

eigenen Vorschläge einbringen.<br />

Organisiert werden viele Aktivitäten, wie Patenschaften, Schulfeste,<br />

Projekte zur Schulhofgestaltung und vieles mehr.


Klasse 5 6 7 8 9 10 ∑<br />

Religion / Ethik 2 2 2 1 2 2 11<br />

Deutsch 5 4 4 4 4 3 24<br />

1.Fremdsprache (E/F) 5 4 4 3 3 3 22<br />

2.Fremdsprache (E,F,L) 4 4 3 3 3 17<br />

Mathematik 4 4 4 3 4 4 23<br />

Gesellschaftswissenschaftlicher Bereich<br />

Erdkunde 2 1 0 2 2 2 9<br />

Geschichte 1 2 2 2 7<br />

Sozialkunde 1 2 3<br />

Naturwissenschaftlicher Bereich<br />

Physik 2 2 2 1 10<br />

2 1<br />

Chemie<br />

2 2 2 6<br />

Biologie 2 2 2 2 2 10<br />

Künstlerischer Bereich<br />

Musik 2 2 2 1 2 1 10<br />

Bild. Kunst 2 2 2 2 1 1 10<br />

Sport 3 3 3 3 2 2 16<br />

Klassenleiterstunde 1 1 2<br />

Summe 30 30 30 30 30 30 180<br />

Klasse 5 6 7 8 9 10 ∑<br />

Stundentafelerweiterung mathematisch-naturwissenschaftlicher Schwerpunkt<br />

Mathematik/ITG 1 1<br />

Praktika+ 1<br />

Chemie<br />

1<br />

Biologie<br />

1 Physik 3<br />

Summe alle Klassen 30 30 31 31 31 31 184<br />

zusätzliche Stundentafelerweiterung der Sportklasse<br />

Sport+ 1 1 1 1 4<br />

Summe Sportklasse 31 31 32 32 31 31 188<br />

Wahlfreier Bereich<br />

Informatik<br />

3 3 6<br />

3.Fs 3 3 6<br />

weitere Wahlfächer, z.B.<br />

<strong>MPG</strong> <strong>Trier</strong> - die Stundentafel<br />

Chor / Orchester Im Rahmen der personellen Möglichkeiten gemäß der<br />

Sport<br />

Verwaltungsvorschrift über<br />

Naturwissenschaftl. Bereich<br />

die Unterrichtsorganisation<br />

Gesellschaftswiss. Bereich<br />

Künstlerischer Bereich<br />

Arbeitsgemeinschaften<br />

Förderunterricht


Die Ganztagsschule in Angebotsform ndet an vier Tagen von Montag<br />

bis Donnerstag jeweils von 7.50 – 16.00 Uhr statt. Eltern können sich darauf<br />

verlassen, dass ihre Kinder zuverlässig bis 16.00 Uhr betreut werden.<br />

Die Grundorganisation sieht wie folgt aus:<br />

7.50-13.00 Uhr Unterricht nach Plan<br />

13.00-13.55 Uhr Mittagessen und -pause<br />

14.00-14.45 Uhr GTS-Arbeitsgemeinschaften<br />

14.50-16.00 Uhr Lernzeit<br />

Mittagspause<br />

Das Mittagessen wird in der Mensa der Mehrzweckhalle eingenommen.<br />

Zwei Aufsichten sorgen für einen ordnungsgemäßen und disziplinierten<br />

Ablauf. Nach dem Essen haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit,<br />

sich je nach Gewohnheit und Bedürfnis frei zu beschäftigen.<br />

Für diejenigen, die Bewegung brauchen, steht neben dem Schulhof die<br />

kleine Turnhalle zur Verfügung, in der sie sich „austoben“ können. Die<br />

Schülerinnen und Schüler, die nicht so bewegungshungrig sind, haben<br />

den Leseraum zur Verfügung.<br />

Arbeitsgemeinschaften<br />

Wir bieten für die Nachmittage eine Vielzahl interessanter Arbeitsgemeinschaften<br />

eigens für die Schülerinnen und Schüler der GTS an.<br />

Lernzeit<br />

Die Lernzeit ist das Kernstück des GTS-Zweigs. In vier Lernzeiträumen<br />

haben die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, ihre schriftlichen<br />

