02.05.2013 Aufrufe

Modellbaufibel odellbaufibel odellbaufibel von Günter ... - mini-sail eV

Modellbaufibel odellbaufibel odellbaufibel von Günter ... - mini-sail eV

Modellbaufibel odellbaufibel odellbaufibel von Günter ... - mini-sail eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

die Zeit gleichgültig ist, der füllt sie nicht aus, sondern der schlägt sie tot.<br />

- Ablauf Teil 3 (Abb. 1):<br />

1. Drehen und Bohren der Aufnahmeseite.<br />

2. Sägen des Schlitzes (wenn gefordert).<br />

3. Schlitzgrund befeilen.<br />

4. Kugelseite drehen (bei geschlitzter Version Hilfszapfen einsetzen).<br />

5. Beiderseits Flächen fräsen.<br />

6. Zwingenauge bohren.<br />

Abb. 3: Biegeeinrichtung für Metallstroppen (Drahtdurchmesser 0,8). Abb. 4: Metallstropp biegen, Op. 1-4.<br />

Blockstropp aus Metall<br />

Einen Block mit Seil einzufassen macht schon gerade genug Ärger. Aber erst eine metallene Einfassung mit<br />

einer sauber gerundeten Öse und die auch noch schwarz und ohne Kratzer, das ist ein bißchen viel. Der frühere<br />

Schmied hatte damit keine Schwierigkeiten. Der fand es durchaus in Ordnung, einen noch rotglühenden<br />

Ring um eine Juffer zu legen und etwas zurecht zu klopfen. Ehe dann ernsthafte Brandschäden entstehen<br />

konnten, wurde ein Eimer Wasser drüber geschüttet. Für den Modellbauer gibt es hier kaum eine Anlehnungsmöglichkeit,<br />

außer vielleicht, daß auch wir eine Flamme benötigen. Es ist eine kleine Lötflamme<br />

für Kupferlot. Weiterhin benötigt man eine Biegeeinrichtung (Abb. 3). Sie ist jeweils auf eine Blockgröße<br />

ausgerichtet (hier Maßstab 1:40), aber dafür ist auch der Herstellungsaufwand sehr gering. Diese Einrichtung<br />

ist das Kernstück des nachfolgenden Fertigungsablaufs (ausgelegt auf die Verwendung <strong>von</strong> 0,8er-<br />

Kupferdraht; siehe Abb. 4, Op. 1-4).<br />

Op. 1: Vorrichtung in Schraubstock spannen, Mitteldorn (0 1,4) einsetzen und mit zwei Zangen biegen.<br />

Op. 2, a/b: Zwei Haltedorne (Ø 0,6) einsetzen und biegen.<br />

Op. 3, a/b: Biegeblock aufschrauben und biegen.<br />

Op. 4: Haltedorne herausziehen, Werkstück abnehmen, Enden abschneiden und durch Befeilen an Block<br />

anpassen.<br />

Op. 5: Löten wie in "Die ganze Welt des Schiffsschmiedes -Teil 2" beschrieben, nur wird das Werkstück<br />

hier auf ein Blech gelegt und ein möglichst kleines Stück Lot vor die Verbindungsstelle gebracht. Wenn<br />

das Lotstückchen extrem klein ist und beide Seiten der Schnittstelle gleichmäßig erwärmt werden, bleibt<br />

die Lötstelle fast unsichtbar.<br />

Op. 6: Mit Glasradierer blank machen und schwärzen. Ein gutes Medium zum Schwärzen <strong>von</strong> kleinen Kupferteilen<br />

ist Kaliumpolysulfid mit dem bürgerlichen Namen Schwefelleber. Mischungsverhältnis: eine<br />

Menge in Erbsengröße auf 20 ml Wasser. Wenn das Objekt sofort tief schwarz wird, ist die Lösung zu<br />

stark. Kupferlot färbt sich übrigens mit.<br />

Op. 7. Eingeschnürte Stelle auseinander drücken, über Block streifen und wieder zusammendrücken. Durch<br />

die Lötoperation ist der Draht so weich, daß keinerlei Federeffekt vorhanden ist (Messingdraht wäre hier<br />

nicht verwendbar; siehe Abb. 5, Op. 1-7: abgelichteter Ablauf).<br />

Für diejenigen, die keine Hartlöteinrichtung besitzen und auch keine "Heiße Flamme" kaufen wollen, gibt<br />

es die berühmte zweite Möglichkeit: Weichlöten am Block. Fertigungsablauf:<br />

Op. 1-4: Wie beim Hartlotablauf und mit dem Feuerzeug ausglühen.<br />

Op. 5: Trennflächen eben verzinnen.<br />

Op. 6: Wie beim Hartlotablauf.<br />

Op. 7: Wie beim Hartlotablauf.<br />

Op. 8. Verbindungsstellen zusammendrücken und löten.<br />

fib-03-09.doc Seite: 14 <strong>von</strong> 16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!