Hausaufgaben zu erledigen und den Unterrichtssto zu wiederholen<br />

und zu lernen.<br />

Zu Beginn der Lernzeit sollen alle Schülerinnen und Schüler ihre Hausaufgaben<br />

anfertigen, ohne Fragen an Lehrer oder Lerncoaches zu stel-<br />

<strong>MPG</strong> <strong>Trier</strong> - das ganztagsschulische Angebot<br />

5<br />

len, da die selbstständige Arbeit im Mittelpunkt steht.<br />

In der weiteren Zeit soll Bibliotheksatmosphäre herrschen. Fragen sind<br />

erlaubt, sie werden jedoch nur als Hilfe zur eigenen Weiterarbeit beantwortet,<br />

als Nachhilfe ist diese Phase nicht gedacht.<br />

Es besteht danach die Möglichkeit, in einem Freiarbeitsraum mit den<br />

Lerncoaches den gelernten Sto zu vertiefen, indem mit unterschiedlichen<br />

Methoden geübt wird.<br />

Ziel ist es, dass die Schülerinnen und Schüler lernen, eigenverantwortlich<br />

und ausdauernd ihre Hausaufgaben selbst zu erledigen.<br />

Wilhelm Kottmann, Koordinator GTS


Der Verein mathematisch-naturwissenschaftlicher<br />

Excellence-<br />

Center an Schulen e.V. bei der<br />

Stiftung der Deutschen Wirtschaft<br />

hat das <strong>MPG</strong> mit Jury-Entscheid<br />

vom 04.09.2003 in Bonn<br />

als Mitglied aufgenommen.<br />

Der Verein mathematisch-naturwissenschaftlicher Excellence-Center<br />

an Schulen e.V. besteht seit 4 Jahren bei der Stiftung der Deutschen<br />

Wirtschaft mit Sitz in Berlin. Der Verein verzahnt Wirtschaft, Hochschulen<br />

und Schulen miteinander, um einen praktischen Beitrag zur Veränderung<br />

des beklagten Status Quo im Bildungssystem zu leisten. MINT steht<br />

dabei für die besonderen Zielsetzungen in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft<br />

und Technik.<br />

Die MINT-EC Schulen sind mathematisch-naturwissenschaftliche Leistungszentren.<br />

Das <strong>MPG</strong> ist seit Herbst 2003 eine MINT-EC-Schule.<br />

Im Herbst 2006, 2008 und 2012 wurden wir mit Erfolg zerti ziert und<br />

gehören weiterhin zu den ca. 160 mathematisch- naturwissenschaftli-<br />

<strong>MPG</strong> <strong>Trier</strong> - MINTEC-Schule<br />

chen Excellence-Centern Deutschlands.<br />

2006/2007 und 2008/2009 wurden wir als<br />

Preisträger des Siemens-Award mit dem<br />

3. Preis unter ca. 50 Bewerberschulen aus<br />

ganz Deutschland ausgezeichnet.<br />

Die Juroren formulierten: „Beim <strong>Max</strong>-<br />

<strong>Planck</strong>-<strong>Gymnasium</strong> betonte die Jury<br />

besonders, dass der MINT-Aspekt durchgängig<br />

fächerübergreifend und auch<br />

in den Aktionen mit anderen Schulen<br />

deutlich wird. Das ganzheitliche Konzept<br />

überzeugt durch Projekte, die höchsten<br />

Qualitätsansprüchen gerecht werden.“<br />

Besonders begabte und interessierte<br />

Schüler können naturwissenschaftliche Camps in Deutschland besuchen<br />

oder an Wettbewerben teilnehmen, die vom Verein organisiert werden.<br />

Ein weiterer Schwerpunkt der Förderung mathematisch-naturwissenschaftlicher<br />

Begabung ist die kontinuierliche Teilnahme an „Jugendforscht“.<br />

Für die Klassenstufe 7 bieten wir ein<br />

Labor-Praktikum in Chemie an, für die<br />

Klassenstufe 9 ein Praktikum in Biologie<br />

und in der Klassenstufe 10 experimentieren<br />

die Schüler in Physik.<br />

6<br />

Helga Leonardy


Auf die Befähigung zu „eigenverantwortlichem Arbeiten“ (EVA) zielt<br />

unser Programm der „Pädagogischen Schulentwicklung“ (PSE).<br />

Sogenannte Sockeltrainingstage scha en die Basis: in der 5. Klasse ein<br />

„Methodentraining“ und ein „Teamtraining“, in der 6. Klasse ein „Kommunikationstraining“<br />

und in der 7. Klasse ein „Kombitraining“, das alle<br />

vorausgegangenen weiterentwickelt und vertieft. Die in kompakter<br />

Form gescha enen Grundlagen kommen den Kindern während des gesamten<br />

Schuljahres in jedwedem Fachunterricht zugute. In den 8. Klassen<br />

vermittelt ein „Referatetraining“ weitere Kompetenzen. All dies hat<br />

<strong>MPG</strong> <strong>Trier</strong> - Pädagogische Schulentwicklung<br />

7<br />

zum Ziel, zu größerer<br />

Lernkompetenz und<br />

besserem Lernerfolg<br />

– bei konsequenter<br />

Weiterentwicklung<br />

des Programms auch<br />

in den Folgejahren –<br />

zu führen.<br />

Nach wie vor haben<br />

dabei auch<br />

Lehrervortrag, Frontalunterricht<br />

und<br />

lehrerzentriertes<br />

Unterrichtsgespräch<br />

ihren berechtigten Platz im Unterricht. Hiervon ausgehend ist es jedoch<br />

Gewinn bringend, die Gruppe durch eigenes Tun intelligentes Wissen<br />

aufbauen zu lassen. Moderne Lehrwerke aller Fächer sehen unterschiedliche<br />

Arbeitsweisen vor, die zusätzlich zum lehrerzentrierten Unterrichtsgeschehen<br />

zu vielgestaltigen Schüleraktivitäten Anregung geben und<br />

somit vielseitig fordern und fördern.<br />

Selbstständig und selbstkritisch sein, jede Aufgabe angehen können,<br />

nicht nur die bekannte, auch Heterogenität nutzen, Hilfe und Korrektur<br />

aus der Gruppe annehmen, durch Weitergeben an Klassenkameraden<br />

selbst etwas lernen, die Nachhaltigkeit des Gelernten steigern, die Ergebnisse<br />

selbstbewusst präsentieren – derlei sind ebenfalls Bausteine<br />

eines heutigen Unterrichts.<br />

Ursula Römer


Das <strong>Max</strong>-<strong>Planck</strong>-<strong>Gymnasium</strong> <strong>Trier</strong> richtet seit dem Schuljahr 2004/2005<br />

eine sportbetonte Klasse 5 ein, die als normale Gymnasialklasse mit<br />

zusätzlichen Sportstunden in den Klassenstufen 5,6,7 und 8 geführt wird.<br />

Derzeitige Schwerpunktsportarten sind Basketball, Fußball, Handball,<br />

Leichtathletik und Rudern.<br />

Die spezi sche Stundentafel dieser Klassen sieht neben den obligatorischen<br />

Lerninhalten laut Lehrplan eine intensive koordinative und athletische<br />

Förderung vor. In der Klassenstufe 6 haben die kooperierenden Verbände<br />

und Vereine die Möglichkeit der Talentsichtung und -förderung.<br />

Von den Sportverbänden gesichtete, sogenannte Kaderathleten, sollen<br />

in den Klassenstufen 7 und 8 eine besondere Förderung in „ihrer“ Sportart<br />

erfahren.<br />

Für die Aufnahme in die sportbetonte Klasse sind ein sportmotorischer<br />

Test und die leistungsmäßige Voraussetzung zum Besuch des <strong>Gymnasium</strong>s<br />

erforderlich.<br />

Der Test ndet in der Regel Anfang Januar statt. Die Grundschulen werden<br />

informiert, in<br />

der Presse wird der<br />

Termin angekündigt.<br />

Bitte melden<br />

Sie Ihr Kind bei unserem<br />

Sekretariat<br />

für diesen Test an.<br />

<strong>MPG</strong> <strong>Trier</strong> - Sportbetonte Schule<br />

Uli Kaurisch<br />

8<br />

DMT - Deutscher Motorik Test<br />

Eine Testbatterie von acht Übungen (entwickelt von Prof. Bös von der<br />

Uni Karlsruhe) testet die koordinativen und athletischen Fähigkeiten der<br />

zukünftigen Sportklassen-Schüler des <strong>MPG</strong>. Das Ranking entscheidet<br />

neben der schulischen<br />

Quali kation über die<br />

Aufnahme in die Sportklasse.<br />

Auf der <strong>MPG</strong>-<br />

Homepage (www.mpgtrier.de)<br />

werden die<br />

Übungen vorgestellt.


Darstellendes Spiel<br />

„Wie ist wohl mein wahr Gesicht,<br />

also frage ich mich oft,<br />

weiß es vielleicht selber nicht...“<br />

Georg Heym<br />

DS ist ein vielseitiges künstlerisches<br />

Fach. Es verlangt die Fähigkeit,<br />

sich in andere hineinzuversetzen,<br />

erfordert eigene Ausdrucks-<br />

und Wandlungsstärke, Teamgeist,<br />

Inspiration und Mut eines jeden<br />

Schülers, sich vor anderen zu zeigen<br />

und zu spielen.<br />

Inszeniertes Standbild, Darstellende<br />

Kunst, Grundkurs 11<br />

Anja Müller<br />

Musiktheater Bläserklasse<br />

Die Musiktheater-AG am <strong>MPG</strong><br />

blickt 2012 auf eine 30jährige Tradition<br />

zurück. Ab Oktober arbeiten<br />

Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen<br />

und Lehrer und außerschulische<br />

Kräfte an den Wochenenden<br />

die aktuelle Produktion<br />

aus, um diese dann im Mai auf die<br />

Bühne zu bringen. Der Aufwand<br />

ist hoch, das Ergebnis lohnenswert,<br />

nicht nur für die ca. 800 bis<br />

1000 Zuschauer. Die Schülerinnen<br />

und Schüler setzen sich mit einem<br />

Thema auseinander, studieren<br />

Texte und Tänze ein, proben ihre<br />

Musikstücke und lernen so sprachliche<br />

und körperliche Ausdrucksformen<br />

kennen und stärken ihr<br />

Selbstbewusstsein. Und es macht<br />

eine Menge Spaß!<br />

Die Inszenierungen der letzten<br />

Jahre waren „Robin Hood“, „Die<br />

Nachtlebenrevue“ und „Der kleine<br />

Horrorladen“.<br />

Frank Feder<br />

9<br />

Am <strong>Max</strong>-<strong>Planck</strong>-<strong>Gymnasium</strong> können die Schüler in der 5. und 6. Klassenstufe<br />

ein Blasinstrument im Rahmen des regulären Musikunterrichtes<br />

erlernen. In einer sogenannten „Bläserklasse“<br />

werden die Blasinstrumente<br />

zunächst ausprobiert und dann unter<br />

Berücksichtigung eines Instrumentenwunsches<br />

nach Eignung zugeteilt und<br />

für 2 Schuljahre ausgeliehen. In dem so<br />

entstandenen symphonischen Blasorchester<br />

erlernen die Schüler das Instrument<br />

gemeinsam und musizieren von<br />

Anfang an im Klassenverband. Regelmäßiges häusliches Üben ist dabei<br />

Grundlage für die Freude am gemeinsamen Musizieren mit gleichaltrigen<br />

Klassenkameraden.<br />

Inhalte und Fertigkeiten des allgemeinen Musikunterrichtes werden am<br />

und mit dem Instrument vermittelt.<br />

Seit dem Jahre 2003 wird das Bläserklassen-Musizieren am <strong>MPG</strong> angeboten<br />

und gep egt.<br />

Folgende Instrumente werden angeboten: Quer öte, Klarinette, Saxophon,<br />

Trompete, Waldhorn, Posaune, Euphonium und Tuba.<br />

Der Schüler soll auf dem Bläserklasseninstrument noch keine Erfahrung<br />

und keinen Unterricht haben!<br />

Die monatliche Leihgebühr beträgt 15 Euro.<br />

Auch Schüler , die bereits ein Instrument spielen, können mitmachen. Es<br />

emp ehlt sich aber sehr vorsichtig abzuwägen, ob das Kind die musikalische<br />

„Doppelbelastung“ verträgt.<br />

Wenn der Schüler schon eines der in der Bläserklasse angebotenen Blasinstrumente<br />

spielt, emp ehlt es sich nur im Ausnahmefall, nun noch ein<br />

anderes Blasinstrument anzufangen!<br />

Es soll kein Privatunterricht oder eine andere Ausbildung auf dem Bläserklasseninstrument<br />

während der Klassenstufen 5 und 6 wahrgenommen<br />

werden.<br />

Bernd Klöckner


<strong>MPG</strong> <strong>Trier</strong> - die Arbeitsgemeinschaften<br />

10


Im Rahmen der Ganztagsschule am <strong>MPG</strong> gibt es die Möglichkeit für<br />

Schülerinnen und Schüler ab der 8. Klasse, selbst in die Rolle des Wissensvermittlers<br />

zu schlüpfen, also Lerncoach zu werden.<br />

Dazu wird eine 30-stündige Ausbildung zum Lerncoach absolviert, die<br />

in Form einer AG organisiert ist. Das Besondere an dieser Ausbildung ist,<br />

dass die Lerncoaches sowohl theoretisches Wissen als auch praktische<br />

Erfahrungen sammeln können, bevor sie ihre Arbeit aufnehmen.<br />

Theoretische Themen wie „Lernziele setzen“, „zum Lernen motivieren“,<br />

„Untätigkeit vermeiden“, „positives Feedback geben“ oder „spielerisch<br />

Lernen“ usw. werden in der AG „Training Deutsch“ praktisch umgesetzt.<br />

Dies ist ein Gewinn für alle Schüler. Die Ganztagsschüler emp nden die<br />

Hilfe von anderen Schülern als aufbauend, und die Lerncoaches können<br />

ihr Wissen sofort umsetzen.<br />

Die Lerncoaches in der Ausbildung<br />

S.A.M.S. (Schüler arbeiten mit Schülern) – Lerncoaches<br />

11<br />

Die Lerncoaches unterrichten die Schüler<br />

Die Lernzeitbetreuer schätzen die Arbeit der Lerncoaches in der Lernzeit<br />

sehr, denn so kann eine di erenzierte Hilfestellung bei den schriftlichen<br />

und mündlichen Hausaufgaben gewährleistet werden.<br />

Die Lerncoaches können mit kleinen Schülergruppen eigenständig in<br />

einem Freiarbeitsraum arbeiten, wobei sie sich das Ziel gesetzt haben,<br />

den Lernsto spielerisch mit den GTS-Schülern einzuüben.<br />

Das Kernstück der GTS, die Lernzeit, wird so zu einem Arbeitsfeld für<br />

Schüler, die hier ihre ersten Berufserfahrungen machen. Verantwortung,<br />

Zuverlässigkeit, Pünktlichkeit, also eine Reihe sozialer Kompetenzen,<br />

können erworben werden.<br />

Bärbel Brucherseifer


COMENIUS-Schüleraustausch mit der Partnerschule<br />

in Egilstaðir auf Island seit 1994<br />

Studienreisen nach Kalifornien und die<br />

Ostküste der USA<br />

<strong>MPG</strong> <strong>Trier</strong> - Sprachen erleben - interkulturelle Begegnungen und Studienreisen<br />

Schüleraustausch mit der-<br />

Strathallan School in Perth/<br />

Schottland<br />

Schüleraustausch mit Barr, Boulogne-sur-Mer und<br />

Avignon in Frankreich seit 1976<br />

12<br />

Studienreisen nach Brighton in England<br />

Austausch mit dem Lyzeum in Troizk bei<br />

Moskau seit 1989<br />

Studienreisen nach Xiamen, der Partnerstadt<br />

<strong>Trier</strong>s in China Studienreisen<br />

nach Nagaoka, der Partnerstadt <strong>Trier</strong>s<br />

in Japan


<strong>MPG</strong> <strong>Trier</strong> - Betriebspraktikum <strong>MPG</strong> <strong>Trier</strong> - Suchtprävention<br />

Um unseren Schülerinnen und Schülern einen vielseitigen Einblick in<br />

unterschiedliche Berufsbilder zu ermöglichen, wird ein zweiwöchiges<br />

Betriebspraktikum in den 9. Klassen durchgeführt.<br />

Dieses ndet in der letzten Woche der Osterferien sowie in der ersten<br />

Schulwoche nach den Osterferien statt. Es ist grundsätzlich für alle Schülerinnen<br />

und Schüler der Stufe 9 verp ichtend.<br />

Es steht außer Frage, dass Jugendliche frühzeitig auf ihr künftiges Berufsleben<br />

vorbereitet werden müssen. Wirtschaft und Arbeitswelt haben<br />

sich in den letzten Jahren deutlich verändert. In Deutschland gibt es 350<br />

Ausbildungsberufe, die jedoch alle dieselben Basiskenntnisse voraussetzen<br />

wie:<br />

• Fachliche Kompetenzen<br />

• Soziale Kompetenzen und<br />

• Persönliche Kompetenzen<br />

Wichtig bei der Vorbereitung für Ausbildung und Beruf ist es, frühzeitig<br />

damit anzufangen – denn alles braucht seine Zeit.<br />

An unserer Schule wird das Betriebspraktikum im Sozialkunde- und<br />

Deutschunterricht vorbereitet. Vorrangiges Ziel ist es, einen Einblick in<br />

die Berufs- und Arbeitswelt zu erhalten. Wir am <strong>Max</strong>-<strong>Planck</strong>-<strong>Gymnasium</strong><br />

bemühen uns, unseren Schülerinnen und Schülern hierbei die rechtzeitige<br />

und richtige Hilfestellung zu bieten.<br />

Helga Leonardy<br />

13<br />

Suchtprävention wird am <strong>Max</strong>-<strong>Planck</strong>-<strong>Gymnasium</strong> konsequent in mehreren<br />

Klassenstufen betrieben. Neben allgemeinen Informationen zu<br />

Sucht und zu speziellen Suchtformen wird Wert darauf gelegt, Hinweise<br />

zu einer gesunden Lebensführung in medizinischer, ernährungswissenschaftlicher<br />

und sportlicher Hinsicht zu geben. Die Schule will bei den<br />

Schülern Einsicht und eigenverantwortlichen Umgang mit der Problematik<br />

erzeugen. In jedem Schuljahr bietet das <strong>MPG</strong> eine Reihe von präventiven<br />

Maßnahmen an, die nachhaltig bewirken sollen, dass unsere<br />

Schüler bewusst suchterzeugenden Angeboten entsagen und sich für<br />

ein Leben in Eigenverantwortung und Selbstbestimmung entscheiden.<br />

Die unterrichtliche Aufarbeitung des Themas „Sucht“ wird in den 8. Klassen<br />

durch Beauftragte für Jugendsachen der Polizei <strong>Trier</strong> begleitet.<br />

In den neunten Klassen wird die Alkoholproblematik erneut thematisiert.<br />

Unter Einbeziehung von Sozialpädagogen und Notfallseelsorgern<br />

führen Lehrer Projekte zur Alkohol- und Drogenaufklärung druch. Dabei<br />

versucht diese TÜV-geprüfte Präventionskampagne in Zusammenarbeit<br />

mit der AOK eine nachhaltige Wirkung dadurch zu erreichen, dass sie<br />

die Jugendlichen über die persönlichen bzw. individuellen Nachteile des<br />

Alkoholkonsums informiert.<br />

Aufgrund der großen Bedeutung, die das Internet inzwischen für unsere<br />

Schülerinnen und Schüler hat, ndet ein Internetführerscheinkurs für<br />

alle Sechstklässler statt. Die Kinder erlernen wichtige Sicherheitsaspekte<br />

und einen verantwortungsvollen Umgang mit dem Internet.<br />

Uwe Ho mann


Der Anfang an einer<br />

neuen Schule ist<br />

nicht immer leicht.<br />

Das wissen wir am<br />

<strong>Max</strong>-<strong>Planck</strong>-<strong>Gymnasium</strong><br />

sehr gut.<br />

Deshalb werden bei<br />

uns die neuen Fünftklässler,<br />

wir nennen<br />

sie Sextaner, in einer<br />

besonderen Veranstaltung<br />

eingeführt.<br />

Diese Veranstaltung dauert drei Tage, die für das Kennenlernen der<br />

neuen Mitschüler, der neuen Lehrerinnen und Lehrer, des Schulgebäudes<br />

und wichtiger Schulwege verwendet werden.<br />

Der Ablauf des ersten Schultages:<br />

Der Schulbeginn wird in einem ökumenischen Gottesdienst in unserer<br />

Aula feierlich gestaltet. Dazu sind die neuen Sextaner und ihre Eltern<br />

herzlich eingeladen. Am Ende des Gottesdienstes werden die Schülerinnen<br />

und Schüler von ihren Klassenlehrerinnen oder Klassenlehrern in<br />

den neuen Klassenraum geführt. Dort erhalten sie die wichtigsten Informationen<br />

über das <strong>MPG</strong>.<br />

Während die Kinder ihre ersten Unterrichtsstunden haben, lädt der Förderverein<br />

der Schule die Eltern zu einem kleinen Imbiss ein. Hier wird<br />

über die Arbeit des Fördervereins informiert und die Eltern haben Gelegenheit,<br />

miteinander ins Gespräch zu kommen.<br />

<strong>MPG</strong> <strong>Trier</strong> - so führen wir die Sextaner ein<br />

14<br />

Der Ablauf des zweiten Schultages:<br />

Der zweite Schultag beginnt mit der ersten Stunde um 7.50 Uhr. Der<br />

Klassenlehrer informiert die Kinder über den Stundenplan, die Hausordnung<br />

und viele weitere wichtige Dinge. Ein Rundgang durch das Schulgebäude<br />

dient zur ersten Orientierung in unserem Haus. Im Laufe des<br />

Vormittags lernen die Schülerinnen und Schüler ihre Fachlehrer kennen.<br />

Auch die Mentoren stellen sich vor. Jeder fünften Klasse werden zwei<br />

Mentoren zur Seite gestellt, die die Schüler auch in den Pausen begleiten.<br />

In der Mittagspause ndet ein gemeinsames Essen statt.<br />

Der Nachmittag wird von den Kunsterziehern, den Erdkundelehrern und<br />

den Sportlehrern gestaltet. Es ndet ein spielerisches Kennenlernen der<br />

Fachlehrer sowie eine erste Begegnung mit dem Fachunterricht statt.<br />

Der Ablauf des dritten Schultages:<br />

Ein wichtiges Anliegen ist uns, dass unsere Schülerinnen und Schüler<br />

sicher zur Schule kommen. Aus diesem Grund absolvieren sie an diesem<br />

Tag die Busschule. Hier lernen die Mädchen und Jungen, wie sie sich an<br />

der Bushaltestelle und im Bus richtig verhalten. Außerdem lernen sie,<br />

wie sie von ihrer Bushaltestelle oder vom Bahnhof am sichersten zur<br />

Schule gelangen können. Die Klassenlehrer gehen in Begleitung der<br />

Mentoren mit ihren Klassen diese Wege ab.<br />

Ab 13.00 Uhr sind alle Eltern eingeladen, an dem Programm teilzunehmen.<br />

In der Aula ndet ein gemeinsames Singen der Eltern mit den<br />

Kindern statt. Im Anschluss daran tre en sich alle auf dem Schulhof zu<br />

einem gemeinsamen Mittagessen. Hier bietet sich in entspannter Atmosphäre<br />

die Gelegenheit, in Gesprächen andere Eltern und die neuen<br />

Lehrer kennenzulernen.


Die Anmeldungen für die Eingangsklassen...<br />

<strong>MPG</strong> <strong>Trier</strong> - was müssen Sie beachten<br />

erfolgen nach der Schulordnung an allen weiterführenden Schulen im Februar eines jeden Jahres. Jeder Anmeldung am <strong>Max</strong>-<strong>Planck</strong>-<br />

<strong>Gymnasium</strong> geht ein Gespräch mit der Schulleitung voraus. Dazu ist es zweckmäßig, mit dem Schulsekretariat einen Gesprächstermin<br />

zu vereinbaren. Es ist nicht sinnvoll, ein solches Gespräch zu führen, bevor die abgebende Grundschule ihre Schullaufbahnempfehlung<br />

erteilt hat. Das Sekretariat des <strong>MPG</strong> wird daher die Gesprächstermine so legen, dass die Eltern die Grundschulempfehlung bereits<br />

erhalten haben und kennen.<br />

Was müssen Sie tun?<br />

vereinbaren Sie mit unserem Sekretariat einen Gesprächstermin<br />

mit der Schulleitung<br />

Bitte bringen Sie zu diesem Gespräch mit:<br />

• das letzte Halbjahreszeugnis,<br />

• der von der Grundschule ausgehändigte<br />

Anmeldebogen,<br />

• das Familienstammbuch oder<br />

eine Geburtsurkunde zur<br />

Einsichtnahme,ein Sorgerechtsnachweis,<br />

falls nicht beide Eltern<br />

sorgeberechtigt sind.<br />

15<br />

Das Sekretariat des <strong>Max</strong>-<strong>Planck</strong>-<strong>Gymnasium</strong>s<br />

freut sich über Ihren Anruf:<br />

Astrid Becker<br />

0651 - 1461950 oder 1461960<br />

Nadine Körner Birgit Zirbes<br />

Redaktion: Bärbel Brucherseifer, Uli Kaurisch<br />

Verantwortlich: Armin Huber<br />

weitere Infos: www.mpg-trier.de<br />

email: info@mpg-trier.de


<strong>Max</strong>-<strong>Planck</strong>-<strong>Gymnasium</strong> <strong>Trier</strong><br />

Sichelstraße 3<br />

54290 <strong>Trier</strong><br />

Tel.: 0651-1461950<br />

www.mpg-trier.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!